Modulnr.:
NDL-AM-02
Workload/Credits:
a. 300 Std./10 CP
b. 360 Std./12 CP
Semester:
7.-9.
Häufigkeit des Angebots:
jedes Semester
Dauer:
1-2 Semester
Lehrveranstaltungsart:
Hauptseminar B.A./M.A.
+ Hauptseminar M.A.
Kontaktzeit:
2 SWS
+ 2 SWS
Selbststudium:
ca. 160 Std. exkl. Modulprüfung
Geplante Gruppengröße:
HS 20-60
 

 

 

Teilnahmevoraussetzungen: B.A.-Abschluss in Germanistik oder vergleichbare Qualifikation
Lernergebnisse: Das Aufbaumodul »Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsschreibung, Epochenkonstruktion« greift Themen, Gegenstände und Fragen auf, die in den Schwerpunktmodulen des B.A.-Studiums, insbesondere in den Schwerpunktmodulen »Literaturgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts« sowie »Literaturgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart« behandelt werden. Die im B.A.-Studium erworbenen literarhistorischen – historiographischen Wissensbestände und Kompetenzen werden auf dem Stand der aktuellen Fachdiskussion verbreitert und vertieft. Neben der Vermittlung von literarhistorischem Spezialwissen wird auch die Auseinandersetzung mit Prinzipien und Methoden der Literaturgeschichtsschreibung gesucht. In der Konsequenz können Studierende nach Abschluss des Aufbaumoduls ihr Wissen und ihre Kompetenzen auch in neuen, komplexen Situationen anwenden, wissenschaftlich fundierte Urteile fällen und sind in der Lage, Forschungsarbeiten weitgehend eigenständig durchzuführen. Neben dem interessengeleiteten Ausbau fachlicher Kenntnisse dient das Aufbaumodul vor allem der Optimierung methodischer Kompetenzen durch selbstständigen, reflektierten Umgang mit exemplarischen fachlichen Gegenständen. Die versierte, eigenständige Nutzung wissenschaftlicher Diskursformen in Wort und Schrift (Produktion und Rezeption) wird dabei optimiert und unterstützt und in den jeweiligen Veranstaltungen in der Gruppe reflektiert. Der Kompetenzerwerb und die damit einhergehende Kreditierung der Lehrveranstaltung schließt die regelmäßige, persönliche Mitarbeit ein.
Inhalte: Fragen der ästhetischen, kulturellen und sozialen Dimension von Literatur in ihren unterschiedlichen geschichtlichen Ausprägungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden unter kritischer Einbeziehung des reflexiven blick auf das eigene wissenschaftliche handeln vertieft. Dieser deutlicher theoretischen Blickrichtung entspricht eine thematische Hinwendung zu epochal weniger sicher vermessenen Zeiträumen, zu geschichtlich Verschüttetem und zu Epochenschwellen. Womöglich in Spannung zu nachträglichen Epochenzuschreibungen gilt es methodisch kontrolliert und reflektiert das je synchrone Selbstverständnis literarischer Bewegungen oder einzelner Autoren zu erarbeiten. Dabei gelangen auch Positionen der Forschung und deren geschichtliche Bedingtheit auf den Prüfstand. Nicht zuletzt verändert sich durch das selbstreflexive Potential der Kernveranstaltung des Aufbaumoduls auch der Blick auf die Untersuchungsgegenstände der mit dem HS (MA) kombinierbaren Veranstaltungen.
Lehrformen: Seminardiskussion/-arbeit; ggf. Testate
Wissens- und Kompetenzerwerb in der jeweiligen Lehrveranstaltung sind nur bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme am dialogischen Austausch im Plenum gewährleistet. Insofern schließt die Leistungsanforderung und die damit einhergehende Kreditierung der Lehrveranstaltung die verpflichtende Anwesenheit ein.
Prüfungsformen: Eine Modulprüfung in mündlicher oder schriftlicher Form ist an die Kernveranstaltung (Hauptseminar) des Moduls und damit an die/den Lehrende(n) als Betreuer(in) der Modulprüfung gebunden. Die Modulprüfung dient dem Nachweis aller in den Teilveranstaltungen des Moduls erworbenen Kompetenzen; eine Festlegung auf die Prüfungsform erfolgt bei Wahl des Hauptseminars M.A.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: regelmäßige Teilnahme/Erbringung der obligatorischen Arbeitsaufgaben (ggf. Vortestat o.ä.)
a. mündliche Prüfung (20 Min)
b. schriftliche Hausarbeit (20 Seiten)
Verwendung des Moduls: Der erfolgreiche Abschluss der Aufbaumodule NDL ist Voraussetzung für den M.A.-Abschluss.
Modulbeauftragte: Prof. Dr. Nicola Kaminski
Veranstaltungen im SS 2015:
Aktuelle Übersicht in VSPL
Vorschau auf das WS 2015/16:
Es werden ausreichend Veranstaltungen angeboten, um das Modul abzuschließen.