E-Mail: alexander.waszynski@ruhr-uni-bochum.de
Telefon: nach vorheriger Absprache per Email
Germanistisches Institut
GC 8/59
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Sprechstunden via Zoom (Anmeldung bitte vorher per Email):
Jeweils dienstags von 13–15 Uhr
BIOGRAPHIE
Seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität-Bochum
2019–2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2018–2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Philosophie der Technischen Universität Braunschweig (BMBF-Projekt MIKROBIB)
2018
Promotion an der Universität Erfurt (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) zu Hans Blumenberg
2014–2018
Christoph-Martin-Wieland-Stipendiat im „Forum: Texte. Zeichen. Medien“ der Universität Erfurt
2012–2014
Zweitstudium der Philosophie und Germanistik an der Universität Freiburg im Breisgau
2013
Master of Arts: Medienwissenschaft und Alte Geschichte, Universität Basel
2009
Bachelor of Arts: Filmwissenschaft, Altorientalistik und Geschichte, Freie Universität Berlin
PUBLIKATIONEN
I. Monographie
Lesbarkeit nach Hans Blumenberg, Berlin/Boston: de Gruyter (Reihe: Hermaea. Neue Folge 155), 2021.
II. Herausgeberschaft
(mit Sandra Fluhrer) Tangieren – Szenen des Berührens, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft (Reihe: Scenae), 2020.
III. Aufsätze
(mit Nicole C. Karafyllis) Re-Collecting Microbes with Hans Blumenberg’s Concept of Reoccupation („Umbesetzung“): from Isolating/Cultivating towards Digitizing/Synthesizing, in: Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung 11(1), 2020, S. 95–115.
Lebenswelt-Lektüre. Hans Blumenbergs ‚Glossen zu Fontane‘, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft50(1), 2019, S. 13–36.
Berührbarkeit. Krisen der Distanznahme bei Hans Blumenberg und Jacob Burckhardt, in: Komparatistik-online2019(1), S. 56–78.
„deadly space between“. Berührungen als mediale Schnittstellen in Claire Denis’ Beau travail, in: Fluhrer/Waszynski 2020, S. 131–145.
(mit Sandra Fluhrer) Einleitung, in: Fluhrer/Waszynski 2020, S. 7–17.
Das Dilemma des Anfangs als Problem der Lektüre in Hans Blumenbergs Höhlenausgänge, in: Aneta Jachimowicz und Alina Kuzborska (Hg.), Anfang: Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, S. 95–109.
IV. Rezensionen
Kurzreferat zu: Benjamin Schaper, Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen Literatur, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 61(1/2), S. 131 [im Erscheinen].
Essayrezension zu: Nils Plath, Hier und anderswo. Zum Stellenlesen bei Franz Kafka, Samuel Beckett, Theodor W. Adorno und Jacques Derrida, Berlin: Kadmos 2017, in: arcadia. Internationale Zeitschrift für literarische Kultur55(1), 2020, S. 176–180.
V. Kleinere Arbeiten
Mitspracherecht (Ein Satz), in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse 90, 2019, S. 138–139.
Rot: An oder aus? (Ein Satz), in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse 88, 2018, S. 140–141.
Unleerbarkeit [Stanisław Lem], in: Max Walther und Jan Walkowiak (Hg.), Fußnoten zur Unlesbarkeit, Leipzig: Duktus, 2016, S. 14–18.
FORSCHUNG
Forschungsschwerpunkte
LEHRE
Ruhr-Universität Bochum
WS 2020/21
Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Vor-, Mit- und Nachwelt um 1800
WS 2018/19
(mit Prof. Dr. Armin Schäfer) Mögliche Welten
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
SoSe 2020
Kleine theoretische Prosa (Benjamin – Kracauer – Blumenberg)
Literatur und/als Erbe (Jean Paul)
WS 2019/20
Heinrich von Kleists Novellen
Schreibszene
Technische Universität Braunschweig
SoSe 2019
Phänomenologische Weltbegriffe
Universität Erfurt
SoSe 2018
Literatur/Geschichtsschreibung um 1800
WS 2017/18
Friedrich Schlegel: Über den Roman; Über die Unverständlichkeit
WS 2015/16
(mit Prof. Dr. Katrin Trüstedt) Diskurse und Praktiken der Verräumlichung
SoSe 2015
(mit Prof. Dr. Katrin Trüstedt) Die Lesbarkeit der Welt: Metapher – Metaphorologie – Medialität nach Hans Blumenberg