E. Periodika und Reihen

  • 1. Rundbrief der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (Redaktion: Gotthardt Frühsorge [ab Brief 15, 1995: Ulrike Zeuch, ab Brief 38, 2011: Ulrike Gleixner, ab Brief 41, 2014: Hartmut Beyer] und Carsten Zelle). Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 1987-2019 [zuletzt Brief 47, Mai 2019].

  • 2. Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesell­schaft für die Erforschung des acht­zehnten Jahr­hunderts (ab Jg. 10 [1986], H. 1: Redaktion: Gotthardt Frühsorge und Carsten Zelle; ab Jg. 11 [1987], H. 1: verantwortliche Redaktion: Carsten Zelle; ab Jg. 19 [1995], H. 1: Ge­schäfts­führender Herausgeber: Carsten Zelle; ab Jg. 37 [2013], H. 1: Geschäftsführung: Carsten Zelle; ab. Jg. 40 [2016], H. 2: Herausgegeben von Carsten Zelle). Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 1986–1987; Marburg: Hitzeroth 1987–1994; Göttingen: Wall­stein 1995-2019 [65 Hefte, zuletzt 43 (2019), H. 1].

     

    Darunter u.a. die Schwerpunkt- bzw. Themenhefte:

    »Recht im achtzehnten Jahrhundert« (12. 1 [1988]).

    »Frauen in der Literatur des 18. Jahrhunderts« (13.1 [1989]).

    »Französische Revolution und Aufklärung« (13.2 [1989]).

    »Popularphilosophie im 18. Jahrhundert« (14.1 [1990]).

    »Die Aufklärung und ihr Körper. Beiträge zur Leibesgeschichte im 18. Jahrhundert« (14.2 [1990]).

    »Wege in die Spätaufklärung« (17.1 [1993]).

    »Briefwechsel, geheime Korrespondenzen, klandestine Schriften« (18.1 [1994]).

    »Aufklärung(en) im Osten« (19.1 [1995]).

    »Zwanzig Jahre DGEJ – Aufklärungsforschung: Bilanzen und Perspektiven« (19.2 [1995]).

    »Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung?« (21.1 [1997]).

    »Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert« (22.1 [1998]).

    »Haskala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769–1812«. Zusammengestellt von Christoph Schulte« (23.2 [1999]).

    »Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert« (24.2 [2000]).

    »Akademien im 18. Jahrhundert.« Zusammengestellt von Hans Adler (25.1 [2001]).

    »Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von York-Gothart Mix (25.2 [2001]).

    »Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von York-Gothart Mix, Markus Zenker, Simone Zurbuchen (26.2 [2002])

    »Das 18. Jahrhundert im Kino« (27.1 [2003]).

    »Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750–1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit«. Zusammengestellt von Wilhelm Haefs, Holger Zaunstöck (28.2 [2004])

    »Gattungen und Geschlecht«. Zusammengestellt von Anne Fleig, Helga Meise (29.2 [2005]).

    »Zeitkonzepte. Zur Pluralisierung des Zeitdiskurses im langen 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von Stefanie Stockhorst (30.2 [2006]).

    »Historischer Pyrrhonismus«. Zusammengestellt von Gisela Schlüter (31.2 [2007]).

    »Kultur und Ökonomie im 18. Jahrhundert«. Zusammengestellt von Dirk Hempel (32.2 [2008]).

    »Haydn im Jahrhundert der Aufklärung«. Zusammengestellt von Laurenz Lütteken (33.2 [2009]).

    »Kulturelle Übersetzung: Das Beispiel Brasilien«. Zusammengestellt von Wiebke Röben de Alencar Xavier und Ulrike Zeuch (34.2 [2010]).

    »Kulturmuster der Aufklärung. Ein neues Heuristikum in der Diskussion. Zusammengestellt von Daniel Fulda und Sandra Kerschbaumer« (35.2 [2011]).

    »Schöpferischer Wettbewerb? Ästhetische und kommerzielle Konkurrenz in den schönen Wissenschaften«. Zusammengestellt von York-Gothart Mix und Carlos Spoerhase (36.2 [2012]).

    »Aufklärung und Hofkultur in Dresden«. Zusammengestellt von Roland Kanz und Johannes Süßmann (37.2 [2013]).

    »Illuminismo – jenseits von Aufklärung und Gegenaufklärung«. Zusammengestellt von Erna Fiorentini und Jörn Steigerwald (38.2 [2014]).

    »Emotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts«. Zusammengestellt von Birgit Neumann und Barbara Schmidt-Haberkamp (39.2 [2015]).

    »Aufklärung global – globale Aufklärungen«. Konzipiert von Iwan-Michelangelo DʼAprile (40.2 [2016]).

