I. Monografien:

Der späte Kafka. Spätstil als Stilsuspension (Reihe: Zur Genealogie des Schreibens, hg.  v. Martin Stingelin, Bd. 16), München: Fink 2013, 279 S.

Rezension:

Marie-Luise Wünsche: Im Modus des Verschwindens, in: Letna Park. Prager kleine Seiten. Kulturmagazin (Februar 2014).
Zweitveröffentlichung (ohne Bilder) unter dem Titel: Ohne Abfahrt und ohne Ankunft. Wie Malte Kleinwort auf der Basis der sich noch im Progress befindenden Faksimileausgabe späte Schreibprozesse Franz Kafkas neu datiert und kommentiert, in: literaturkritik.de, erschienen am 02.03.2014.

Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 244 S. (+ 20 Faksimiles).

Rezensionen:

Leena Eilittä: Kafkas Verfahren, in: Kultur & Gespenster Nr. 2 (Oktober-Dezember 2006), S. 338-340.

Jochen Strobel: Beschreibungen eines Kampfes um die Literatur. Malte Kleinworts Buch über Franz Kafkas Schreibprozesse, in: literaturkritik.de, Nr. 11, November 2006, 8. Jahrgang.

Andreas Härter: Schutzmann und unendlicher Verkehr. Neuerscheinungen der Kafka-Forschung [Sammelrezension], in: Monatshefte, Vol. 98, No. 1, 2006, S. 110-127.

Annette Steinich: Deshalb brauchen wir eine Kafka-Faksimile-Ausgabe. Eine Antwort der Literaturwissenschaft an die Editionspraxis, in: IASLonline [22.01.2005].

Günter Schmidt: Blockschrift, in Modern Language Notes (MLN), Vol. 119, No. 3, April 2004 (German Issue), S. 627-629. 

 

II. Herausgaben:

mit Irmtraud Hnilica und Patrick Ramponi, Fernweh nach der Romantik. Begriff, Diskurs, Phänomen, Freiburg im Breisgau: Rombach 2017.

mit Joseph Vogl, Schloss-Topographie. Lektüren zu Kafkas Romanfragment, Bielefeld: transcript 2013.

 

III. Aufsätze:

Lehre an einer Fakultät gemeinsam gestalten. Erfahrungsbericht zur Förderung von Gruppenarbeit per Zoom in den Corona-Semestern, in: Maren Eckart, Anneli Fjordevik, Peter Langemeyer, Corina Löwe und Angela Marx (Hg.): Literatur im virtuellen Raum, Darmstadt: wbg 2024 (im Erscheinen).

Blended-Learning-Szenarien in der Germanistik. Erfolgsfaktoren illustriert am Beispiel „Wikis statt Referate“, in: Kai Bremer, Thomas Ernst, Andrea Geier, Jan Horstmann, Ariane Larrat, Thorsten Ries und Claudius Sittig (Hg.): Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020, online 2021, 4 Seiten (plus Folien).

Corona-Semester als Brennglas. Zwei Umfragen unter Lehrenden und Studierenden der Bochumer Fakultät für Philologie, in: Kai Bremer, Thomas Ernst, Andrea Geier, Jan Horstmann, Ariane Larrat, Thorsten Ries und Claudius Sittig (Hg.): Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik. Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020, online 2021, 4 Seiten (plus Folien).

Corona als Brennglas. Denkanstöße zur literaturwissenschaftlichen Lehre im Jahr 2020, in: undercurrents – Forum für eine linke Literaturwissenschaft 15 (2020), 13 Seiten.

Ohnmächtige in Adalbert Stifters Der Condor, in: Ute Holl, Claus Pias und Burkhardt Wolf (Hg.): Gespenster des Wissens, Berlin-Zürich: Diaphanes 2017, S. 163-170.

Sehnsucht nach Venedig um 1900. Rainer Maria Rilkes Gedicht Fortgehn, in: Irmtraud Hnilica, Malte Kleinwort und Patrick Ramponi (Hg.): Fernweh nach der Romantik. Begriff, Diskurs, Phänomen, Freiburg im Breisgau: Rombach 2017, S . 53-72.

