Teilnahmenachweise

  • Lektürenotizen

Die Grundlage eines jeden Seminars ist die intensive vorbereitende Lektüre der zu besprech­enden Texte. Dies gilt für jede Sitzung. Machen Sie sich bitte bei jeder Lektüre Gedanken und ausführliche Notizen, auf die Sie im Seminar zurückgreifen können. Ziel ist es, den Text inhaltlich zu erschließen (Frage: was?) und den Blick dafür zu schärfen, wie der Text gemacht ist oder wie mit dem Inhalt verfahren wird (Frage: wie? mit welchen Mitteln?). Diese Notizen senden Sie mir bitte vor der jeweiligen Seminarsitzung per E-Mail zu.

 

  • Mit-Moderation

Mit der Übernahme einer (Mit-)Moderation (evtl. zu zweit) zeigt man sich mitverantwortlich für die konzeptio­nelle Planung einer Sitzung. D.h. auf der Grundlage der eigenen Lektüre und dem Seminarplan sollen Überlegungen angestellt werden, welche Aspekte für die jeweilige Sitzung interessant sind und im Seminar besprochen werden sollten, wo Anknüpfungspunkte zu anderen Sitzungen/Texten liegen und wie die Seminarteilnehmer sich auf die Sitzung optimal vorbereiten können. Zu diesem Zweck muss ein Moderationspapier erstellt werden, dass dem Seminar helfen soll, sich auf die Sitzung vorzubereiten, z.B. indem Fragen formuliert und Thesen dargestellt werden oder weiterführende Informationen bereitgestellt werden. Dieses Papier muss in der jeweils vorhergehenden Sitzung verteilt werden. Grundsätzlich ist ein Sprechstundenbesuch zur Besprechung der Mit-Moderation vor dem Verteilen des Vorbe­rei­tungs­papiers notwendig.

  • Referat

Ein Referat sollte kurz und knapp über den jeweiligen Gegenstand berichten, d.h. es geht in erster Linie um die Aufbereitung und Präsentation von Sachinformationen und (historischen) Zusammenhängen, die die Seminardiskussion bereichern sollen. Der Inhalt des Referats muss auf einem Thesenpapier (1-2 Seiten) informativ und übersichtlich zusammengefasst werden, das Thesenpapier wird an alle Teilnehmer ausgeteilt (Teilnehmerzahl ggf. erfragen). Bitte achten Sie auf die äußere Form und vermeiden Sie kryptische Spiegelstrichlisten! Grundsätzlich sind alle konsultierten Quellen anzugeben und zwar nach literaturwissenschaftlichem Zitierstandard, ein Thesenpapier gehorcht in dieser Hinsicht den gleichen Regeln wie eine Hausarbeit. Dauer: 10-12 Minuten.

  • Protokoll

Ein Ergebnisprotokoll hält die Diskussionsergebnisse der Seminarsitzung fest. Es gilt daher die erarbeiteten Deutungsperspektiven, Zusammenhänge und Inhalte zu notieren und auf 1-2 Seiten auszuformulieren (ganze Sätze!). In der Seminardiskussion erwähnte Werke, Personen, historische Ereignisse und Forschungsliteratur müssen nachgewiesen werden und zwar bibliographisch vollständig und korrekt! Das Protokoll wird an alle Teilnehmer ausgeteilt (Teilnehmerzahl ggf. erfragen) und zu Beginn der folgenden Sitzung verlesen.