PD Dr. Michael R. Ott

Akademischer Oberrat auf Zeit
Zimmer GB 5/154
michael.ott@rub.de

Vom Sommersemester 2024 bis zum Ende des Sommersemesters 2025 vertrete ich eine Professur an der Universität Freiburg. Abschlussarbeiten, deren Betreuung ich bereits zugesagt habe, betreue ich auch während dieser Zeit. In geringem Umfang kann ich in dieser Zeit weitere Abschlussarbeiten und Praxisprojekte betreuen sowie mündliche Abschlussprüfungen abnehmen. Melden Sie sich bitte per eMail bei mir.

Sprechstunde

Zoom-Sprechstunde am 19. April von 10-12 Uhr (bitte per eMail anmelden)

Weitere Sprechstundentermine nach Vereinbarung

Anschrift

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
Universitätsstr. 150
Briefe: GB 149, 44780 Bochum
Pakete: GB 149, 44801 Bochum

Links und iDs

Humanities Commons

Wikipedia

Übersetzungsblog

ORCID iD

GND iD

Forschungsschwerpunkte

  • Kulturwissenschaft(en)
  • Postcolonial Studies
  • Disziplingeschichte/Geschichte der Germanistik
  • Prosaromane
  • Inschriftlichkeit und Materialität
  • Geschichte narratologischer Begriffe

Abgeschlossene Projekte

Lebenslauf

  • Seit September 2023 Mitglied im DFG-Netzwerk »An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne« (Homepage)
  • Seit Dezember 2022 Mitglied im Beirat der Hochschulbibliothek der Ruhr-Universität
  • Von Oktober 2021 bis Juli 2022 Vertretung der Professur von Prof. Racha Kirakosian an der Universität Freiburg
  • Seit November 2019 Akademischer Oberrat auf Zeit an der Ruhr-Universität Bochum
  • Abschluss des Habilitationsverfahrens im Juli 2019
  • Von Februar bis April 2017 Gastwissenschaftler an der University of Waterloo (Ontario) bei Ann Marie Rasmussen
  • Von Januar 2013 bis Juni 2019 PostDoc im SFB 933 an der Universität Heidelberg
  • Verteidigung der Dissertation im November 2012
  • Von April 2012 bis Dezember 2012 Mitglied im Leitungsgremium des Forschungszentrums für historische Geisteswissenschaften
  • In der Zeit von April 2011 bis Dezember 2012 Mitglied des Senats der Goethe-Universität
  • Von 2008 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität
  • Zwischen 2002 und 2007 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Publikationen