    »Ökonomisches Wissen in enzyklopädischen Sammelwerken des 18. Jahrhunderts – Strukturen und Übersetzungen / Economic knowledge in 18th century encyclopedic compilations – structures and translations. Konzipiert von Hanco Jürgens und Hans-Jürgen Lüsebrink (41.2 [2017]).

    »Erotisch-pornografische Texte im Europa des 18. Jahrhunderts«. Konzipiert von Christine Haug und Helga Meise (42.2 [2018]).

Rezensionen:

John P. Heins: Das achtzehnte Jahrhundert: Signs of Abundant Life in Germany’s Eighteenth-Century Studies. In: The East-Central Intelligencer. The Newsletter of the EC/ASECS 19.2 (DuBois PA, Feb. 2005), 24-26.

DAJ 15.1 und 15.2 – Dixhuitième Siècle 24 (1992), 492-493 [Stefan Lemny].

DAJ 17.2 – Lessing Yearbook 27 (1995), 259-260 [Charles A. Grair].

DAJ 18.1 (»Briefwechsel, geheime Korrespondenzen, klandestine Schriften«) und 2 – Lessing Yearbook 28 (1996), 329-330 [Charles A. Grair].

DAJ 19.1 (»Aufklärung(en) im Osten«) und 2 (»Zwanzig Jahre DGEJ – Aufklärungsforschung: Bilanzen und Perspektiven«) – Dixhuitième Siècle 28 (1996), 545 [Jean Mondot].

DAJ 19.2 (»Zwanzig Jahre DGEJ – Aufklärungsforschung: Bilanzen und Perspektiven«) – Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 56, 6. März 1996, S. N 6 (= Geisteswissenschaften) [Lothar Müller]. – The Year’s Work in Modern Language Studies 57 (1995), 738 [David Hill].

DAJ 20.1 und 2 – Mission Historique Française en Allemagne. Bulletin. Juin 1997, No. 33, 164-166 [A. S.]. – Dixhuitième Siècle 30 (1998), 541-542 [Philippe A. Autexier].

DAJ 20.2 – Literatur im Gespräch. Zeitschriftenlese. In: Saarländischer Rundfunk, 13. März 1997 [Michael Buselmeier]. – Frankfurter Rundschau, Nr. 69, 22. März 1997, S. ZB 2 [Michael Buselmeier].

DAJ 21.1 (»Das 18. Jahrhundert jenseits der Aufklärung?«) – The Year’s Work in Modern Language Studies 59 (1997), 741-742 [Jeffrey Morrison]. – Lessing Yearbook 31 (1999), 221-222 [George di Giovanni].

DAJ 21.2 – Literatur im Gespräch. Zeitschriftenlese. In: Saarländischer Rundfunk, 12. März 1998 [Michael Buselmeier]. – Frankfurter Rundschau, Nr. 69, 28. März 1998, S. ZB 2 [Michael Buselmeier].

DAJ 22.1 (»Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im 18. Jahrhundert«) – Lessing Yearbook 31 (1999), 243-254 [Jonathan M. Hess]. – The Year’s Work in Modern Language Studies 60 (1998), 644-672 (The Classical Era), hier: 647 [Jeffrey Morrison]. – Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 12 (2005), 333-336 [Konstanze-Mirijam Grutschnig-Kieser].

DAJ 23.1 – Ulrich Pfarr: Lasst alles raus! Medizin. Physiognomik und »Erfahrungsseelenkunde« in den Charakterköpfen von Franz Xaver Messerschmidt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 250, 27. Okt. 1999, S. N 6 (= Geisteswissenschaften).

DAJ 23.2 (»Haskala. Die jüdische Aufklärung in Deutschland 1769-1812«) – Fachdienst Germanistik 3/2000, 19. – Clemens Wergin: Die vergessenen Aufklärer. Jüdische ›Maskimil‹ kämpften an zwei Fronten: Gegen die Rabbiner und um Gleichstellung. In: Der Tagesspiegel, Nr. 16944, 25. Jan. 2000, 25 (= Geist & Wissen) – The Year’s Work in Modern Language Studies 61 (1999), 659-679 (The Classical Era), hier: 661 [Jeffrey Morrison].

DAJ 24.2 (»Abenteuer und Abenteurer im 18. Jahrhundert«) – Julia Voss: Exotische Tiere als Symbole der Tugend. Allerlei gelehrte Schweine: Dompteure und Menagerien im achtzehnten Jahrhundert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 74, 28. März 2001, S. N 5 (= Geisteswissenschaften).

