Vollversion mit 30 Leistungspunkten
DIE VOLLVERSION DER WEITERBILDUNG WIRD NICHT ERNEUT ANGEBOTEN!
Die Förderung des Landes Nord-Rhein-Westfalen endet Ende 2023.
Unsere kostenfreien Weiterbildungen können deshalb nicht weitergeführt werden.
Im Rahmen der 12-monatigen Weiterbildung entwickeln Interessierte an 36 Einzelterminen sowohl grundlegende als auch erweiterte Kompetenzen innerhalb der verschiedensten Facetten der Unterrichtsgestaltung für DaZ-Lernende. Ergänzt wird die Vollversion durch eine Vorlesung, ein begleitendes Portfolio und eine kollegiale Hospitation. Die Vollversion ist als Zusatzqualifikation vom BAMF anerkannt.
Die Vollversion beginnt letztmalig im Oktober 2022. Pro Jahrgang werden 25 Teilnahmeplätze angeboten.
Aktuelles
04.10.2022: Das Bewerbungsverfahren zur Vollversion ist abgeschlossen! Alle Teilnahmeplätze wurden vergeben!
04.10.2022: Die Vollversion wird letztmalig im im Jahrgang 2022/23 angeboten. Wir informieren hier über etwaige Alternativen.
Zielgruppe
Die Vollversion richtet sich an Personen, die über wenig Lehrerfahrung verfügen, aber spätestens mit Beginn der Weiterbildung an einer Schule, in der Berufsausbildung oder der Erwachsenenbildung tätig werden und grundständige Lehrkompetenzen in DaZ aufbauen möchten.
Lehrende aus der Schul- und Erwachsenenbildung, auch mit wenig Erfahrung, sind eingeladen, sich zu bewerben. Erfahrungsaustausch und Praxistransfer, aber auch die Erstellung von Material können in diesem zeitlich größeren Rahmen sehr gut ermöglicht werden. Abschließend erhalten Sie ein unbenotetes Zertifikat.
Inhalte
Die Vollversion bildet Lehrkompetenzen in DaZ innerhalb von 6 verschiedenen Modulen aus. Diese Module gliedern sich in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Insgesamt besuchen Sie 36 Einzeltermine.
Pflichtbereich
Modul I: Grundlagen des DaF/DaZ-Unterrichts mit neu zugewanderten LernerInnen
Modul II: Förderung der vier Teilfertigkeiten im DaF/DaZ-Unterricht mit neu zugewanderten LernerInnen
Modul III: Lernschwierigkeiten des Deutschen
Modul IV: Praxis des DaF/DaZ-Unterrichts in Schule und Erwachsenenbildung
Wahlpflichtbereich
Modul V: Profilausbildung Lehrkompetenz
Modul VI: Bedarfe und Bedürfnisse der relevanten Zielgruppen
Die vollständigen Modulbeschreibungen finden Sie hier: Modulbeschreibung Weiterbildung DaF/DaZ_Vollversion
Termine Vollversion 2022/2023
Die Termine finden immer mittwochs von 9 Uhr bis 16 Uhr statt (bis auf Weiteres in remote-Formaten).
Teilnahme an 36 Sitzungen, davon 26 im Pflichtbereich + 10 im Wahlpflichtbereich:
Termine im Pflichtbereich (Module I – IV)
Erste Sitzung: 19.10.
26.10.
02.11. I 09.11. I 16.11. I 23.11. I 30.11.
07.12. I 14.12. I 21.12.
11.01. I 18.01. I 25.01.
01.02. I 08.02. I 15.02. I 22.02.
01.03. I 08.03. I 15.03. I 22.03. I 29.03.
19.04. I 26.04.
21.06.
Letzte Sitzung: 27.09.
Termine im Wahlpflichtbereich (Module V und VI)
03.05. I 10.05. I 17.05. I 24.05. I 31.05.
07.06. I 14.06.
09.08. I 16.08. I 23.08. I 30.08.
06.09. I 13.09. I 20.09.
Arbeitsaufwand
Bitte beachten Sie, dass 30 Leistungspunkte einem Arbeitsaufwand von insgesamt 900 Stunden entsprechen. Die folgenden Leistungen sind im Laufe der Weiterbildung zu erbringen:
- Halbjahr:
- Aktive Teilnahme an den Seminaren, ggfs. Vor- und Nachbereitung der Termine
- Hören der online-Vorlesung DSSZ – Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule / Schwerpunkt DaF/DaZ für angehende DeutschlehrerInnen (Prof. Dr. Lena Heine) und Bearbeitung begleitender Vorlesungsaufgaben & Tests. Die Vorlesung ist verfügbar als Video-Podcast auf der Lernplattform Moodle. Die Bearbeitungszeit zum Hören und Bearbeiten der Vorlesung kann daher flexibel gestaltet werden.
- Halbjahr:
- Aktive Teilnahme an den Seminaren, ggfs. Vor- und Nachbereitung der Termine
- Kontinuierliche Arbeit in einem Portfolio
- Durchführung von zwei kollegialen Hospitationen (Unterrichtsbesuche außerhalb der Seminarzeiten) mit abschließender Verschriftlichung in einem Portfolio
- verpflichtende Abschlussevaluation
Veranstaltungsort
Bis auf Weiteres findet die Weiterbildung in remote-Formaten statt! Dies bedeutet entweder ZOOM-Konferenzen, Arbeitsaufträge auf der elektronischen Lernplattform Moodle oder ein ZOOM-Moodle-blended-Format
Die Vorlesung ist verfügbar als Video-Podcast auf der Lernplattform Moodle. Der Zeitraum zum Hören der Vorlesung sowie die Bearbeitung von Aufgaben und Tests kann von den TeilnehmerInnen zeitlich und räumlich flexibel gestaltet werden.
Die Seminare finden online über ZOOM statt.
Anerkennung durch das BAMF
Die Weiterbildung „DaZ/DaF für Schule und Erwachsenenbildung“ wurde vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in die Liste der einschlägig anerkannten DaZ/DaF-Zertifikate für NRW aufgenommen. Lesen Sie hier mehr.
Bewerbung
Das Bewerbungsverfahren zum Jahrgang 2022/23 ist abgeschlossen! Bewerbungen werden nicht mehr angenommen.
Detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier
Kontakt und Ansprechpartnerinnen
Fragen und Anregungen zu den Weiterbildungsangeboten richten Sie bitte an:
daz-weiterbildung@rub.de
Programmkoordinatorinnen
Jessica Böcker
Akademie der RUB
GB 5/141
Tel.: + 49 (0)234 32-25042
daz-weiterbildung@rub.de
Christine Linster
Akademie der RUB
GB 5/141
Tel.: + 49 (0)234 32-25642
daz-weiterbildung@rub.de
Postanschrift:
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Philologie
Germanistisches Institut, Fachnr. GB-149
Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit / Weiterbildung DaFDaZ
D-44780 Bochum