Rezensionen

  • Rezension von: Jürgen Goldstein: Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt. Berlin: Matthes & Seitz 2015. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 42 (2018), H. 2, S. 299-301.
  • Rezension von: Hanna Engelmeier: Der Mensch, der Affe. Anthropologie und Darwin-Rezeption in Deutschland 1850-1900. Köln, Weimar u. Wien: Böhlau 2016. In: Historische Anthropologie 26 (2018) H. 1, S. 113-115.
  • Rezension von: Hermann Kurzke: Georg Büchner. Geschichte eines Genies. München: Beck 2013. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 54 (2013) H. 3-4, S. 528-529.
  • Interkulturelle Kommunikation im europäischen Monolog? Georg Forster Reise um die Welt aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Rezension von: Yomb May: Georg Forsters Literarische Weltreise. Dialektik der Kulturbegegnung in der Aufklärung. Berlin u. Boston: de Gruyter 2011. In: IASLonline [28.03.2013].URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3644 [10.05.2013]
  • Rezension von: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst. überarb. Aufl. Berlin u. New York: de Gruyter 2010. Hg. v. Wilhelm Kühlmann. Bde. 7-9. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011) H. 2, S. 436-437.
  • Rezension von: Die Wissenschaften vom Menschen in Göttingen um 1800. Wissenschaftliche Praktiken, Institutionelle Geographie, europäische Netzwerke. Hg. v. Hans Erich Bödeker, Philippe Büttgen, Michel Espagne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Bd. 237). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 34 (2010) H. 2, S. 280-283.
  • Rezension von: Carmen Götz: Friedrich Heinrich Jacobi im Kontext der Aufklärung. Diskurse zwischen Philosophie, Medizin und Literatur. Hamburg: Meiner 2008 (= Studien zum Achtzehnten Jahrhundert 30). In: sehepunkte 9 (2009) Nr. 11 [15.11.2009]. URL: http://www.sehepunkte.de/2009/11/14833.html  [11.2009]
  • Rezension von: Ernst Platner (1744-1818). Konstellationen der Aufklärung zwischen Philosophie, Medizin und Anthropologie. Hg. v. Guido Naschert u. Gideon Stiening. Hamburg: Meiner 2007 (= Aufklärung 19). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), H. 1, S. 132-135.
  • Rezension von: Markus Zenker: Therapie im literarischen Text. Johann Georg Zimmermanns Werk Über die Einsamkeit in seiner Zeit. Tübingen: Niemeyer 2007 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 32). In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 260 (2008), S. 31-41.
  • Rezension von: Anne Fuchs: Die Schmerzensspuren der Geschichte. Zur Poetik der Erinnerung in W. G. Sebalds Prosa. Köln, Wien u. Weimar: Böhlau 2004. In: Germanistik in Ireland. Jahrbuch der / Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland 1 (2006), S. 114-116.
  • Rezension von: Wahrnehmen und Handeln. Perspektiven einer Literaturanthropologie. Hg. v. Wolfgang Braungart / Klaus Ridder / Friedmar Apel. Bielefeld: Aisthesis 2004 (=Bielefelder Schriften zu Linguistik und Literaturwissenschaft 20). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), H. 1, S. 132-134.
  • Der Naturforscher Georg Forster und die Kulturgeographie der Aufklärung. Neue Quellen und Deutungen. Rezension von: [1] Georg Forster. Schriften zur Naturkunde. Bearb. v. Klaus-Georg Popp. In: Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Hg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Bd. VI, 1 u. Bd. VI, 2. Berlin: Akademie 2003 sowie [2] Christiane Küchler Williams: Erotische Paradiese. Zur europäischen Südseerezeption im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein 2004 sowie [3] Cross-Cultural Encounters / Interkulturelle Begegnungen. v. Philippe Despoix u. Justus Fetscher. Kassel: University Press: 2004 (= Georg-Forster-Studien. Beiheft 2) In: Das Achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), H. 1, S. 98-101.
  • Rezension von: David Bindman: Ape to Apollo. Aesthetics and the Idea of Race in the 18th London 2002. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 28 (2004), H. 2, S. 317-318.
  • Rezension von: [1] Wissen und Wissensvermittlung im 18. Jahrhundert. Beiträge zur Sozialgeschichte der Naturwissenschaften zur Zeit der Aufklärung. Hg. v. Robert Seidel. Heidelberg 2001. (=Cardanus 1 [2000]) sowie [2]: Die exakten Wissenschaften zwischen Dilettantismus und Professionalität. Studien zur Herausbildung eines modernen Wissenschaftsbetriebs im Europa des 18. Jahrhunderts. Heidelberg 2002 (=Cardanus 2 [2001]). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 28 (2004), H. 1, S. 101-103.
  • Rezension von: Gerhard Klier: Die drei Geister des Menschen. Die sogenannte Spirituslehre in der Physiologie der Frühen Neuzeit. Stuttgart 2002. (=Sudhoffs Archiv 50). In: sehepunkte 4 (2004), Nr. 3 [15.03.2004]. URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/03/2655.html[03.2004]
  • Maschinenmodell, dynamischer Vitalismus, Seelenorgan. Neues zur Geschichte der Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Rezension von: Hans-Peter Nowitzki: Der wohltemperierte Mensch. Aufklärungsanthropologien im Widerstreit. Berlin u. New York 2003. In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/vanhoorn1.html[26.11.2003]
  • Rezension von: Jörn Garber (Hg.): Wahrnehmung – Konstruktion – Text. Bilder des Wirklichen im Werk Georg Forsters. Tübingen 2000. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 27 (2003), H. 2, S. 258f.
  • Auf der Suche nach Ideen zu Herders Geschichtsphilosophie. Rezension von: Jenseits der rassistischen Grenze. Die Wahrnehmung Afrikas bei Johann Gottfried Herder im Spiegel seiner Philosophie der Geschichte (und der Geschichten anderer Philosophen). Frankfurt/M. 2002. In: IASLonline. URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/vanHoorn.html[07.07.2003]