Verzeichnis der gehaltenen Lehrveranstaltungen
Ruhr-Universität Bochum
Germanistik
WS 2024/25
Literaturtheorie (RV)
Experimentelles Erzählen (HS BA)
Bildgedichte (PS)
Mutmaßungen über Jakob (zugl. Einführung in die Erzähltheorie) (Ü)
Grundkurs (GK)
SoSe 2024
Nach der Natur: Beschreibungspoesien (VL)
Georg Forsters ‚Ansichten‘ (1791). Natur – Kultur – Politik (HS BA)
Esther Kinskys Geländetexte (PS)
Lyrik. Einführung in die Gedichtanalyse (Ü)
WS 2023/24
Literaturtheorie (RV)
Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart (HS MA)
Robert Walser (PS)
Höhepunkte deutscher Lyrik (Ü)
Grundkurs (GK)
SoSe 2023
Ode. Zur Wiederentdeckung einer alten Form in der Gegenwartslyrik (HS BA)
‚Die Droste‘. Zum Werk der westfälischen Dichterin (PS)
Adelbert Sifter: Der Hochwald (zugl. Einführung in die Erzähltheorie) (Ü)
Grundkurs (GK)
WS 2022/23
Naturlyrik? Flusslandschaften (PS)
Robert Walsers Spaziergang (zugl. Einführung in die Erzähltheorie) (Ü)
Grundkurs (GK)
SoSe 2022
Ausgestorben. Biodiversität in den Künsten (VL/RV)
Demenz in der Gegenwartsliteratur II (HS BA/MA) (mit Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben, Charité)
Vögel und Vogelgesang in der Literatur (HS BA/MA)
Robinson Crusoe und seine Kindeskinder (in der Lyrik) (PS)
Erzähltheorie, exemplarisch (Ü)
WS 2021/22
Literaturtheorie (RV) (mit Prof. Dr. Natalie Binczek)
Ästhetik der Aufklärung (HS BA/MA)
Zwischen Sprachspiel und Ekstase: Friederike Mayröcker und Ernst Jandl (PS)
Erzähltheorie (Ü)
Grundkurs (GK)
SoSe 2021
Prosa des Realismus (BA-Seminar)
Die Tricks der Diva: Brigitte Kronauer (BA/MA-Seminar)
Literarische Landschaften. Naturlyrik des 18. Jahrhunderts (BA-Seminar)
Postmemory und Demenz in der Gegenwartsliteratur (BA/MA-Seminar) (Prof. Dr. Yvonne Wübben, Charité)
WS 2020/21
Aufklärung (VL)
Ringvorlesung Literaturtheorie – Prinzipien, Positionen und Probleme der Literaturwissenschaft (VL) (mit Frau Prof. Dr. Natalie Binczek)
Natur(-schutz) und Literatur (MA-Seminar)
Zwischen Briefroman und Satire: Prosa des 18. Jahrhunderts (BA-Seminar)
Grundkurs Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (GK)
SoSe 2020
Grundlagen der Literaturtheorie (MA-Seminar)
Lyrik im Anthropozän (BA/MA-Seminar)
Schillers Verbrecher (BA-Seminar)
Erzählanalyse: Kurz- und Kürzestgeschichten von Hebel bis Kronauer (BA-Übung)
Leibniz Universität Hannover
Deutsches Seminar
SoSe 2019
Nature Writing (BA/MA-Seminar)
Freie Universität Berlin
Institut für deutsche und niederländische Philologie
WS 2017/18
Brigitte Kronauer (MA-Seminar)
Ästhetik der Aufklärung (BA-Seminar)
Clemens Brentano (BA-Seminar)
Einführung in die Textanalyse (BA-Seminar)
SoSe 2017
Poetologische Lyrik (MA-Seminar)
Literarische Naturkunden von Opitz bis Goethe (MA-Seminar)
Erzähltheorie (BA-Seminar)
Einführung in die Textanalyse (BA-Seminar)
WS 2016/17
Planung eines Forschungsprojektes (MA-Seminar)
Natur(-schutz) und Literatur (BA-Seminar)
Erzähltheorie (BA-Seminar)
Einführung in die Textanalyse (BA-Seminar)
Leibniz Universität Hannover
Deutsches Seminar
SoSe 2017
Hölderlin Reparatur, Big Benn, Klings Wespe: Poetologische Lyrik 2000 (Forschungscolloquium mit Gastvorträgen)
SoSe 2016
Goethes Lyrik (BA/MA-Seminar)
Das Romanjahr 1959 (BA/MA-Seminar)
WS 2015/16
Schiller (BA/MA-Seminar)
Literarische Naturkunden von Opitz bis Goethe (BA/MA-Seminar)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Germanistisches Institut
WS 2014/15
Tendenzen des Gegenwartsromans: die LiteraTour Nord (MA-Seminar)
Kalendergeschichten (MA-Seminar)
Lyrik-Avantgarden (MA-Seminar)
Literatur der Aufklärung (BA-Seminar)
Leibniz Universität Hannover
Deutsches Seminar
SoSe 2014
Sprachzirkus am Wörtersee. Humoristische Lyrik von Morgenstern bis Gernhardt (BA-Seminar)
Zeit, Stillstellung und Geschichte im deutschsprachigen Gegenwartsroman (Forschungscolloquium mit Gastvorträgen)
WS 2013/14
Methoden, Themen, Theorien:
Vertiefung am Beispiel Friedrich Schillers (BA-Seminar)
Brechts Lyrik (BA/MA-Seminar)
SoSe 2013
Johann Peter Hebel (BA-Seminar mit Exkursion)
Reiseliteratur der Aufklärung (BA/MA-Seminar)
WS 2012/13
Einführung in die Textanalyse Epik (BA-Seminar)
