Eigene Publikationen

Führen gute Hirten sanft? Zum Problem der Revitalisierung von Metaphern in historisch vergleichender Perspektive • In: metaphorik.de 35 (2024), S. 147-192. [zusammen mit J. Bienert, P. Fahr, Chr. Schwermann, A. Wand, M. Ziegler-Bellenberg] https://www.metaphorik.de/de/journal/35/metaphorikde-352024.html Gekürzter Wiederabdruck als: Do Good Shepherds make gentle leaders? Metaphors of exercising power in China and Europe. In: Dependent. The Magazine of the Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, 2024-2 (2024), S. 12-18. https://www.dependency.uni bonn.de/en/outreach/cluster magazine dependent

Lichtvergleiche. Über erzählte Metaphorik und Analogiedenken in Wolframs Parzival. In: Reflexion & Illumination. Facetten analogischer Bedeutungsbildung in der Vormderne. Facettes de la construction de sens par analogie à l’époque prémoderne. Hrsg. von René Wetzel, Rober Gisselbaek, Katharina P. Gedigk. Basel 2025. (significatio Bd. 2), S. 375-390. REFLEXION & ILLUMINATION

Cicero für christliche Leser. Zur Transformation antiker Selbstsorge und Tugendethik in deutschen De officiis-Übersetzungen der Frühen Neuzeit (1450 bis 1545). In: Pietas litterata 2 (2025), S. 1-34.

Vorträge

Cicero verdeutschen. Textliche und mediale Aneignungen eines antiken Klassikers an der Schwelle zur Neuzeit. • Vortrag Carl Friedrich von Siemens Stiftung. LMU München, 28. Januar 2025.

Denkwürdige Spruchszenen. Wissenspraktiken in den Apophthegmata des Erasmus von Rotterdam und ihrer ersten deutschen Übersetzung (1531–1535, 1534) Der singuläre Satz als Wissensform. Internationale Tagung der Research Area Wissenskulturen in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg ‚Kulturen des Forschens‘. RWTh Aachen, Käthe Hamburger-Kolleg, 12.06.2025