Monographien

Büchners Lenz. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.

Thomas Thiel: Schattenkabinett des Dichterwahns. Georg Büchner beschrieb mit „Lenz“ einen Fall, den die Forschung erst spät erfasste. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 14.1. 2017.

Adrian Robanus [Rezension]. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2017), S. 189-190.

Heinar Kipphardts Wahnsinnsstücke. Dokumentarisches und autobiographisches Schreiben. Berlin 2015 (=Im Labor der Phantasie. Hg. v. Jutta Müller-Tamm).

Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts. Konstanz 2012.

Thomas Thiel: Nah wohnet der Dichter am Irrsinn, und in der Anstalt ist das Rettende weit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.10.2012.

Radiobeitrag „Mosaik“ vom WDR3 am 28.2.2013.

Armin Schäfer [Rezension]. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36.2. (2013), S. 194-196.

Clemens Peck [Rezension]. In: Arbitrium 31.3 (2013), S. 360-362.

Thomas Wortmann [Rezension]. In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 33 (2014), S. 235-239.

Katrin Luchsinger [Rezension]. In: Gesnerus 71 (2014), S. 165-166.

Uwe Gonther [Rezension]. In: Hölderlin-Jahrbuch 39 (2014-2015), S. 287-292.

Christiane Vogel [Rezension]. In: Jahrbuch Literatur und Medizin 7 (2015), S. 235-238.

Gaby Bohl [Rezension]. http://www.antipsychiatrieverlag.de/fapi/nachrichten-u.htm#wuebben [zuletzt besucht am 25.3.2016]

Gespenster und Gelehrte. Die ästhetische Lehrprosa G. F. Meiers (1718-1777). Tübingen 2007 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 35).

Gideon Stiening: Ein „Paradies der Phantasten“. Hallenser Neuigkeiten zur Anthropologie der Einsamkeit, des Vorurteils und der Gespenster, in: Wezel-Jahrbuch 10/11 (2007/08).

Claire Gantet: [Rezension]. In: Revue de l’IFHA, 1.1.2008,

http://ifha.revues.org/1710 (zuletzt besucht am 24.4.2014).

Nicolas Pethes: [Rezension]. In: Zeitschrift für Germanistik 2009, S. 427-429.

Frauke Berndt: Ghostbuster. In: IASL am 26.04.2009.

Laura Benzi: [Rezension]. In: Arbitrium 29 (2011), S. 57-64.

 

Herausgeberschaften

Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Göttingen 2013, mit Carsten Zelle.

Marie-Luise Wünsche [Rezension]. In: Zeitschrift für Germanistik NF 25.2 (2015), S. 473-477.

Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, mit Roland Borgards, Harald Neumeyer und Nicolas Pethes.

Katharina Lukoschek:
Zur Kodifizierung der Wissenspoetologie. In: JLTonline (13.12.2013).

Bernd Blaschke: Was Literatur alles weiß. Ein interdisziplinäres Handbuch beobachtet Wissensgebiete und ihre Darstellungsverfahren. In: Literaturkritik.de http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18252 (zuletzt besucht am 20.2.2014).

Markus Willand/Jan Behrs: In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2014), S. 431-434.

Monika Schmitz-Emans: Literatur und Wissen: Neuere Beiträge zu einem Forschungsfeld. In: Monatshefte107.1 (2015), S. 108-135.

Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Berlin 2012, mit Martin Huber, Christine Lubkoll und Steffen Martus.

Einfache Prosaformen der Moderne. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes Heft 2 (2009), mit Thomas Borgstedt.

Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Themenheft von Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32 (1), Frühjahr 2009, mit Margarete Vöhringer.

„Vielerlei nützliche Versuche“. Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen. Hannover 2009, mit Tanja van Hoorn.

Christoph Joseph Sucro: Versuche in Lehrgedichten und Fabeln (1747). Hg. und mit einem Nachwort versehen v. Yvonne Wübben, Hannover 2008.

 

Aufsätze

2018

Folie et Déraison: In: Marcel Lepper, Hendrikje Schauer (Hg.): Titelpaare. Ein philosophisches-literarisches Wörterbuch. Stuttgart 2018 (im Erscheinen).

2017

Les rêves d’Arthur Schnitzler. Histoire d’un journal posthume (1875-1931). In: Romantisme Rêver au XIX siècle. Hg. Jacqueline Carroy 4 (2017).

La Formation du regard clinique. L’essor du manuel et l’écriture de cas dans la psychiatrie germanophone (1875-1900). In: Revue d’Histoire Des Sciences Humaines. Les Sciences de l’homme en manuels 29 (2017), S. 149-176.

Dream notes. Psychoanalytic notation techniques in the work of Heinar Kipphardt. In: Writing the dream/Écrire le rêve. Hg. v. Bernhard Dieterle, Manfred Engel. Würzburg 2017, S. 305-312.

2016

Ein Fall für die Psychiatrie? Büchners „Lenz“ im Kontext psychiatrischer Aufzeichnungsverfahren. In: Büchner-Jahrbuch 13 (2013-2015), S. 207-221.

2015

Écriture psychiatrique et écriture littéraire : le « cas » de Lenz selon Büchner. In: Sonderheft von Epistemocritique. Hg. v. Hildegard Haberl. http://www.epistemocritique.org/spip.php?article429&lang=fr [zuletzt besucht am 7.4.2015]

Typografie und Rhetorik des Faktischen. Darstellung von Worten in der Psychiatrie. In: Die Kürze der Fakten. Hg. v. Juliane Vogel. Deutsche Vierteljahreszeitschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 89 (2015), S. 323-335.

Why we read fiction? Eine Antwort aus dem Forschungsfeld der Cognitive Poetics. In: Lesen. Hg. v. Hans Christian von Herrmann und Jeannie Moser. Frankfurt a.M. 2015, S. 61-72.

Dementia praecox: Emil Kraepelins Lehrbuchfall. In: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen bis Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung ›Fallerzählung‹. Hg. v. Carsten Zelle. Mitarbeit: Ali Zein. Hannover 2015 (= Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 7), S. 207-213.

 2014

Wissenstransfer zwischen Philologie und Pathographie. Norbert von Hellingrath liest Wilhelm Lange-Eichbaums Hölderlin-Studie. In: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. v. Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper. Göttingen 2014, S. 269-289.

Ein moderner Roman? Erzählen im Psychiatrie-Lehrbuch des 19. Jh. In: Nach Feierabend. Züricher Jahrbuch für Wissensgeschichte 10 (2014), S. 59-85.

Verschlüsselte Gegenposition. Literarische Schizophasie als Formsprache des Protestes in Heinar Kipphardts Roman „März“. In: Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten. Hg. v. Sven Hanuschek. Hannover 2014, S. 155-190.

2013

Einleitung: Aufzeichnen in Pathologie, Psychiatrie und Literatur. In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 13-19.

Mikrotom der Klinik. Der Aufstieg des Lehrbuches in der Psychiatrie (um 1890). In: Krankheit schreiben. Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur. Hg. v. Yvonne Wübben und Carsten Zelle. Göttingen 2013, S. 107-133.

Writing Cases and Casuistic Reasoning in Karl Philipp Moritz’ Journal of Empirical Psychology. In: Early Science and Medicine (2013), S. 471-86.