Hannibals Selbstmord bei Grabbe. Heroismus im Kontext des vormärzlichen Selbstmord-Diskurses, in: Sientje Maes und Bart Philipsen (Hg.): Christian Dietrich Grabbe (= Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur, begründet von Heinz Ludwig Arnold), München: edition text+kritik 2016, S. 54-67.

Noch (k)ein letztes Wort und (k)eine letzte Hand, Karl Gutzkows ,Wally, die Zweiflerin‘ und ,Vergangene Tage‘, in: Katharina Krüger, Elisabetta Mengaldo und Eckhard Schumacher (Hg.): Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens „Jugend“ im Kontext der Editionsphilologie (= Beiheft zu editio, hg. v. Winfried Woesler), Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 39-55.

,Anfang Punkt Ende Punkt darin öffnet es sich springt auf’. Syntax im Werden in Ulrich Peltzers Alle oder keiner, in: Paul Fleming und Uwe Schütte (Hg.): Die Gegenwart erzählen. Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen, Bielefeld: transcript 2014, S. 95-112.

Vor der Religion. Kafkas Intransparenz in Dialogen, in: Manfred Engel und Ritchie Robertson (Hg.): Kafka, Religion, and Modernity, Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, S. 243-252.

Das Schloss zwischen Buch und Handschrift, in: Malte Kleinwort und Joseph Vogl (Hg.): Schloss-Topographien. Lektüren zu Kafkas Romanfragment, Bielefeld: transcript 2013, S. 85-108.

Wilhelm Raabes Feierabend in Altershausen, in: Zeitschrift für Germanistik XXII, 2/2012, S. 318-331.

Incidental and Preliminary – Features of the Late Kafka, in: Monatshefte 103, 2011, S. 416-424.

Zur Desorientierung in einer Handschrift der Vorrede zu Benjamins Trauerspielbuch, in: Benjamin-Studien 2, hg. v. Daniel Weidner und Sigrid Weigel, München: Fink 2011, S. 87-107.

Askese, Querulantentum und weitere Lebensstrategien in Franz Kafkas Romanfragment Das Schloss, in: Roland Innerhofer, Katja Rothe und Karin Harrasser (Hg.): Das Mögliche Regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, Bielefeld: transcript 2011, S. 93-111.

Kafkas Querstrich – Der Schreibstrom und sein Ende, in: Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck (Hg.): Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften, Göttingen: Wallstein 2010, S. 37-66.

Rückkopplung als Störung der Autor-Funktion in späten Texten von Friedrich Nietzsche und Franz Kafka, in: Friedrich Balke, Joseph Vogl und Benno Wagner (Hg.): Für alle und Keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, Berlin: diaphanes 2008, S. 177-198.

Spannungen bei Kafka, in: Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen und Daniela Langer (Hg.): Zwischen Text und Leser. Studien zu Begriff, Geschichte und Funktion literarischer Spannung, München: edition text+kritik 2008, S. 265-282.

Stil und Ethik bei Adorno, in: Ulrich Kinzel (Hg.): An den Rändern der Moral. Studien zur literarische Ethik. Ulrich Wergin gewidmet, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 67-78.

Zur Rettung der Ideen in Benjamins Trauerspielbuch, in: Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato und Sandro Zanetti (Hg.): Gestirn und Literatur im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Fischer 2006, S. 120-132.

Kafka_in_Babels_Ruinen, in: Ulrich Wergin und Karol Sauerland (Hg.): Literatur und Theologie, Würzburg: Königshausen & Neumann 2005,S. 151-171.

 

IV. Rezensionen und Sonstiges:

mit Irmtraud Hnilica und Patrick Ramponi: Fort von hier, nur fort von hier! Fernweh. Begriff – Diskurs – Phänomen, in: KM Magazin 109 (2016), S. 6-10.

Rezension über Franz Kafka: Briefe 1918-1920, hg. v. Hans-Gerd Koch im Rahmen der von Gerhard Neumann u.a. herausgegebenen Kritischen Ausgabe (Schriften, Tagebücher, Briefe). Mit Materialien auf CD-ROM, Frankfurt am Main: S. Fischer 2013), in: Zeitschrift für Germanistik, Nr. XXIV (Neue Folge), Heft 3, Bern u.a.: Peter Lang 2014, S. 650-656.

