PD Dr. Gregor Schwering» Publikationen

Publikationen

Monographien:

„Wir waren hochgemute Nichtskönner.“ Die rauschhaftem Jahre der Kölner Subkultur 1980-1995. Köln 2023 (zusammen mit Gisa Funck).

Medienkommunikation: Theorien, Geschichte, Diskurse. Studienbrief für das Modul ‚Medien und Kommunikation’ des Fernstudiengangs ‚Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen‘ der TU Kaiserslautern. Kaiserslautern 2022.

Teaching Media – Medientheorie für die Schulpraxis. Grundlagen, Beispiele, Perspektiven. Bielefeld 2017 (zusammen mit Elisabeth Kampmann).

Sprachliches Gespür. Rousseau – Novalis – Nietzsche. München 2010.

Theorien der Neuen Medien. Kino – Radio – Fernsehen – Computer. UTB Paderborn 2007 (zusammen mit Gebhard Rusch und Helmut Schanze).

Benjamin – Lacan. Vom Diskurs des Anderen. Wien 1998.

Herausgaben:

Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Wiesbaden 2018 (zusammen mit Till Heilmann, Dominik Maeder und Jens Schröter).

Mediendynamik. Themenheft Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 1/2007 (zusammen mit Gebhard Rusch und Helmut Schanze).

Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld 2006 (zusammen mit Jens Schröter und Urs Stäheli).

Fragment und Schnipsel. Themenheft Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 1-2/2005 (zusammen mit Jens Schröter).

Paradoxien der Entscheidung. Wahl/Selektion in Kunst, Literatur und Medien. Bielefeld 2004 (zusammen mit Friedrich Balke und Urs Stäheli).

Ästhetische Positionen nach Adorno. München 2002 (zusammen mit Carsten Zelle).

Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld 2000 (zusammen mit Friedrich Balke und Urs Stäheli).

Aufsätze (Auswahl):

Schreiben/Lesen im Café (mit Walter Benjamin): Anmerkungen zur `Straßentauglichkeit´ der Literatur um 1900. In: Obdobja 37: Starejsi mediji slovenske knjizevnosti: Rokopisi in tiski. Ljubljana 2018, S. 193-203.

„Surrounding Influence“: Brian Eno und Ambient-Music. In: Jens Schröter u.a. (Hrsg.):  Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Wiesbaden 2018, S. 3-23.

Kinostil und Filmriss – Edlef Köppens Heeresbericht. In: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 179/2015, S. 9-19.

Diktat der Natur? Arno Holz’/Johannes Schlafs Konsequenter Naturalismus und die Photographie. In: Natalie Binczek, Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung. München 2015, S. 259-271.

Zum Dank. Klaus Theweleits Danksagungen im Vor-/Nachwort der Männerphantasien. In: Natalie Binczek u.a. (Hrsg.): Danksagung. Politik, Semantik und Poetik der Verbindlichkeit. München 2013, S. 207-218.

Goethes Werther-Roman: Leidenschaft und Provokation. In: Sprache und Literatur 1/2012, S. 2-20.

Sprachkrise um 1900? Friedrich Nietzsche und Hugo von Hofmannsthal. In: Nietzscheforschung 18/2011, S. 59-77.

Hans Magnus Enzensberger: ein Dichter als Beobachter der Medien. In: Text + Kritik 49/2011 (3. Aufl.), S. 100-114.

Literatur als Medientheorie: ein Überblick vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: Helmut Schanze, G. Schwering, Henning Groscurth: Uni Wissen Germanistik: Grundkurs Medienwissenschaften. Stuttgart 2009, S. 52-95.

Michel Foucault und das Netzwerk einer Mikrophysik der Macht – mit Seitenblicken auf die Medientheorie und Bruno Latours ‚Actor Network Theory’. In: Ingo Köster, Kai Schubert (Hrsg.): Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen. Bielefeld 2009, S. 223-238.

Brechts Radiotheorie und Enzensbergers Baukasten: Zwei Kommunikationsmodelle auf dem Prüfstand. In: Sprache und Literatur 1/2007, S. 18-38.

Schriftsteller als Theoretiker und Spurensucher. Zwei Beispiele im Umfeld des Medienumbruchs um 1900: Thomas Manns Der Zauberberg und Hermann Hesses Der Steppenwolf. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 1-2/2005, S. 66-90.

Rousseaus leibliches Kollektivum – Kontingenz und Steuerung. In: Torsten Hahn, Erich Kleinschmidt, Nicolas Pethes (Hrsg.): Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750 – 1830. Würzburg 2004, S. 65-79.

Walter Benjamin und Walter Serner: Optisch-Unbewusstes und Schaulust. Zur Signatur eines Medienumbruchs. In: Sprache und Literatur 1/2004, S. 14-24.

„Achtung vor dem Paratext!“ Gérard Genettes Konzeption und H.C. Artmanns Dialektdichtung. In: Klaus Kreimeier, Georg Stanitzek (Hrsg.): Paratexte in Literatur, Film, Fernsehen. Berlin 2004, S. 165-178.

Autorschaft zwischen Ethik und Politik. Benjamin – Brecht – Foucault. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 2/2002, S. 15-31.

Ästhetik des Fleisches? Fragen zu einer Theorie gestellt an Bret Easton Ellis, René Magritte und Maurice Merleau-Ponty. In: G. Schwering, C. Zelle (Hrsg.): Ästhetische Positionen nach Adorno. München 2002, S. 167-190.

