Allgemeines
30.11.2020 „Corona als Brennglas. Denkanstöße zur literaturwissenschaftlichen Lehre im Jahr 2020“ in der aktuellen Ausgabe von undercurrents – Forum für eine linke Literaturwissenschaft
31.10.2020 Webinar mit Nina Janz beim RUB Teachers‘ Day zum Thema: „Was motiviert Lehrende,sich auf digitale Lehr-/Lernformate einzulassen? Beispiele aus der Praxis, Austausch und Diskussion“.
25.-26.08.2020 Teilnahme mit zwei Beiträgen („Corona-Semester als Brennglas. Zwei Umfragen unter Lehrenden und Studierenden der Bochumer Fakultät für Philologie“ – PPP – und „Blended Learning-Szenarien in der Germanistik. Tipps und Bad Practices am Beispiel ‚Wikis statt Referate'“ – PPP) an der Online-Tagung „Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanisitik“
07.05.2020 Webinar zum Thema „Blended Learning an der Grundschule: Starthilfe“
19.10.2019 Vortrag zum Thema „Zum Humboldt-Bezug in aktuellen Universitätsdebatten“ auf der zu Ehren von Ulrich Wergin veranstalteten Tagung zum Thema „Traditionsverlust“ im Aby-Warburg-Haus in Hamburg
27.06.-28.06.2019 Besuch einer Tagung am Leibnitz-Institut für Wissensmedien in Tübingen zum Thema „Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir auf dem richtigen Weg?“. Zu dieser Tagung gab es ein Themenspecial, mit einem Interview von mir über DL in GB (durchgeführt vom eTeam Digitalisierung der RUB).
05.06.2019 Auf dem Digital Philology Day der Fakultät werden drei
von Maresa Lathen entworfene Plakate über das Verbundlehrprojekt HSL+ ausgestellt.
24.04.2019 Das Rektorat der RUB bewilligt den Antrag von Simon Rothöhler, Armin Schäfer, Robert Schütze und mir auf Finanzierung des Verbundlehrprojekts „Hausarbeiten Schreiben Lernen und Lehren mit digitaler Unterstützung (HSL+)“ durch das Universitätsprogramm „Digitale Lehre“.
28.11.2018 Teilnahme an einer vom AStA der RUB und von der DGB Hochschulgruppe Bochum organisierten Podiumsdiskussion zum Thema „Besser anwesend abwesend als abwesend anwesend“ um 19 Uhr im Kulturcafé der RUB.
23.-24.11.2018 Teilnahme an der Tagung Information & Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in Passau mit einem Kurzvortrag über das Thema Media Literacy durch kollaborative digitale Lehr-/Lernformen. Hier meine Prezi.
21.11.2018 Erstes Treffen von DL in GB (später umbenannt in: „DL in G_“), das aus Geldern des Rektoratsprogramms „Digitale Lehre an der RUB“ finanziert wird, mit Beiträgen von Anna Tuschling und mir (s. Flyer). Hier meine Prezi (Wikis statt Referate).
08.-09.11.2018 Tagung Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven in Frankfurt am Main, bei dem ein Poster über DL in GB präsentiert wird.
07.11.2018 Verleihung des Abschlusszertifikats (3 Module, 12 Veranstaltungen, 208 Arbeitseinheiten à 45 Minuten) des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms Professionelle Lehrkompetenz an der Hochschule (Abschlussarbeit: Digitale Alternativen zur Anwesenheitspflicht – Dokumentation einer innovativen Lehrveranstaltung im Sommersemester 2017).