DAJ 25.1 (»Akademien im 18. Jahrhundert«) – Andreas Rosenfelder: Schlaflabor der Vernunft. Der Traum in der Anthropologie der Aufklärung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 206, 5. Sept. 2001, S. N 6 (= Geisteswissenschaften).

DAJ 25.2 (»Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«) – Jan-Gunnar Franke: Mehr als Struensee. Deutsch-dänischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. In: Norrøna. Zeitschrift für Kultur, Geschichte und Politik der skandinavischen Länder 17 (Dez. 2001), Nr. 31, 95.

DAJ 26.2 (»Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert«) – Richard E. Schneider: Deutsch-schweizerischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert. Von Kalendern, Künstlern und Wissenschaftlern. In: Schweizer Monatshefte 83 (2003), H. 5, 49. – Bulletin. Schweizerische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 23 (2003), 27-29 [Bettina Volz].

DAJ 27.1 (»Das 18. Jahrhundert im Kino«) – Neue Zürcher Zeitung, Nr. 153, 5. Juli 2003, 56 [rox. (d.i. Ursula Pia Jauch)]. – Filmblatt 8 (2003), Nr. 23, 100-101 [Philipp Stiasny].

DAJ 28.2 (»Hof – Geschlecht – Kultur. Luise von Anhalt-Dessau (1750-1811) und die Fürstinnen ihrer Zeit«) –Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 25, 31. Jan. 2005, 36 [Ingeborg Harms: Blick in deutsche Zeitschriften]. – Fachdienst Germanistik 3/2005, 19. – Querelles-Net, Nr. 15/März 2005 [Nikola Roßbach]. – Lessing Yearbook 37 (2006/2007), 208-209 [Ute Brandes].

DAJ 29.2 (»Gattung und Geschlecht«) – Fachdienst Germanistik 2/2006, 19.

DAJ 30.1 – Grund zur Freude in Preußen. Rühmen, das ist’s: Ramlers Gedichte und die junge Generation. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 159, 12. Juli 2006, N 3 (= Geisteswissenschaften) [L. J. (d.i. Lorenz Jäger)]; Fachdienst Germanistik 7/2006, 19 f.

DAJ 31.2 (»Historischer Pyrrhonismus«) – Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. April 2008 [Ingeborg Harms: Blick in deutsche Zeitschriften]

DAJ 32.1 – 1789. Bildungsgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 152, 2. Juli 2008, N 3 (= Geisteswissenschaften) [Jürgen Kaube].

DAJ 33.1 – Fachdienst Germanistik 7/2009, 19.

DAJ 33.2 (»Haydn im Jahrhundert der Aufklärung«) – Haydns Verstand. Die Dialektik des Streichquartetts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 286, 9. Dez. 2009, N 3 (= Geisteswissenschaften) [Jürgen Kaube]. – Meine Frau wird gut über Sie schreiben. Was wirkt, ist zuerst der Stil: Homöopathische Therapien für den Gesellschaftsgeist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 26, 1. Febr. 2010, 25 [Ingeborg Harms: Blick in deutsche Zeitschriften].

  • 3. (gemeinsam mit John McCarthy, Walter Schmitz): Aufklärungsforschung. Dresden: Thelem 2003-2007:

Erschienen:

Bd. 2 (2004): Innovation und Transfer. Naturwissenschaft, Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert. Hg. Walter Schmitz, Carsten Zelle (s. B 12).

Bd. 3 (2003): Gerhild Schulz: Rhetorik im Zeichen sprachlicher Transparenz. Racine – Lessing.

Bd. 5 (2007): Sonja Asal: Der politische Tod Gottes. Von Rousseaus Konzept der Zivilreligion zur Entstehung der Politischen Theologie.

  • 4. Mitglied im »editorial board« des »Lessing Yearbook/Jahrbuch« (LY) (Detroit: Wayne State University Press; Göttingen: Wallstein), seit 26 (1994).

  • 5. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift »Mythologica. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung« (1.1993-8.2002. Essen: Blaue Eule ) bzw. »Mythos. Fächerübergreifendes Forum für Mythosforschung« (1.2004 ff. Würzburg: Königshausen und Neumann), seit 4 (1994).

  • 6. Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift »Aufklärung. Interdisziplinäre Halbjahrsschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte« (Hamburg: Meiner), Jg. 10, H. 1 (1998) bis Jg. 18 (2006).

  • 7. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift »Archiv für Begriffsgeschichte« (Hamburg: Meiner), seit 47 (2005).

  • 8. Mitglied im »editorial board« der Zeitschrift »Estetika: The Central European Journal of Aesthetics« (Prag), seit Jg. 44 (New Series: I) 2008, Nr. 1.