Schrift im Netz? Mediengeschichte und Dekonstruktion. In: Waltraud Wende (Hrsg.): Über den Umgang mit der Schrift. Würzburg 2002, S. 157-171.

Werbung und/oder Leibhaftigkeit? Zwei Ansichten zur Reklametechnik aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Annette Keck, Nicolas Pethes (Hrsg.): Mediale Anatomien. Menschenbilder als Medienprojektionen. Bielefeld 2001, S. 289-310.

„Über das Auge triumphiert der Blick“. Perspektiven des Voyeurismus. In: F. Balke, G. Schwering, U. Stäheli (Hrsg.): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld 2000, S. 129-150.

So war das … Einige Notizen zu den Gedichten Marcel Beyers (zusammen mit Karl Riha). In: Fußnoten zur Literatur 46/2000, S. 58-63.

Taktilität – Text und Bild im Spannungsfeld leibhaftiger Praxis (E.T.A. Hoffmann und Hans Holbein). In: LiLi – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 117/2000, S. 58-77.

Imagination und Differenz. Fassungen des Imaginären bei Rousseau, Freud, Lacan, Castoriadis. In: Erich Kleinschmidt, Nicolas Pethes (Hrsg.): Lektüren des Imaginären. Bildfunktionen in Literatur und Kultur. Köln, Weimar, Wien 1999, S. 32-51.

„Kein Witz, das ist so“. Rainald Goetz – Portrait des Dichter-Ichs als Hirnhund und Kokain Gottes. In: NUMMER – Zeitschrift für Literatur, Kunst, Theorie 7/1998, S. 72-82.

Metapher – Brückenschlag. Ernst Stadlers Gedicht „Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht“. In: Diagonal 1-2/1998, S. 196-202.

Handbuchartikel:

Autorschaft und Medien. In: Michael Wetzel (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Autorschaft. Berlin, Boston 2022, S. 585-602.

Radiophone Literatur als Experiment: Arnheim, Benjamin, Brecht, Döblin. In: Natalie Binczek, Uwe Wirth (Hrsg.): Handbuch Literatur & Audiokultur. Berlin, Boston 2020, S. 405-420.

Modelle des Medienwandels und der Mediengeschichtsschreibung (zus. mit Jens Schröter). In: Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar 2014, S. 179-190.

Kritische Medientheorien. In: Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart, Weimar 2014, S. 104-115.

Literatur im Fernsehen/Fernsehliteratur. In: Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hrsg.): Handbuch Medien der Literatur. Berlin, Boston 2013, S. 323-332.

Kulturindustrie. In: J. Schröter, G. Schwering, U. Stäheli (Hrsg.): Media Marx. Ein Handbuch. Bielefeld 2006, S. 357-365.

Medienpsychologie. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte. Stuttgart 2001, S 96-118.

Lexikonartikel (Auswahl):

Jacques Lacan. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2002, S. 174-176.

Werbung. In: Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie, Medienwissenschaft. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2002, S. 362f.

Unbewusstes. In: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hrsg.): Lexikon Gedächtnis und Erinnerung. Reinbek b. Hamburg 2001, S. 609-612.

Reklame. In: Nicolas Pethes, Jens Ruchatz (Hrsg.): Lexikon Gedächtnis und Erinnerung. Reinbek b. Hamburg 2001, S. 478f.

Ideologie. In: Ralf Schnell (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2000, S. 215-217.

Wiener Gruppe. In: Ralf Schnell (Hrsg.): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2000, S. 539.

Kleinere Beiträge (Auswahl):

Mediendynamik. In: Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 1/2007, S. 7-11.

Zur Unterscheidung von source und ressource. In: Brigitta Weimer: Holon (Ausstellungskatalog). Bergisch-Gladbach 1998, S. 43-45.

Marcel Beyer und Norbert Hummelt. In: Michael Fehr (Hrsg.): Open Box. Künstlerische und wissenschaftliche Reflexionen des Museumsbegriffs. Köln 1998, S. 254-256.

13 und Anderes. Bemerkungen zur Magie der Zahlen. In: Diagonal 2/1997, S. 123-127.

„Check me out!“ Autorschaft und Politik (Statement). In: Konzepte – Zeitschrift für eine junge Literatur 16/1995, S. 44-47.

Das gemalte Bild als Signifikant. In: Kritik 2/1995, S. 12-15.

Anders eigen. Ernst Jandl und die ‚Postmoderne’. In: NUMMER – Zeitschrift für Literatur, Kunst, Theorie 1/1994, S. 3-6.

Übersetzungen aus dem Englischen:

Claudia Brodsky Lacour: Komparatistik im multikulturellen Kontext: Vergleichsgrundlagen. In: Carsten Zelle (Hrsg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Opladen, Wiesbaden 1999, S. 25-32.

Shoshana Felman: Welchen Unterschied macht die Psychoanalyse? oder die Originalität Freuds (mit einem einführenden Kommentar von Gregor Schwering). In: Natalie Binczek, Peter Zimmermann (Hrsg.): Eigentlich könnte alles auch anders sein. Köln 1998, S. 157-175.

Ernesto Laclau: Jenseits von Emanzipation (zus. mit Natalie Binczek). In: NUMMER – Zeitschrift für Literatur, Kunst, Theorie 2/1994, S. 92-100.