Sammelbände und Editionen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rezensionen: – Martin Ullrich: Ästhetik aus der Vogelperspektive. In: Tierstudien 21 (2022), S. 159f. – Jan Röhnert: [Rezension]. In: Arbitrium 40 (2022), S. 259-262. |
![]() |
Rezension: – Anja Gerigk: [Rezension]. In: Jahrbuch Gegenwartsliteratur 19 (2020), S. 425-427. |
![]() |
|
![]() |
Rezension: – Torsten Mergen: Alles hat seine Zeit, alles braucht seine Zeit. Ein Sammelband stellt literaturwissenschaftlicjhe Perspektiven auf die „polychrone Moderne“ vor. In: http://literaturkritik.de/van-hoorn-zeit-stillstellung-geschichte-deutschsprachigen-gegenwartsroman-alles-hat-seine-zeit-alles-braucht-seine-zeit,23018.html [18.02.2017] |
![]() |
Rezensionen: – Wiebke Helm: [Rezension]. In: Das achtzehnte Jahrhundert 39 (2015), H. 1, S. 108-111. – Till Kinzel: [Rezension]. In: IFB 14-4 http://ifb.bsz-bw.de/bsz410128341rez-1.pdf [15.01.2017] – Arne Klawitter: [Rezension]. In: Weimarer Beiträge 62 (2016), S. 626-629. |
![]() |
|
![]() |
Rezensionen: – Gerhart Pickerodt: Vermittler zwischen Mensch, Natur und Kultur. Ein Sammelband stellt den Spätaufklärer Georg Forster im Wissenschaftsfeld seiner Zeit vor. In: literaturkritik.de Nr. 2, Februar 2007. URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=10444 [20.03.2007] – Horst Dippel: [Rezension]. In: Georg-Forster-Studien XII (2007), 369-370. – Heiko Schnickmann: [Rezension]. In: Das achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), H. 2, S. 295-296. |
![]() |
Rezension: – Alexander Košenina: Von ‚wohltemperierten‘ und anderen Menschen. Neue Forschungen zur psychischen und physischen Anthropologie im 18. Jahrhundert. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29 (2005), H. 2, S. 241-244, hier S. 241. |
![]() |
Rezensionen: – Horst Dippel: Ernte eines Jubiläumsjahres. Neuerscheinungen zu Georg Forster. In: Georg-Forster-Studien X (2005), S. 313-319, hier S. 317. – Roger Behrens: Georg Forster, Fundstücke. In: Freibaduniversität September 2006. URL: http://freibaduni.blogspot.com [05.09.2006] – Nora Eckert: Der Fortschritt liegt im Genuss. In: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26798 [20.06.2021]
|
|
|
|













