Monographien

Herausgeberschaften

Aufsätze und Artikel

im Druck

Vorträge

1. Monographien

  1. Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988. (Hermea. NF Bd. 54) [Besprechungen: H. Bekker, Journal of English and German Philology (1989), S. 306f.; Anon., Neue Zürcher Zeitung 13,1. 1990, S. 43; Anon., Modern Language Studies 50 (1989), S. 706; J. Goheen, Speculum (1990), S. 660f.; F. Willaert, Leuvense Bijdragen 79 (1990), S. 330f.; T. Ehlert, Germanisch-Romanische Monatsschrift 71 (1990), S. 356-359; G. Hahn, Zeitschrift für deutsches Altertum 119 (1990), S. 359-362; H. Heinen, Monatshefte 83 (1991), S. 200-202; R. Hahn, Zeitschrift für Germanistik 2 (1991), S. 427; M. Schiendorfer, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 114 (1992), S. 160-165]
  2. Studien zum deutschsprachigen Sprichwort im Mittelalter. Gattungsbegriff, Überlieferungsformen und Verwendungstypen. Habilitationsschrift Göttingen 1994.
  3. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Bd. 1 Einleitung und Artusromane bis 1230. Bearb. zusammen mit Silvia Reuvekamp. Unter Mitarbeit von Agata Mazurek, Rebekka Nöcker, Arne Schumacher und Sandra Theiß. Berlin/ Boston 2012. [Besprechungen: C. Fasbender, Germanistik 54 (2013), S. 80f.; J.M. Jeep, Mediävistik 26 (2013), S. 362-367; C. Dietl, ZfdA 143,1 (2014), S. 108-110; K-H. Göttert, ZfdPh 133,1 (2014), S. 144-149; N. Busch, PBB 136,4 (2014), S. 673-678; W. Mieder, Arbitrium 33,2 (2015), S. 150-157. N. Filatkina: Historische formelhafte Sprache. Theoretische Grundlagen und Herausforderungen. Berlin/Boston 2018, S. 88-91].

 

2. Herausgeberschaften

  1. Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Beiträge zum Symposion aus Anlaß der Emeritierung Friedrich Ohlys. Hrsg. von Klaus Grubmüller, Ruth Schmidt-Wiegand, Klaus Speckenbach. München 1984. (Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 51). [Mitarbeit]
  2. Maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte IV. Beiträge zum 4. Internationalen Symposion. Trier 28. Februar bis 2. März 1988. Hrsg. von Kurt Gärtner, Paul Sappler, Michael Trauth. Tübingen 1991. [Mitarbeit]
  3. Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. XVII. Anglo-German Colloquium St Aidans College bei New Castle upon Tyne. Hrsg. zusammen mit Elizabeth Andersen und Anne Simon. Berlin/ New York 2005. (Trends in Medieval Philology 7)
  4. Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Beiträge zum Nationalen DFG-Rundgespräch Schloß Hirschberg bei Beilengries 2004.Hrsg. zusammen mit Gerd Dicke und Burkhard Hasebrink. Berlin/New York 2006. (Trends in Medieval Philology 10) [Besprechungen: D.N. Yeandle, Modern Language Review 103 (2008), S. 876-878; S. Obermaier, Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), S. 429-432; C.M. Stevens, Journal of English and Germanic Philology 108 (2009) ,S. 545-547; D. Klein, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2 (2010), S. 53–60].
  5. Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts. Bd. 1: Einleitung und Artusromane bis 1230. Bd. 2: Artusromane nach 1230, Gralromane, Tristanromane. Hrsg. zusammen mit Tomas Tomasek. Berlin/New York/Boston 2009 und 2012. [Besprechungen: C. Fasbender, Germanistik 54 (2013), S. 80f.; J.M. Jeep, Mediävistik 26 (2013), S. 362-367; C. Dietl, ZfdA 143,1 (2014), S. 108-110; K-H. Göttert, ZfdPh 133,1 (2014), S. 144-149; N. Busch, PBB 136,4 (2014), S. 673-678; W. Mieder, Arbitrium 33,2 (2015), S. 150-157]
  1. Praktiken europäischer Traditionsbildung im Mittelalter. Wissen – Literatur – Mythos. Hrsg. zusammen mit Udo Friedrich. Berlin 2013.
  2. Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium, Manchester 2017.Hrsg. zusammen mit Sarah Bowden, Stephen Mossmann, Michael Stolz. Tübingen 2020.
  3. Sammeln als Literarische Praxis im Mittellalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität. XXVI. Anlog-German Colloquium, Ascona/Monte Verità 2019. Hrsg. zusammen mit Mark Chinca, Michael Stolz, Christopher Young. Tübingen 2022.