  • Postkoloniale Perspektiven auf mittelalterliches deutschsprachiges Erzählen. [erscheint voraussichtlich 2024]
  • [gemeinsam mit Bernd Bastert] New Fakes. Art(h)urische Wahrheiten. [erscheint voraussichtlich 2024]
  • Heldenepische Nachbarschaften. [erscheint voraussichtlich 2024]
  • [gemeinsam mit Helge Perplies und einem Nachwort von Racha Kirakosian] Das romantische Mittelalter der Germanistik. Über Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs. Bielefeld 2024. [Verlagswebseite]
  • [gemeinsam mit Helge Perplies] Germanistische Mediävistik, postkolonial. Publiziert am 23.10.2023. [URL] [urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-874984]
  • Der Fortunatus-Roman und das Große Augsburger Schießen des Jahres 1509. In: Bernd Bastert/Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24) Wiesbaden 2023, S. 317-329.
  • Sklaverei, Menschenhandel und Herrschaft über Menschen in mittelhochdeutschen Erzählungen. In: Falk Quenstedt (Hrsg.): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven. Berlin/Boston 2023, S. 101-123. [DOI 10.1515/9783110781908-004]
  • Rezension zu: Volker Leppin (Hrsg.): Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 16). Berlin/Boston 2021. In: Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023), S. 109f.
  • [gemeinsam mit Jan Habermehl] Druckszenen und Druck-Szenen (1580er-1640er Jahre). In: Katja Barthel (Hrsg.): Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 168) Berlin/Boston 2022, S. 67-88. [DOI 10.1515/9783110792447-004]
  • Eine schwierige Rückkehr. Migration und Remigration im frühmittelalterlichen Waltharius-Epos. In: Joanna Godlewicz-Adamiec, Paweł Piszczatowski (Hrsg.): Vagabunden – Flüchtlinge – Eroberer. Vormoderne Migrationsprozesse zwischen geschichtlichen Metanarrativen und Postkolonialismus. (Interkulturelle Rhizome 1) Wiesbaden 2022, S. 175-191. [DOI 10.13173/9783447118781]
  • [gemeinsam mit Iris Roebling-Grau] Zusammenfassung der Ergebnisse. Inschriftlichkeit und Wahrheit – eine Beziehungsgeschichte. In: Laura Velte, Ludger Lieb (Hrsg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Philologische Studien und Quellen 285). Berlin 2022, S. 375-380.
  • Die Germanistik und ihre Mittelalter. Textwissenschaftliche Interventionen. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 163) Berlin/Boston 2022. [DOI 10.1515/9783110734362]
  • [gemeinsam mit Thomas Kronschläger] Von ›Kollektion‹ zum ›Kuratieren‹ in fünf Schritten. Prozesse und Phasen der Kanonisierung. In: Regina Toepfer (Hrsg.): Klassiker der Frühen Neuzeit. (Spolia Berolinensia 43) Hildesheim 2022, S. 33-55.
  • Rezension/Referat zu: Britta Maria Wittchow, Erzählte mediale Prozesse. Medientheoretische Perspektiven auf den Reinfried von Braunschweig und den Apollonius von Tyrland Berlin u.a. 2020, in: Germanistik 62 (2021), S. 864.
  • Ein berühmter Doktor auf Abwegen. In: Nathanael Busch, Anna Hofmann, Julia Josten (Hrsg.): Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2021, S. 132-135.
  • Rezension zu: Stefanie Helmschrott, Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters. Augsburg 2019 [urn:nbn:de:bvb:384-opus4-500374], in: Das Mittelalter 26 (2021), Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen, S. 271f. [DOI 10.17885/heiup.mial.2021.1.24340]
  • [gemeinsam hrsg. mit Christian Buhr und Astrid Lembke] Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition. Berlin/Boston 2020. [DOI 10.1515/9783110579680]
  • Black Box Buchdruck. In: Eckhard Geitz, Christian Vater, Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. (Materiale Textkulturen 31) Berlin/Boston 2020, S. 253-265. [DOI 10.1515/9783110701319-013]
  • Vor dem Epigonentum, 1819-1823. Jacob Grimm, Karl Lachmann und die Rangfolge der Dichter und Dichtung. In: Anna Chalupa-Albrecht/Maximilian Wick (Hrsg.): »Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive. (Mikrokosmos 86) Berlin u.a. 2020, S. 41-54.