2012

Einleitung – Fall und Fallgeschichte. Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse. In: Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 522-524.

Observatio, Kasus und Essai: Der Mensch als Sache epistemischer Gattungen. In: Die Sachen der Aufklärung. Auswahl der Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg 2012 (=Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34), S. 537-543.

In: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Hg. v. Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Yvonne Wübben. Berlin 2012, S. 15-22, mit Martin Huber, Christine Lubkoll und Steffen Martus.

2011

Forensik und Philologie: Heinrich von Kleists „Penthesilea“. In: Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist. Hg. v. Nicolas Pethes. Göttingen 2011, S. 166-184.

Masochismus schreiben. Literatur und Holotypus um 1900. In: Figurationen 1 (2011), S. 15-30. (=Themenheft Masochismus. Hg. v. Frauke Berndt).

Die kranke Stimme. Erzählinstanz und Figurenrede im Psychiatrie-Lehrbuch des 19. Jahrhunderts. In: Der ärztliche Fallbericht. Epistemische Grundlagen und textuelle Strukturen dargestellter Beobachtung. Hg. v. Rudolf Behrens, Maria Winter und Carsten Zelle. Mitarbeit: Nicole Bischoff und Maria Winter. Wiesbaden 2012 (=culturae. Intermedialität und historische Anthropologie. Hg. v. Kristen Dickhaut und Jörn Steigerwald), S. 151-170.

Vom Gutachten zum Fall. Die Ordnung des Wissens in Karl Philipp Moritz „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“. In: „Fakta, und kein moralisches Geschwätz“. Zu den Fallgeschichten im „Magazin zur Erfahrungsseelenkunde“ (1783-1793). Hg. v. Sheila Dickson, Stefan Goldmann und Christoph Wingertszahn. Göttingen 2011, S. 140-158.

Somnambulismus und wahnsinniges Wissen. Georg Büchners „Lenz“. In: Wahnsinn in der Kunst. Kulturelle Imaginationen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Hg. v. Susanne Rohr und Lars Schmeink. Trier 2011, S. 91-104.

Giftige Poesie. Hugo Balls Sonett „Der Schizophrene“ (1923/24). In: Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Janusz Golec und Irmela von der Lühe. Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a. 2011, S. 143-154.

2010

Reflexes in Brain Research. Images, Practices and Diagrams. In: Habitus in Habitat II. The other Side of Cognition. Hg. v. Sabine Flach und Jan Söffner. Bern u.a. 2010, S. 199-214.

Transhumane Physiologie. Bilder und Praktiken des Reflexes (Thomas Willis, Robert Whytt, Marshall Hall). In: Early Science and Medicine. Hg. v. Christoph Lüthy. Vol 25. Leiden 2010, S. 105-121.

Neuronen-Harmonien. Dan Lloyds Brainblues. In: Also Singen Wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Hg. v. Dirk Naguschewski und Stefan Willer. (Trajekte extra 2010), Stück 38.

Pathos und Pathologie. Ewald Heckers psychiatrische Brieflektüren (1871). In: Pathos. Zur Geschichte einer problematischen Kategorie. Hg. v. Cornelia Zumbusch. Heidelberg 2010, S. 139-152.

2009

Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik. Einleitende Bemerkungen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1 (2009), S. 7-13, mit Margarete Vöhringer.

Zwischen Experimentalphysik und Experimentalseelenlehre. In: Empirische Wissenskultur in Halle und Göttingen (1720-1750). Hg. v. Tanja van Hoorn und Yvonne Wübben. Hannover 2009, S. 7-19, mit Tanja van Hoorn.

Lesen als Mentalisieren? Neuere kognitionswissenschaftliche Ansätze in der Leseforschung. In: Literatur und Kognition. Bestandsaufnahmen und Perspektiven eines Arbeitsfeldes. Hg. v. Martin Huber und Simone Winko. Paderborn 2009, S. 29-44.

Literarische Versuche als Multiplikatoren des Wissens? Zur Entstehung des Neuen um 1750. In: „Es ist nun einmal zum Versuch gekommen“. Experiment und Literatur (1580-1790). Hg. v. Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer. Göttingen 2009, S. 279-292.

Ordnen und Erzählen. Emil Kraepelins literarische Beispielgeschichten. In: Literarische Fallgeschichten. Hg. v. Alexander Kosenina. Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2 (2009), S. 381-395.

Index und Objektivität in Lokalisationsdarstellungen von der Phrenologie bis zum Neuroimaging. In: Fotografie im Diskurs performativer Kulturen. Hg. v. Martin Roman Deppner. Heidelberg 2009, S. 124-131.

 2008

Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“ im Kontext von Experimentalpsychologie und psychiatrischer Krankheitslehre. In: Internationales Alfred Döblin-Kolloquium Emmendingen 2007. ‚Tatsachenphantasie‘. Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Hg. v. Sabine Becker und Robert Krause. Bern, Berlin, Brüssel u.a. 2008, S. 83-99.

Kontinuität und Kontamination. Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes. In: Begriffsgeschichte der Naturwissenschaft. Zur historischen und kulturellen Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Hg. v. Ernst Müller und Falko Schmieder. New York, Berlin 2008, S. 175-202.

Traum, Wahn und Wahnwissen. Karl Philipp Moritz als Sammler psychologischer Erfahrungsberichte. In: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Hg. v. Ulrich Johannes Schneider. Berlin, New York 2008, S. 425-430.

Lektüre im Labor. Zur literarischen Genese von Freuds Paranoia-Konzept. In: Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Hg. v. Peter-André Alt und Thomas Anz. Berlin, New York 2008, S. 45-58.

Kontraste und Synergien? Außeruniversitäre Wissensdistribution am Beispiel der Halleschen Lehrprosa (um 1750). In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses „Germanistik im Konflikt der Kulturen“ Paris 2005. Hg. v. Jean-Marie Valentin. Bd. 5: Betreut von Jürgen Fohrmann, Gérard Laudin u.a., Bern 2008, S. 75-83.

In: Christoph Joseph Sucro: Versuche in Lehrgedichten und Fabeln (1747). Hg. v. Yvonne Wübben. Hannover 2008, S. 85-105.

2007

Aufklärungsanthropologien im Widerstreit? Probleme und Perspektiven der Anthropologieforschung am Beispiel von Hans-Peter Nowitzkis „Der wohltemperierte Mensch“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1 (2007), S. 2-29.

Der Schwärmer als Selbstbeobachter. Karl Philipp Moritz’ „Fragmente aus dem Tagebuche eines Geistersehers“. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hg. v. Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover 2007, S. 171-197.

Limitierte Anthropologie. Grenzen des medizinisch-philosophischen Wissenstransfers am Beispiel von Johann August Unzers Affektlehre (1746). In: Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert. Hg. v. Manfred Beetz, Heinz Thoma und Jörn Garber. Göttingen 2007, S. 51-67.

2006

„Ein Bluff für den Mittelstand.“ Gottfried Benn und die Hirnforschung. Text & Kritik. Heft 44. Gottfried Benn. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold: München 2006, S. 77-82.

Jürgen Kaube [Rezension]: Dr. med. Gottfried Benn. In: FAZ 25.1.2006

Propaganda, polemisch. Zur Aktualität von Emil Staigers Stilkritik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1 (2006), S. 60-72.