 

3. Aufsätze und Artikel

  1. Ahî, wie blüt der anger mîner ougen. Todesmotivik und Sprachgestalt in der Frauenlobs Lied 4. In: Wolfram-Studien 10 (1988), S. 169-177.
  2. ‚Rolandslied‘ und später Artusroman. Zu Gattungsproblematik und Gemeinschaftskonzept in Strickers ‚Daniel von dem Blühenden Tal‘. In: Wolfram-Studien 11 (1989), S. 101-127.
  3. Sprechweisen und Denkstrukturen im Minnelied. Sprachanalytische Ansätze zur Minnesang-Interpretation. In: Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 1: Methoden-konkurrenz in der germanistischen Praxis. Hrsg. von Johannes Janota. Tübingen 1992, S. 22-36.
  4. Der von Stadegge. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 9. 1994, Sp. 214-216.
  5. Der von Suonegge. In: Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 9. 1994, Sp. 542-544.
  6. Das Sprichwort im Sammlungskontext. Beobachtungen zur Überlieferungsweise und kontextuellen Einbindung des deutschen Sprichworts im Mittelalter. In: Kleinstformen der Literatur. Hrsg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1994. (Fortuna vitrea 14), S. 91-116.
  7. Sprichwörtersammlungen (deutsche). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 9. 1995, Sp. 162-179.
  8. Katz und Maus. Konfliktdarstellung und -bewältigung im deutschen Sprichwort des Mittelalters. In: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hrsg. von Kurt Gärtner, Ingrid Kasten, Frank Shaw. Tübingen 1996, S. 320-322.
  9. Königswahl der Tiere. In: Enzyklopädie des Märchens 8 1996, Sp 181-186.
  10. Schanfanzun. Zur Entstehung einer offenen Erzählwelt im ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach. Zeitschrift für deutsches Altertum 125 (1996), S. 245-263.
  11. wie sprach sie dô? War umbe redte ich dô niht mê? Zu Form und Sinngehalt narrativer Elemente in der Minnekanzone. In. Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik. Hrsg. von Michael Schilling, Peter Strohschneider. Heidelberg 1996, S. 19-42.
  12. Einfache Formen. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1. Gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller hrsg. von Klaus Weimar. Berlin/ New York 1997, S. 422-424.
  13. Gnomik. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literatur-geschichte. Bd. 1. 1997, S. 732-734.
  14. Autorität und ethischer Diskurs. Zur Verwendung von Sprichwort und Sentenz in Hartmanns von Aue ‚Iwein‘. In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 73-100.
  15. altsprochen wort. Sentenz und Sprichwort im Kontext der mittelalterlichen Gnomik. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 11 (1999), S. 299-315.
  16. Dialogische Poetik. Zur Kontinuität älterer poetologischer Traditionen des Minnesangs am Beispiel des Wechsels. Hrsg. von Thomas Cramer und Ingrid Kasten. Berlin 1999. (Philologische Studien und Quellen, H. 154), S. 85-106.
  17. Kasus. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literatur-geschichte. Bd. 2. 2000, S. 238-241.
  18. Zur historischen Pragmatik des Sprichworts im Mittelalter. In: Wer A sägt, muss auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung. Hrsg. von Dietrich Hartmann, Jan Wirrer. Hohengehren 2002. (Phraseologie und Parömiologie 9), S. 95-105.
  19. Sentenzverwendung in mittelhochdeutschen Artusromanen. Ein Zwischenbericht mit einem Beispiel aus dem späten Artusroman. In: Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur. Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999. Hrsg. von Christel Meier, Volker Honemann, Hagen Keller, Rudolf Suntrup. München 2002. (Münstersche Mittelalter-Schriften 79), S. 135-160. [zusammen mit Tomas Tomasek]
