(Auswahl)

Die Anthologisierung der Gegenwart. Mediengeschichtliche Voraussetzungen literarischer Zeitgenoss:innenschaft 1870/71. Tagung: Zeitgenoss*innenschaften. Formen von Gegenwartsteilnahme, Universität Potsdam, 10-11 Juli 2025       

Papierkorb-Geheimnisse: Zur Kommunikation über Ungedrucktes in Zeitschriften. Tagung: Imprimatur. Gatekeeping, Buchmarkt und Publikum, FU Berlin, 26-27 Juni 2025     

Täuschende Titel. Praktiken der paratextuellen Irreführung vor der Einführung des Werktitelschutzes. Tagung: Titelpraktiken. Akteure – Formate – Geschichten. Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft Università Bergamo (IT), 19-21 März 2025

From Preprint to Piracy: Heinrich Böll’s Die verlorene Ehre der Katharina Blum as a 1970s Press Affair. International Workshop: Current Research in Periodical Studies, Johannes Gutenberg University Mainz, 4 Dezember 2024

Mediale Eigenzeiten des anthologischen Sammelns: Serienanthologien im frühen 18. Jahrhundert. Trinationale Forschungskonferenz Hortus Europeaus, Villa Vigoni (IT), 4-7 November 2024

Anthologizing, Collecting, and Remediating Practices (19th-21st Centuries): Challenging Borders Between Print Formats, and Disciplines (Roundtable with Alice Morin). International Conference. European Society for Periodical Research (ESPRit), Urbino (IT), 12 September 2024

Potenziale der digitalen Anthologieforschung: Eine Wunschliste. Workshop: Anthologieforschung & Digital Humanities, Universität Freiburg, 23-24 März 2023

Die Anthologisierung der Gegenwart. Überlegungen zur Sammlung der deutschen Kriegs- und Volkslieder des Jahres 1870. Workshop ‘Chronik der laufenden Ereignisse’. Literatur und Zeitgeschichte, Martin-Luther-Universität, Halle 2-3 März 2023

Auserlesene Gedichte: Gottsched, Neukirch und „das güldene Alter unserer Poesie“. Internationale Konferenz: Anthologische Nationalpoesie. Der Beitrag von Lyrikanthologien zur Herausbildung von Nationalliteraturen in der Frühen Neuzeit, University Innsbruck (AT), 24-25 November 2022

Re­circu­l­ation, Index, Supplements: Material Aspects of the Periodical Making of Europe (1835–1840). Internationale Konferenz: European Society for Periodical Research (ESPRit), Budapest (HU): 8-9 September 2022

Harvesting Periodical Poetry: Periodicals, Annuals, Anthologies, and Nineteenth-Century Literary Contemporaneity. Internationale Konferenz der DFG-FOR 2288 Journalliteratur: Capturing Ephemerality, Philipps University Marburg, 24-26 August 2022

Lehrjahre, Wanderjahre, Meisterjahre: Logiken und Aporien allographer Fortsetzung. Tagung: „(Ist fortzusetzen.)“ Anschlüsse, Fortführungen und Enden in Goethes späten Werken: FU Berlin, 23-25 Juni 2022

August Lewalds Europa (1835–1844) and its Supplements: Archiving the Abundance. Online Seminar: European Society for Periodicals Research, 17 Juni 2022

Anthologien lesen. Interdisziplinäres Literaturwissenschaftliches Kolloquium, Philips Universität Marburg, 2 Juni 2022

Fortsetzung des Faust von Göthe oder Wiederholung von Goethes Faust? Unoriginelle Literatur um 1800. Tagung: Nachahmung nach der Nachahmungspoetik, Humboldt-Universität zu Berlin 12–14 Mai 2022

Dichter der Zeitschrift, Dichter der Gegenwart. Robert Prutz‘ Anthologie Deutsche Dichter der Gegenwart (1859) in ihrem „besonders innigen Zusammenhange“ zum Deutschen Museum. Workshop Anthologien und Taschenbücher. Sammlungslogiken, mediale Rezeptionsangebote und temporale Strukturen. Universität Bonn 17-18 Februar 2022

From “Europa” to the “Boudoirs”: Periodical, Album, Anthology. Internationale Konferenz der DFG-FOR 2288 Journalliteratur Periodicals as/in Media Constellations, Universität zu Köln, 25-26 November 2021

Praktiken der Rezirkulation, Anthologisierung und Serialisierung in der periodischen Printkultur der 1820/30er Jahre. Workshop: Literatur und periodische Presse im frühen Vormärz (­1820–1840), Université de Fribourg (CH), 2 Oktober 2021