Ausschnitte eines Interviews über Kafkas Erzählung »Vor dem Gesetz« wurden als Teil eines Radiobeitrags von Petra Weber für die Reihe Jahresendzeitkalender in der WDR 3-Sendung Mosaik am 02.12.2011 gesendet.

Rezension über Barry Murnane: Verkehr mit Gespenstern. Gothic und Moderne bei Franz Kafka, Würzburg: Ergon 2008, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Heft 4, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2009, 634-636.

Einführung in den Film The muzzled Horse of an Engineer in Search of Mechanical Saddles von Khavn De La Cruz auf der Homepage des Ausstellungsprojekts Tier-Werden – Mensch-Werden (2009).

Kurzreferat zu Harald Bost: Die Schrift mit den Augen. Kafkas ägyptische Rätsel, Sulzbach: Konrad Kirsch 2006, in: Germanistik 49, Heft 1/2,Tübingen: Niemeyer 2008, Nr. 2598.

Der Daumen muss sich nach neuen Aufgaben umsehen. Martin Stingelin hat in drei Bänden ,Schreibszenen‘ gesammelt – von der Handschrift über die Schreibmaschine bis zum Computer (Rezension zu Martin Stingelin [Hg. in Zusammenarbeit mit Davide Giuriato und Sandro Zanetti]: Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, München: Fink 2004; Davide Giuriato/ Martin Stingelin/ Sandro Zanetti [Hg.], Schreibkugel ist ein Ding gleich mir: von Eisen Schreibszenen im Zeitalter der Typoskripte, München: Fink 2005; Davide Giuriato/ Martin Stingelin/ Sandro Zanetti [Hg.]: System ohne General Schreibszenen im digitalen Zeitalter, München: Fink 2006, 256 Seiten) in: Süddeutsche Zeitung Nr. 62 vom 15.03.2007, S. 14.

Kurzreferat zu Peter-André Alt: Franz Kafka. Der ewige Sohn. Eine Biographie, München: Beck 2005, in: Germanistik 47, Heft 1/2, Tübingen: Niemeyer 2006, Nr. 2746.

Rezension über Cornelia Zumbusch: Wissenschaft in Bildern. Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk, Berlin: Akademie 2004, in: Weimarer Beiträge 52, Heft 3, Wien: Passagen 2006, S. 477-480.

Rezension über Ekkehard W. Haring: Auf dieses Messers Schneide leben wir… Das Spätwerk Franz Kafkas im Kontext jüdischen Schreibens (= Zur neueren Literatur Österreichs, Bd. 18), Wien: Braumüller 2004, in: Zeitschrift für Germanistik, Heft 1, Bern: Peter Lang 2006, S. 173f.

Kurzreferat zu Stanley Corngold: Lambent Traces. Franz Kafka, in: Germanistik 47, Heft 1/2, Tübingen: Niemeyer 2006, Nr. 2746.

Kurzreferat zu Hartmut Binder: Kafkas Verwandlung, Frankfurt am Main [u. a.]: Stroemfeld/Roter Stern, 2004, in: Germanistik 46, Heft 3/4, Tübingen: Niemeyer 2005, Nr. 6320.

Das Rädchen Kafka im amtlichen Getriebe (Rezension über: Franz Kafka: Amtliche Schriften, hg. v. Klaus Hermsdorf u. Benno Wagner im Rahmen der von Gerhard Neumann u.a. herausgegebenen Kritischen Ausgabe (Schriften, Tagebücher, Briefe). Mit Materialien auf CD-ROM, Frankfurt am Main: S. Fischer 2004. ), in: IASLonline [14. März 2005].

Der Tscheche Kafka. Zu Marek Nekulas Studie über Franz Kafkas Sprachen (Rezension über: Marek Nekula: Franz Kafkas Sprachen: …in einem Stockwerk des innern babylonischen Turmes…, Tübingen: Niemeyer 2003), in: literaturkritik.de, Nr. 11, November 2004, 6. Jahrgang.

Moderne Zentren (Rezension über: Klaus Hurlebusch: Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens. Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne., Tübingen: Niemeyer 2001.), in: IASLonline [23. Juli 2004].