  20. Redensart. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literatur-geschichte. Bd. 3. Berlin/New York 2003, S. 237-239.
  21. Sprichwort. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literatur-geschichte. Bd. 3. Berlin/NewYork 2003, S. 486-489.
  22. Einleitung zu: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. XVII. Anglo-German Colloquium St Aidans College bei New Castle upon Tyne. Hrsg. von Liz Andersen, Manfred Eikelmann, Anne Simon. Berlin/ New York 2005. (Trends in Medieval Philology 7), S. XI-XXV.
  23. Eckwerte zur Einführung gestufter Studiengänge. In: Germanistische Mediävistik und Bologna-Prozess. DAAD- und DFG-Workshop Villa Vigoni 2004. Hrsg. von Peter Strohschneider. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005), S. 12-17. [zusammen mit Ingrid Bennewitz, Udo Friedrich, John Greenfield, Klaus Grubmüller, Beate Kellner]
  24. Mediävistisches Wissen in gestuften Studiengängen. Konzeption und Inhalte des Mediävistik-Studiums an der Ruhr-Universität Bochum. In: Germanistische Mediävistik und Bologna-Prozess. Hrsg. von Peter Strohschneider. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005), S. 100-112.
  25. Historische Semantik der deutschen Schriftkultur. Einleitung zu: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann, Burkhard Hasebrink. Berlin/ New York 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 1-12. [zusammen mit Gerd Dicke und Burkhard Hasebrink]
  26. Erasmus von Rotterdam, Exzerptsammlungen (‚Adagia‘, ‚Parabolae sive similia‘, ‚Apophthegmata‘). In: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon. Bd. 1. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. (2008), Sp. 703–711.
  27. Boethius für Laien. Konrad Humerys deutsche Übersetzung (vor 1467) der Consolatio Philosophiae. In: Boethius Christianus? Zur Rezeption von Boethius’ Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Reinhold F. Glei, Nicola Kaminski, Franz Lebsanft. Berlin, New York 2010, S. 129-156.
  28. Der von Kürenberg. In: Killy Literaturlexikon. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bd. 7. 2010, S. 107-109.
  29. Reinmar von Brennenberg. In: Killy Literaturlexikon. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bd. 9. 2010, S. 537-538.
  30. Rudolf von Fenis. In: Killy Literaturlexikon. 2. vollständig überarbeitete Auflage. Bd. 10. 2011, S. 80-83.
  31. Konsensfähiges Wissen in Sentenzen und Sprichwörtern (Einleitung). In: Handbuch der Sentenzen und Sprichwörter. Bd. 1. Bearbeitet zusammen mit Silvia Reuvekamp. Berlin/Boston 2012, S. 1*-83*.
  32. imaginâtiô und fantasîe. Entlehnungen des Konzepts der Imagination von Notker bis ins 15. Jahrhundert. In: Archäologie der Phantasie. Hrsg. von Elmar Locher, Hans-Jürgen Scheuer. Innsbruck, Wien, Bozen 2013. (Essay & Poesie 26), S. 185-200.
  33. Wissen und Literatur im Kontext der europäischen Tradition (Einleitung). In: Praktiken europäischer Traditionsbildung. Wissen – Literatur – Mythos. Berlin 2013, S. 11-27. [s.o.]
  34. Paratexte in der Klassiker-Rezeption. Zum experimentellen Textstatus der spätmittelalterlichen deutschen Übersetzungen der ‚Consolatio Philosophiae‘ des Boethius. In: Historische Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft. Hrsg. von Michael Bernsen, Elmar Eggert, Angela Schrott. Bonn 2015, S. 545-565. [mit Arne Schumacher]
  35. Stildifferenz im Minnelied. Zum Verhältnis von iterativer Rede und geistlichen Assoziationskontexten in Heinrichs von Morungen In so hôher swebender wunne (MF 125,19). In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp. Berlin/Boston 2015, S. 61-76.
