Dr. Manuel Mackasare » Publikationen

Publikationen

Monographie

Klassik und Didaktik 1871–1914. Zur Konstituierung eines literarischen Kanons im Kontext des deutschen Unterrichts (Deutsche Literatur. Studien und Quellen, Bd. 22), Berlin/Boston 2017.

 

Aufsätze

Die Natur übertreffen. Ernst Jüngers „Gläserne Bienen“ (1957) aus futurologischer Perspektive. In: Nova 31 (2022), S. 302–319.

Prognosen zur Robotik. Zukunftswissen in Ernst Jüngers Roman „Gläserne Bienen“. In: Ingo Irsigler / Dominik Orth (Hrsg.): Roboter, Künstliche Intelligenz und Transhumanismus in Literatur, Film und anderen Medien, Heidelberg 2021, S. 45-61.

„Auch die genaueste Chronologie sagt über das Geschehen nichts aus“. Friedrich Georg Jüngers Erinnerungskonzept in „Gedächtnis und Erinnerung“ (1957). In: Jünger-Debatte 4 (2021), S. 48–58.

Philologie studieren, Deutsch unterrichten. Zur impliziten Normativität der Literaturwissenschaften und ihrer Didaktik am Beispiel von Semesterberichten der Studienstiftung des deutschen Volkes zwischen den 1950er und den 1980er Jahren. In: Leonie Funda u.a. (Hrsg.): Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht, Weinheim 2021, S. 253–273. (Mit Sebastian Susteck)

Charakterbildung. Produktion und Reproduktion ideeller Gehalte in Fachdiskurs, Lehrbuch und Lektürehilfe sowie im Schüleraufsatz des deutschen Unterrichts. Goethes Torquato Tasso um 1900. In: Sebastian Susteck (Hrsg.): Erschriebene Kultur. Schulische Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, Didaktik und Empirie, Bad Heilbrunn 2020, S. 27–64

Erforschung schulischer Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, -didaktik und -unterricht. Ein Projektaufriss. In: Geschichte der Germanistik 55 (2019), S. 153–155. (Mit Sebastian Susteck)

Menschheit versus Animalität. Friedrich Schillers Gesellschaftsutopie. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Menschliche Höherentwicklung, Lengerich 2019, S. 121–131.

Stilbildung. Lessings „Nathan der Weise“, eine bestandene Reifeprüfung und die Genese literaturwissenschaftlicher Fachkultur durch Lektürehilfen im frühen 20. Jahrhundert. In: Wirkendes Wort 69 (2/2019), S. 281–302. (Mit Sebastian Susteck)

Erforschung schulischer Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, -didaktik und -unterricht. Ein Projektaufriss. In: Geschichte der Germanistik 55/56 (2019), S. 153–155. (Mit Sebastian Susteck)

„…was unveränderlich im Schreine der Erscheinung eingeschlossen ist“: Zu Verhältnis von Stoff und Form in Ernst Jüngers „Marmorklippen“. In: Jünger-Debatte 2 (2018), S. 63–78.

Das Heroische als Grundzug. Heldentum als zentrales Element gelehrter Schillerrezeption 1871–1914. In: Helden. Heroes. Héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Special Issue 4 (2018), S. 37-46.

„Horror in sexualibus“. Die erotische Motivik in Ernst Jüngers „Zwille“. In: Albrecht Classen u.a. (Hrsg.): Eros und Logos – Literarische Formen des sinnlichen Begehrens in der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Tübingen 2018, S. 251-271.

„…einer, der Glaubwürdiges verlangt“: Religion und Spiritualität in Ernst Jüngers späten Romanen „Eumeswil“ und „Die Zwille“. In: Tomas Sommadossi (Hrsg.): „Polytheismus der Einbildungskraft“. Wechselspiele von Literatur und Religion von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Würzburg 2018, S. 253-273.

Ganymed im Weltkrieg. Walter Flex’ Wanderung zwischen Klassizismus und Kriegserleben. In: Thersites. Journal for Transcultural Presences and Diachronic Identities from Antiquity to Date, 1/2017.

Kampf und Friede. Überlegungen zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Psychogenese anhand zweier Schriften Ernst Jüngers. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Psychogenese, Lengerich 2017, S. 125–134.

Ästhetische Räume. Kunstpädagogische Ansätze des frühen 20. und 21. Jahr­hunderts im Vergleich. In: Rolf Arnold u.a. (Hrsg.): Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume, Hohengehren 2016, S. 73–88.

Interdisziplinäres Gespräch über Lernräume zwischen Kerstin Gothe, Dorit Günther, Manuel Mackasare und Wolfgang Neuser. In: Rolf Arnold u.a. (Hrsg.): Lernarchitekturen und (Online-)Lernräume, Hohengehren 2016, S. 17–53.