Popularisierung: präpariert. Funktionsgeschichtliche Überlegungen zur Seelenorgandiskussion. In: Mensch – Natur – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit. Hg. v. Jörn Garber und Tanja van Horn. Hannover 2006, S. 103-124.

2005

Lusus naturae und Spiel der Einbildungskraft. Überlegungen zur Transformation eines semantischen Feldes bei Zedler, Wieland und Abbé Pluche. In: Cardanus. Jahrbuch für Wissenschaftsgeschichte. Bd. 6 (2005): Naturspiele. Beiträge zu einem naturhistorischen Konzept der Frühen Neuzeit. Hg. v. Marie-Theres Federhofer. S. 56-64.

Zur Wiederkehr der Phrenologie in den Neurowissenschaften. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung 11 (2005). S. 11-19, mit Sabine Flach.

Zwischen ,amusement raisonnable‘ und Experimentalphysik. Kants Fußnote zu Andreas Segners „Naturlehre“. In: Ästhetik von unten. Spekulation und Empirie im ästhetischen Wissen. Hg. v. Marie Guthmüller und Wolfgang Klein. Göttingen 2005, S. 95-112.

2004

„Ich bin alles was da ist“. Zur Auslegung der Isis-Inschrift bei Schiller und Reinhold. In: Krisen des Verstehens um 1800. Hg. v. Sandra Heinen und Harald Nehr. Würzburg 2004, S. 135-151.

Freimaurer, Staatstheoretiker und Humanist. Lessings „Ernst und Falk“ in philosophiehistorischer und neugermanistischer Perspektive (1850-1920). In: Quattuor Coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung (2004), S. 133-145.

2003

Von ‚Geistersehern und Proselyten’. Zum politischen Kontext einer Kontroverse in der Berlinischen Monatsschrift (1783-1788). In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien 2. Hg. v. Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover-Latzen 2003, S. 189-220.

Moses als Staatsgründer. Schiller und Reinhold über die Arkanpolitik der Spätaufklärung. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 15 (2003), S. 125-158.

2002

Philologische Rekonstruktionen jüdischer Mystik – Gershom Scholems Soharkritik zwischen Traditionalismus und Säkularisation. In: Profane Mystik? Andacht und Askese in Literatur und Philosophie des 20. Jahrhunderts. Hg. v. Wiebke Amthor, Hans-Richard Brittnacher und Anja Hallacker. Berlin 2002, S. 163-183.

„… und dennoch spukt’s in Tegel“ – Zu Goethes Cagliostro-Rezeption. In: Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 96-119.

Mientus, S., Gallinat, J., Wuebben, Y., Pascual-Marqui, R. Mulert, C., Frick, K. Dorn, H., Herrmann, W. Winterer, G.: Cortical hypoactivation during resting EEG in schizophrenics but not in depressives and schizotypal subjects as revealed by Low Resolution Electromagnetic Tomography (LORETA). In: Psychological Research. Neuroimaging 116 (2002), S. 95-111.

2001

Wuebben, Y., Winterer, G.: Hypofrontality – a risk-marker related to schizophrenia? In: Schizophrenia Research 48 (2001), S. 207-217 (IF: 3,6).

200

Winterer, G., Smolka, M., Samochowiec, J., Mulert, C., Ziller, M., Mahlberg, M., Wuebben, Y., Gallinat, J., Rommelspacher, H., Herrmann, W., Sander, Th.: Association analysis of GABAa beta 2 and gamma 2 gene polymorphisms with event-related prefrontal activity in man. In: Human Genetics 107 (2000), S. 513-518 (IF: 3,2)

Winterer, G., Ziller, M., Dorn, H., Frick, K., Mulert, C., Wuebben, Y., Herrmann, W.M.: Frontal dysfunction in schizophrenia – A new electrophysiological classifier for research and clinical applications. In: European Arch. Psychiat. Clin. Neurosci. 250 (2000), S. 207-214 (IF: 1.8).

Winterer, G., Ziller, M., Dorn, H., Frick, K., Wuebben, Y., Mulert, C., Herrmann, W.M., Coppola, R.: Schizophrenia: Reduced signal-to-noise ratio and impaired phase-locking during information processing. In: Clinical Neurophysioly 111 (2000), S. 837-849 (IF: 1.9).

1999

Mulert, C., Winterer, G., Wübben, Y., Ziller, M., Frick, K., Dorn, H., Herrmann, W.M: EEG-desynchronisation – Tonic and phasic activation. Proceedings of the 9th European Congress of Clinical Neurophysiology (ECCN´98), 3.-7.6.98. Moduzzi Editore, International Proceedings Devision, Bologna, Italy 1998, S. 581-586.

Mulert, C., Winterer, G., Wübben, Y., Ziller, K., Frick, K., Dorn, H., Herrmann, W.M.: Cortical activation in schizophrenic patients and subjects with schizotypal personality. Proceedings of the 9th European Congress of Clinical Neurophysiology (ECCN´98), 3.-7.6.98. Moduzzi Editore, International Proceedings Devision, Bolgna Italy 1998, S. 563-569.

 

Vorträge

  • Psychiatrie für Germanisten. Thomas Melle Die Welt im Rücken, Vortrag gehalten auf der Tagung Im Irrenhaus / da sind die Irren drin“. Literatur und Wahnsinn, organisiert von Sven Hanuschek in Kooperation mit VHS, der Kipphardt-Gesellschaft, dem Kulturreferat der Stadt München und der Ludwig-Maximilians-Universität 27.4.-29.4.2018, München (29.4.2018).

 

  • A Case Between Literature and Medicine: Büchner’s Lenz, Vortrag auf der Konferenz Media Medica, Johns Hopkins University, veranstaltet von Jeremy Green, Gianna Pomata, Baltimore, 27.-28. Oktober 2017 (28.10.2017).
  • English Translations of E. Kraepelin’s Textbook of Clinical Psychiatry, Vortrag gehalten auf dme Internationalen Kolloquium “Traductions en sciences humaines: perspectives historiques», veranstaltet von Yvonne Wübben, in Zusammenarbeit mit CAK/EHESS, Paris, 21.-22. September 2017 (21.9.2017).
  • Literatur und Wissen: Franz Biberkopf als Fall. Probevortrag gehalten an der Leibniz Universität Hannover, Deutsches Seminar am 20. Juni 2017.

 

  • Practices of Censorship. S. Freud und A. Schnitzler Publish their Dreams. Workshop des Cambridge New Habsburg Studies Network. University of Cambridge, 4.3.2016.

