PD Dr. Rupert Gaderer» Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Monographien


Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000. Stuttgart: Metzler 2021. (= Media. Literaturwissenschaftliche Forschungen. Bd. 1) (= Habilitationsschrift)

Poetik der Technik. Elektrizität und Optik bei E.T.A. Hoffmann. Freiburg i.Br.: Rombach 2009. (= Edition Parabasen. Schriftenreihe des IFK Wien. Bd. 9) (= Dissertation)

[Rezensionen: Scientia Poetica 2011; Zeitschrift für Technikgeschichte 2011; E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 2011]

 

Herausgaben


Recht als Kulturtechnik – Kulturtechniken des Rechts. Hg. v. Rupert Gaderer, Sigrid G. Köhler und Florian Schmidt. Paderborn: Fink 2024.

Beschwerde führen: Systemkritik zwischen Engagement und Exzess. Hg. v. Rupert Gaderer und Juliane Prade-Weiss. Bielefeld: transcript 2024.

Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hg. v. Rupert Gaderer und Wim Peeters. Hannover: Wehrhahn 2021. (= Kleine Formate. Bd. 4)

Bachmanns »Ein Wildermuth«. Kulturtechniken, Medien und Recht. Sonderheft: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur, H. 120 (2019), hrsg. mit Matthias Thiele. [Peer Reviewed Journal]

Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Hg. v. Friedrich Balke und Rupert Gaderer. Göttingen: Wallstein 2017.

Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts. Hg. v. Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke. Wien u.a.: Turia & Kant 2016.

Hauntings II: Uncanny Figures and Twilight Zones. Special Issue, Image & Narrative, Vol. 13/No. 1 (2012), guest ed. by Fabio Camilletti, Martin Doll, Rupert Gaderer, Jan Niklas Howe und Catherine Smale. [Peer Reviewed Journal]

Phantasmata. Techniken des Unheimlichen. Hg. v. Fabio Camilletti, Martin Doll, Rupert Gaderer und Jan Niklas Howe. Wien u.a.: Turia & Kant 2011. (= Cultural Inquiry. Schriftenreihe des ICI Berlin. Bd. 3)

Hauntings I: Narrating the Uncanny. Special Issue, Image & Narrative, Vol. 11/No. 3 (2010), guest ed. by Fabio Camilletti, Martin Doll, Rupert Gaderer, Jan Niklas Howe und Catherine Smale. [Peer Reviewed Journal]

 

 

Redaktion von Zeitschriften


Archiv für Mediengeschichte, H. 13 (2013), Themenheft: Mediengeschichte nach Friedrich Kittler (Hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl)

Archiv für Mediengeschichte, H. 12 (2012), Themenheft: Mimesis (Hg. von Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl)

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, H. 2 (2012), Themenschwerpunkt: Kollektiv (Hg. von Lorenz Engell und Bernhard Siegert)

ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, H. 1 (2012), Themenschwerpunkt: Entwerfen (Hg. von Lorenz Engell und Bernhard Siegert)

 

 

Aufsätze in Zeitschriften


Querulieren als Lebensform. Ein Gespräch, in: Sprache und Literatur, H. 127 (2023), S. 139-150. (gem. mit Juliane Prade-Weiss)

Michel Serres (1930–2019), Le parasite (1980), in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft / Journal for Cultural Poetics, Bd. 22/H. 2 (2022), S. 293-301.

Ideologie sozialer Medien. Enis Macis to blend in / into sth (Nachruf), in: Sprache und Literatur, H. 125 (2022), S. 74–87. [Peer Reviewed Journal]

Verkürzt. Stefanie Sargnagels Reportagen, in: Text+Kritik, Sonderband: Literarischer Journalismus  (2022), S. 204-213.

Der Knopf. Ding und Wahrheit in Bachmanns »Ein Wildermuth«, in: Bachmanns »Ein Wildermuth«. Kulturtechniken, Medien und Recht. Sonderheft: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur, H. 120 (2019), S. 211-221. [Peer Reviewed Journal]

Editorial: Ein merkwürdiger Fall, in: Bachmanns »Ein Wildermuth«. Kulturtechniken, Medien und Recht. Sonderheft: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur, H. 120 (2019), S. 147-154. (gem. mit Matthias Thiele) [Peer Reviewed Journal]

Litigious Paranoia. Sense of Justice, Bureaucracy, and Media, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte, H. 3 (2018), S. 201-2017. [Peer Reviewed Journal]

Shitstorm. Das eigentliche Übel der vernetzten Gesellschaft, in: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, H.2 (2018), S. 27-42.

