Informationen und Links

Auf dieser Seite finden Sie Links zu Angeboten und Ressourcen, die für einen Einstieg in die literaturwisseschaftliche Arbeit nützlich bis unverzichtbar sind.

 

Beratungsportal Germanistik

Die erste Anlaufstelle für allgemeine Fragen zum Germanistik-Studium an der RUB ist das Beratungsportal.

 

Wissenschaftliches Schreiben: Schreibzentrum der RUB

Sie haben an der RUB die Möglichkeit, im Schreibzentrum Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu erlernen sowie an verschiedenen Workshops und Schreibevents teilzunehmen. Das Programm umfasst auch Angebote für Nicht-Muttersprachler/-innen.

 

Formale Anforderungen an literaturwissenschaftliche Arbeiten: Stylesheet

Hier finden Sie Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Hausarbeiten (Gliederung, Formatierung, Fußnoten, Bibliographie etc.). Diese formalen Hinweise gelten für alle schriftlichen Dokumente, die Sie im Zusammenhang mit Ihrem Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft einreichen, d.h. auch für Thesenpapiere, Essays u.s.w.

 

Frakturschrift lesen: Anleitung, Lesehilfe

Die meisten Texte, die in meinen Seminaren gelesen werden, sind Digitalisate von Originalausgaben und daher in Frakturschrift. Sollten Sie anfänglich Schwierigkeiten beim Lesen der Frakturschift haben, finden Sie hier ein Alphabet als  Lesehilfe, sowie hier eine empfehlenswerte Anleitung.

 

Recherchieren: Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche NDL

  • Der Leitfaden Nachschlagewerke und Textrecherche der Bochumer NDL versammelt zahlreiche wichtige Bibliographien und Nachschlagewerke, die Sie für Ihr literaturwissenschaftliches Studium nutzen sollten/können/müssen. Es ist außerdem ein guter Führer durch die Bochumer Institutsbibliothek, da die Signaturen angegeben sind.

 

Linksammlung

1. Bibliographieren und Literaturrecherche

  • Eppelsheimer/Köttelwesch bzw. BDSL online – Standardsuchmaschine für literatur­wissen­schaftliche Literaturrecherche, hier auch Aufsatzsuche möglich! Achtung: Online-Version ›nur‹ von 1985-heute, und das auch nur über Uni-Computer bzw. bei Einrichtung eines VPN-Tunnels. Die freie Version erlaubt nur einen Gastzugriff (1985-1995). Also auch die Buchversion in der Instituts- bzw. Unibibliothek für Literatur vor 1985 konsultieren!
    Vollzugriff nur über das Uninetz!
  • Germanistik Online Datenbank – Onlineversion der Standardbibliographie Germanistik, wie BDSL unverzichtbar für die Suche nach Forschungsliteratur. Nur aus dem Uninetz erreichbar!
  • Opac der RUB – Achtung: Der Opac ist KEIN Instrument zum Bibliographieren, er verzeichnet nicht einmal alle vorhandenen Bücher in der Bibliothek (Aufsätze natürlich sowieso nicht)! Dort kann nur ermittelt werden, ob ein Buch in Bochum vorhanden ist. Für aller Publikationen bis 1998 müssen Sie IMMER auch im ZKM (s.u.) bzw. in den Zettelkatalogen der Institutsbibliotheken nachschauen.
  • ZKM (Zentralkatalog der Monographien) – Ergänzt den Opac und verzeichnet den vollständigen Bibliotheksbestand bis 1998. ACHTUNG: Die Trefferliste zeigt nur jeden 50. Katalogeintrag an. Die dem Suchbegriff am nächsten liegende Karte wird aufgeblättert. Mit Hilfe der Sprungknöpfe unter der Katalogkarte können Sie in Schritten von 1 bis 20 vorwärts oder rückwärts blättern, um den gesuchten Titel zu finden. Wenn Sie also das gesuchte Buch nicht gleich sehen, heißt das nicht, dass es nicht vorhanden ist.
  • KVK – Karlsruher virtueller Katalog; welche Bücher sind in welchen Bibliotheken innerhalb und außerhalb Deutschlands verfügbar? (Metaabfrage aller Verbundkataloge).