 

  • Verrückte Schrift. Psychiater entziffern den Wahnsinn. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Schreiben als Ereignis. Künste und Kulturen der Schrift“, FU Berlin, organisiert von Jutta Müller-Tamm und Klaus Ulrich Werner, 1.12.2015.
  • Blending Genres: Curationes, Exempla, Anecdotes in Treatises on Madness. Vortrag gehalten auf der Tagung Case History and Anectode in Ancient Greece and Imperial China. Workshop „Case Histories and Anecdotes in Ancient Greece and Imperial China“, veranstaltet von Markus Asper vom 16.-17. November 2015 (10.11.2015).
  • Witnessing Dictatorship? Towards a Textual and Political History of Charlotte Beradt’s „Third Reich of Dreams“. Vortrag gehalten auf der Tagung „Les usage des Rêves, Lieux, Savoir, Fiction“, veranstaltet von Jacqueline Carroy und Andreas Mayer, Paris 30.9.-2.10.2015 (2.10.2015).
  • Poetisches Spalten. Hugo Balls Sonett „Der Schizophrene“ (1923/24), Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Spielerische Strenge“ von Prof. Dr. Justus Fetscher, Universität Mannheim (13.5.2015).
  • The Treatise, the Textbook, the Manuel. Towards a History of Psychiatric Genres. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Towards a History of Epistemic Genres: The Textbook, the Commentary, the Case and the Recipe in the Making of Medical Knowledge“ organisiert von Gianna Pomata und Yvonne Wübben. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, vom 26.-27.6.2015 (27.6.2015).
  • Le Manuel de Psychiatrie de Kraepelin. Histoire d’un livre classique. Vortrag gehalten im Rahmen des Seminars „Psychologie, Psychiatrie et Psychoanalyse: Histoires Croisées“. organisé par Jacqueline Carroy, Jean-Christophe Coffin, Annick Ohayon, Régine Plas, École des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Centre Alexandre-Koyré, Paris (13.03.2015).

 

  • Heldendämmerung. Königsdramen der Aufklärung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Ehre und Ehrkonflikte in der Literatur der Frühen Neuzeit“. Organisiert von Prof. Dr. Gesa Dane, FU Berlin, WS 2014/15 (16.12.2014).
  • Klinisches Schreiben als Literaturkritik: Freuds Fälle. Internationale und interdisziplinäre Ringvorlesung „Anthropologie und Ästhetik“. Organisiert von Prof. Dr. Britta Herrmann, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, WS 2014/15 (17.11.2014).
  • A Contested Classic. Emil Kraepelin’s Textbook of Psychiatry. Vortrag auf der Tagung „Books Making Us Crazy? Questioning the Psychiatric Canon from Pinel to DSM-V/Des Livres Qui Nous Rendent Fous? Interroger le Canon Psychiatrique de Pinel au DSM-V“. Organisiert von Andreas Mayer und Yvonne Wübben, in Kooperation mit dem CNRS und dem Centre Alexandre Koyré, Paris, 1.-2.10.2014 (1.10.2014).
  • Zur Geschichte einer Wissensform der Moderne. Probevortrag im Rahmen der Besetzung der W-3 Professur für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft, SP Wissensformen RWTH Aachen (17.7.2014).
  • Literatur und Zensur. Traumtexte in der Poetik der Moderne. Probevortrag im Rahmen der Besetzung der W-3 Professur für Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg (14.7.2014).
  • Künstlerische Praxis und medizinische Semiotik. Das Porträt in psychiatrischen Fallberichten des 19./20. Jh.. Vortrag auf der Tagung „Case and Portrait/Fall und Porträt“, Haus der Geschichte, Bochum. Veranstaltet von Prof. Dr. Regina Schulte, Bochum 25./26.6.2014 (26.6.2014).
  • —*): Philologie und Buchgestaltung am Beispiel von Lyrikeditionen im 19. Jahrhundert. Vortrag auf der Tagung „Was wird Medienphilologie sein?“. Veranstaltet von Prof. Dr. Friedrich Balke und Dr. Rupert Gaderer, Ruhr-Universität Bochum 14-16.5.2014 (16.5.2014).
  • Gedankenexperimente nach Ernst Mach. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gedankenexperimente zwischen Wissenschaft und Literatur: Rhetorik, Narration, Fiktion“. Workshop vom 24.-25.01.2014, Ruhr-Universität Bochum, DFG Forschergruppe „,Was wäre wenn?‘ Zur Bedeutung, Epistemologie und wissenschaftlichen Relevanz von kontrafaktischen Aussagen und Gedankenexperimenten“. Organisiert von Prof. Dr. Riccardo Niccolosi. (25.1.2014).
  • Büchners Lenz: Ein Fall für die Psychiatrie? Gastvortrag an der Universität Saarbrücken, auf Einladung von Prof. Dr. Manfred Engel (28.1.2014).

 

  • Faktum Rede. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Die Kürze der Fakten“. Organisiert von Juliane Vogel, IFK Wien, 7.-8.12.2013 (7.12.2013).
  • Klinisches Schreiben als Literaturkritik: Freuds Fälle. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Who is afraid of Sigmund Freud?“. Organisiert von Peter-André Alt, FU Berlin, WS 2013/14 (5.12.2013).
  • Schillers ‚Handschuh’ und Goethes ‚Faust’. Das Komische als Gegenstand der Experimentalpsychologie. Vortrag gehalten auf der Konferenz „Fröhliche Wissenschaft. Zur Genealogie des Lachens“. Organisiert von Kevin Liggieri, Ruhr-Universität Bochum, 24./25.10.2014 (24.10.2013).
  • Conveying Knowledge. The Rise of Psychiatric Textbooks in Late 19th Century Germany. Vortrag gehalten auf der Tagung „Madness on Stage – Staging Madness“, veranstalt von Sophie Ledebur, Alexander Friedland und Rainer Herrn am Institut für Medizingeschichte Berlin vom 7.-8.6.2013 (7.6.2013).
  • Verrückte Sprache. Psychiatrielehrbücher und Romane. Vortrag gehalten am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien (13.5.2013).
  • Ideale psychiatrischer Beobachtung: Detail, Neutralität, Objektivität. Vortrag gehalten auf der Tagung „Das Rauschen der Tiefen.“ Entbergungsszenen und Transferprozesse zwischen Wissenschaft und Künsten um 1800, am 7.-8.2.2013, Konstanz (8.2.2013).

 

  • „Bahnwärter Thiel“. Vortrag im Rahmen der Theatergespräche zu Gerhart Hauptmanns 150 Geburtstag. Organisiert von Horst Türk am Theater Münster (3.12.2012).
  • Döblin als Verfasser medizinischer Schriften. Vortrag auf dem Workshop „Die Nahstelle im Autor“. Poetologie des Wissens bei Oskar Panizza, Arthur Schnitzler, Alfred Döblin, Robert Musil, Franz Kafka und Gottfried Benn. Veranstaltet von Klara Groß-Elixmann, an der Ruhr-Universität Bochum (23.11.2012).
  • Literatur und Medizin. Zur Geschichte der psychiatrischen Sprachdiagnostik. Vortrag gehalten vor dem Verein für Frauen und Kultur, Bochum (8.11.2012).
  • Verrückte Sprache. Montagetechnik und Psychiatriekritik in Kipphardts „März“ und in „Traumprotokolle“. Vortrag gehalten im Rahmen der Gedenktagung „Stören auf lustvolle Weise. Heinar Kipphardt zum Neunzigsten“ vom 18.-20.10.2012 an den Münchner Kammerspielen, in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität und der Internationalen Kipphardt-Gesellschaft. Organisiert von Prof. Dr. Sven Hanuschek, München (19.10.2012).
  • Büchners „Lenz“ im Kontext der psychiatrischen Formenlehre. Vortrag gehalten auf dem 3. Internationalen Büchner-Kongress vom 10.-12.10.2012. Organisiert von der Akademie der Wissenschaften und Literatur und der Büchner-Gesellschaft, Mainz (11.10.2012).
  • Zur Geschichte eines literarischen Verfahrens im 20. Jahrhundert. Probevortrag gehalten an der Universität Salzburg (22.6.2012).
  • Unsicheres Wissen und Hypnose. Vortrag gehalten auf dem Eröffnungssymposium des SNF-ProDoc „Das unsichere Wissen der Literatur“, Universität Genf (16.5.2012).
  • Das Lehrgedicht als epistemisches Genre der Aufklärung. Vortrag im Rahmen der Forschungskonferenz „Den Menschen umschmieden. Medizinischer Empirismus und philosophische Anthropologie in Europa (17. und 18. Jahrhundert)“, Atelier II: Darstellungsweisen der Medizin, Villa Vigoni am 04.-7.6.2012. Organisiert von Prof. Dr. Carsten Zelle, Prof. Nunzio Allocca und Prof. Claire Crignon-De Oliveira (6.6.2012).

