Lebenslauf

1962 geboren in Düsseldorf

1967 – 1971 Städt. Gemeinschaftsschule (Grundschule) an der Sonnenstraße [Düsseldorf]

1971 – 1980 Städt. Lessing-Gymnasium [Düsseldorf]

12.05.1980 Abitur (1,0)

01.07. -30.09.1980 Volontariat im Düsseldorfer Goethe-Museum

WS 1980/81 -SS 1981
Universität Düsseldorf: Studium der Fächer Germanistik und Philosophie

02.11.1981 – 28.02.1983 Zivildienst an der Universitätskinderklinik Düsseldorf

SS 1983 – WS 1983/84
Universität Essen GHS: Studium der Fächer Germanistik und Philosophie

SS 1984 -WS 1986/87
Ruhr-Universität Bochum: Studium der Fächer Germanistik und Philosophie

02.04.1984-30.11.1986
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Ingrid Strohschneider-Kohrs bzw. Prof. Dr. Martin Bollacher

01.04.1985
Hochbegabtenstipendium

23.09.1985
Erweiterungsprüfung im Lateinischen (Großes Latinum)

20.11.1986
Magister Artium

01.12.1986 – 30.11.1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. M. Bollacher)

13.12.1989
Promotion bei Prof. Dr. M. Bollacher u. Prof. Dr. H.-G. Kemper

01.12.1990 – 30.11.1996
Wissenschaftlicher Assistent am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. M. Bollacher)

26.06.1996 Habilitation; Erteilung der Venia legendi für Deutsche Philologie

01.12.1996
Ernennung zum Hochschuldozenten am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum; Mitglied des Institutsvorstandes

zum SS 1998
Erteilung der Prüfungsberechtigung (bisher Betreuung von ca. 55 Magister-/Masterarbeiten, ca. 45 Staatsexamensarbeiten und ca. 30 Bachelorarbeiten als Erstgutachter)

05.09.2002 Ernennung zum apl. Professor an der Ruhr-Universität Bochum

ab 01.10.2004 Leiter des Querenburg-Institutes

ab 01.07.2005 Leitung der Arbeitsstelle ‚Lesen und Schreiben im Alter‘ an der Ruhr-Universität Bochum (im Rahmen des Exzellenzwettbewerbes ‚Geisteswissenschaften gestalten Zukunftsperspektiven‘ ausgezeichnetes, vom Wissenschaftsministerium NRW gefördertes Forschungsprojekt)

ab 01.05.2018 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft ‚Weißer Briefkasten – Hilfe für die Opfer von Hassbotschaften‘ (www.cais.de)