I. Monographien

  1. Biopolitik des Wissens. Hans Henny Jahnns literarisches Archiv des Menschen, Würzburg: Königshausen & Neumann, 1996 [= Epistemata: Reihe Literatur­wissenschaft; 167].
  2. Die Intensität der Form. Stefan Georges Lyrik, Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2005.

II. Herausgaben

  1. Klaus H. Kiefer, Armin Schäfer, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Das Gedichtete behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2001.
  2. Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hrsg.), Psychographien, Zürich, Berlin: Diaphanes, 2005.
  3. Claudia Blümle, Armin Schäfer (Hrsg.), Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaft, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2007.
  4. Tobias Nanz, Armin Schäfer (Hrsg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin: Kadmos, 2012.
  5. Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hrsg.), Das Melodram. Ein Medienbastard, Berlin: Theater der Zeit, 2013.
  6. Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hrsg.), Das psychiatrische Aufschreibesystem, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015.
  7. Armin Schäfer, Karin Kröger (Hrsg.), Null, Nichts und Negation. Beckets Becketts No-Thing, Bielefeld: transcript, 2016.
  8. Peter Brandes, Armin Schäfer (Hrsg.), Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968, Paderborn: Brill, Fink, 2020.
  9. Stefan Rieger, Armin Schäfer, Anna Tuschling (Hrsg.), Virtuelle Lebenswelten. Körper – Räume – Affekte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021.
  10. Reihe „Kleine Formate“ (mit Michael Niehaus)
  11. Zeitschrift „Sprache und Literatur“ (mit Ludwig Jäger, Natalie Binczek, Erika Linz), Paderborn: Fink Verlag, seit 1/2018.

III. Aufsätze

  1. „Hans Henny Jahnn und das Gesetz der urinalen Segregation“, in: Homosexualität und Literatur, Heft 22, 1994, S. 107-130.
  2. „Mord im politischen Affekt. Zu Friedrich Schillers ‚Die Räuber. Ein Schauspiel‘. (Fünfter Akt. Zweyte Scene)“, in: Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Unzurechnungs­fähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 1998 [= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 20], S. 157-188.
  3. „Psychiatry as Biopolitics. The Dispositive of Homosexuality under National Socialism“, in: Eric J. Engstrom, Paul Hoff, Matthias M. Weber (Hrsg.), Knowledge and Power: Perspectives in the History of Psychiatry, Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung, 1999, S. 163-172.
  4. „Vom Sturz, vom Sprung. Überlegungen zu Bertolt Brechts ‚Der Schuh des Empedokles‘“, in: Klaus H. Kiefer, Armin Schäfer, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Das Gedichtete behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2001, S. 79-97.
  5. „Draw a Distinction: Be at Home!“, in: Issa Kenshi (Hrsg.), Osaka Gakuin University. 2000 International Colloquium „Borders“. October, 6-7, 2000, Osaka: Osaka Gakuin University Press, 2001, S. 81-90.
  6. „Der Souverän, die clementia und die Aporien der Politik. Überlegungen zu Daniel Casper von Lohensteins Trauerspielen“, in: Erika Fischer-Lichte (Hrsg.), Theatralität und die Krisen der Repräsentation, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2001 [= Germanistische Symposien, Berichtsbände; XXII], S. 101-124.
  7. „Gärten in der Lyrik Stefan Georges“, in: Walter Gebhard (Hrsg.), Sozialge­schichtliche Aspekte des Gartens. Gardens in Social History, Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang, 2002 [= Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft; 24], S. 151-165.
  8. „Jean Pauls monströses Schreiben“, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002),         216-234.
  9. „Von Satz zu Satz. Stil und Schreibweise in Hubert Fichtes poetischer Anthropologie“, in: Peter Braun, Manfred Weinberg (Hrsg.), Ethno / Graphie. Reiseformen des Wissens, Tübingen: Gunter Narr, 2002 [= Literatur und Anthropologie; 17], S. 201-211.
  10. „Die Grammatik der Macht. Überlegungen zu Hugo von Hofmannsthals Gedicht Der Kaiser von China spricht:“, in: Walter Gebhard (Hrsg.), Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege. Universalismus und Nationalismus, München: iudicium, 2003, S. 131-146.
  11. „Jelinek: Teile + Zubehör“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissen­schaften 13:3 (2003), S. 68-86.
  12. „… und das Wort ist Fleisch geworden. Diskurse der Biopolitik“, in: Ulrich Bröckling et al. (Hrsg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen: Gunter Narr, 2004 [= Literatur und Anthropo­logie; 20], S. 325-340.