 

  • Der König hat geweint. Figuren politischer Souveränität im deutschsprachigen Königsdrama des 18. Jahrhunderts. Habilitationsvortrag, FU Berlin (7.12.2011).
  • Sentenz und Naturrecht in Johann Elias Schlegels „Canut“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Sentenz in der Literatur 1720-1830“. Organisiert von Alice Staskowa und Simon Zeisberg, 6.-8.10.2011, FU Berlin (7.10.2011).
  • Wissenstransfer zwischen Philologie und Pathographie: N. v. Hellingraths Hölderlin-Dissertation. Vortrag im Rahmen der v. Hellingrath Tagung „Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne“, Deutsches Literaturarchiv Marbach vom 23.-24.9.2011. Organisiert von Dr. Marcel Lepper (24.9.2011).
  • Forensische Ästhetik. Zur Formation von Wissen und Text in Kleists „Penthesilea“.

Probevortrag gehalten an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln (9.7.2011).

  • Masochismus schreiben. Literatur und Holotypus um 1900. Vortrag im Rahmen der „Ethik und Ästhetik des Masochismus“ Tagung. Organisiert von Prof. Dr. Frauke Berndt an der Erhard-Karls-Universität Tübingen am 1.7.2011.
  • Zwischen Mimesis und Diegese. Zur Kriminalpsychologie des Betrugs um 1900. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Labor der Phantasie 8“ Vorträge zur Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Organisiert von Dr. Erik Porath am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der FU Berlin, 17.6.2011.
  • Lehrbuch-Fälle schreiben. Zur Geschichte einer epistemischen Praktik in der Psychiatrie. Vortrag im Zusammenhang der Konferenz „Exemplarizität/Singularität“ im Rahmen des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ der Universität Konstanz am 19.-21.5.2011. Organisiert von Prof. Dr. Susanne Lüdemann, Prof. Dr. Michèle Lowrie und Prof. Dr. Christiane Frey, Konstanz (20.5.2011).
  • Hermeneutik und Experiment. Die Fabel als anthropologische Textsorte. Vortrag im Rahmen der Forschungskonferenz „Den Menschen umschmieden. Medizinischer Empirismus und philosophische Anthropologie in Europa (17. und 18. Jahrhundert)“, Villa Vigoni am 9.-12.5.2011. Organisiert von Prof. Dr. Carsten Zelle, Prof. Nunzio Allocca und Prof. Claire Crignon-De Oliveira, (12.5.2011).
  • Die Kälte des Wissens. Stoische Reemergenzen und psychiatrische Affektkultur(1900–1930). Vortrag im Rahmen der Tagung „Zwischen Panik und Herzenskälte. Das Stoische von der Antike bis zur Gegenwart“, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien am 14.-15.4.2011. Organisiert von Prof. Dr. Justus Fetscher und Prof. em. Dr. phil. Helmut Lethen, (15.4.2011).
  • Nicht-Wissen: Die Heidelberger Krankenakten und E. Kraepelins Dementia Praecox-Konzept. Vortrag im Rahmen des Workshops „Formen und Darstellungen von (Nicht-) Wissen in der Klinik zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ der ETH Zürich am 17.-18.3.2011. Organisiert von Martina Wernli, (17.3.2011).

 

  • Mythos und Medizin. Der Fall Hölderlin. Vortrag im Rahmen der Studium-Generale-Ringvorlesung „Mythen Denken“ der Erhard-Karls-Universität Tübingen am 7.12.2010. Organisiert von Prof. Dr. Frauke Berndt (7.12.2010).
  • Vom Maschinenmensch zum Spiegelneuron. Zur Geschichte der Hirnforschung. Vortrag im Rahmen des „Projekts Weltwissen“ an der Universität zu Köln (28.10.2010).
  • Ordnen und Erzählen. Karl Philipp Moritz und die Erfahrungsseelenkunde. Fakta und kein moralisches Geschwätz – Die Fallgeschichten in Karl-Philipp Moritz Magazin zur Erfahrungsseelenkunde (1783-1793) 29.-30.1.2010. Gemeinschaftstagung des Instituts für Germanistik der Universität Potsdam und der Karl-Philipp-Moritz-Arbeitsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Potsdam (30.1.2010).
  • Füßigkeit zwischen rechts und links. Von Füßen und Bällen – Fußball in Kultur und Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: Uni-Tilt Gießen 13.2.2010. Kooperationsveranstaltung zwischen Stadttheater und dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig-Universität Gießen (13.2.2010).
  • Die Sinnlichkeit des Wissens. Literatur und Psychiatrie. Ringvorlesung „Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur“. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft FU Berlin (15.6.2010).

 

  • Die Schrift im psychiatrischen Klassifikationssystem. Vortrag gehalten im Rahmen der ZwischenRäume 15 „Verzweigungen“, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Deutsche Literatur (20.2.2009).
  • Hölderlins Gedicht Patmos als Gegenstand von Psychiatrie und Literaturwissenschaft. Vortrag gehalten auf dem Workshop des Graduiertenkolleg Geschichte des Wissens „Irre-Sein und Irr-Sinn: Orte des Wahnsinns zwischen Sprachlosigkeit und Literatur“, ETH Zürich (13.3.2009).
  • Erzählte Krankheit. Die Schizophrenie im kollektiven Gedächtnis der Weimarer Republik, Vortrag im Rahmen der Tagung „Geschichte und Gedächtnis in der Literatur vom 18. bis 21. Jahrhundert“, Institut für Germanistik der UMCS Lublin vom 18.-20.6.2009 (19.6.2009).
  • Zitat und Erzählung in Psychiatrie-Lehrbüchern des 19. Jahrhunderts. Ärztliche Fallberichte seit 1800. Die Rolle des Erzählerischen in der Krankengeschichte. Tagung an der Ruhr-Universität Bochum vom 18.-20.6.2009 (19.6.2009).
  • Motus reflexus. Zu einem Wissensfeld in der Frühen Neuzeit. Vortrag am Institut für Medizingeschichte der Universität Bern (30.8.2009).
  • Das Lehrbuch als anthropologischer Wissensraum. Auswahlsymposium Mercator-Forschergruppen „Räume anthropologischen Wissens: Produktion und Transfer“ an der Ruhr-Universität Bochum vom 5.-7.11.2009 (6.11.2009).
  • Peripheral Response in Late 19th Century Physiology. Konferenz: Habitus in Habitat II. Other Sides of Cognition. Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, vom 19.-21.11.2009 (20.11.2009).