  • Haben Inschriften ein Geschlecht? Antworten anhand deutschsprachiger Erzähltexte des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hrsg.): Poetik der Inschrift. (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 15) Heidelberg 2019, S. 257-272.
  • Rindenzettel und Schriftverkehr. Mediale und materiale Konstellationen in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 47 (2019), S. 639-666.
  • [gemeinsam mit Laura Velte] Writing Between Stillness and Movement: Script-Bearing Artefacts in Courtly German Literature. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 17–39. [DOI 10.1515/9783110645446-002]
  • Culture in Nature: Writing on Wood. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 167–178. [DOI 10.1515/9783110645446-008]
  • [gemeinsam mit Stephanie Béreiziat-Lang] From Tattoo to Stigma: Writing on Body and Skin. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 193–207. [DOI 10.1515/9783110645446-010]
  • Text-Bearing Warriors: Inscriptions on Weapons. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 275–289. [DOI 10.1515/9783110645446-015]
  • Lob der Logistik. Johann Fischarts Glückhafft Schiff von Zürich. In: Tobias Bulang (Hrsg.): Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37) Wiesbaden 2019, S. 173-187.
  • Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters (Projektdatenbank) [DOI 10.11588/data/0HJAJS ] heiDATA, 2019.
  • Rezension zu: Yvonne Al-Taie/Bernd Auerochs/Anna-Margaretha Horatschek (Hrsg.), Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. (Diskursivierung von Wissen in der frühen Neuzeit 3) De Gruyter, Berlin/München/Boston 2015, in: Arbitrium 36 (2018), S. 333-336.[DOI 10.1515/arb-2018-0051]
  • Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival. In. Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hrsg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6) Berlin/Boston 2018, S. 163-171. [DOI 10.1515/9783110416497-018]
  • Rezension zu: Anna Mühlherr/Heike Sahm/Monika Schausten/Bruno Quast (Hrsg.), Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. (Literatur | Theorie | Geschichte 9) De Gruyter, Berlin/Boston 2016, in: Arbitrium 35 (2017), S. 316-319.
  • Erzählte Bauminschriften zwischen Antike und Früher Neuzeit. In: Ludger Lieb/Stephan Müller/Doris Tophinke (Hrsg.): Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. (Stimulus) Wien 2017, S. 23-39.
  • Rezension zu: Valentin Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der ›Eneasroman‹ Heinrichs von Veldeke, der ›Roman d’Eneas‹ und Vergils ›Aeneis‹ im Vergleich (Hermaea N. F. 137), Berlin/Boston 2015, in: ZfdA 146 (2017), S. 369-378.
  • ›Virgel‹, ›Punckt‹ und ›Unterschaid‹. Niklas von Wyle erklärt seine Satzzeichen. In: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (Hrsg.): 5300 Jahre Schrift. Heidelberg 2017, S. 122-125. [5300jahreschrift.de]
  • »Ich war hier allmählich in zu viel Verhältnisse hineingewickelt worden«. Das politisch-administrative Engagement Friedrich Panzers (1905-1919). In: Frank Estelmann/Bernd Zegowitz (Hrsg.): Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 7), Göttingen 2017, S. 33-45.
  • Das Titelblatt der Historia von D. Johann Fausten. In: Ekkehard Felder/Ludger Lieb (Hrsg.): Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert. Heidelberg 2016, S. 75-81.
  • [gemeinsam hrsg. mit Friedrich-Emanuel Focken] Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016. [DOI 10.1515/9783110417944]
  • [gemeinsam mit Ludger Lieb] Schnittstellen. Mensch-Artefakt-Interaktion in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: Friedrich-Emanuel Focken/Michael R. Ott (Hrsg.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016, S. 265-279. [DOI 10.1515/9783110417944-014]
  • Der Held, die Waffe, die Schrift. Aspekte einer Dreiecksbeziehung in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Bd. 3.2 (2015), S. 59-65. [DOI 10.6094/helden.heroes.heros./2015/03/05]