  13. „Die Vermöglichung der Welt. Über Ilya und Emilia Kabakovs Palast der Projekte“, in: Markus Krajewski (Hrsg.), Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns, Berlin: Kadmos, 2004, S. 185-209 (mit Julia Kursell).
  14. „Feuer und Flamme. Über ein Ereignis des 19. Jahrhunderts“, in: Henning Schmidgen, Peter Geimer, Sven Dierig (Hrsg.), Kultur im Experiment, Berlin: Kadmos, 2004, S. 191-211 (mit Joseph Vogl).
  15. „Das Band, das die Zeit macht“, in: Archiv für Mediengeschichte 4 [Themenheft: 1950] (2004), S. 45-57 (mit Julia Kursell).
  16. „Das Gewebe aus Sichtbarem und Sagbarem“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 49:2 (2004), S. 281-294.
  17. „Slow Space. Remarks on the Music of John Cage“, in: Klaus Benesch, Kerstin Schmidt (Hrsg.), Space in America. Theory, History, Culture, Amsterdam: Rodopi, 2005 [= Architecture, Technology, Culture; 1], S. 469-488 (mit Julia Kursell).
  18. „Klangwolken“, in: Archiv für Mediengeschichte 5 [Themenheft: Wolken] (2005), S. 167-179 (mit Julia Kursell).
  19. „Die Wohltat in der Politik. Über Souveränität und Moral im barocken Trauerspiel“, in: Anne von der Heiden (Hrsg.), per imaginem. Bildlichkeit und Souveränität, Zürich, Berlin: Diaphanes, 2005, S. 79-99.
  20. „Lebendes Dispositiv: Hand beim Schreiben“, in: Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hrsg.), Psychographien, Zürich, Berlin: Diaphanes, 2005, S. 241-265.
  21. „Karl Krolow“, in: Ursula Heukenkamp, Peter Geist (Hrsg.), Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts, Berlin: Erich Schmidt, 2006, S. 358-367.
  22. „Wie kann man Frau werden? Anmerkungen zu A.L. Kennedy, Original Bliss (1997)“, in: Annette Runte, Eva Werth (Hrsg.), Feminisierung der Kultur? – Féminisation de la civilisation? Krisen der Männlichkeit und weibliche Avantgarden – Crises de la masculinité et avant-gardes féminines, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006, S. 297-315.
  23. „Am Saum der Farben. Jean-Luc Godards La Chinoise“, in: Walter Gebhard (Hrsg.), Ostasienrezeption in der Nachkriegszeit. Kultur-Revolution – Vergangen­heits­be­wältigung – Neuer Aufbruch, München: iudicium, 2007, S. 101-124.
  24. „Indirekte Reden im Trauerspiel: Andreas Gryphius’ Papinianus“, in: Bettine Menke, Christoph Menke (Hrsg.), Tragödie – Trauerspiel – Spektakel, Berlin: Theater der Zeit, 2007, S. 32-52.
  25. „Organismus und Kunstwerk. Zur Einführung“ (mit Claudia Blümle), in: Claudia Blümle, Armin Schäfer (Hrsg.), Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaft, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2007, S. 9-25.
  26. „Mad money: Melville’s Doubloon“, in: Fiona Cox, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (eds.), Money and Culture, Frankfurt/M.: Peter Lang, 2007, S. 129-141.
  27. „Schmutziger Strom: Versuch über David Tudors elektronische Musik“, in: Figurationen 9:2 (2008), S. 73-85 (mit Julia Kursell).
  28. „Existenzmöglichkeiten: Versuch über die Auflösung des sensomotorischen Schemas in Thomas Bernhards Amras“, in: Modern Austrian Literature 42:1 (2009), S. 45-61.
  29. „Souveränität und Moral im barocken Trauerspiel“, in: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards (Hrsg.), Bann der Gewalt, Göttingen: Wallstein, 2009, S. 387-431.
    29 a) „Wer verübt die Rache? Eine Handlungskette in Andreas Gryphius’ Trauerspiel Leo Armenius“, in: Tobias Nanz, Armin Schäfer (Hrsg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin: Kadmos, 2012, S. 57-70.
  30. „Spaces Beyond Tonality/Ruimtes voorbij de tonaliteit“, in: Tijdschrift voor architectuur. Architectural Journal 25. Jg., H. 78 (2009), S. 82-103 (mit Julia Kursell).
  31. „‚Ich lehre nicht, ich erzähle‘: Versuch über einen Essay von Goethe“, in: Sabine Schimma, Joseph Vogl (Hrsg.), Versuchsanordnungen 1800, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2009, S. 173-186.
  32. „Spur und Symptom. Zur Erforschung der Handschrift in der Psychiatrie um 1900“, in: Barbara Wittmann (Hrsg.), Spuren erzeugen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Selbstaufzeichnung, Zürich, Berlin: Diaphanes, 2009, S. 21-38.
