Monographie

  • Ricoldus de Monte Crucis: Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum (Corpus Islamo-Christianum, Series Latina, Bd. 9). Edition, Übersetzung, Kommentar. Wiesbaden  2016.  [Dissertation im Fach Lateinische Philologie; Betreuer: Prof. Reinhold Glei; Korreferent: PD Dr. Görge Hasselhoff]

Rezensionen:

1) Ulli Roth, in: Der Islam 94 (2017), Heft 2, S. 583-586 [https://doi.org/10.1515/islam-2017-0038]; 2) Reinhard Kirste, in: Ein-Sichten – Rezensionen (November 2017) [https://buchvorstellungen.blogspot.de/2017/11/polemik-und-sachkenntnis-der-traktat.html]; 3) Paul Shore, in: Journal of Ecclesiastical History 69 (2018), Issue 1, S. 142-144 [https://doi.org/10.1017/S0022046917002445]; 4) Jacob Langeloh, in: Theologische Revue 114 (2018), Nr. 2, Sp. 120-122 [DOI folgt]; 5) Manolis M. Ulbricht, in: Journal of Transcultural Medieval Studies 5 (2018), S. 413-419 [https://doi.org/10.1515/jtms-2018-0033]; 6) Martin M. Bauer, in: Mittellateinisches Jahrbuch 53 (2018), S. 512-517 [DOI folgt];  7) Alastair Hamilton, in: Bibliotheca Orientalis 77 (2020), Issue 1-2, S. 187-189 [DOI folgt].

Herausgaben

Aufsätze in Zeitschriften / Beiträge in Sammelbänden

  • Konzepte von Einfachheit in den Reimpaarreden Heinrichs des Teichners. In: Chinca, Mark/ Reuvekamp, Silvia/ Young, Christopher (Hgg.): Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff. XXVII. Anglo-German Colloquium. [in Druckvorbereitung]
  • 1. Saeld und gelueck daz sint zwai ding: Heinrich der Teichner über Glück. 2. Epilog. In: Hassel, Veronika/ Lake, Katrin auf der/ Scheibel, Nina (Hgg.): gelücke. Literarische Formationen des Glücks zwischen Fortuna, saelde und heil im Mittelalter. [bei den Herausgeberinnen]
  • Volkssprachige Dichtung, (Sonder-)Wissen und Vermittlung am Hof: Das Beispiel Der meide kranz Heinrichs von Mügeln. In: de Boer, Jan-Hendryk/ Wallmeyer, Gion: Besonderes Wissen. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts. [bei den Herausgebern]
  • [zus. mit Holger Kahle] Cicero verdeutschen: Kulturelle und mediale Aneignungen in deutschen ‚De officiis‘-Übersetzungen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Bastert, Bernd/ Eikelmann, Manfred (Hgg.): Klassiker im Kontext: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klassikerverdeutschungen in medialen Übersetzungsprozessen (1470 bis um 1600). Tübingen: Narr/Francke/Attempto [in Druckvorbereitung; 90 Seiten Manuskript; erscheint 2023]
  • Ovid verwandeln: Die Adaptationen der ‚Metamorphosen‘ in der deutschen Drucküberlieferung des 16. Jahrhunderts. In: Bastert, Bernd/ Eikelmann, Manfred (Hgg.): Klassiker im Kontext: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klassikerverdeutschungen in medialen Übersetzungsprozessen (1470 bis um 1600). Tübingen: Narr/Francke/Attempto [in Druckvorbereitung; 50 Seiten Manuskript; erscheint 2023]
  • Vergil vermitteln: Formen und Funktionen volkssprachiger Vermittlung in Ausgaben der ‚Bucolica‘ und ‚Georgica‘ im 16. Jahrhundert. In: Bastert, Bernd/ Eikelmann, Manfred (Hgg.): Klassiker im Kontext: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klassikerverdeutschungen in medialen Übersetzungsprozessen (1470 bis um 1600). Tübingen: Narr/Francke/Attempto [in Druckvorbereitung; 52 Seiten Manuskript; erscheint 2023]
  • Walther und der lateinische Dichter Heinrich von Avranches: Eine Konstellation in der politischen Lyrik um 1213/15. In: Wolfram-Studien XXVI (2020), S. 333-351.
  • [zus. mit Arne Schumacher] Verenderung der Gestalten. Das Buchkonzept von Jörg Wickrams Ausgabe der ‚Metamorphosen‘ Ovids (1545) im Spiegel der Götterdarstellung. In: Frühmittelalterliche Studien 53 (2019), S. 383-401 u. Tafel XXVII-XXX.
  • Riccoldo’s Tractatus contra Saracenos and its Sources. In: Riccoldo da Monte di Croce († 1320): Missionary to the Middle East and Expert on Islam. Ed. by Kurt Villads Jensen & Davide Scotto. [bei den Herausgebern; erscheint 2023]
  • Ein unbekanntes Fragment des Salutaris poeta. In: Schultz-Balluff, Simone/ Brandis, Wolfgang (Hgg.): Auf den Spuren klösterlicher Textarbeit: Arbeitsgespräch im Kloster Wienhausen. [bei den Herausgebern; erscheint 2023]
  • memoria et amicitia: Ein Stammbuchblatt des Wolfgang Arnurus († 1573) aus dem Jahre 1569. In: Bartsch, Nina/ Schultz-Balluff, Simone (Hgg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen: Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2016, S. 245-260.
  • Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), 3. Heft, S. 321-356. Abstract: https://www.zfdphdigital.de/ZfdPh.03.2014.321
  • Mittelalterliche Urkunden aus dem Stadtarchiv Wanne-Eickel (Herne): Zum Potential des Bestandes. In: Der Emscherbrücher 16 (2013/14), S. 25-50.