 

  • Emil Kraepelin und die literarische Anthropologie. Überlegungen zum Verhältnis von Wissen, Literatur und Psychiatrie um 1900. Vortrag gehalten im Rahmen des Psychiatrischen Kolloquiums der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie (13.2.2008).
  • Women on the Verge: Female Psychosis in Drama and Psychiatry around 1900.Vortrag gehalten auf der Tagung Women on the Verge. Medea and Other Exiles on the Tragic Stage. University of Chicago, 10.-12.4. 2008 (12.4.2008).
  • Sort and Tell: Narratives of Mental Illness in E. Kraepelin ’s Textbooks (1889-1908). Vortrag gehalten vor dem Committee on Conceptual and Historical Studies of Science, University of Chicago, Fishbein Center, Spring 2008 (18.4.2008).
  • Reflex als Begriff. Überlegungen zu Georges Canguilhems Begriffsgeschichte des Reflexes. Vortrag gehalten im Rahmen des Workshops of Historical Semantics, University of Chicago (27.5.2008).
  • Dämmerzustände. Animalischer Magnetismus in der literarischen Geschichte der Schizophrenie (Hoffmann, Büchner, Kraepelin, Bleuler). Vortrag gehalten auf der trilateralen Konferenz „Die Vorstellung als Dunkelkammer narrativer Prozesse. Darstellungsformen von Innerlichkeit in Europa (18.-20. Jahrhundert)”. Organisiert von Stephano Poggi, Olaf Breidbach und Nathalie Ferrand, Villa Vigoni 16.-19.11.2008 (18.11.2008).
  • Autorisierung und Beobachtung. Aufklärungs-Narrateme in wissenshistorischer Perspektive. Vortrag gehalten an der Universität Potsdam (21.6.2008).
  • Dinge der Welt. Schau- und Schriftkultur in Halle. Vortrag im Rahmen des Festivals Theater der Welt „Komm! Ins Offene“, Halle vom 19.6.-6.7.2008 (23.6.2008), mit Jan Lazardzig.
  • Poesie der Schizophrenie. Krankheitskonzepte in Literatur und Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wahnsinn in der Kunst“, Universität Hamburg (11.11.2008).

 

  • Reflex: Begriff und Experiment. Vortrag zur Tagung „Begriffsgeschichte der Naturwissenschaften – die historische Dimension naturwissenschaftlicher Konzepte. Ein Workshop am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin vom 9.-10.2.2007 (9.2.2007), mit Margarete Vöhringer.
  • Karl Philipp Moritz and the Enlightenment. Vortrag am Department of German, University of Bristol (21.3.2007).
  • Contagious Thoughts. Metaphors of Infection in Psychopathology around 1900, Concepts of Infection. Internationale Tagung vom 29.-31.3.2007, University of Bristol (30.3.2007).
  • Sprache und Kognition. Wie Dichter, Psychologen und Hirnforscher über Erkenntnisprozesse nachdenken. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Funktionen der Sprache. Sprache in Aktion“ an der FU Berlin (17.4.2007).
  • Alfred Döblin und die Hirnforschung. Vortrag vor dem germanistischen Institut der Marie-Curie-Universität, Lublin (15.5.2007).
  • Eine Gespenstererscheinung im 18. Jahrhundert. Vortrag am Institut für die Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IPPG), Freiburg (5.6.2007).
  • Alfred Döblin und die literarische Schizophrenie. Internationale Fachtagung „Tatsachenphantasien – Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne“, Emmendingen 28.-30.6.2007 (29.6.2007).
  • Der empathische Leser. Zur Relevanz kognitionspsychologischer Ansätze in der Rezeptions- und Leseforschung. Natur – Kultur. Universalität und Vielfalt in Sprache, Literatur und Bildung. Deutscher Germanistentag 2007, 23.-26.9.2007, Philipps-Universität Marburg (24.9.2007).
  • Wissenschaft im Experiment. Philosophische ‚Versuche‘ und Experimentalkultur um 1750. Vortrag im Rahmen der Tagung „Vielerlei Versuche sind’s, durch welche Kunst entsteht“. Experiment und Literatur 1580-1790, ETH Zürich vom 7.-9.12.2007 (8.12.2007).

 

  • Spatial Representation in Brain Imaging. Close Encounters. Science Literature Art. The 4th Biannual Meeting of the Society for Science, Literature and the Arts, Amsterdam (15.6.2006).
  • Methoden, Ansätze und Probleme interdisziplinären Arbeitens. Workshop „Interdisziplinarität“ veranstaltet von der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin (17.6.2006).
  • Am Beispiel Gespenster: Hypothesen, Fiktionen, Wissensmodelle im Berliner Monadenstreit. Zwischenräume 11. Luftschlösser, Arbeitsgespräch der vier Berliner Institutionen. Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Zentrum für Literaturforschung, FU Berlin (30.6.2006)
  • Traum, Wahn und Wahnwissen in Karl Philipp Moritz’ „Fragmenten aus dem Tagebuche eines Geistersehers“. Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Interdisziplinäre und internationale Tagung der HAB Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der DGEJ, Wolfenbüttel (16.10.2006).
  • Arthur Schnitzler und das Hypnoselabor um 1900. Neuro-Imagination. Rundgespräch, Aachen (21.10.2006).
  • Poetik der Überwindung. Freud in der literarischen Geschichte der Schizophrenie. Freud und das Wissen der Literatur, Tagung an der FU Berlin 17.-18.11.2006 (17.11.2006).
  • „Tadellose Nebenniere.“ Medizinisches Wissen in Benns Anthropologie. Gottfried Benn. Anthropologie und Ästhetik. Internationale Tagung aus Anlaß des 50. Université Catholique de Louvain 6.-10.12.2006 (7.12.2006).

 

  • Konkurrierende Geschichten. Erzählen in psychiatrischer Wissenschaft. Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Göttingen (23.5.2005).
  • Kontraste und Synergien? Universitäre und außeruniversitäre Wissensdistribution am Beispiel des ästhetischen Wissensbereichs (um 1750). XI. Internationale Germanistenkongress 2005 „Germanistik im Konflikt der Kulturen“, Paris (27.8.2005)
  • Gottfried Benn and brain research. German Department, University of Bristol (30.11.2005).

 

  • „Die Gemeinde der Humanen.“ Der Freimaurer Lessing aus neugermanistischer Sicht (1850-1920). Arbeitstagung der Forschungsloge Quattor Coronati, Wolfenbüttel (13.3.2004).
  • Einheit und Komplementarität? Anatomische, hirnphysiologische und anthropologische Aspekte der Seelenorgandiskussion um 1800. „Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit“, IZEA, Halle (25.11.2004).