  33. „Typografie“, in: Hubert van den Berg, Walter Fähnders (Hrsg.), Metzler Lexikon Avantgarde, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2009, S. 337-341.
  34. „Passage zur glatten Zeit. Conlon Nancarrow, Studies for Player Piano, in: Christian Utz, Martin Zenck (Hrsg.), Theorien des Übergangs in Musik und anderen Kunstformen, Saarbrücken: Pfau, 2009 [= Musiktheorien der Gegenwart; 3], S. 189-218 (mit Julia Kursell).
  35. „Biopolitik“, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer (Hrsg.), Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2009, S. 176-181.
  36. „Erschöpfte Literatur. Über das Neue bei Samuel Beckett“, in: Berichte zur Wissen­schafts­geschichte 32:4 (2009), S. 329-344.
  37. „Kräftespiel. Zur Dissymmetrie von Schall und Wahrnehmung“, in: Zeitschrift für Medien­wissen­schaft 2:1 (2010), S. 24-40 (mit Julia Kursell).
  38. „Die Wörter ihre Arbeit tun lassen: Jelineks Stimmen“, in: Thomas Eder, Juliane Vogel (Hrsg.), Lob der Oberfläche. Annäherungen an das Werk Elfriede Jelineks, Paderborn, München: Wilhelm Fink, 2010, S. 103-116.
  39. „Zäsur und Bild: Über Brechts reimlose Gedichte in unregelmäßigen Rhythmen“, in: Ralf Simon, Nina Herres, Csongor Lörincz (Hrsg.), Das lyrische Bild, München: Wilhelm Fink, 2010, S. 223-245.
  40. „Wieland liest die Briefe des Horaz“, in: Bettine Menke, Wolfgang Struck (Hrsg.), Wieland / Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2010, S. 83-103.
  41. „Ordnung einer Ordnung Idee: Goethes Morphologie“, in: Thomas Bäumer, Benjamin Bühler, Stefan Rieger (Hrsg.), Nicht Fisch – nicht Fleisch. Ordnungssysteme und ihre Störfälle, Zürich, Berlin: Diaphanes, 2011, S. 51-66.
  42. „Goethes naturwissenschaftliche Kunstauffassung“, in: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hrsg.), Goethe-Handbuch. Supplemente. Band 3: Kunst, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2011, S. 183-196.
    42 a) „Les sciences de la nature et la conception de l’art de Goethe“, in: Andreas Beyer, Ernst Osterkamp (Hrsg.), Goethe et l’art. Tome 1, Paris: Éditions de la maison des sciences de l’homme, 2014.
  43. „The Physiology of Charisma: Alfred Döblin’s Novel The Three Leaps of Wang Lun“, in: New German Critique 38:4 (2011), S. 79-93.
  44. „Fliehend wie der Schall: Olivier Messiaen“, in: Archiv für Mediengeschichte [Themenheft: Takt und Frequenz] 11 (2011), S. 99-113 (mit Julia Kursell).
  45. „Die Archivfunktion in der Psychiatrie (Kraepelin, Jaspers)“, in: Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Konstanz: Konstanz University Press, 2012, S. 235-254.
  46. „Patchwork und Netzwerk. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel 4: The Counterpane“, in: Neue Rundschau 123:2 (2012), S. 22-31.
  47. „Das molekulare Unbewusste. Bemerkung zum Anti-Ödipus“, in: Christine Kirchhoff, Gerhard Scharbert (Hrsg.), Freuds Referenzen, Berlin: Kadmos, 2012, S. 167-185.
  48. „Franz Biberkopfs Wahnsinn“, in: Volker Hess, Heinz-Peter Schmiedebach (Hrsg.), Am Rande des Wahnsinns. Schwellenräume einer urbanen Moderne, Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2012, S. 259-282.
  49. „Mittendrin“, in: Johannes F. Lehmann, Roland Borgards, Maximilian Bergengruen (Hrsg.), Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Zu einem Schnittpunkt von Erzählordnung und Wissensformation, Freiburg/Br.: Rombach, 2012, S. 301-322.
  50. „Einleitung“ (mit Tobias Nanz), in: Tobias Nanz, Armin Schäfer (Hrsg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin: Kadmos, 2012, S. 7-19.
  51. „Honi soit qui mal y pense. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel 31: Queen Mab“, in: Neue Rundschau 124:1 (2013), S. 199-208.
  52. „Das Melodram. Ein Medienbastard“, in: Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hrsg.), Das Melodram. Ein Medienbastard, Berlin: Theater der Zeit, 2013, S. 7-17 (mit Daniel Eschkötter u. Bettine Menke).