  36. sprichwort. Beobachtungen zum Verhältnis von Wort-, Wissens- und Literaturgeschichte am Beispiel einer poetologisch-generischen Bezeichnung. In: PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenz-überschreitungen. Zusammenspiel von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Nina Bartsch, Simone Schultz-Baluff. Göttingen 2016, S. 27-51.
  37. Petri, Friedrich. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 5. 2016, Sp. 49-53.
  38. Wie lernt der Mensch? Anthropologische Betrachtungen der Lern- und Entwicklungsfähigkeit des Menschen in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters. In: Lehren, Lernen und Bilden. XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 2013. Hrsg. von Henrike Lähnemann, Nicola McLelland und Nine Miedema. Tübingen 2017, S.37-53. [zusammen mit Silvia Reuvekamp]
  39. In nöten mag man die fründe spüren. Die Sprichwörter und Sentenzen in den Saarbrücker Prosaepen. In: ‚Königin Sibille‘, ‚Huge Scheppel‘. Editionen, Kommentare und Erschließungen. Hrsg. von Bernd Bastert und Ute von Bloh. Berlin 2018. (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 57), S. 409-433.
  40. des aller sinnreichsten Poeten Metamorphosis. Sprachliche und mediale Adaptationsstrategien in den deutschen Antikenübersetzungen der Frühen Neuzeit. In: Frühmittelalterliche Studien 53 (2019), S. 369-382 u. Tafel XXV-XXVII.
  41. Selbstsorge und Ich-Erzählung. Adaptationen antiker Heilkunst in Boethius ‚Consolatio Philosophiae‘ und Konrad Humerys ‚Tröstung der Weisheit‘. In: Heil und Heilung: Die Kultur der Selbstsorge in Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hrsg. von Tobias Bulang und Regina Toepfer. Heidelber 2020, S. 41-62.
  42. Einleitung: Geschichte erzählen und Narrativierung von Vergangenheit. In: Geschichte erzählen. Strategien der Narrativierung von Vergangenheit im Mittelalter. XXV. Anglo-German Colloquium 2017. Hrsg. von Sarah Bowden. Manfred Eikelmann, Stephen Mossman, Michael Stolz. Tübingen 2020, S. 11-19. [zusammen mit Sarah Bowden, Stephen Mossman und Michael Stolz]
  43. Cicero Von den tugentsamen ämptern. Textpräsentation und Autoridentität in Johanns von Schwarzenberg ‚De officiis‘-Übersetzung (1517-1520/1531). In: Eichenberger, Nicole/ Lutz, Eckart Conrad/ Putzo, Christine (Hgg.): Bücher und Identitäten: Literarische Reproduktionskulturen der Vormoderne. Überstorfer Colloquium 2016. Wiesbaden 2020, S. 233-252 u. 7 Abb.
  44. textus/text im religiösen Diskurs: Beobachtungen zur semantischen Vielfalt der Wortverwendung. In: Bernhardt, Susanne/ Gebert, Bent (Hgg.): Vielfalt des Religiösen: Mittelalterliche Literatur im säkularen Kontext. Berlin/Boston 2021. (Literatur, Theorie, Geschichte 22), S. 87-112.
  45. Varianz. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/ Boston 2021, S. 55-65. [zusammen mit Daniel Pachurka] [https://doi.org/10.1515/9783110351859-003]
  46. Erzählte Evidenzen. Szenische Narration und Erkenntnisdiskurs in Wolframs ‚Parzival‘. In: Wenzel, Franziska (Hg.): Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit.Hrsg. von Franziska Wenzel. Wiesbaden 2021. (Imagines Medii Aevi 54), S. 319-332.
  47. [Rezension:] Jessica Ammer, Der deutsche Cicero. Untersuchungen zu Ciceros ‚De officiis‘ in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung; Julia Frick, Thomas Murners ‚Aeneis’-Übersetzung (1515). Lateinisch-deutsche Edition und Untersuchungen. In: Arbitrium 41, 2 (2023), S. 163-168.
 