Staatsdienst. Bedingungen des Menschseins im Aufschreibesystem um 1800, in: Metaphora. Journal for Literature and Media, 1 (2015), S. VI 1-VI 11. (Themenheft: Was waren Aufschreibesysteme?) [Peer Reviewed Journal]

»[…] mein Recht muss mir werden!« Hermann Bahrs Tragikomödie ›Der Querulant‹ (1914), in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 37 (2014), S. 351-362. (Themenheft: Bühnen des Wahnsinns. Inszenierungen psychischer Alterität) [Peer Reviewed Journal]

Schatten der Bürokratie. Ein mediales Phänomen des Rechts, in: Archiv für Mediengeschichte, H. 13 (2013), S. 45-55. (Themenheft: Mediengeschichte nach Friedrich Kittler)

Querulatorisches Schreiben. Paranoia, Aktenberge und mimetischer Parasitismus um 1900, in: ZMK Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, H. 2 (2013), S. 37-51. (Themenheft: ANT und die Medien)

Michael Kohlhaas (1808/10): Schriftverkehr – Bürokratie – Querulanz, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, H. 4 (2011), S. 531-544. (Themenheft: Heinrich von Kleist) [Peer Reviewed Journal]

Liebe im Zeitalter der Elektrizität. E.T.A. Hoffmanns Homines electrificati, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, H. 3 (2007), S. 43-61. (Themenheft: Liebe: Diskurse und Praktiken) [Peer Reviewed Journal]

Elektrizität. Poetisierte Naturwissenschaft um 1800, in: Blätter für Technikgeschichte, Bd. 68 (2006), S. 33-54.

 

 

Aufsätze in Sammelbänden


Recht als Kulturtechnik – Kulturtechniken des Rechts. Zur Einleitung, in: Recht als Kulturtechnik – Kulturtechniken als Recht. Hg. v. Rupert Gaderer, Sigrid Köhler und Florian Schmidt. Paderborn u.a.: Fink 2024, S. 1–14. (gem. mit Sigrid Köhler und Florian Schmidt)

Der Zeit ihre Kunst. Tribunale und virtuelle Affektstimmen in Thomas Melles Ode, in: Recht als Kulturtechnik – Kulturtechniken als Recht. Hg. v. Rupert Gaderer, Sigrid Köhler und Florian Schmidt. Paderborn u.a.: Fink 2024, S. 207–225.

Einleitung, in: Beschwerde führen. Systemkritik zwischen Engagement und Exzess. Hg. v. Rupert Gaderer und Juliane Prade-Weiss. Bielefeld: transcript 2024, S. 7-18. (gem. mit Juliane Prade-Weiss)

Foren der Beschwerde. Zur populärästhetischen Gegenwart der Hassrede, in: Beschwerde führen. Systemkritik zwischen Engagement und Exzess. Hg. v. Rupert Gaderer und Juliane Prade-Weiss. Bielefeld: transcript 2024, S. 19-43.

Bachmanns Gericht, in: Anstalten machen. Der literarische Institutionendiskurs seit der Aufklärung. Hg. von Philipp Hubmann und Thorben Päthe. München: Fink 2023, 191-209.

Dichtung und physikalisches Experiment. E.T.A. Hoffmann und die Elektrizität, in: E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch. Hg. v. Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Wolfang Bunzel und Bettina Wagner. Leipzig: Spector Books 2022, S. 162-168

Künstliche Welten. E.T.A. Hoffmanns kaleidoskopischer Blick auf die prosaische Welt, in: E.T.A. Hoffmann. Unheimlich Fantastisch. Hg. v. Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Wolfang Bunzel und Bettina Wagner. Leipzig: Spector Books 2022, S. 196-203.

Aufschreibesystem 1900 · Reaktionsmaschine 2000. Analoge und digitale Medien bei Friedrich Kittler und Thomas Melle, in: Friedrich  Kittler. Neue Lektüren. Hg. v. Till. A. Heilmann und Jens Schröter. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 61-74.

Deprivation – Energiezustände digitaler Medien und sozialer Netzwerke (Ilitcheva/Faiz), in: Reichweitenangst. Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters. Hg. v. Jan Müggenburg. Bielefeld: transcript 2022, S. 279-292.

Polemische Aktivitäten. Karl Kraus und Stefanie Sargnagel, in: Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte und Gegenwart von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik. Hg. v. Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann und Andrea Schütte. Bielefeld: transcript 2021, S. 119-140.