  • Rot auf weiß. Geschlechterkonstellationen, Taktiken und Strategien im Meisterlied von »Albertus Magnus und der Tochter des Königs von Frankreich«. Publiziert am 06.08.2015. [URL] [urn:nbn:de:bsz:16-heidok-191650]
  • [gemeinsam hrsg. mit Christian Buhr, Diana Müller, Martin Schuhmann und Stefanie Schmitt] Ulrich Wyss. Geschichte der Germanistik. Gesammelte Aufsätze. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 54) Heidelberg 2015.
  • [gemeinsam hrsg. mit Thomas Meier und Rebecca Sauer] Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. (Materiale Textkulturen 1) Berlin/München/Boston 2015 [DOI 10.1515/9783110371291]. [Darin Mitarbeit an den Artikeln »Material«, »Kontext«, »Geschriebenes«, »Textkulturen«, »Wachs«, »Holz«, »Naturmaterialien«, »Menschenhaut«, »Textilien«, »Gießen«, »Lesen und Entziffern«]
  • Die Tafel des Gregorius als schrifttragendes Artefakt. In: Zeitschrift für Germanistik 25 (2015), S. 253-267.
  • [gemeinsam mit Ludger Lieb] Schrift-Träger. Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. In: Annette Kehnel/Diamantis Panagiotopoulos (Hrsg.): Schriftträger – Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. (Materiale Textkulturen 6) Berlin/München/Boston 2014, S. 15–36. [DOI 10.1515/9783110371345.15]
  • [gemeinsam mit Flavia Pantanella] Geschriebenes erzählen. Erzählte Inschriften in Minnereden aus narrativer, poetologischer und materialer Perspektive. In: Iulia-Emilia Dorobanţu/Jacob Klingner/Ludger Lieb (Hrsg.): Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Heidelberg 2014, S. 329-362. [DOI 10.11588/heibooks.11.4]
  • Philologie der Worte und Sachen. Friedrich Panzers Inschriftenforschung als disziplinäre Herausforderung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 88 (2014), S. 234-255.
  • Siegfrieds königliche Vasallen. Gelingende Subordination in Fritz Langs Film Die Nibelungen. In: Nataša Bedeković/Andreas Kraß/Astrid Lembke (Hrsg.): Durchkreuzte Helden. Das »Nibelungenlied« und Fritz Langs Film »Die Nibelungen« im Licht der Intersektionalitätsforschung. (GenderCodes 17) Bielefeld 2014, S. 99-117.
  • Fünfzehnhundertsiebenundachtzig. Literatur, Geschichte und die Historia von D. Johann Fausten. Frankfurt am Main 2014. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30:3-331623]
  • Rezension zu: Mirjam Burkard: Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). Heidelberg 2012, in: Das Mittelalter 19 (2014), S. 423-424.
  • Rezension zu: Sittig, Claudius: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600. Berlin/New York 2010, in: Daphnis 42 (2013), S. 298-301.
  • Literaturwissenschaft per Suchmaschine. Auf der Suche nach fiktionalen Inschriften mit der »Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank«, Material Text Culture Blog 2013.5. [pdf]
  • »Das Motivieren ist selber zu motivieren« – Ein Beitrag zur Geschichte narratologischer Begriffe. Publiziert am 20.06.2013. [URL] [urn:nbn:de:bsz:16-heidok-151161]
  • Postkoloniale Lektüren hochmittelalterlicher Texte. Publiziert am 15.05.2012. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30:3-247905]
  • Rezension zu: Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Transformationsprozesse des Erzählens und der Figurenidentität in den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2012. [URL].
  • Die Erfindung des Paratextes – Überlegungen zur frühneuzeitlichen Textualität. Publiziert am 06.08.2010. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30-78139]
  • Dynastische Kontinuitätsphantasien und individuelles Begehren. Genealogisches Erzählen in Prosaromanen. In: Hartwin Brandt/Maximilian Schuh, /Ulrike Siewert (Hrsg.): Familie – Generation – Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne. (Bamberger Historische Studien 2) Bamberg 2008, S. 213–244. [pdf]
  •  

