Forschungsinteressen
  • Erzählweltentheorie
  • Kulturtransfer
  • Übersetzungen und Übersetzungsstheorie
  • Deutsche und französische Heldenepik
  • Prosaromane
Dissertationsprojekt: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literartische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen [im Druck]

Die Frage, ob Elisabeth von Nassau-Saarbrücken die Übersetzerin der vier deutschen Prosaepen „Herzog Herpin“, „Königin Sibille“, „Loher und Maller“ und „Huge Scheppel“ aus dem 15. Jahrhundert ist, wurde in der Forschung immer wieder kontrovers diskutiert. Im Zentrum standen dabei lange Zeit übersetzerische Missverständnisse und das Nichtverstehen der Übersetzenden wie Rezipierenden, eine Perspektive, die im Widerspruch zur erfolgreichen Rezeption der Texte im Druck und ihrer jahrelangen Popularität im deutschsprachigen Raum stand. Dem entgegen lenkt das Projekt den Blick auf die Produktivität der Übersetzungen und betrachtet die kulturellen und literarischen Transferprozesse der Saarbrücker Prosaepen als Kulturtransferprozess. Dabei umfasst die Studien sowohl eine literaturwissenschaftlich-narratologischen Kernanalyse auf Grundlage des Worldbuilding-Modells als auch eine quantitative Untersuchung, die die Übersetzungsprinzipien der Einzeltexte aufschlüsselt und ein neues Licht auf die umstrittene Autorinnenschaft wirft.

Publikationsliste

Monographie:

  • Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel
    der Saarbrücker Prosaepen. Berlin 2024 (Philologische Studien und Quellen
    291)

Beiträge

  •  Bernd Bastert und Anika Meißner: Bestseller der französischen Heldenepik.
    Zur Popularisierung eines Erzählstoffes. In: ZfdPh-Themenheft „Popularisie-
    rung und Popularität im 15. und 16. Jahrhundert“, voraussichtlich Frühjahr
    2024.
  • Lina Herz und Anika Meißner: Inklusives Übersetzen. Versuche zum Sprachtrans-
    fer in den Saarbrücker Prosaepen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. In:
    Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit / Early Modern Translation Cul-
    tures Tagungsband/ Sammelband, J.B. Metzler Verlag (September 2022),
    voraussichtlich Herbst 2023.
  • Vormoderner Kulturtransfer. Literarische Grenzgänger im französisch-deutschen
    Sprachraum Saarbrücken. In: Anna Droll, Ekaterini Ntouska (Hgg.): Reader
    der 1. Germersheimer Studierendenkonferenz „Kulturtransfer und -zensur“.
    Germersheim 2017, S. 40–46

Rezensionen

  • Rez. zu Patrick Del Duca „Chevalerie et royauté dans le roman d’Erec de
    Hartmann von Aue. Une étude comparée avec Érec et Énide de Chrétien
    de Troyes“. Paris: Honoré Champion, 2021, in: Literaturwissenschaftliches
    Jahrbuch, erscheint 2022
  • Rez. zu Danielle Buschinger „L’épopée dans les pays de langue allemande“.
    Paris: Honoré Champion, 2020, in: Francia recensio (2021/2)

Vorträge

  • On Air! Podcasts in der Lehre [digitaler Vortrag mit Youtube-Aufzeichnung,
    Gesprächsforum Digitales Lehren, Ruhr Universitär-Bochum 08.11.2023]
  • Paris als „Artushof“ der französischen Heldenepik? Oder: Ein König für Paris
    [Tagung der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Die Stadt in Literatur und
    Kunst – Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen,
    Brixen 27.–30.09.2023]
  • Podcasting in der germanistischen Mediävistik am Beispiel Pergament und
    Mikrofon, [zusammen mit Holger Kahle, M.A., Gastvortrag im Forschungs-
    kolloquium Altgermanistik Das Mittelalter vermitteln von Prof. Dr. Simone
    Schultz-Balluff, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 13.04.2022]
  • Inklusives Übersetzen? Versuche zum Sprachtransfer in den Saarbrücker
    Prosaepen der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. [zusammen mit Dr. Lina
    Herz, SPP 2130-Workshop Übersetzung und Marginalisierung, Würzburg
    21.–23.02.2022]
  • Zwischen Frankreich und Deutschland. Kulturelle und literarische Transfer-
    prozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen [eingeladener Gastvortrag
    im Oberseminar von Prof. Dr. Nine Miedema, Saarbrücken 20.01.2022]
  • Von Ramczebaux, Roßerfar und Roßlon. Literarische Transferprozesse am
    Beispiel der Saarbrücker Prosaepen [eingeladener Gastvortrag im Oberseminar
    von Prof. Dr. Susanne Friede, Bochum 01.12.2021]
  • Podcasting in der Lehre [eingeladener Gastbeitrag im Seminar von Prof. Dr.
    Cornelius Herz, Streamen, faken, posten – Digitalisierung im Deutschunter-
    richt, Leibniz Universität Hannover, 12.11.2021]
  • Autorinnen des Mittelalters in Forschung und Lehre [zusammen mit Jennifer
    Gerber, #Breiterkanon digitaler Workshop, Frankfurt 17.–18.06.2021]
  • Zwischen Frankreich und Deutschland. Kulturelle und literarische Transfer-
    prozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen [Interuniversitäres Dokto-
    randenkolloquium, Düsseldorf 07.05.2021]
  • Vormoderner Kulturtransfer – Literarische Grenzgänger im französisch-deutschen
    Sprachraum Saarbrücken [1. Germersheimer Studierendenkonferenz Kultur-
    transfer und -zensur, am FTSK Germersheim, Johannes Gutenberg-Universität
    Mainz, 01.–02.12.2017]