Modulnr.:
NDL-GK
Workload/Credits:
120 Std./4 CP
Semester:
1.
Häufigkeit des Angebots:
jedes Semester
Dauer:
1 Semester
Lehrveranstaltungsart:
Grundkurs
Kontaktzeit:
3 SWS
Selbststudium:
30 Std.
Geplante Gruppengröße:
GK 25-40
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Lernergebnisse: Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der gemeinsamen Erarbeitung bietet er StudienanfängerInnen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur. Die sowohl literarhistorische als auch systematische Ausrichtung des Grundkursmoduls bereitet die Studierenden auf die «Modularchitektur» der weiterführenden Vertiefungsmodule vor. Neben dem interessengeleiteten Aufbau fachlicher Kenntnisse dient das Grundkursmodul vor allem dem Aufbau methodischer Kompetenzen durch angeleitete Auseinandersetzung mit exemplarischen fachlichen Gegenständen. Insbesondere die Einübung wissenschaftlicher Diskursformen in Wort und Schrift (Produktion und Rezeption) steht dabei im Zentrum. Der Kompetenzerwerb und die damit einhergehende Kreditierung der Lehrveranstaltung schließt die regelmäßige, persönliche Mitarbeit ein.
Inhalte: Das Grundkursmodul stellt das Fach »Neuere Deutsche Literaturwissenschaft« unter systematischer wie historischer Perspektive in seinen unterschiedlichen Facetten vor: mit Blick auf seine Gegenstände und deren Erscheinungsformen; unter dem Aspekt, wie Literatur sich als poetologisch, rhetorisch, ästhetisch verfasst beschreiben lässt; in seiner Ausprägung als historisch arbeitende Disziplin, die die deutsch(sprachig)e Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart als Abfolge literaturgeschichtlicher Epochen fasst; unter dem Gesichtspunkt der Medialität von Literatur und der Wechselwirkung zwischen Literatur- und Mediengeschichte; schließlich und nicht zuletzt unter der Frage, welchen ›Sitz im Leben‹ das Studienfach Neuere Deutsche Literaturwissenschaft beruflich und institutionell hat oder haben könnte.
Lehrformen: Dozentenvortrag; Plenumsdiskussion, Kleingruppenarbeit.
Wissens- und Kompetenzerwerb in der Lehrveranstaltung sind nur bei kontinuierlicher aktiver Teilnahme am dialogischen Austausch im Plenum gewährleistet. Insofern schließt die Leistungsanforderung und die damit einhergehende Kreditierung der Lehrveranstaltung die verpflichtende Anwesenheit ein.
Prüfungsformen: Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus einer Abschlußklausur am Ende des Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung und die erfolgreiche Erbringung aller kleineren in der Veranstaltung verlangten schriftlichen Leistungen. Die Modulprüfung in schriftlicher Form ist an die jeweilige Grundkursveranstaltung des Moduls und damit an die/den Lehrende(n) als Betreuer(in) der Modulprüfung gebunden. Die Modulprüfung dient dem Nachweis aller im Modul erworbenen Kompetenzen.
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Regelmäßige Teilnahme, erfolgreiche Abschlussklausur
Verwendung des Moduls: Der erfolgreiche Abschluss des Grundkursmoduls NDL ist Voraussetzung für das Studium im Vertiefungsmodul NDL
Stellenwert der Note für die Endnote: Die Note des Vertiefungsmoduls geht nicht in die Endnote ein.
Modulbeauftragte: Prof Dr. Benedikt Jeßing, Prof Dr. Ralph Köhnen
Veranstaltungen im SS 2015:
Veranstaltungsübersicht in VSPL
Vorschau auf das WS 2015/16:
Es werden ausreichend Veranstaltungen angeboten, um das Modul abzuschließen.