Neuer Erfahrungsbericht 2020
Sophie Ingenillen und Julia van Delden erzählen von ihren ersten Erfahrungen in Uppsala
Als fünfte Kohorte des RUBSALA Studiengangs machten wir uns – nach einigem Bangen, ob trotz der Covid-19 Pandemie alles klappen würde – auf nach Uppsala in Schweden… hier weiterlesen!
Erfahrungsbericht 2019
Sophie Jung erzählt von ihrem Jahr in Uppsala
Ende August 2019 ging es endlich los. Voller Vorfreude zog ich für das 1. und 2. Semester des Masters Interkulturelle Sprachdidaktik nach Uppsala. Direkt nach der Ankunft ging es für mich zur „Institutionen för moderna språk“ im Engelska Parken, wo mich Dessislava Stoeva-Holm, die Leiterin des Deutschinstituts, herzlich in Empfang nahm… hier weiterlesen!
Die fünfte RUBSALA-Kohorte startet im August 2020!
Zweiter RUBSALA-Durchlauf erfolgreich gestartet!
Mit der gemeinsamen Studiengangskonferenz startete am 11. September 2017 in Uppsala nun schon der zweite Durchlauf unseres Masterprogramms.
Wir wünschen unseren RUBsaliensern Thorben Laban, Elisabeth Schmidt, Lina Schulte und Bahri Zhegrova ein schöne und erfolgreiche Zeit in Schweden!
… hier weiterlesen

v.l.: Lisa Porps (Projektkoordination), Thorben Laban, Elisabeth Schmidt, Prof. Dr. Björn Rothstein, Kerstin Schustereder (Sprachassistentin des DAAD in Uppsala), Prof. Dr. Dessislava Stoeva-Holm, Lina Schulte, Dr. Frank Thomas Grub, Bahri Zhegrova, Felicitas Anna Zimmermann und Pauline Brauer
Studieninhalte
Der Studiengang vereinigt Aspekte des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache, indem er sowohl fachwissenschaftliche, fachdidaktische als auch unterrichtspraktische Perspektiven aufeinander bezieht und damit zu einer fundierten Analyse von Unterrichtsvorhaben und -situationen sowie zu der Konzeption einer forschungsstarken Didaktik des Deutschen befähigt. RUBSALA versteht sich als eine Reaktion auf die immer häufiger auftretenden sprachlich heterogenen Lerngruppen … weiterlesen