Sammelbände und Editionen

 

  • Welche Natur? Und welche Literatur? Traditionen, Wandlungen und Perspektiven des Nature Writing. Hg. v. Ludwig Fische u. Tanja van Hoorn. Berlin u. Heidelberg: Springer 2023,  250 S. (= Ecocriticism. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Perspektiven 1)

 

 

 

 

 

  • Avifauna Aesthetica. Vogelkunden, Vogelkünste. Hg. v. Tanja van Hoorn. Göttingen: Wallstein 2021, 303 S.

                        Rezensionen:

                        – Martin Ullrich: Ästhetik aus der Vogelperspektive. In:                                 

                         Tierstudien 21 (2022), S. 159f.

                       – Jan Röhnert: [Rezension]. In: Arbitrium 40 (2022), S. 259-262.                                             https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/arb-2022-0041/html  

                          [25.12.2022]

 

  
  • Brigitte Kronauer. Narrationen von Nebensächlichkeiten und Naturdingen. Hg. v. Tanja van Hoorn. Berlin u. Boston: de Gruyter 2018, 269 S.

Rezension:
– Anja Gerigk: [Rezension]. In: Jahrbuch Gegenwartsliteratur 19 (2020), S. 425-427.

  • Zeitschrift für Germanistik N.F. 28 (2018) H. 2, Schwerpunkt: Poetologische Lyrik der Gegenwart. Gastherausgeberin: Tanja van Hoorn.
  • Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman. Hg. v. Tanja van Hoorn. Hannover: Wehrhahn 2016, 160 S.

Rezension:
– Torsten Mergen: Alles hat seine Zeit, alles braucht seine Zeit. Ein Sammelband stellt literaturwissenschaftlicjhe Perspektiven auf die „polychrone Moderne“ vor. In: http://literaturkritik.de/van-hoorn-zeit-stillstellung-geschichte-deutschsprachigen-gegenwartsroman-alles-hat-seine-zeit-alles-braucht-seine-zeit,23018.html [18.02.2017]

  • Naturkunde im Wochentakt. Zeitschriftenwissen der Aufklärung. Hg. v. Tanja van Hoorn u. Alexander Košenina. Bern u.a.: Peter Lang 2014, 274 S.

Rezensionen:
– Wiebke Helm: [Rezension]. In: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (2015), H. 1, S. 108-111.
– Till Kinzel: [Rezension]. In: IFB 14-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz410128341rez-1.pdf [15.01.2017]
– Arne Klawitter: [Rezension]. In: Weimarer Beiträge 62 (2016), S. 626-629.

  • „Allerhand nützliche Versuche“. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720-1750). Hg. v. Tanja van Hoorn u. Yvonne Wübben. Hannover: Wehrhahn 2009, 122 S.
  • Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. v. Jörn Garber u. Tanja van Hoorn. Hannover: Wehrhahn 2006, 250 S.

Rezensionen:
– Gerhart Pickerodt: Vermittler zwischen Mensch, Natur und Kultur. Ein Sammelband stellt den Spätaufklärer Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit vor. In: literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2007. URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10444 [20.03.2007]
– Horst Dippel: [Rezension]. In: Georg-Forster-Studien XII (2007), 369-370.
– Heiko Schnickmann: [Rezension]. In: Das achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), H. 2, S. 295-296.

  • C.I.S. [d.i. Johannn August Unzer]: Gedancken vom Schlafe und denen Träumen, nebst einem Schreiben an N.N. daß man ohne Kopf empfinden könne. Mit einem Nachwort hg. v. Tanja van Hoorn. St. Ingbert: Röhrig 2004 (= Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts 43), 66 S.

Rezension:
– Alexander Košenina: Von ‚wohltemperierten‘ und anderen Menschen. Neue Forschungen zur psychischen und physischen Anthropologie im 18. Jahrhundert. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29 (2005), H. 2, S. 241-244, hier S. 241.

  • Georg Forster: Über Leckereyen und andere Essays. Mit einem Nachwort hg. v. Tanja van Hoorn. Hannover: Wehrhahn 2004 (= Fundstücke 6), 152 S.
    • Zweite, veränderte und überarbeitete Aufl. Hannover: Wehrhahn 2019, 215 S.

Rezensionen:
– Horst Dippel: Ernte eines Jubiläumsjahres. Neuerscheinungen zu Georg Forster. In: Georg-Forster-Studien X (2005), S. 313-319, hier S. 317.
– Roger Behrens: Georg Forster, Fundstücke. In: Freibaduniversität September 2006. URL: http://freibaduni.blogspot.com [05.09.2006]

  • Clemens Kammler / Jost Keller / Reinhard Wilczek unter Mitarbeit von Tanja van Hoorn: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur seit 1989. Gattungen – Themen – Autoren: Eine Auswahlbibliographie. Heidelberg: Synchron 2003, 319 S.