From Plagiarism to Pirated Editions. Internationale Konferenz der Society for the History of Authorship, Reading, and Publishing (SHARP), remote, 26-30 Juli 2021

Von höchster Aktualität”: Kotzebues Russisch-Deutsches Volks-Blatt Berlin 1952. Kotzebue-Gespräch VII: University of Tallinn (EST), 4-5 Oktober 2019

“Miscellen für das wiederbefreyte Deutschland”. Journalförmige Sammlungen 1813–1815
zur “Geschichte der Zeit”. Internationale Konferenz der DFG-FOR 2288 Journalliteratur Periodicals as/in Media Constellations, Universität zu Köln Reading Miscellanies–Miscellaneous Readings, 29-31 August 2019

Writing Time: Temporalities of the Periodical (Panel mit Sean Franzel). International Congress on Enlightenment (ISECS), Edinburgh (UK), 14-19 Juli 2019

Blumen-Lesen – Die Anthologie als Antiphilologie. Forschungskolloquium, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 21 Mai 2019

Philanders Urteile. Gattungsgrenzen und -lizenzen der Prosasatire bei J. M. Moscherosch. Tagung Johann Moscheroschs Textswelten, Universität Heidelber/Willstätt 3-5 April 2019

Der deutsche Mann und der Patriot im Streit – Gegenwartsreflexion und Patriotismus(kritik) in Journal und Drama 1813-1818. Kotzebue-Gespräch VII: Berlin-Brandenburg Akademie der Wissenschaften, 12 Oktober 2018

Editing the Classics: Reprint Series between Books and Periodicals. Internationale Konferenz der     European Society for Periodical Research (ESPRit), Paris (FR), 27-29 Juni 2018

Writing Time: Temporality of the Journal in the Eighteenth Century (Panel mit Petra McGillen). Internationale Konferenz: American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), Orlando, Florida (USA), 21–24 März 2018

Kotzebue̕ s Deutscher Mann: Press, Popularity, and Patriotism. Internationale Konferenz: American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS), Orlando, Florida (USA), 21–24 März 2018

Kotzebues journal­litera­risches Nachleben. Zum Literarischen Wochenblatt und der Hekate. Kotzebue-Gespräch VII: University of Tallinn (EST), 6-7 Oktober 2017

“Wolgemeinter Dichtungen aufgeschobenes ENDE”. Die Pegnitzschäfereien als Fortsetzungsliteratur. Tagung: Johann Klaj (1616-1656), Universtität Erlangen-Nürnberg/Germanisches Nationalmuseum 22-24 September 2016

Anonymität und (interauktoriale) Werkeinheit. Symposium Wiederkehr des Werks. Probleme und Potentiale des Werkbegriffs heute, Schloss Herrenhausen, Hannover, 21-24 Oktober 2015

Anonymität – Onymität. Zur diskursiven Dialektik namentlicher und nicht-namentlicher Autorschaft (Goethe – Pustkuchen). Workshop: Die Herausforderung des Unbekannten Anonymität und Pseudonymität im Zeitalter der Autorschaft, Universität Basel (CH), 8-9 Oktober 2015

German-language Anthologies in the Long 18th Century (Panel mit Seán M. Williams). International Congress for Eighteenth-Century Studies (ISECS), Rotterdam (NL), 26–31 Juli 2015

“Wilhelm Meisters Bekehr-Jahre” – Konversion und Bildungsroman. 38th Annual Conference of the German Studies Association, Kansas City, Missouri (USA), 18-21 September 2014

“Reformation der abgöttischen belletristischen Kirche”. Zur Metaphorik der Goethekritik in den 1820er Jahren. Studientagung Forum Junge Vormärz Forschung, Bergische Universität Wuppertal, 4 Mai 2013

Vom “omelette soufflée” bis zum “pietistischen Sauerteig”. Der Goethekritiker Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen in Heines Kritik. Internationales Forum Junge Heine Forschung, Düsseldorf, 10 Dezember 2011

Meisters Biograph und Meisters Autor. Verhandlungen um Autorschaft und Anonymität in Wilhelm Meisters Wanderjahren. Symposium junger Goetheforscher, Goethe Gesellschaft Weimar, 15 Juni 2011

Ohne Begleitschutz – Texte auf der Schwelle. Überlegungen zu Textappropriationen und Paratext. Konferenz: Wiederaufgelegt. Zur Appropriation von Texten und Büchern in Büchern, FU Berlin, 9-7 Mai 2011