  • 9. [gemeinsam mit Natalie Binzcek, Jörg-Ulrich Fechner, Benedikt Jeßing, Nicola Kaminski, Ralph Köhnen, Nicolas Pethes, Sebastian Susteck:] Bochumer Schriften zur deutschen Literatur (BSdL). Begründet von Paul Gerhard Klussmann. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Lang (1986–2013: 75 Bde; ab 2014 fortgeführt als: Neue Folge, seither 2 Bde), seit 2007.

  • 10. Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert (BoF). Hannover: Wehrhahn 2010 ff.:

Erschienen:

Bd. 1 [2010]: Aufklärung und Religion – Neue Perspektiven. Hg. Michael Hofmann, Carsten Zelle. Mitarbeit: Marina Mertens (s. B 14).

Bd. 2 [2012]: Tomáš Hlobil: Geschmacksbildung im Nationalinteresse. Die Anfänge der Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1763-1805, 462 S., 5 Abb.

Rezensionen in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 53 (2013), H. 1, 198–200 (Stefan Höhne); Zeitschrift für Germanistik 23 (2013), H. 2, 427–429 (Sarah Seidel); Estetika: The Central European Journal of Aesthetics, L/VI, 2013, No. 2, 236-238 (Sandra Richter); Reciti. Az MTA BTK Irodalomtudományi Intézetének tartalomszolgáltató portálja [= Online-Buchportal der Ungarischen Akademie der Wissenschaften], november 5th, 2015 <http://reciti.hu/2015/3285#more-3285> [05.11.2015] (Fórizs Gergely); Das achtzehnte Jahrhundert 40.2, 2016 (Peter Stachel), 279-282.

Bd. 3 [2012]: Hypochondrie an der Karlsschule. Der Fall des Eleven Grammont. Hg. Katrin Bojarzin, Marina Mertens.

Bd. 4 [2011]: Kleine anthropologische Prosaformen der Goethezeit (1750-1830). Hg. Alexander Košenina, Carsten Zelle. In Verbindung mit: Ute Pott (s. B 16). 

Bd. 5 [2014]: Marina Mertens: Anthropoetik und Anthropoiesis. Zur Eigenleistung von Darstellungsformen anthropologischen Wissens bei Friedrich Schiller.

Bd. 6 [2014]: Zeitschriftenliteratur / Fortsetzungsliteratur. Hg. Nicola Kaminski, Nora Ramtke, Carsten Zelle (s. B 21).

Bd. 7 [2015]: Casus. Von Hoffmanns Erzählungen zu Freuds Novellen. Eine Anthologie der Fachprosagattung ›Fallerzählung‹. Hg. Carsten Zelle. Mitarbeit: Ali Zein (s. B 22).

Bd. 8 [2018]: Tomáš Hlobil: Geschmacksbildung im Nationalinteresse II. Der Abschluss der frühen Prager Universitätsästhetik im mitteleuropäischen Kulturraum 1805–1848.

Rezensionen in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 58 (2018), H. 2, 391-394 (Stefan Höhne); Estetika. The Central European Journal of Aesthetics LVI (N.S. XII), 2019, Nr. 2, 244-249 (Piroska Balogh); Das achtzehnte Jahrhundert 44 (2020), H. 1, 114–115 (Lucjan Puchalski); Hudební věda. Musicology. Musikwissenschaft 57 (2020), H. 3, 396-399 (Anja Bunzel); Brücken. Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 28 (2021), H. 1, 139-144 (Alice Stašková) https://dspace.cuni.cz/handle/20.500.11956/152484 [21.12.2021].

Bd. 9 [2018]: Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa (1750-1850) / Anthropological Aesthetics in Central Europe (1750-1850). Hg. Piroska Balogh, Gergely Fórizs, 304 S., 9 Abb.

Rezensionen in: Informationsmittel (IFB): digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 26 (2018), H. 4 [# 6208] <http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9401> [16.11.2018] (Till Kinzel).

Bd. 10 [2018] Sarah Seidel: »Erfunden von mir selbst ist keine einzige dieser Geschichten«. August Gottlieb Meißners Fallgeschichten zwischen Exempel und Novelle.

Rezensionen in: literaturkritik.de. Rezensionsforum (Hannah Varinia Süßelbeck: Bestseller-Autor der Aufklärung und Erfinder der deutschen Kriminalerzählung. Sarah Seidel schreibt gegen das Vergessen August Gottlieb Meißners an) <https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25339> [07.03.2019].

Bd. 11 [2020] Angewandten anthropologischen Ästhetik um 1800. Hg. Piroska Balogh, Gergely Fórizs.

  • 11.Mitglied im »advisory board« der Zeitschrift Eighteenth Century-Studies (Baltimore John Hopkins UP), 2013 bis 2016.