  53. „Die Zeit des Affekts. Versuch über Luchino Viscontis Senso“, in: Bettine Menke, Armin Schäfer, Daniel Eschkötter (Hrsg.), Das Melodram. Ein Medienbastard, Berlin: Theater der Zeit, 2013, S. 115-134.
  54. „Blockierter Ausdruck: Philip Guston“, in: Tobias Robert Klein, Erik Porath (Hrsg.), Kinästhetik und Kommunikation. Ränder und Interferenzen des Ausdrucks, Berlin, Kadmos, 2013, S. 341-359.
  55. „Poetologie des Wissens“, in: Roland Borgards et al. (Hrsg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar, J.B. Metzler, 2013, S. 36-41.
  56. „Moby-Dick; or, the Whale“, in: Roland Borgards et al. (Hrsg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart, Weimar, J.B. Metzler, 2013, S. 365-369.
  57. „The Audiovisual Field in Bruce Nauman’s Videos“, in: Bd. 28: Music, Sound, and the Laboratory, hrsg. von Myles W. Jackson, Alix Hui und Julia Kursell, Chicago: Chicago University Press, 2013, S. 146-161.
  58. „Das literarische Beispiel im psychiatrischen Diskurs“, in: Christian Lück, Michael Niehaus, Peter Risthaus, Manfred Schneider (Hrsg.), Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen, Berlin, Zürich: diaphanes, 2013, S. 149-173.
  59. „Das psychiatrische Gutachten um 1900“, in: Yvonne Wübben, Carsten Zelle (Hrsg.), Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 283-302.
  60. „Le percept de Blessey“, in: Commité culturelle de la Fondation de France (Hrsg.), Faire art comme on fait société: les Nouveaux commanditaires, Paris: Les presses de réel, 2013, S. 55-69 (traduit par Marianne Dautrey).
  61. „Outcast on the Mountains of the Heart: Rilkes Gedichte in William H. Gass’ Roman The Tunnel“, in: Uta Degner, Elisabetta Mengaldo (Hrsg.), Der Dichter und sein Schatten. Emphatische Intertextualität in der modernen Lyrik, Paderborn: Wilhelm Fink, 2013, S. 261-281.
  62. „Auf dem Weg zur akustischen Literatur: Karl Kraus“, in: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.), Das Hörbuch. Praktiken des audioliteralen Schreibens und Verstehens, München: Wilhelm Fink, 2014, S. 117-136.
  63. „Ratgeben im barocken Trauerspiel. Drei Situationen“, in: Michael Niehaus, Wim Peeters (Hrsg.), Rat geben. Zu Theorie und Analyse des Beratungshandeln, Bielefeld: transcript, 2014, S. 219-236.
  64. „Non olet. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel 91: The Pequod meets the Rosebud“, in: Neue Rundschau 125:2 (2014), S. 205-213.
  65. „Nachrichten aus dem Off. Zum Auftritt im barocken Trauerspiel“, in: Juliane Vogel, Christopher Wild (Hrsg.), Wege auf der Bühne, Berlin: Theater der Zeit, 2014 (= Recherchen; 115), S. 218-234.
  66. „Angewandte Cetologie. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel 74: The Sperm Whale’s Head – Contrasted View“, in: Neue Rundschau 125:4 (2014), S. 197-209.
  67. „Befehlsketten. Diktatszenen mit Goethe und Beaumarchais“, in: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.), Das Diktat. Phonographische Szenen der Auszeichnung, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, S. 187-203.
  68. „Das psychiatrische Aufschreibesystem“, in: Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hrsg.), Das psychiatrische Aufschreibesystem, Paderborn: Wilhelm Fink, 2015, S. 7-25 (mit Cornelius Borck).
  69. „‚Literatur im Aufschreibesystem von 1800 ist ein Simulakrum von Wahnsinn‘. Anmerkungen zu einer These von Friedrich Kittler“, in: Journal for Literary Theory and Media. EV 1: Was waren Aufschreibesysteme?, hrsg. von Arndt Niebisch und Martina Süess, 2015, Web [11.12.2015] http://metaphora.univie.ac.at/volume1-schaefer.pdf
  70. „Null, Nichts und Negation. Becketts No-Thing. Vorwort“, in: Armin Schäfer, Karin Kröger (Hrsg.), Null, Nichts und Negation. Beckets Becketts No-Thing, Bielefeld: transcript, 2016, S. 7-19 (mit Karin Kröger).
  71. „Psychiatrie“, in: Benjamin Bühler, Stefan Willer (Hrsg.), Ordnungen des Zukunftswissens, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 417-429.