Hermes / Diana / Narziss. Elfriede Jelineks Medien des Unheimlichen, in: Unheimliche Antike. Bedrohliche Texte, verunsicherte Rezipienten, verstörende Lektüren. Hg. v. Manuel Baumbach und Arnold Bärtschi. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2021, S. 181-192. (= BAC Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium. Bd. 108)

Einleitung: Passagen, in: Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hg. v. Rupert Gaderer und Wim Peeters. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 7-14. (= Kleine Formate. Bd. 4)

Felix-Krull-Syndrom, in: Syndrome. Fiktionen und Pathologien. Hg. v. Rupert Gaderer und Wim Peeters. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 87-105. (= Kleine Formate. Bd. 4)

Der Fall Pierre Rivière. Medienphilologie, Reenactment und Archiv, in: GEGEN \ DOKUMENTATION. Operationen – Foren – Interventionen. Hg. v. Maren Haffke, Esra Canpalat, Matthias Preuß, Sarah Horn und Felix Hüttemann. Bielefeld: transcript 2020, S.173-193. (= Das Dokumentarische. Exzess und Entzug. Bd. 2)

Die Radiofamilie, in: WH – Stimmen hören. Hg. v. Claus Pias, Manuela Klaut und Gottfried Schnödl. Berlin: Ciconia 2020, S. 237-241.

Informator, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit. Hg. v. Markus Krajewski und Harun Maye. Berlin: Kadmos 2019, S. 129-131.

Statusmeldungen. Stefanie Sargnagels Gegenwart sozialer Medien, in: Sprachmedialität. Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Hg. v. Hajnalka Halász und Csongor Lörincz. Bielefeld: transcript 2019, S. 385-403.

Was ist eine medienphilologische Frage?, in: Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Hg. v. Friedrich Balke und Rupert Gaderer. Göttingen: Wallstein 2017, S. 25-43.

Einleitung: Medienphilologie (…), in: Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Hg. v. Friedrich Balke und Rupert Gaderer. Göttingen: Wallstein 2017, S. 7-22.

The Medium is the Knapsack. Johann Gottfried Seume’s Travelogue Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802, in: Travel, Agency, and the Circulation of Knowledge. Hg. v. Gesa Mackenthun und Stephanie Wodianka. New York u.a.: Waxmann 2017, S. 247-262.

›Aus-Sich-Heraustreten‹: Medien des exzessiven Rechtsgefühls, in: Recht fühlen. Hg. v. Sigrid G. Köhler, Sabine Müller-Mall und Sandra Schnädelbach. München u.a.: Fink 2017, S. 115-132.

Es gibt keine Paranoia, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts. Hg. v. Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke. Wien u.a.: Turia & Kant 2016, S. 7-21. (gem. mit T. Ebner, L. Koch, E. Meilicke)

L.: k. u. k. Postbeamter, in: Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts. Hg. v. Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke. Wien u.a.: Turia & Kant 2016, S. 56-40.

J. G. Lehmann-Hohenberg: Wahnsinn, Presse und Recht im Deutschen Kaiserreich, in: Entgrenzungen des Wahnsinns – Psychopathie und Psychopathologisierungen
 in urbanen und provinziellen öffentlichen Räumen um 1900. Hg. v. Heinz-Peter Schmiedebach. München: Oldenbourg 2016, S. 225-240. (= Schriften des Historischen Kollegs. Bd. 93)

›Querulantenwahnsinn‹. Papierflut, Graphologie und Rechtsgefühl, in: Das psychiatrische Aufschreibesystem. Hg. v. Cornelius Borck und Armin Schäfer. München: Fink 2015, S. 181-199.

Geschwätz: Freud/Ferenczi/Kafka, in: Trieb – Poetiken und Politiken einer modernen Letztbegründung. Hg. v. Jan Niklas Howe und Kai Wiegandt. Berlin: Kadmos 2014, S. 169-188.

»ICH VERSCHAFFE MIR RECHT M.K.«, in: Katalog der Unordnung. Hg. v. Helmut Lethen. Wien: IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften 2013, S. 77-81.

Das Rauschen der Sammlung: Paul Auster, ›Oracle Night‹ (2003), in: Denimpop. Jeansdinge lesen. Hg. v. Katharina Hohmann und Katharina Tietze. Berlin: Merve 2013, S. 180-186.

Ägypten am Kirchhof vor dem Halleschen Tor. E.T.A. Hoffmanns Grabsteine, in: Pharaonen an der Spree. Ägyptisierende Architektur und Skulptur in Berlin. Hg. v. Marc Loth. Norderstedt 2012, S. 139-143. (gem. mit L. Morenz)

Nachfahren: August von Goethes Italienreise im Jahr 1830, in: Literarische Entdeckungsreisen. Vorfahren – Nachfahrten – Revisionen. Hg. v. Wolfgang Struck und Hansjörg Bay. Wien u.a.: Böhlau 2012, S. 291-306.