 

  • Raels Klonlehre und die französische Aufklärungsanthropologie. Medizinhistorisches Institut, Köln (20.1.2003).
  • Das Ende des Göttlichen in der Politik. Schiller und der Akkommodationsgedanke. Jahresendtagung des Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“, Rauischholzhausen (26.1.2003).
  • Moses als Staatsgründer. Schiller und Reinhold über die Arkanpolitik der Spätaufklärung. Workshop „Arkanwelten im historischen Kontext. Zur Struktur des Politischen im Jahrhundert der Aufklärung“, Institut für Geschichte, Halle (13.6.2003).
  • Grenzen des anthropologischen Wissenstransfers am Beispiel des Psychomediziners Johann August Unzer. „Physis und Norm. Neue Perspektiven der Anthropologie im 18. Jahrhundert“, Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), Halle (9.10.2003).

 

  • Aufgeklärte Geister. Internationaler Sommerkursus „Medizin in der Frühen Neuzeit“, HAB, Wolfenbüttel (Juli 2002).

 

  • Die publizistische Attacke der Berlinischen Monatsschrift auf Friedrich Wilhelm II. und die Rosenkreuzer. Vortrag vor der Berliner Klassik-AG, Berlin (9.2.2001).
  • Karl Johann Möhsen und die hermetische Medizin. Semester-Symposium des Giessener Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik“, Gießen (Februar 2001).

 

  • Philologie und Kabbala. Scholems Mystikbegriff im Kontext seines zionistischen Engagements. Tagung über „Mystische Tendenzen in der Literatur des 20. Jahrhunderts“, Cortona, Italien (Oktober 2000).
  • Überlegungen zur methodischen Erschließung transdisziplinärer Diskursfelder. Tagung des Giessener Graduiertenzentrums, Gießen (Dezember 2000).

Lexikonartikel

  • In: Birgit Nübel, Norbert Robert (Hg.): Musil Lexikon (in Vorbereitung).
  • Irrationalismus und Moderne Medizin. In: Friederike Reents, Christian M. Hanna (Hg.): Gottfried Benn. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (in Vorbereitung).
  • Artikel: Medizinische Schriften. In: Friederike Reents, Christian M. Hanna (Hg.): Gottfried Benn. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (in Vorbereitung).
  • Forschungsskizze: Literatur und Wissen nach 1945. In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 5-16.
  • In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 349-353.
  • In: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Würben (Hg.): Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2013, S. 125-130.
  • Haller, Albrecht von: Elementa physiologiae corporis humanis. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Neues Literaturlexikon, Bd. 3, völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar 2009.
  • Andreas v. Segner. In: Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn (Hg.): Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, Volume 3. London, New York 2010, S. 1076-1079.
  • Georg Schade. In: Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn (Hg.): Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, Volume 3. London, New York 2010, S. 987-988.
  • Christoph Josef Sucro. In: Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn (Hg.): Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, Volume 3. London, New York 2010, S. 1145-1146.
  • Johann Elias Schlegel. In: Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn (Hg.): Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers, Volume 3. London, New York 2010, S. 1016-1017.

Rezensionen

  • Cornelia Ortlieb: Friedrich Heinrich Jacobi und die Philosophie als Schreibart. In: Das achtzehnte Jahrhundert 38.1 (2014), S. 96-99.
  • Katrin Solhdlju: Selbstexperimente. Die Suche nach der Innenperspektive und ihre epistemologischen Folgen. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35.3 (2012), S. 260-262.
  • Mario Gomes: Gedanken-Lesemaschine. Modelle für eine Poetologie des Inneren Monologs. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 2 (2010), S. 222-223.
  • Gottfried Benn – Wechselspiele zwischen Biographie und Werk. Hg. v. Matias Martinez. In: Benn-Forum 1 (2008/2009), S. 201-205.
  • Judith Frömmer: Vaterfiktionen. Empfindsamkeit und Patriachat in der Literatur der Aufklärung. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2009), S. 660-661.
  • Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 1, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2007. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 (2009), S. 250-253.
  • Alfred Döblins „Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord“. Düsseldorf 2007. In: Literaturkritik.de Juni 2007. [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10842&ausgabe=200706].
  • Hans Peter Krüger (Hg.): Hirn als Subjekt? Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Sonderband 15. Berlin 2007. In: Literaturkritik.de, August 2007. [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11057&ausgabe=200708].
  • Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Göttingen 2005. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2006), S. 698-701.
  • Lothar van Laak: Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit. Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. Tübingen 2003. In: Arbitrium 2 (2005), S. 189-191.
  • Jörn Steigerwald, Daniela Watzke (Hg.): Reiz – Imagination – Aufmerksamkeit. Erregung und Steuerung von Einbildungskraft im klassischen Zeitalter (1680-1830). Würzburg 2003. In: Athenäum (2005), S. 229-233.
  • Walter Müller-Seidel, Wolfgang Riedel (Hg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Würzburg 2003. In: Sehepunkte. Rezensionsorgan für Geschichtswissenschaften 4.2 (2004) [http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/02/3339.html]. (15.2.2004).
  • Carsten Zelle (Hg.): ‚Vernünftige Ärzte’. Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung. Tübingen 2001. (=Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 19). In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2003), S. 178-181.
  • Diethard Sawicki: Leben mit den Toten. Geisterglauben und die Entstehung des Spiritismus in Deutschland (1770-1900). Paderborn 2002. In: Zeitschrift für Germanistik 3 (2003), S. 164-66.
  • Christiane Henkes, Harald Saller mit Thomas Richter (Hg.): Text und Autor. Beiträge aus dem Venedig-Symposium 1998 des Graduiertenkollegs „Textkritik“ München. Tübingen 2000. (=Beihefte zu editio. Hg. von Winfried Woesler Bd. 15). In: Sichtungen online [http://purl.org/sichtungen/wuebben-y-1a.html]. (21.5.2002).
  • Bernhard Budde: Aufklärung als Dialog. Wielands antithetische Prosa. Tübingen 2000. (=Studien zur deutschen Literatur Bd. 155). In: Athenäum 11 (2001), S. 246-248.

Weitere Arbeiten

  • Was heißt sich im Fußball orientieren? Über rechte und linke Spielkultur. In: Merkur 6 (2010), S. 545-550.
  • Sprache, Empathie, Autismus – Neurowissenschaftler bilanzieren die Spiegel-

Neuronenforschung. In: Literaturkritik.de Januar 2010. [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13881].

  • Alzheimer begegnet Freud: Das Vergessen in Neuropsychiatrie und Psychoanalyse. In: Realismusstudio: Der Blinde Fleck. Ausstellungskatalog. Berlin 2008.
  • „Der Hype ums Hirn“ – Zur Kulturgeschichte wissenschaftlicher Objekte. In: Literaturkritik.de Februar 2007, mit Margarete Vöhringer.

[http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10433&ausgabe=200702].

  • Unterwegs nach St. Ottilien. Zur Literarisierung von Psychiatrie und Hirnforschung in Alfred Döblins „Die Ermordung einer Butterblume“. In: Literaturkritik.de, August 2007. [http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=11029&ausgabe=200708].
  • Vom Rand der Kognition. In: 10 Jahre Zentrum für Literatur- und Kulturforschung. Hg. v. Sigrid Weigel. 2006, S. 89/90 (=Trajekte extra).