4. Im Druck

  1. Lichtvergleiche. Über erzählte Metaphorik und Analogiedenken in Wolframs ‚Parzival‘. Erscheint in: Spiegel und Licht, Erkenntnis und Erleuchtung. Hrsg. von Julia Brusa, Kathraina Gedigk, Robert Gisselbaek, Mirko Pinieri, René Wetzel. Basel 2024.
  2. Einfachheit als Formkonzept. Zur Revision von André Jolles‘ Typologie elementarer literarischer Formen. Erscheint in: Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff. Hrsg. von Mark Chinca, Silvia Reuvekamp, Christopher Young. Tübingen 2023/2024. (Anglo-German Colloquium XXVIII)
  3. Führen gute Hirten sanft? Zum Problem der Revitalisierung von Metapher in historisch-vergleichender Perspektive. Erscheint in: metaphorik.de 2024. [zusammen mit Juliane Bienert, Paul Fahr, Christian Schwermann, Anna Wand, Maren Ziegler-Bellenberg].
  4. Antike Selbstsorge und Pflichtenethik an der Schwelle zur Neuzeit. CicerosTusculanen und Officien in deutschsprachigen Übersetzungen (ca. 1450 bis 1530). Erscheint in: Pietas litterata.

 

5. Vorträge [in Auswahl]

  1. Buchprojekte: 1400-1600. Einführung. Workshop des DFG-Projekts ‚Klassiker im Kontext‘, Ruhr-Universität Bochum, 16. Januar 2013.
  2. Klassikerverdeutschungen im ersten Jahrhundert der Frühdruckzeit. Boethius – Cicero – Terenz. Projekt-Präsentation. Universität Freiburg (Schweiz), 4. Oktober 2013. [zusammen mit Bernd Bastert]
  3. Parzivals Namen. Kindheit, Wahrnehmung und Figurenidentität in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘. Humboldt-Universität Berlin, 29. April 2014.
  4. Philosophie als Buchprojekt. Boethius’ ›Consolatio Philosophiae‹ in Übersetzungen des Spätmittelalters. Gutenberg-Universität Mainz, 23. Juni 2015.
  5. Klassizität als Buchprojekt. Ciceros Von den ampten in Handschriften Drucken seit dem 15. Jahrhundert. Tagung ‚Bücher und Identitäten. Literarische Reproduktionskulturen in der Vormoderne‘. Überstorf (Schweiz), 16. September 2016.
  6. sin angesihte zu den hymmeln keren. Zur christlichen Umdeutung antiker Selbstsorge in Konrad Humerys ‚Tröstung der Weisheit‘. Tagung ‚Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in Kunst und Literatur des Mittelalters.‘, Heidelberg, 14. Oktober 2016.
  7. textus/text. Semantische Spielräume der Wortverwendung bis in die Frühe Neuzeit. Tagung ‚Vielfalt des Religiösen. Mittel-alterliche Literatur im postsäkularen Kontext‘, Freiburg i. Br., 27. Juli 2017.
  8. Klassikerverdeutschungen in medialen Transferprozessen (1460–1600). Cicero – Terenz – Ovid. Kolloquium  Exzellenzcluster ‚Religion und Politik‘ zum Bimillenium Ovids. ‚Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter. Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter‘. Münster, 9. Dezember 2017.
  9. Vor-Augen-Stellen im Kontext der Historischen Semantik. Methodische Aspekte und Beispiele. Arbeitsgespräch DFG-Netzwerk ‚Vor-Augen-Stellen. Bildliche Kommunikation jenseits der Dichotomie von Sprache und Bild‘. Köln, 23. März 2018.
  10. Cicero Von den tugentsamen ämptern. Materialästhetische Textpräsentation und Klassikerverständnis in Johanns von Schwarzenberg De officiis-Druck (1517-1520/1531). LMU München, 22. Januar 2019.
  11. ze wâre sagen. Semantik und Verfahren der Evidenzerzeugung im historischen Erzählen der ‚Kaiserchronik‘ (12.-13- Jh.). Ringvorlesung ‚Making Truth‘ der Mittelalter- und Renaissancestudien. Ruhr-Universität Bochum, 29. Oktober 2019.
  12. Bilder des Erkennens. Über Lichtmetaphorik und Analogiedenken in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘. Internationales Kolloquium ‚Spiegel & Licht. Erkenntnis & Erleuchtung. Facetten analogischer Bedeutungsbildung in vormdernen Texten. Universität Genf, 3. November 2022.
  13. Führen gute Hirten sanft? Zur Revitalisierung von Metaphern in komparatistischer Perspektive. [zusammen mit Christian Schwermann]. Interdisziplinäre Ringvorlesung ‚Die Metapher. Linguistische, kulturwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Perspektiven‘. Ruhr-Universität Bochum, 1. Dezember 2022.
  14. Antike Selbstsorge und Pflichtenethik an der Schwelle zur Neuzeit. Ciceros Tusculanen und Officien in deutschsprachigen Übersetzungen (ca. 1450-1530). Workshop ‚Selbstsorge, Lebenskunst und Subjektivität in Kultur, Literatur und Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit‘. Wissenschaftskolleg zu Berlin, 4./5. Mai 2023.

Cicero, Von den tugentsamen ämptern. Augsburg: Heinrich Steiner 1531, fol. XXVIIv.