2017 Überlegungen zur Anwesenheitspflicht und zur universitären Lehre im 21. Jahrhundert
17.08.2016 Auszeichnung des Lehrprojekts „Abschaffung der Anwesenheitspflicht als Chance“ im Rahmen des RUB-eigenen Förderprogramms „5×5000“
Ruhr-Universität Bochum
WS 2022-23
Digitale Analyse großer Textkorpora
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… (Propädeutische Übung)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: Gast)
SoSe 2022
Franz Kafka: Der Process (Propädeutische Übung)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: Gast)
Ergebnisse der Umfrage in der Mitte des Semesters
WS 2021-22
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O… (Propädeutische Übung)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: 12345)
SoSe 2021
Theoder W. Adorno: Noten zur Literatur. Einführung, Lektüre, Diskussion (B.A. Hauptseminar)
WS 2020-21
Heinrich von Kleist: Erzählungen (Propädeutische Übung)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: 12345)
Evaluation und Übersicht zu geplantem und (nach Umfrage unter den Studierenden) tatsächlichem Workload der Aufgaben in der Übung (Seminarplan)
Abschlusspräsentation von Soraya Schulte, der eTutorin, die den Moodle-Kurs betreut hat, und die Ergebnisse der Umfrage von Soraya Schulte zum Thema „Motivation“.
SoSe 2020
„Bildung durch Romane: Moritz, Goethe, Walser“ (B.A. Hauptseminar)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: 12345)
WS 2019-20
Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: 12345)
SoSe 2019
„Franz Kafka: Das Schloss“ (B.A. Proseminar)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: Gast).
WS 2018-19
„‚Das Leben der Studenten‘ um 1900“ (B.A. Hauptseminar)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: 12345)
Auswertung der Online-Umfrage und der Evaluation.
Am 07.11.2018: Verleihung des Abschlusszertifikats des hochschuldidaktischen Qualifizierungsprogramms Professionelle Lehrkompetenz an der Hochschule (Abschlussarbeit: Digitale Alternativen zur Anwesenheitspflicht – Dokumentation einer innovativen Lehrveranstaltung im Sommersemester 2017).
SoSe 2018
Franz Kafkas Oktavhefte (B.A. Proseminar)
Moodle-Kurs (Schlüssel für den Gastzugang: 12345)
Auswertung der Online-Umfrage und der Evaluation
WS 2017-18
Rainald Goetz. Jugend. Schriften (B.A. Hauptseminar)
Moodle-Kurs (Gastzugang mit Schlüssel: 12345)
SoSe 2017
Heldinnen 1835 (B.A. Hauptseminar)
Moodle-Kurs (Gastzugang mit Schlüssel: 23456)
Auswertung der Evaluation
WS 2016-17
Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Auf Basis des Kurses erstellter, frei zugänglicher OCW-Kurs mit Lernkarten und Glossaren
Auswertung der Evaluation
SoSe 2016
Ulrich Peltzer im Interview (B.A. Proseminar)
Moodle-Kurs (Gastzugang mit Schlüssel: 92345)
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2015-16
Selbstmord in der Literatur von der Aufklärung bis zum Vormärz (B.A. Proseminar)
FernUniversität in Hagen
SoSe 2015
Schreiben Üben – Gutzkow, Kafka, Queneau (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Berlin)
Walter Benjamin und das frühe Radio (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Hagen)
WS 2014-15
Grabbes scheiternde Helden (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Leipzig)
Literaturen – Experimente – Personalpronomina. Franz Kafka zwischen Ich, Du und Er (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Berlin)
SoSe 2014
Kreuzberg im Berlin-Roman der Gegenwart (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Hagen)
E.T.A. Hoffmann und das Unbewusste (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in München)
WS 2013-14
Heines Gespenster (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Berlin)
Ohnmacht und Politik bei Heinrich von Kleist (B.A./M.A. Präsenzveranstaltung in Bonn)
Universität Basel
SoSe 2013
Vorrevolutionäre Literatur (Gutzkow, Büchner, Heine) (B.A. Proseminar)
Humboldt Universität zu Berlin
SoSe 2009
Gemeinschaft und Gemeinheit in literarischen und theoretischen Texten Anfang des 20. Jahrhunderts (B.A. Seminar gemeinsam mit Elke Dubbels)
WS 2008-2009
Kleine Formen bei Lichtenberg, Schlegel und Nietzsche (B.A. Seminar)
SoSe 2008
Georg Büchner: Literarische Experimente (B.A. Seminar)
Spätwerk und Postmoderne (M.A. Seminar)
WS 2005-2006
Rettung der Phänomene (B.A. Seminar)
SoSe 2005
Stile Kafkas (B.A. Seminar)