Zeitungsartikel und Radiobeiträge

  • Lässt sich die Psyche in Klassen einteilen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.2.2014 (Beitrag).
  • Kritisches Hirnfunkeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16.3.2012 (Rezension).
  • Rezension zu Marco Iacoboni: Woher wir wissen, was andere denken und fühlen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.10.2009 (Rezension).
  • Neuro als Marke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.2.2009 (Tagungsbericht).
  • Der Affe als Versuchstier der Hirnforschung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.4.2008 (Beitrag).
  • Interviewbeitrag für die Sendung „Der menschliche Mediziner“, gesendet am 19.2.2014, 19.05 Uhr, ORF Radio Österreich 1.
  • Interviewbeitrag für die Sendung „Der Mann, der Fallgeschichten schreibt. Zum 80. Geburtstag des Neuropathologen Oliver Sacks“ gesendet am 10.7.2013, 21.00 Uhr, Salzburger Nachtstudie, ORF Radio Österreich 1.

ORGANISATION VON TAGUNGEN UND PANELS

  • Internationales Kolloquium “Traductions en sciences humaines: perspectives historiques», in Zusammenarbeit mit CAK/EHESS Paris, 21-22 septembre 2017.
  • Workshop „Pour une histoire des traductions dans les sciences du psychisme” ( in Zusammenarbeit mit dem CAK/EHESS, am 8.12.2016.
  • Towards a History of Epistemic Genres: the Textbook, the Commentary, the Case and the Recipe in the Making of Medical Knowledge. Zusammen mit Gianna Pomata (Johns Hopkins University), 26.-27.6.2015, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
  • Books Making Us Crazy? Questioning the Psychiatric Canon from Pinel to DSM 5, Venue: École des Hautes Études en Sciences Sociales, 105, boulevard Raspail, Paris, 30.9.-2.10.2014, gemeinsam mit Andreas Mayer, Centre-Alexandre-Koyré, Histoire des Sciences et des Techniques, CNR.
  • Spring School „What it means to be Human in 21st Century Life Sciences, RU Bochum vom 18.-21.3.2013.
  • Buchpräsentation „Verrückte Sprache“ im Literaturhaus Berlin, Diskussion mit Michael Hagner, Jean-Pierre Lefebvre, Andreas Mayer und Jutta Müller-Tamm, Berlin, 13.2.2013.
  • Organisation der internationalen Ringvorlesung „Krankheit schreiben“, RU Bochum, 3 Semester, 2011-2012.
  • Organisation der Sektion „Fall und Fallgeschichte. Der Mensch als Sache anthropologischer Diskurse“ auf der DGEJ-Jahrestagung „Sachen der Aufklärung“ 2010, vom 30.9.-3.10.2010 in Halle.
  • Organisation des Deutschen Germanistentags „Europäische Sprache“ in Freiburg vom 19.-22.10.2010.
  • Organisation der Sektion 5 „Literarische Räume“ auf dem Deutschen Germanistentag in Freiburg vom 19.-22.10.2010, mit Martin Huber, Christine Lubkoll und Steffen Martus.
  • „Extraordinary Concepts of Perception“. European Conference of the SLSA: Figurations of Knowledge, ZfL Berlin, 3.-7.6.2008, mit Katrin Solhdju und Margarete Vöhringer.
  • „Phantome im Labor. Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und Technik.“ Internationale Fachtagung am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin 22.-23.2.2008, mit Margarete Vöhringer.
  • „Medizin und Ästhetik in Halle und Göttingen um 1750. Roundtable, 12th International Enlightenment Congress, International Society for Eighteenth Century Studies (ISECS), Montpellier 8.-15.7.2007, mit Tanja van Hoorn.

MODERATIONEN

  • Moderation der Sektion Commentary im Rahmen der Tagung „Towards a History of Epistemic Genres: the Textbook, the Commentary, the Case and the Recipe in the Making of Medical Knowledge“, zusammen organisiert mit Gianna Pomata (Johns Hopkins University), 26.-27.6.2015, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.
  • Einleitung und Moderation auf der Tagung „Books Making Us Crazy? Questioning the Psychiatric Canon from Pinel to DSM 5”, Venue: École des Hautes Études en Sciences Sociales, 105, boulevard Raspail, Paris, 30.9.-2.10.2014, gemeinsam mit Andreas Mayer, Centre Alexandre Koyré, Histoire des Sciences et des Techniques.
  • Moderation auf der Spring School „What it means to be Human in 21st Century Life Sciences, RU Bochum vom 18.-21.3.2013.
  • Moderation der Sektion „Literatur“ auf der Tagung „Kasuistische Schreibweisen. Falldarstellungen als transdisziplinäres Genre in den Wissenschaften vom Menschen“. Veranstaltet von Susanne Düwell. Bochum, 23.-25.6.2011.
  • Sektion „Fallgeschichten“ auf der Jahrestagung der DGEJ vom 30.9.-2.10.2010 in Halle.
  • Panel „Orte der Verdichtung“ auf dem Deutschen Germanistentag in Freiburg vom 19.-22.9.2010.
  • Panel „Wissensordnungen“ auf dem Deutschen Germanistentag in Freiburg, 19.-22.9. 2010.
  • Sektion „Konzentrieren“ auf der Tagung „Schlechte Angewohnheiten. Die zweite Natur zwischen Umwelt und Selbstkontrolle“, Exzellenzcluster 16 „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Universität Konstanz vom 26.-28.2.2010.
  • Spuren der Avantgarde: Theatrum Oeconomicum. Internationale Konferenz in Berlin vom Projekt Theatrum Scientiarum des SFB 447 Kulturen des Performativen, FU Berlin vom 4.-6.6.2009.
  • Diskussionsleitung auf dem Workshop Jacob Bernays: Aristoteles über Wirkung der Tragödie, Clusters Languages of Emotion der FU Berlin am 14.12.2008.
  • Der Humanismus und seine Künste im 18. Jahrhundert. Tagung des Teilprojekts C 2 Antike Konzepte ästhetischer Erfahrung und ihre moderne Rezeption, SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, FU Berlin vom 3.-5.10.2008.
  • Sektion „Messen, Lesen, Deuten. ‚Intuition und Kalkül‘“. Internationale Jahrestagung des ZfL, Berlin vom 27.-29.10.2005.
  • Kommentar zu Henning Hufnagel: William Crookes und seine „Researches in the Phenomena of Spiritualism“. 1. Studientag für Literatur und Wissenschaftsgeschichte, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin am 29.6.2006.
  • Podiumsdiskussion: „Das Manifest der Hirnforscher“ mit Prof. van der Heiden, Prof. Dirk Baecker, Dr. Niggemann, Prof. zur Lippe, Prof. Harald Welzer, Moderation Prof. Matthias Kettner, Witten/Herdecke am 29.6.2005.
  • Abendvortrag von Eberhard Fetz „Visualizing Mind/ Brain Mechanisms“, Zentrum für Literaturforschung, Berlin am 15.6.2005.
  • Sektion „Kunst und Wissen“ im Rahmen des Interdisziplinären Symposiums zu Felix Hausdorff, veranstaltet von U. Roth und F. Vollhardt, Rauischholzhausen vom 12.-14.2.2003.