Tugend, Tratsch und Welterkundung: Von „Moralischen Wochenschriften“ und „Gelehrten Anzeigen“ (BA/MA-Seminar)
„Fipps, der Affe“ und seine Kameraden (BA/MA-Seminar)
University of Cincinnati, Ohio (USA)
Department of German Studies
Spring Quarter 2012
Herta Müller (graduate course)
Kindsmord in der Literatur (graduate course)
Leibniz Universität Hannover
Deutsches Seminar
SoSe 2012
Lexikon-Romane (BA/MA-Seminar)
WS 2011/12
Einführung in die Textanalyse: Prosa (BA-Seminar)
Postmoderne Pilgerreisen (BA/MA-Seminar)
SoSe 2011
„Heilig glühend Herz“. Gedichte des 18. Jahrhunderts (BA-Seminar)
Experimentelles Erzählen. Deutsche Prosa nach 1945 (BA/MA-Seminar)
WS 2010/11
Herta Müller (BA/MA-Seminar)
Einhorn & Co. Der literarische Zoo der Frühen Neuzeit (BA/MA-Seminar)
SoSe 2010
Brecht und Benn – zwei Antipoden der lyrischen Moderne (BA-Seminar / Exkursion)
Errötende Mörder, schwarze Jäger: Brigitte Kronauer erzählt (BA-Seminar)
WS 2009/10
Einführung in die Textanalyse: Prosa (inklusive Arbeitstechniken) (BA-Seminar)
Menschenfresser und Menschenfreunde. Erzähltexte der Aufklärung (BA-Seminar)
SoSe 2009
Träume. Literarische Ansichten von der Schattenseite der Vernunft (BA-Seminar)
W.G. Sebald (BA-Seminar)
WS 2008/09
Einführung in die Textanalyse: Epik (BA-Seminar)
Zwischen Gottesdienst und Fleischeslust. Liebe in der Lyrik des Barock (BA-Seminar)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Germanistisches Institut
SoSe 2008
Die Hölderlin-Linie der modernen Lyrik (BA-Seminar)
„Und wozu Dichter in dürftiger Zeit“. Hölderlins Lyrik (BA-Übung)
Einführung in die Lyrikanalyse (BA-Seminar)
Weimarer Klassik (BA-Seminar)
Exkursion nach Weimar (BA-Übung, gemeinsam mit Birte Lipinski)
WS 2007/08
Die unerhörte Begebenheit. Novellendichtung von Boccaccio bis zur Gegenwart (BA-Seminar)
Novellenkranz. Gottfried Kellers Die Leute von Seldwyla (BA-Übung)
Thomas Manns Zauberberg und seine Sprößlinge (MA-Seminar)
Höhepunkte deutscher Lyrik. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (MA-Seminar gemeinsam mit Prof. Dr. Uwe Meves)
SoSe 2007
Prosa der Aufklärung (BA-Seminar)
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (BA-Übung)
Der Erzähler Heinrich von Kleist (Hauptseminar)
Ingeborg Bachmann (Hauptseminar)
WS 2006/07
„Mein Kind ist todt, todt durch mich.“ Kindsmord in der Literatur (BA-Seminar)
Den Kindsmord umschreiben. Adaptionen und Neuanfänge (BA-Übung)
Georg Büchner (Hauptseminar)
Der Familienroman. Generation als Erzählkonzept: Buddenbrooks, Elementarteilchen und andere Unvollendete (Hauptseminar)
Universität Hildesheim
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Abteilung „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“
WS 2006/07
Generation als Erzählkonzept: Buddenbrooks, Elementarteilchen und andere Unvollendete(Hauptseminar)
Geschichte der deutschen Literatur: Vom Barock bis zum Sturm und Drang (Proseminar)
Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
SoSe 2006
Gehirne, Krebsbaracke, Züchtung. Anthropologie und Medizin im Werk Gottfried Benns (Proseminar)
WS 2005/06
Affe und Mensch. Literatur im Schatten Darwins (Proseminar)
WS 2004/05
Literatur und Anthropologie im Zeitalter der Aufklärung (Oberseminar, zusammen mit Prof. Dr. Carsten Zelle)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Germanistisches Institut
SoSe 2005
Georg Büchner (Proseminar)
WS 2004/05
Heinrich Heine: Reisebilder, Romanzen, Revolution (Proseminar)
SoSe 2004
Erzählte Lebensspuren. Einladung, den Schriftsteller W.G. Sebald kennenzulernen (Proseminar)
WS 2003/04
Der Familienroman: Boom oder Auslaufmodell? Zwischen Buddenbrooks und Elementarteilchen (Proseminar)
SoSe 2003
Gehasste Väter. Neue Prosa zu einem alten Thema: Birgit Vanderbekes Muschelessen und Bodo Kirchhoffs Parlando (Proseminar)
Universität GH Essen
Lehrstuhl für Germanistik
WS 2001/02
Thomas Mann: Buddenbrooks (Proseminar)
SoSe 2001
Grimmelshausen: Simplicissimus (Proseminar)
WS 2000/01
Brief und Literatur. Vom empfindsamen Briefroman bis zu Kempowskis Echolot-Projekt (Proseminar)
SoSe 2000
Peter Weiss: Abschied von den Eltern (Proseminar)
WS 1999/2000
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Proseminar)