    Lehrveranstaltungen

    Ruhr-Universität Bochum

    WS 2023/2024

    • Alte Texte – junge Theorien [Hauptseminar]
    • Forschungsparadigmen der Germanistischen Mediävistik [Vorlesung]
    • »Nibelungenlied« und »Nibelungenklage« [Proseminar]
    • Wolfram für alle! [Forschungsseminar]

    SoSe 2023

    • Wolfram von Eschenbach: »Titurel« [Proseminar]
    • Wolfram von Eschenbach: »Parzival« [Vorlesung]
    • Die Überwältigung von Frauen (Teil 2) [Hauptseminar]

    WS 2022/2023

    • Kriegerinnen [Proseminar]
    • Die Anfänge des Theaters: Nürnberger Fastnachtsspiele [Proseminar]
    • Grundkurs Germanistische Mediävistik [Einführungsseminar]
    • Die Überwältigung von Frauen (Teil 1) [Hauptseminar]

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    SoSe 2022

    • Mittelalterkolloquium [Kolloquium des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissance-Studien, gemeinsam mit Eva von Contzen, Frank Bezner, Julia von Ditfurth]
    • Fastnachtspiele [Hauptseminar]
    • Kriegerinnen [Masterseminar]
    • Flucht, Vertreibung, Migration [Hauptseminar]
    • Heinrich Wittenwilers »Ring« [Proseminar]
    • Kulturwissenschaftliche Mediävistik [Kolloquium]

    WS 2021/2022

    • Forschungsparadigmen der Germanistischen Mediävistik [Vorlesung]
    • Alte Texte und junge Theorien. Literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Lektüren mittelalterlicher Texte [Proseminar]
    • Tierdichtungen [Proseminar]
    • »Fortunatus« [Hauptseminar] 

    Ruhr-Universität Bochum

    SoSe 2021

    • Geschichte der Germanistik [Vorlesung]
    • Tierdichtung [Proseminar]
    • Psychologische Lektüren [Hauptseminar]
    • Grundkurs Germanistische Mediävistik [Einführungsseminar]

    WS 2020/2021

    • Ausgewählte Klassiker [Proseminar]
    • Mittelalterliche Heldenepik II [Hauptseminar]
    • Grundkurs Germanistische Mediävistik [Einführungsseminar]

    SoSe 2020

    • Postkoloniale Lektüren mittelalterlicher Texte [Vorlesung]
    • Althochdeutsche Textkulturen [Proseminar]
    • Mittelalterliche Heldenepik I [Hauptseminar]
    • Heinrich Wittenwilers »Ring« [Proseminar]

    WS 2019/2020

    • Mittelalterliche Erzählwelten [Proseminar]
    • Feministische Minnesanglektüren (revisited) [Hauptseminar]
    • Flucht, Eroberung und Migration (Waltharius, Parzival, Eneas) [Hauptseminar]

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    SoSe 2019

    • Mittelalterliche Erzählwelten [Proseminar]

    SoSe 2018

    • Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [Übung]

    WS 2017/2018

    • Althochdeutsche Textkultur(en) [Proseminar]

    WS 2016/2017

    • Erzählungen und Lyrik Hartmanns von Aue [Proseminar]

    SoSe 2016

    • Epik jenseits von Hof und Helden (»König Rother«, »Salman und Morolf«) [Proseminar]

    WS 2015/2016

    • Alte Texte und junge Theorien [Proseminar gemeinsam mit Ricarda Wagner]

    SoSe 2015

    • Fragestellungen und Editionen der frühen Germanistik [Proseminar]

    WS 2014/2015

    • Prosaromane des 15. und 16. Jahrhunderts (»Melusine«, »Fortunatus«, »Goldfaden«, »Faustbuch«) [Proseminar]

    SoSe 2014

    • Inschrift, Präsenz, Materialität: Theorie und Praxis in der mittelalterlichen Literatur [Hauptseminar gemeinsam mit Ludger Lieb]

    WS 2013/2014

    • Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik [Proseminar]

    Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

    WS 2012/2013

    • Hartmann! Die Konstruktion von Autorschaft am Beispiel Hartmanns von Aue [Proseminar]
    • Editionsphilologie am Beispiel des »Schwanenritter« Konrads von Würzburg [Übung]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar für Studierende im Grundschullehramt]

    SoSe 2012

    • Wolfram von Eschenbach: »Parzival« [Hauptseminar] 
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    WS 2011/2012

    • Engagement in Reimen. Politische Lyrik des hohen und späten Mittelalters [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    SoSe 2011