Handbuchartikel / Lexikoneinträge

  • [zus. mit Manfred Eikelmann] Varianz. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/ Boston 2021, S. 55-65. [https://doi.org/10.1515/9783110351859-003]
  • Ricoldo da Monte di Croce (d. 1320). In: Handbook of Qur’ānic Hermeneutics (HQH). Hg. von Georges Tamer. [bei den Herausgebern]

Peer-Review-Tätigkeit

  • Peer Reviewer für Manuscripta: A Journal for Manuscript Research (ISSN 0025-2603), Knights of Columbus Vatican Film Library, Saint Louis University

Rezensionen / kleinere Beiträge

  • Blog-Beitrag: Wirksames Wechselspiel – Latein und Deutsch im Mittelalter [https://www.blog.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org/de/wirksames-wechselspiel-latein-und-deutsch-im-mittelalter/]
  • Blume, Dieter/ Meier, Christel (Hgg.): Petrus Berchorius und der antike Mythos im 14. Jahrhundert. Bd. 1: Die Metamorphosen Ovids in der Deutung des Petrus Berchorius und in den italienischen Bildzyklen des 14. Jahrhunderts; Bd. 2: Petrus Berchorius: ‚Ovidius moralizatus‘: Textedition, Übersetzung, Kommentar. Berlin/Boston: de Gruyter, 2021, 939 S. [bei den Herausgebern]
  • Ricoldus de Monte Crucis: Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Martin Michael Bauer. (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 24). Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, 2020, VIII u. 249 S. [bei den Herausgebern]
  • Ammer, Jessica: Der deutsche Cicero: Untersuchungen zu Ciceros „De Officiis“ in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung (Super alta perennis, Studien zur Wirkung der Klassischen Antike 21). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020, 774 S. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), Heft 4, S. 655-660.
  • Mairhofer, Daniela/ Mazurek, Agata: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 58). Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2020, XIV u. 782 S. In: Germanistik 61 (2020), Heft 3-4, S. 960-961.
  • Julian Yolles and Jessica Weiss, eds. and trans. Medieval Latin Lives of Muhammad (Dumbarton Oaks medieval library, 51). Cambridge, MA: Havard University Press, 2018. Pp. XLI + 664. In: Medievalia et Humanistica 45 (2019), S. 120-131.
  • Papst Pius II. an Sultan Mehmet II. Die Übersetzung der Epistola ad Mahumetem durch Michael Christan, hg. von Klaus Wolf und Jonas Göhler (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, 59), Berlin/Boston 2016, de Gruyter, VI u. 156 S. In: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), Heft 1, S. 156-157.
  • Alchoranus latinus quem transtulit Marcus canonicus Toletanus, ed. Nàdia Petrus Pons, Estudio y edición crítica (Nueva Roma 44), Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2016. In: Journal of Transcultural Medieval Studies 5 (2018), Issue 1, S. 185-187. [https://doi.org/10.1515/jtms-2018-0012]
  • Brix, Kerstin: Sueton in Straßburg. Die Übersetzung der Kaiserviten durch Jakob Vielfeld (1536) (Spolia Berolinensia 36). Hildesheim: Weidmann, 2017, 567 S. In: Germanistik 58 (2017), Heft 3-4, S. 823-824.

