Robert Schütze» Hausarbeiten / Prüfungen

Hausarbeiten / Prüfungen

Ab Oktober 2023 endet meine Lehrtätigkeit an der RUB. Prüfungen zu Lehrveranstaltungen des letzten Semesters nehme ich selbstverständlich noch ab. Vereinbaren Sie dazu bitte rechtzeitig einen Termin per E-Mail – idealerweise bis Ende September.

 

Falls Sie planen, eine Prüfung (Hausarbeit oder mündliche Prüfung) bei mir zu absolvieren, beachten Sie bitte folgenden Ablauf:

Hausarbeiten:

  1. Sie überlegen sich eigenständig ein vorläufiges Thema aus dem Seminarkontext für Ihre Hausarbeit. Optimalerweise schicken Sie mir bereits jetzt ein ca. halbseitiges Exposé, in dem Sie kurz darstellen, wovon die geplante Arbeit handeln soll. In jedem Fall teilen Sie mir bitte rechtzeitig einen – natürlich noch unverbindlichen – Arbeitstitel per E-Mail mit.
  2. Nachdem Sie mir den Arbeitstitel (ggf. das Exposé) geschickt haben, kommen Sie in meine Sprechstunde. Hier widmen wir uns dann dem ›Fine-Tuning‹ und konkretisieren gemeinsam Ihr Vorhaben.
  3. Sollten Sie das Exposé in Schritt 1 übersprungen haben, ist es jetzt fällig. Grundsätzlich gilt: Je zeitiger ich einen Blick darauf werfen kann, desto besser ist das für Sie! Nur so lassen sich Missverständnisse, die sich schlimmstenfalls in einer für Sie enttäuschenden Bewertung niederschlagen, produktiv ausräumen.
  4. Die fertige Arbeit schicken Sie mir bitte als PDF per E-Mail. Sie müssen die Arbeit nicht ausgedruckt abgeben.
  5. Sobald ich Ihre Arbeit korrigiert habe, bekommen Sie eine E-Mail von mir. In der Regel werde ich Arbeiten innerhalb von vier Wochen nach Abgabe durchgesehen haben. Berücksichtigen Sie dies bitte bei Ihrer Terminplanung.
  6. Die Leistung kreditiere ich in eCampus erst, wenn Sie die Arbeit in meiner Sprechstunde abgeholt und mit mir besprochen haben.

Eine kurze Erläuterung der Kriterien, nach denen ich Hausarbeiten bewerte, finden Sie hier. Für kompakte Tipps zu Aufbau/Argumentation einer Hausarbeit, zu Stilistischem und zur sprachlichen Gestaltung, sei Ihnen der pointierte Kommentar von Eric Achermann (»Die schriftliche Hausarbeit. Dinge, die es zu beachten, Fehler, die es zu vermeiden gilt«) ans Herz gelegt. Außerdem gibt es an der RUB eine wunderbare Einrichtung namens ›Schreibzentrum‹ – dort können Sie sich individuell zu allen Fragen rund ums Schreiben der Hausarbeit beraten lassen oder an Schreibworkshops teilnehmen.

Formale Einrichtung der Hausarbeit:

Das Germanistische Institut hat ein style sheet (»Die äußere Form schriftlicher Hausarbeiten in der NDL«). Für Arbeiten, die Sie zu Seminaren ab dem Wintersemester 2017/18 bei mir anfertigen, gelten insbesondere die Vorgaben auf den S. 2–5 als verbindlich! In Fragen der optischen Textgestaltung und des Layouts (z.B. Schriftart, Zeilenabstand, Überschriften) gewähre ich einen gewissen Spielraum: Vernünftige Abweichungen, die der Lesbarkeit zuträglich sind oder die Sie sich leisten müssen, um den eigenen ›ästhetischen Ansprüchen‹ an die Arbeit gerecht zu werden, sind selbstverständlich zulässig.

Mündliche Prüfungen:

Für mündliche Prüfungen gilt im Grunde derselbe Ablauf wie oben. Allerdings wählen Sie sich hier nicht ein, sondern zwei Themen aus dem Seminar aus. Zu beiden Themen schreiben Sie jeweils ein halb- bis einseitiges Exposé, in dem Sie zusammenhängend und in ganzen Sätzen die zentralen Thesen, die Sie besprechen möchten, vorstellen. Außerdem geben Sie hier bitte die Forschungsliteratur an, die Sie zur Vorbereitung herangezogen haben (oder heranziehen wollen). Wie Hausarbeiten müssen auch die mündlichen Prüfungen unbedingt rechtzeitig persönlich in der Sprechstunde abgesprochen werden!

Im Übrigen: Sollten Sie sich fragen, was in mündlichen Prüfungen eigentlich passiert und wie man die schlimmsten Unfälle vermeidet, empfehle ich Ihnen, einen Blick auf das sehr informative »Handout mündliche Prüfungen« von Prof. Susteck zu werfen. Darüber hinaus bietet die RUB fächerübergreifend Workshops und Coachings für mündliche Prüfungen an.