    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    WS 2010/2011

    • Wir und die Anderen. Ein postkolonialer Blick auf die hochmittelalterliche Literatur [Proseminar]
    • Liebe, Leid und Laster. Jörg Wickrams Romane [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    SoSe 2010

    • Wolfram von Eschenbach: Willehalm [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar] 

    WS 2009/2010

    • Das »Nibelungenlied« [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    SoSe 2009

    • »Herzog Ernst« [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    WS 2008/2009

    • »Historia von D. Johann Fausten« (»Faustbuch«) [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

    SoSe 2008

    • Wolfram von Eschenbach: Willehalm [Proseminar]
    • Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]

     

    Betreute Abschlussarbeiten

    • Feministische Perspektiven auf Hartmanns von Aue Erec (BA, März 2024)
    • Tücke, Bosheit und Hinterlist – Eine Betrachtung füchsischer Gewalt im Reinhart Fuchs (BA, März 2024)
    • Männlichkeiten im Gregorius Hartmanns von Aue (BA, März 2024)
    • Eine Analyse der Vielschichtigkeit der Tafel im Hinblick auf die Identitätsbildung von Gregorius (BA, Februar 2024)
    • Lehren mit Walther: Eine Untersuchung der didaktischen Herausforderungen und Potenziale mittelhochdeutscher Literatur im Deutschunterricht
      (MA, Dezember 2023)
    • »und wizzet wol daz nie dehein lüge von unserm munde gie«. Narrative Strategien zur Evidenzerzeugung in Konrads von Heimesfurt Diu urstende (BA, September 2023)
    • im was zeblvwen sin lip, erdroschen was ovch sin wip (V. 531f). Verstümmelte Körper und sexuelle Gewalt im Reinhart Fuchs (BA, August 2023)
    • Von Prophezeiungen bis zur Selbstreflexion: Die Vielfalt der Traummotive und ihre erzählerische Funktion in der mittelalterlichen Literatur (BA, August 2023)
    • Wolfram von Eschenbach – Narrative Spiele. Zwischen Autor, Erzähler und Figur (BA, August 2023)
    • Die Inszenierung des ›Mannseins‹ – Eine Untersuchung der Männlichkeitskonstruktionen in Heinrichs von Veldeke Eneasroman (BA, März 2023)
    • Männlichkeit im Iwein Hartmanns von Aue (BA, März 2023)
    • Der Held und sein Stammbaum. Genealogische Strukturen im Rolandslied (BA, März 2023)
    • Altdeutsche Literatur im Missionierungskontext. Heidnische Taufgelöbnisse und der Heliand zwischen germanischer Mythologie und christlicher Theologie (BA, September 2022)
    • Wilde Leute – Wilde Welten. Ein intersektionaler Vergleich des wilden Waldweibs Ruel im Wigalois mit dem wilden Mann im Iwein (BA, August 2022)
    • Von Narrheit und Weisheit in Wittenwilers Ring (BA, Juli 2022)
    • Richtiges Sprechen und falsches Schweigen – Herausforderungen der höfischen Kommunikation in der Literatur um 1200 (BA, April 2022)
    • Heldenhafte Artefakte. Heldenepische Ausrüstungsgegenstände und ihre Handlungsmacht im multimedialen Raum (BA, März 2022)
    • Heimat und Zugehörigkeit im Eneas- und Alexanderroman (BA, März 2022)
    • Aspekte hegemonialer Männlichkeit in der mittelalterlichen Heldenepik (BA, Oktober 2021)
    • Postkoloniale Perspektiven auf die Figur der Dido in Heinrichs von Veldeke Eneasroman (BA, September 2021)
    • ob ich ein ritter wære. Narrative Grenzziehung und weibliche Grenzüberschreitung am Beispiel der Kriemhild-Figur im Nibelungenlied (BA, September 2021)
    • Helden und Verräter im Rolandslied (BA, August 2021)