  72. „Graphology in German Psychiatry (1870-1930), in: History of Psychiatry 27:3 (2016), S. 307-319.
  73. „Microsound and Macrocosm: Gérard Grisey’s Explorations of Musical Sound and Space“, in: Yael Kaduri (Hrsg.), The Oxford Handbook of Sound and Image in Western Art, Oxford: Oxford University Press, 2016, S. 192-213 (mit Julia Kursell).
  74. „Papinianus“, in: Nicola Kaminski, Robert Schütze (Hrsg.), Gryphius-Handbuch, Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2016, S. 272-288.
  75. „Ordnungsversuche im Gebiet des Wahnsinns: Archive, Akten, Biographien“, in: Sarah Schmidt (Hrsg.), Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, Paderborn: Wilhelm Fink, 2016, S. 327-343.
  76. Kein „Frieden mit dem ‚schönen Schein’“. Ausgewählte Problemstellungen in neuen Beiträgen zur Goethe-Forschung, in: Monatshefte 108:2 (2016), S. 259-277.
  77. „Bouvard und Pécuchet als Cetologen. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel 32: Cetology“, in: Neue Rundschau 127:4 (2016), S. 97-107.
  78. „Stil/Schreibweise“, in: Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus (Hrsg.), G. Sebald-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 143-149.
  79. „Interpretationen von Goethes lezte nacht in Italien, Hyperion, An die Kinder des Meeres, Der Krieg, Der Dichter in Zeiten der Wirren und Einem jungen Führer im Ersten Weltkrieg (SW IX, 7-33)“, in: Jürgen Egyptien (Hrsg.), Stefan George – Werkkommentar, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2017, S. 569-587.
  80. „Ahab hört mit dem Rauchen auf. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel 30: The Pipe“, in: Neue Rundschau 128:2 (2017), S. 152-161.
  81. „Das Fabulieren im psychiatrischen Diskurs“, in: Beate Binder, Cornelius Borck, Volker Hess (Hrsg.), Wahnsinnsgefüge der Moderne. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2018 (mit Sophia Könemann).
  82. „Amor fati. Herman Melville, Moby-Dick, Kapitel: The Whalewatch“, in: in: Neue Rundschau 129:1 (2018), S. 267-277.
  83. „Der Krieg als Spiel: Daniel Casper von Lohensteins Trauerspiele“, in: Michael Auer, Claude Haas (Hrsg.), Darstellungen von Krieg, Kampf und Schlacht in Drama und Theater seit der Antike, Berlin: Springer, 2018, S. 129-242.
  84. „Unterbrechungen eines großen Kreislaufs. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung“, in: Monatshefte 110:3 (2018), S. 428-444.
  85. „Elektronische Musik für Radios von John Cage, Karlheinz Stockhausen und Michael Snow“, in: Ute Holl (Hrsg.), Radiophonic Cultures, Heidelberg, Berlin: Kehrer, 2018, S. 135-149 (mit Julia Kursell).
  86. „Wahnsinn und Störung. Versuch über den Roman Irre von Rainald Goetz“, in: Sprache und Literatur 118, 47:2 (2018), S. 153-194.
  87. „Figur mit Umgebung“, in: Jessica Güsken et al. (Hrsg.), Festschrift für Michael Niehaus, Heidelberg: Synchron, 2019, S. 299-323
  88. „A Sea-Change. Moby-Dick, Kapitel 129: The Cabin“, in: Neue Rundschau 130:1 (2019), S. 265-276.
  89. „Keine nette Literatur. Thomas Bernhard, Holzfällen. Eine Erregung“, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hrsg.), Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart, Berlin: Klaus Wagenbach, 2019, S. 179-193.
  90. „Epistemologische, literarische und kritische Funktionen des psychiatrischen Archivs“, in: Klaus Kastberger, Stefan Maurer, Christian Neuhuber (Hrsg.), Schauplatz Archiv. Objekt – Narrativ –Performanz, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, S. 157-160 [= Literatur und Archiv; 3]
  91. „Jetzt, wo er tot ist. Lesarten nach Joseph Brodsky“, in: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hrsg.), Poetik der Inschrift, Heidelberg: Carl Winter, 2019, S. 271–293
  92. „Die Lücke. Moby-Dick. Kapitel 23: The Lee-Shore“, in: Neue Rundschau 130:3 (2019), S. 265-276.
  93. „Drehung und Verkehrung. Moby-Dick. Kapitel 40: Midnight, Forecastle“, in: Neue Rundschau 130:4 (2019), S. 97-109.