2. Digitalisierte Drucke

  • VD16 – Das VD 16 verzeichnet alle im deutschen Sprachgebiet gedruckten Bücher von 1501 – 1600. Hier finden Sie bibliographische Angabe, digitalisierte Schlüsselseiten und eine Auflistung der besitzenden Bibliotheken, teilweise mit Link auf vollständige Digitalisate.
  • VD17 – Wie VD16 nur für das 17. Jahrhundert.
  • Vd18 – Achtung: VD18 existiert bisher nur in einer Protoversion! Trotzdem findet sich auf der Seite schon einiges, nur die Vollständigkeit, die VD 16 und 17 haben, wird hier erst in einigen Jahren erreicht sein.
  • ZVDD – zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke (hat viel, ist aber nicht wirklich ›zentral‹; etwa auch HAB Wolfenbüttel, UB Mannheim und BSB München separat über lokalen OPAC prüfen!).
  • Deutsches Textarchiv – „Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit“. Nicht sonderlich umfangreich, dafür in guter Qualität und mit Volltextsuche.
  • Deutsche Digitale Bibliothek – Große Sammlung digitalisierter Texte (auch Bilder und weiterer Dateien), die Suchmöglichkeiten sind allerding beschränkt.
  • Lyriktheorie  – Umfangreiche Sammlung von Texten zur Lyriktheorie, 16. – 20. Jahrhundert

 

3. Nachschlagewerke

  •  Bibel online – schnelle Recherche in verschiedenen dt. Bibelübersetzungen.
  • J. G. Krünitz, Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft ist der Titel einer der umfangreichsten Enzyklopädien des deutschen Sprachraums. Das von J. G. Krünitz begründete Werk erschien 1773 bis 1858 in 242 Bänden und stellt eine der wichtigsten deutschsprachigen wissenschaftsgeschichtlichen Quellen für die Zeit des Wandels zur Industriegesellschaft dar.
  •  LiGo – literaturwissenschaftliche Grundbegriffe online; hilfreiche Online-Enzyklopädie unseres Fachs, an die mitunter nicht allzu klare Menuführung gewöhnt man sich.
  •  Navigium – Lateinwörterbuch, das auch die Bestimmung von Wortformen vornimmt
  • Zedlers Universallexicon (um Mitte 18. Jh.) – wichtiges Nachschlagewerk der Zeit, in dem man auch entlegene Informationen findet.

 

4. UB Datenbanken

Bei allen folgenden Links ist es wichtig, dass Sie den Zugang über die Campuslizenzen der RUB gewährleisten. Dafür müssen Sie entweder an einem Rechner im Uninetz arbeiten (UB, IT-Pool) oder auf Ihrem privaten Rechner einen VPN-Zugang installieren – ein Aufwand der sich lohnt!

 

  • Kindlers Literaturlexikon – Lexikon der Werke der Weltliteratur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hier finden Sie Zusammenfassungen und einige spärliche bibliographische Hinweise zu allen einigermaßen bekannten Werken der Weltliteratur. Zu den Autoren finden sich kurze Biogramme.
  • Lexikon des Mittelalters – Umfangreiches Standardwerk für alle mediävistischen Fragen (auch der Übergang zur Frühen Neuzeit ist berücksichtigt).
  • Der neue Pauly – Standardnachschlagewerk zum klassischen Altertum und seiner Rezeptionsgeschichte.
  • Prometheus. Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre – Projekt der Universität Köln für Kunst- und Kulturwissenschaften: diverse Bilddatenbanken von Museen, Hochschulinstituten und Archiven. Zusätzlich gibt es eine Lernplattform, verschiedene Werkzeuge und Lerninhalte.