Aktuelles Lehrangebot

  • WiSe 2023/24: Einführung in die Korpuslinguistik (Scheffler; Vorlesung BA)
  • WiSe 2023/24: Diskursstruktur (Scheffler; Hauptseminar MA)
  • WiSe 2023/24: Metaphern (Reimann; Proseminar)
  • WiSe 2023/24: Computerlinguistische Methoden für historische Texte (Berger; Hauptseminar BA)
  • WiSe 2023/24: Digitale Analyse Großer Textkorpora (Deck; Hauptseminar/Forschungsseminar)
    .
  • SoSe 2023: Kolloquium Linguistischer Arbeitskreis Bochum (Scheffler; Hauptseminar BA/MA)
  • SoSe 2023: Linguistik der Lüge, Manipulation und Desinformation (Scheffler; Hauptseminar MA)
  • SoSe 2023: Informationsstruktur (Deck/Seemann; Proseminar)
  • SoSe 2023: Text-Ähnlichkeitsmaße in den Computational Humanities (Berger; Hauptseminar BA)
    .
  • WiSe 2022: Intepretation von Emojis (Scheffler; Hauptseminar BA)
  • WiSe 2022: Linguistische Autorschaftserkennung (Scheffler; Hauptseminar MA)
  • WiSe 2022: Digital Humanities (Berger; Hauptseminar BA)

Sprechstunde

Sprechstunde Scheffler im WiSe 2023/4: Dienstag 15-16 Uhr, nur nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.

Prüfungen

Wir nehmen alle Prüfungen im B.A. und M.A. Germanistische Linguistik ab.

Alle Modul- und Abschlussprüfungen bedürfen der vorherigen Absprache.

Modulprüfungen

  • Modulprüfungen werden in Verbindung mit von uns unterrichteten Seminaren abgenommen.
  • Voranmeldungstermine werden jeweils im Seminar mitgeteilt.
  • Hinweise zu Exposés
  • Richtlinien für mündliche Prüfungen
  • Richtlinien und Bewertungskriterien für Hausarbeiten

Abschlussprüfungen

  • Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der Fakultät für Philologie
  • Abschlussprüfungen werden für die Studierenden angeboten, die ein Hauptseminar bei Lehrenden der Arbeitsgruppe besucht haben.
  • Ich empfehle eine Vorbesprechung, z.B. in meiner Sprechstunde (siehe oben)
  • Kontaktieren Sie mich per Email mit den folgenden Unterlagen:
    • gewünschte Prüfung und Prüfungszeitraum
    • aktuelle Studienübersicht mit allen Leistungen (Transcript of Records)
    • Auflistung aller besuchten linguistischen Seminare (alle bisherigen Studien!)
    • Auflistung aller bisherigen linguistischen Prüfungsthemen (mündliche und schriftliche Prüfungen)
    • gewünschte / mögliche Prüfungsthemen: 2 unterschiedliche Themen (B.A.) bzw. 3 unterschiedliche Themen (M.A.)
  • Prüfungsthemen sind innerhalb der (germanistischen) Linguistik anhand Ihrer Studienschwerpunkte größtenteils frei wählbar. Die Themen müssen sich von Ihren bisherigen Prüfungsthemen unterscheiden (Dopplungsverbot) und idealerweise aus verschiedenen Teilgebieten der Linguistik und/oder Seminaren stammen.
  • Spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin bekomme ich eine vorläufige Literaturliste
  • Spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin bekomme ich von Ihnen das finale Thesenpapier zu Ihren Prüfungsthemen (via Email):
    • zu jedem Prüfungsthema je 1-3 Thesen oder konkrete Forschungsfragen
    • Literaturliste zu jedem Prüfungsthema. Die Literaturliste soll nicht nur Einführungsliteratur (Lehr- und Handbücher) enthalten, sondern auch spezialisierte Zeitschriftenartikel usw. Sie können die Seminarliteratur hier verwenden; bitte ignorieren Sie außerdem nicht die englischsprachige Fachliteratur! Orientierungswert: ca. 250 Seiten pro Thema.

Studienprojekte

Wir sind offen für Forschungsideen oder -projekte von Studierenden zu unseren Themen, unter anderem:

  • forensische Linguistik
  • Diskursstruktur
  • schädigende Sprache und Desinformation
  • linguistsche Variabilität, insbesondere in digitalen Medien
  • computerlinguistische Analyse von Daten aus sozialen Medien
  • Emojis

Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten)

Wir betreuen gern Ihre Abschlussarbeiten zu unseren Forschungs- und Lehrthemen. Unsere Themengebiete können Sie den Webseiten entnehmen. Kontaktieren Sie uns gern mit Ihrer ersten Idee. Bitte beachten Sie, dass wir normalerweise nur Arbeiten von Studierenden betreuen, die mindestens ein Hauptseminar in der Arbeitsgruppe besucht haben.

Nach einer individuellen Vorbesprechung Ihres Bachelor- oder Masterarbeitsthemas erstellen Sie ein 1-2-seitiges Exposé mit Ihrer Fragestellung, geplanten Vorgehensweise, und ersten Literaturangaben. Dieses durchläuft dann nochmals eine Korrekturschleife, bevor Sie die Arbeit anmelden und mit der Bearbeitung beginnen.

Bei der Ausarbeitung beachten Sie bitte auch die oben genannten Hinweise für Hausarbeiten.