  94. „Die Wahl des Namens. Ingeborg Bachmanns Erzählung Ein Wildermuth“, in: Sprache und Literatur 48:2 (2019), H. 120, S. 155-167.-
  95. „Einleitung“ (mit Peter Brandes), in: Peter Brandes, Armin Schäfer (Hrsg.), Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968, Paderborn: Brill, Fink, 2020, S. 1-10.
  96. „Das Prosagedicht. Ilse Aichingers Arbeit an der lyrischen Form“, in: Torsten Hahn, Nicolas Pethes (Hrsg.), Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität – Ornament – Codierung, Bielefeld: Transcript, 2020, S. 315-336.
  97. „Cardillac-Syndrom“ (mit Philipp Weber), in: Rupert Gaderer, Wim Peters (Hrsg.), Pathologien und Fiktionen, Hannover Wehrhahn, 2020 [= Kleine Formate; 4], S. 26-44.
  98. Virtuelle Lebenswelten. Zur Einführung“ (mit Stefan Rieger und Anna Tuschling), in: Stefan Rieger, Armin Schäfer, Anna Tuschling (Hrsg.), Virtuelle Lebenswelten. Körper – Räume – Affekte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 1-10.
  99. „Virtualität und Literatur. Eine Sondierung“ (mit Natalie Binczek), in: Stefan Rieger, Armin Schäfer, Anna Tuschling (Hrsg.), Virtuelle Lebenswelten. Körper – Räume – Affekte, Berlin, Boston: De Gruyter, 2021, S. 87-101.
  100. „Das Unbewusste der Natur. Der Weiher von Annette von Droste-Hülshoff“, in: Droste-Jahrbuch 13 (2021), S. 191-210.
  101. „Falsche Propheten. Moby-DickKapitel 71: The Jeroboam’s Story“, in: Neue Rundschau 132:1 (2021), S. 99–110.
  102. „Peter Handkes Fiktionen der Leserschaft“, in: Moritz Baßler, Hanna Engelmeier, Andrea Geier (Hrsg.), Unterstellte Lese:schaften, Essen: KWI, 2021, 18 S.; doi: 10.371189/duepublico/71188
  103. „Der Glanz, der Blick und das Begehren in E.T.A. Hoffmanns Das Fräulein von Scuderi“, in: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 29 (2021), S. 92-110 (mit Philipp Weber).
  104. „Vor dem Ereignis. Moby-DickKapitel 71: The Chase – Second Day“, in: Neue Rundschau 132:3 (2021), S. 120–127.
  105. „Der ‚Augenblick, wo ihm alles tanzend gehorchte‘. Zur Psychopathologie der Zeit in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften“, in: Maximilian Bergenegruen, Sandra Janßen (Hrsg.), Psychopathologie der Zeit, Bielefeld: transcript, 2021 [= ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2021)], S. 53-67.
  106. „Inzest in C.F. Meyers Die Richterin“, in: Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hrsg.), Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer, Hannover: Wehrhahn, 2022, S. 63-77. 
  107. „Konstruktion und Störung. Zu Robert Menasses ‚Die Vertreibung aus der Hölle‘“, in: Text + Kritik, Heft 234 (2022): Robert Menasse, hrsg. von Ewout van der Knaap, S. 19-28.
  108. „Beckett’s exhausted media“, in: Balazs Rapcsak, Mark Nixon, Philipp Schweighauser (Hrsg.), Beckett and Media, Manchester: Manchester University Press, 2022, S. 31-47.
  109. „Pathologische Nachahmung. Psychiatrischer Diskurs und literarische Schreibweisen um 1900“, in: Friedrich Balke, Elisa Linseisen (Hrsg.), Mimesis Expanded. Die Ausweitung der mimetischen Zone, Paderborn, Brill, Fink, 2022 [= Medien und Mimesis; 8].
  110. „Die mögliche Welt des Romans. Kontingenz und Verhängnis in Daniel Casper von Lohensteins Arminius-Roman (Erster Teil)“, in: Poetica 53 (2022), S. 78-105 (mit Alexander Waszynski).
  111. „Erlebte Rede in Medientransposition“, in: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger, Nina Janz (Hrsg.), Auditory Spaces. Resonanzräum der Literatur nach 1945, Berlin: J.B. Metzler, 2022. S. 303-322.
  112. „Aspekt und Zeitlichkeit in Kafkas Gracchus-Komplex“, in: Alexander Kling, Johannes F. Lehmann (Hrsg.), Kafkas Zeiten, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023 [= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft; 7], S. 245-265. 
  113. „Lektüre des Imaginären. Versuch über Pierre Goldmans Souvenirs d’un juif polonais né en France“, in: Christoph Ernst, Heike Paul, Jens Schröter (Hrsg.), Radikale Imagination, Bielefeld: transcript, 2022 [= ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2022)], S. 127-141.