Tagungsbericht

  • XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.-30. August 2019. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140 (2021), Heft 1, S. 127-134.

Vorträge [in Auswahl]

  • „Friktionen im Werk des Riccoldo da Monte di Croce: Erfahrungen im Orient vs. christlich-diskursives Framing in der Auseinandersetzung mit dem Islam.“ Vortrag am Zentrum für Mittelalterstudien, Universität Köln, 3. Mai 2023, organisiert von Fabian Scheidel und Eva Cersovsky.
  • „Entwürfe des Dichterruhms bei Juvencus, Otfrid von Weißenburg und Rudolf von Ems.“ 19. Symposium des Mediävistenverbandes, Würzburg, 5.-8. März 2023. Sektion: Dichterruhm, organisiert von Alexandra Urban und Fabian Prechtl (LMU München).
  • „Walthers Sangspruchdichtung und die Latinität: Konstellationen um 1200.“ Workshop: Von der Sangspruchdichtung zum Meistergesang – Aktuelle Forschungsperspektiven, Universität Duisburg-Essen, 13.-14.10.2022, organisiert von Myriam Houbiers, Judith Lange, Eva Rothenberger und Martin Schubert.
  • „Konzepte von Einfachheit in den Reimpaarreden Heinrichs des Teichners.“ XXVII. Anglo-German Colloquium: Einfachheit. Mediävistische Perspektiven auf einen schwierigen Begriff, WWU Münster, 7.-11. September 2022, organisiert von Silvia Reuvekamp (Münster), Mark Chinca und Christopher Young (Cambridge).
  • „Saeld und gelück daz sint zwai ding: Heinrich der Teichner über Glück“, Mediävistisches Kolloquium an der HHU Düsseldorf, 13.01.2022, veranstaltet von Kathrin auf der Lake, Veronika Hassel und Nina Scheibel.
  • „Volkssprachige Literatur am Hof: Dichtung, Wissen und Vermittlung.“ Workshop: Besonderes Wissen. Zum Umgang mit Sonderwissen an den Höfen des 14. Jahrhunderts, 10. bis 11. März 2021, durchgeführt von Dr. Jan-Hendryk de Boer und Gion Wallmeyer, M.A., Universität Duisburg-Essen.
  • „Macht und Herrschaft in literarischer Kommunikation: Walther und die lateinische Literatur um 1200.“ Forschungseminar von Prof. Beate Kellner, LMU München, 8. Dezember 2020.
  • „Latein und Deutsch um 1200: Vater- und Muttersprache im Zusammenspiel.“ Die handschriftliche Welt des Mittelalters: Zwischen Griffel und Gönner, Tinte und Text, durchgeführt von PD Dr. Simone Schultz-Balluff, 20. Januar 2020, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
  • „Walther im Diskurs mit der latinitas: Beispiele aus seiner politischen Lyrik.“ Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft „Walther von der Vogelweide“ vom 5. bis 8. September 2018 in Düsseldorf
  • zus. mit Arne Schumacher: „Zur Götterdarstellung in Wickrams Ovid-Verdeutschung (am Beispiel der Phaeton-Episode)“. Anverwandlungen Ovids im Spätmittelalter: Medien, Funktionen und Probleme einer Refiguration der antiken Götter, 07. bis 09.12.2017. Kolloquium des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zum Bimillenium Ovids an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, organisiert von Prof. Christel Meier-Staubach und Prof. Dieter Blume.
  • „Riccoldo’s Tractatus contra Saracenos and its Sources: A Refutation of the Prophethood of Muhammad.“ Riccoldo da Monte di Croce († 1320): Missionary to the Middle East and Expert on Islam. A conference organized by Kurt Villads Jensen (Stockholm University), Davide Scotto (University of Tübingen) and Mohammad Fazlhashemi (Uppsala University). Royal Swedish Academy of Letters, History and Antiquities, Stockholm 7–8 September 2017.
  • „Mittellatein als Sprache der Auseinandersetzung mit dem Islam.“ Medialatinitas 2017 sub auspiciis / under the aegis of The International Medieval Latin Committee, Wien/Vienna 17-21 September 2017.
  • 6. September 2016 „Ein unbekanntes Fragment des Salutaris poeta aus dem Kloster Wienhausen.“ Auf den Spuren klösterlicher Textarbeit: Ein Arbeitsgespräch in Kloster Wienhausen 5./6. September 2016, durchgeführt von PD Dr. Simone Schultz-Balluff (Ruhr-Universität Bochum) und Wolfgang Brandis (Archivar der Lüneburger Klöster).