Geister versammeln, in: Phantasmata. Techniken des Unheimlichen. Hg. v. Fabio Camilletti, Martin Doll, Rupert Gaderer und Jan Niklas Howe. Wien u.a.: Turia & Kant 2011, S. 9-17. (= Cultural Inquiry. Schriftenreihe des ICI Berlin. Bd. 3) (gem. mit M. Doll)

Sigmund Freuds ›Momente‹ und ›Technik der Magie‹, in: Phantasmata. Techniken des Unheimlichen. Hg. v. Fabio Camilletti, Martin Doll, Rupert Gaderer und Jan Niklas Howe. Wien u.a.: Turia & Kant 2011, S. 145-153. (= Cultural Inquiry. Schriftenreihe des ICI Berlin. Bd. 3)

Strategies of Tension. A. Boissier’s ›Les amants électrisés par l’amour‹ (1797), in: Tension / Spannung. Hg. v. Christoph F.E. Holzhey. Wien u.a.: Turia & Kant 2010, S. 95-110. (= Cultural Inquiry. Schriftenreihe des ICI Berlin. Bd. 1)

Phantasmagorische Experimente. Rezeption, Literarisierung und Poetik bei E.T.A. Hoffmann, in: »Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur 1790-1890. Hg. v. Michael Gamper und Martina Wernli. Göttingen: Wallstein 2010, S. 223-240.

Schriftgeschichte als (Miss)verständnis: Bild · Hieroglyphe · Buchstabe · Emblem · Isotype, in: Goofy History – Fehler machen Geschichte. Hg. v. Alexander Klose, Isabel Kranz und Jan Philip Müller. Wien u.a.: Böhlau 2009, S. 58-69. (gem. mit L. Morenz)

Geisterzitationen um 1800 · Heimliche Technologien des Unheimlichen, in: Xing. Ein Kulturmagazin, H. 12 (2009), S. 28-31. (Themenheft: Wovor wir uns fürchten… Analysen des Grauens)

»[…] auf einer neuen Wanderung begriffen«. Literarisierte Raumkonzeptionen in Johann Gottfried Seumes ›Spaziergang nach Syrakus‹ und ›Mein Sommer 1805‹, in: In Polen, Palermo und St. Petersburg. Vorträge der Colloquien zu Johann Gottfried Seume in Grimma, Riga und Tartu 2003 und 2005. Hg. v. Jörg Drews. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 115-134.

Aufgeladen · Elektrisierende Frauen in der Literatur um 1800, in: Bildforschung und Geschlechterkonstruktionen. Hg. v. Gabriele Werner, Anna Schiller und Maria Pimminger. Wien: Rema 2007, S. 36-45.

 

 

Handbuch-Artikel


Telegraphie, in: Handbuch Realismus. Theorien, Medien, Kontexte. Hg. v. Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Heidelberg: Metzler 2023. (in Vorbereitung)

Künstliches Licht, in: Handbuch Realismus. Theorien, Medien, Kontexte. Hg. v. Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Heidelberg: Metzler 2023. (in Vorbereitung)

Elektrizität, in: Handbuch Realismus. Theorien, Medien, Kontexte. Hg. v. Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Heidelberg: Metzler 2023. (in Vorbereitung)

Schreiben, in: Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hg. v. Martina Heßler und Kevin Liggieri. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 502-508.

Elektrizität, in: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart u.a.: Metzler 2015, S. 253-257.

Das öde Haus, in: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Christine Lubkoll und Harald Neumeyer. Stuttgart u.a.: Metzler 2015, S. 61-63.

 

 

Mitarbeit


Mitarbeit an dem Buch ›Die Nestbeschmutzerin. Jelinek & Österreich‹. Hg. v. Pia Janke. Salzburg u.a.: Jung und Jung 2002.

 

 

Medienbeiträge


Querulanten als ›Schatten der Bürokratie‹. Über den Kampf ums Recht, in: Forschung und Lehre, H. 8 (2022), S. 22.

Michael-Kohlhaas-Syndrom. Rechtsstreit bis zum Wahnsinn, Deutschlandfunk Nova, 9.10.2021

Querulieren. Kulturtechniken, Medien und Literatur 1700-2000, gem. mit Juliane Prade-Weiss, KWI Kulturwissenschaftliches Institut Essen, 23.6.2021

Geschichte des Querulantentums. Recht haben wollen und Renitenz, Dörte Hinrichs, Deutschlandfunk, Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, 17.06.2021

Querulieren, Anette Hager, WDR 3, 14.06.2021

Der Shitstorm – Hetzschwarm des Hasses, Deutschlandfunk Nova/Deutschlandradio, 17.03.2019

Kulturgeschichte des Shitstorms, Herwig Katzer, WDR, 15.01.2019

Querulieren, Radio Bremen, 15.08.2012

Die gesellschaftliche Konstruktion des Schwätzers. Querulanten gab es bei Kleist und Kafka […], Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. August 2012

Elektropoesie und Querulantentum, Der Standard, 16.11.2010

Spannung durch Spannung, ORF, 1.4.2009