  114. „Was sind literarische Figuren? Neue Beiträge der Forschung“, in: Monatshefte 115:1 (2023), S. 81-93.
  115. „Moosbrugger war einer jener Grenzfälle‘. Unzurechnungsfähigkeit in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften“, in: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 37 (2021/2022 – erschienen 2023), S. 262-286 (mit Christian Kirchmeier).
  116. „Nacherzählen. Versuch über eine Kulturtechnik“, in: Journal of Literary Theory 17:1 (2023), S. 167-192. 
  117. „Literatur in Vermittlung. Zur Einleitung“, in: Journal of Literary Theory 17:1 (2023), S. 1-10 (mit Natalie Binczek und Hanna Engelmeier).

IV. Rezensionen, kleinere Beiträge, Übersetzung

  1. „Das Gehirn hat es nicht leicht mit den Geschlechtsorganen“ [Rez. von: Annette Runte, Biographische Operationen. Diskurse der Transsexualität, München: Wilhelm Fink 1996], in: Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, Nr. 36, 1998, S. 81-84.
  2. Rez. von Erich Achermann, Worte und Werte. Geld und Sprache bei Gottfried Wilhelm Leibniz, Johann Georg Hamann und Adam Müller, Tübingen: Max Niemeyer, 1997 [= Frühe Neuzeit; 32], in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanisti­schen Literaturwissenschaft 17:3 (1999), S. 294-296.
  3. „Versuch einer Ontologie der Literatur oder Was schreibt dem, der schreibt, die Schrift in die Schrift?“ [Rez. von Jochen Hengst, Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnns Prosa, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2000], in: Internationales Archiv für Sozialge­schichte der Literatur (IASL) Online, http://iasl.uni-muenchen.de.rezensio/liste/schaefer.html
  4. „Tiefe Oberflächen. Zur Malerei Thomas Bechingers“, in: Klaus Benesch (Hrsg.), Ausstellung „From Landscape to Technoscape: Contestations of Space in American Culture“, Bayreuth: Universität Bayreuth, 2001, o.P.
  5. „Correspondances. Droge Faust Parsifal von Einar Schleef“, in: Peter Braun, Manfred Weinberg (Hrsg.), Ethno / Graphie. Reiseformen des Wissens, Tübingen: Gunter Narr, 2002 [= Literatur und Anthropologie; 17], S. 404-407.
  6. „Onanie“, in: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hrsg.), Literatur und Medizin. Ein Lexikon, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, Sp. 581-586.
  7. „Arno Holz“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Vol. 5: Hitz – Kozub, 2. Aufl. München: K.G. Saur, 2006, Sp. 112f.
  8. „György Ligeti“, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Vol. 6: Kraatz – Menges, 2. Aufl. München: K.G. Saur, 2006, Sp. 448f.
  9. Rez. von Klaus H. Kiefer (Hrsg.), Die visuelle Wende der Moderne. Carl Einsteins Kunst des 20. Jahrhunderts, München, Wilhelm Fink, 2003, in: Wirkendes Wort 56:3 (2006), S. 519-522.
  10. Übersetzung von Gilbert Simondon, „Das Individuum und seine Genese. Einleitung“ (mit Julia Kursell), in: Claudia Blümle, Armin Schäfer (Hrsg.), Struktur, Figur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaft, Berlin, Zürich: Diaphanes, 2007, S. 29-45.
  11. „Bechingers Farben, Striche“, in: Christoph Bauer, Clemens Ottnad (Hrsg.), Thomas Bechinger, Was tun mit Farbe, Ausstellungskatalog Singen: Städtisches Kunstmuseum Singen, Kunstverein Reutlingen, 2008, S. 28f.; 2. Auflage 2010.
  12. „Chamäleon“, in: Günter Butzer, Joachim Jacobs (Hrsg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2008, S. 266f.; 2. Aufl. 2012, S. 72.
  13. „Papagei“, in: Günter Butzer, Joachim Jacobs (Hrsg.), Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler, 2008, S. 64; 2. Aufl. 2012, S. 313.
  14. „weitersagen“, in: Poeticon, http://www.poeticon.net/artikel/weitersagen.html
  15. „Trauergesang“, in: Dirk Naguschewski, Stefan Willer (Hrsg.), Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Trajekte-Extra, Berlin: Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, 2010, o.P.
  16. „Der Ort des Ausprobierens verschiebt sich ständig. Enno Poppe im Gespräch mit Julia Kursell und Armin Schäfer“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 7:2 (2012), S. 133-142.
  17. Rez. von Sabine Mainberger, Experiment Linie. Künste und ihre Wissenschaften um 1900, Berlin: Kadmos, 2010, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 131:4 (2012), S. 606-612.
