Konzept
Das Vorgängerprojekt

Das Vorgängerprojekt Neue Wege.GeHen (Gemeinsam Herkunftssprachen nutzen) hat unter Nutzung von Formen der „Schüler:innen helfen Schüler:innen“, der Tutor:innenbildung und der Lehrer:innenfortbildung einen tragfähigen, aber sehr ressourcenintensiven Vorschlag erarbeitet (Förderung durch RAG-Stiftung von 2021-2025): Leistungsstarke ältere Schüler:innen lernten unter Betreuung von Studierenden mit Grundschüler:innen der gleichen Herkunftssprache, was unterrichtlich durch entsprechend fortgebildete Lehrkräfte aufgegriffen wurde. So konnten aufgrund sprachlicher Probleme nicht verstandene Sachverhalte zusätzlich in der Herkunftssprache erklärt und mit den Deutschkenntnissen abgeglichen werden.
Klicken Sie gerne auf das folgende Bild für eine PDF-Dokumentation von Neue Wege.GeHen.
Digitale Wege. GeHen
Das Projekt Digitale Wege.GeHen (Gemeinsam Herkunftssprachen nutzen) flexibilisiert Neue Wege.GeHen ressourcenschonend und personenunabhängig: Es integriert KI-basierte individuelle Übersetzungsmöglichkeiten („freeware“ und „bring your own device“) in den Unterricht und macht somit Lehr-Lern-Prozesse unabhängig von der Anwesenheit weiterer Personen der gleichen Herkunftssprache. Digitale Wege.GeHen kombiniert somit digitale Bildung (KI), sprachliche Bildung (Nutzung von Herkunftssprachen) und selbstreguliertes Lernen (individuelle KI-Nutzung). Digitale Wege.GeHen erweitert so nachhaltig und weitgehend kostenneutral das Spektrum der einbeziehbaren Sprachen und Schülergruppen, Klassenstufen und (außer)unterrichtlichen Lehr-Lern-Situationen.
Digitale Wege.GeHen fördert Schüler:innen aller Klassenstufen und Schultypen, indem es via individuell und selbstständig genutzter KI („freeware“ und „bring your own device“) ihre herkunftssprachlichen Kompetenzen für (außer)unterrichtliche Lehr-Lern-Prozesseverfügbar macht, z.B. durch Übersetzungs- und Schreib-/Leseprogramme. Dazu setzt es an folgenden zwei Stellen an: Die Lehrkräfte werden durch Lehrerfortbildungen zu Coaches: Sie werden für die unterrichtliche KI-basierte Nutzung der Herkunftssprachen sensibilisiert und lernen diese wirksam in ihren Unterricht einzubringen. Sie lernen demnach nicht die Herkunftssprachen selbst, sondern ein Hintergrundwissen über herkunftssprachensensibles und -nutzendes Unterrichten via KI. Sie erfahren zudem Formen der digitalen Bildung und des selbstregulierten Lernens durch KI-Nutzung. Die Schüler:innen sind selbst Herkunftssprachensprecher. Sie lernen unter Betreuung ihrer speziell geschulten Lehrkräfte, wie sie KI unter Einbezug ihrer Herkunftssprachen unterrichtlich individuell im Sinne sprachlicher und digitaler Bildung mit selbstreguliertem Lernen nutzen können.