  18. Rez. von Yvonne Wübben, Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts, Konstanz: Konstanz University Press, 2012, in: Berichte zur Wissenschaftsge­schichte 36:2 (2013), S. 194-196.
  19. „Nach 68. Wie man Gespenster herbeiruft, und wie man sie wieder los wird: Zu Jaques Rivettes Out 1: Noli me tangere / Spectre“, in: Film, Medien, Kultur 19 (2013), S. 54-59.
  20. „Disziplinäres Programm und Forschungsprogramm“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (Themenheft „Turn, Turn, Turn? Oder: Braucht die Germanistik eine germanistische Wende? Eine Rundfrage zum Jubiläum der LiLi“) 43 Jg., H. 172 (2013), S. 181-183.
  21. Signor Formica. Eine Novelle (1819)“, in: Christine Lubkoll, Harald Neumeyer (Hrsg.), T.A. Hoffmann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 2015, S. 134-137.
  22. „Letzte Etappe“, in: Roland Borgards, Mac Klesse, Alexander Klein (Hrsg.), Robinsons Tiere, Freiburg i.Br., Berlin, Wien: Rombach, 2016 [= cultural animal studies; 1], S. 315f.
  23. „Der Mythos der Zerstörung im Werk Döblins“, in: Claudia Öhlschläger, Michael Niehaus (Hrsg., G. Sebald-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 104-107 (mit Michael Niehaus).
  24. „Eine Aura der Exklusivität passt nicht zu einem Film, der fragt, wie Kino, Platten, Bücher Anwendung im eigenen Leben finden: La mamman et la putain von Jean Eustache“, in: Film Medien, Medien, Kultur 9. Jg., H. 33 (2017), S. 52-55.
  25. „Der i-Punkt als Satzzeichen“, in: Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt (Hrsg.), Szenen der Schrift, Berlin: Kadmos, 2017, S. 180-186.
  26. „Ankunft in Amerika“, in: Ute Holl, Claus Pias, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Gespenster des Wissens, Zürich, Berlin: diaphanes, 2017, S. 307-311.
  27. „Zwischen zwei Toden. Roman Ehrlichs Suche nach der Wirkung des Films“, in: Film, Medien, Kultur 9. Jg., H. 36 (2017), S. 70-74.
  28. „Literatur und Wahnsinn. Die Kunst der Problemstellung“, in: Berichte zur Wissenschaftsge­schichte 41:4 (2018), S. 421-424.
  29. „Leidenschaften“, in: Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2019, S. 198-201.
  30. „Nicht zu weit“, in: Roland Innerhofer et al. (Hrsg.), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Erster Band: Eine Art Einleitung, Berlin: Vorwerk 8, 2020, S. 25-29.
  31. „Eifersucht“, in: Markus Krajewski, Harun Maye (Hrsg.), Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin: Kadmos, 2020, S. 245-247.
  32. „Viermal Bergman. Über Mario Llinás La Flor“, in: Film, Medien, Kultur, 12. Jg., H. 45 (2020), S. S. 42-50.
  33. „Flächig arbeiten“, in: Grako 2123, Marcel Beyer, Exzess und Entzug. Ferres vor Gursky, Ferres vor Immendorff, Leipzig: Spector Books, 2020, S. 20-22.
  34. „Unzurechnungsfähigkeit“ (mit Christian Kirchmeier), in; Peter Plener, Burkhardt Wolf (Hrsg.), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum „Mann ohne Eigenschaften“. Zweiter Band: Aktenzeichen MoE – Bürokratie, Berlin: Vorwerk 8, 2020, S. 45-49.
  35. „Das ist alles privat. Über Fotografien und Filme von Robert Frank“, in: Cargo. Film, Medien, Kultur, 13. Jg., H. 40 (2021), S. 44-53.
  36. „Griff, der rettende (Jean-Luc Godard)“, in Hanna Sohns, Johannes Ungelenk (Hrsg.), Berühren lesen, Berlin: August Verlag, 2021, S. 70-72. 
  37. „Vorbemerkung“ (mit Michael Niehaus) in: Michael Niehaus, Armin Schäfer (Hrsg.), Siebenmal Die Richterin. Über eine Novelle von Conrad Ferdinand Meyer, Hannover: Wehrhahn, 2022, S. 7-13.
  38. „Das Leihhirn. Mein Traum in der Bibliothek von WSD“, in: Roland Innerhofer, Thomas Kohlwein (Hrsg.), WSD*. Die Bibliothek Wendelin Schmidt-Dengler und ihre Lesespuren, Klagenfurt: Wieser, 2022, S. 203.