Monographie
Berührt werden. Narrative Strategien der Präsenz in der höfischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Berlin: Erich Schmidt 2005 (Diss. Humboldt-Universität zu Berlin, 2003)
Ornament und Kropf. Über die konventionelle Frauenbeschreibung im höfischen Erzählen. (Habil., Masch. Bochum 2013)
Herausgeberschriften
Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des ‚Welschen Gastes’ von Thomasin von Zerclaere, Köln: Böhlau 2002 (mit Horst Wenzel)
Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten, Beiheft der Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 8, Bern: Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2004 (mit Carsten Morsch)
Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2007 (mit Kirsten Wagner und Horst Wenzel)
Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Beiheft der Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 18, Bern: Internationaler Verlag der Wissenschaften Peter Lang 2008 (mit Haiko Wandhoff)
Das Wissen der Oberfläche. Episteme des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, Berlin: Diaphanes 2015 (mit Stefan Rieger)
Diagramme im Gebrauch. Themenheft der Zeitschrift ‚Das Mittelalter’, Band 22, Heft 2, hg. zusammen mit: Henrike Haug (Kunsthistorisches Institut in Florenz – MPI) und Anja Rathmann-Lutz (Departement Geschichte, Universität Basel), Berlin: De Gruyter 2017
Theories and Practices of Commentary, Zeitsprünge 1/2, 2020, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann (mit Markus Stock)
Aufsätze
Affekterregung und höfische Literatur im ‚Welschen Gast‘, in: Beweglichkeit der Bilder (s.o.), S. 143-155
Repräsentation und Kinästhetik. Teilhabe am Text oder die Verlebendigung der Worte, in: Paragrana 10 ‚Theorien des Performativen’ (2001:1), S. 191-213 (mit Horst Wenzel)
von wem, ze wem, waz wie und wenne. Redeordnungen, in: Ordnung und Unordnung im Mittelalter, hg. von Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel, in Verbindung mit Kathrin Stegbauer. Stuttgart: S. Hirzel, 2003, S. 81-95
Alîse. Nebenwirkungen. Blick-Bewegungen vor der Perspektive, in: Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800-2000, hg. von Horst Wenzel und Ulrich Schmitt, Berlin: Schmidt, 2003, S. 93-111
Berühren und Berührtwerden: daz waz der belde ein begin, in: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Paradigmen und Perspektiven, hg. von C. Stephen Jaeger und Ingrid Kasten, Berlin: de Gruyter 2003, S. 251-270
Wahrnehmung und Performativität, in: Paragrana 13 (2004)1; ‚Praktiken des Performativen’, S. 15-80 (gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Wahrnehmung des Sfb 447)
Schmerz und Imagination, in: Kunst der Bewegung (s.o.), S. 137-155
Körper-Räume. Die Choreographie höfischer Körper als Mittel der Raumgestaltung, in: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, hg. von Elisabeth Vavra, Krems, 24.-26. März 2003, Berlin: Akademie Verlag 2005, S.
‚auf spiegelglattem Estrich’ – Irritation in literarischen Raumerfahrungen, in: Sprache und Literatur 35 (2004), Themenschwerpunkt „Räume der Wahrnehmung“, S. 64-89 (mit Carsten Morsch)
Diskussionsbericht der Sektion II. ‚Räume der Literatur’, in: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004, hg. von Hartmut Böhme, Stuttgart/ Weimar: Metzler 2005, S. 393-399
Vulkans Waffe. Onlinepublikation: Netzstrukturen. Zur Kulturgeschichte sprachlicher, visueller und technischer Netze. Eine Tagung des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin, veranstaltet von der Forschergruppe ‚Bild-Schrift-Zahl‘ vom 01.07.2004 – 03.07.2004. Onlineveröffentlichung 2006 unter: http://www.perspicuitas.uni-essen.de/sammelbd/netzstrukt/startnetz.htm
Maßnahmen. Die Wunde zwischen Schrift – Bild und Zahl, in: Vom Körper zur Schrift, hg. von Maria Schnitter, Elisabeth Vavra und Horst Wenzel, Sofia: East-West-Publishers 2007, S. 231-252
Schillernde Konturen und prekäre Abhebungen, in: Deixis und Evidenz, hrsg. von Horst Wenzel und Ludwig Jäger, in Zusammenarbeit mit Robin Curtis und Christina Lechtermann, Freiburg: Rombach 2008, S. 43-64
Funktionen des Unsagbarkeitstopos bei der Darstellung von Schmerz, in: Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Hans Jochen Schiewer, Stefan Seeber und Markus Stock, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht Unipress 2010, S. 81-100
Mischgestalten, in: Nicht Fisch – Nicht Fleisch, hg. von Benjamin Bühler und Stefan Rieger, Berlin: Diaphanes 2011, S. 99-112
Über die Un-/Möglichkeit nicht zu antworten. Zwei Dialoglieder Ulrichs von Singenberg, in: Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang, hg. von Marina Münkler, Berlin u.a.: Peter Lang (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 21) 2011, S. 229-250
Hie saz ovch div. Evidenzstrategien der Dissimulation, in: Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters, XXI. Anglo-German Colloquium, hg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon und Martin Jones, Berlin: Akademieverlag 2011, S. 254-271
Sichtbar verborgen – von dem ritter der dem andern solt volgen da er hien fúre, in: Visibilität des Unsichtbaren. Sehen und Verstehen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Anja Rathmann-Lutz, Zürich: Chronos 2011, S. 27-51
Momente des Vergessens: Immersion als Erwartung in der ‚Crône’ Heinrichs von dem Türlin, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Bd. 42, 167 (2012) – Immersion im Mittelalter, hg. von Hartmut Bleumer, S. 104-123
nv merket hie vor vns daz spil. Das Schachbrett zwischen ‚Requisit’ und ‚Bühne’, in: Imaginative Theatralität. Szenische Verfahren und kulturelle Potenziale in mittelalterlicher Dichtung, Kunst und Historiographie. Hg. von Manfred Kern unter Mitarbeit von Felicitas Biller, Claudia Höckner, Anja-Mareike Klingbeil und Manuel Schwembacher, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. vom Interdisziplinären Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Salzburg und vom Institut für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit der Universität Salzburg in Krems, Band 1), S. 237-258
Topography, Tide and the (Re-)Turn of the Hero. Battleground and Combat Movement in Wolfram’s Willehalm, in: Spatial Practices: Medieval/Modern, hg. von Markus Stock und Nicola Vöhringer, Göttingen: V&R unipress 2014, S. 89-122
Art. ‚Geometria Culmensis’, in: Deutsche Literatur-Lexikon. Das Mittelalter, Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, Berlin: De Gruyter 2014, Sp. 1255-1259
Der lange Raum. Die grosse kirch in der ‚Underweisung der kunst des Messens’ der Offizin Hieronymus Rodler, in: Dünne, Jörg und Andreas Mahler (Hg.): Handbuch ‚Literatur & Raum’, Berlin: De Gruyter 2015, S. 344-354
Die Materialität der Wiederholung. Diktat-Szenen im mittelhochdeutschen Erzählen, in: Das Diktat. Phono-graphische Verfahren der Aufschreibung, hg. von Natalie Binczek und Cornelia Epping-Jäger, Paderborn: Wilhelm Fink 2015, S. 31-52 [zum ‚Rolandslied’ und Strickers ‚Karl‘]
Grund, Haut und Estrich in fachthematischen Schriften des 16. Jahrhunderts, in: Das Wissen der Oberfläche. Episteme des Horizontalen und Strategien der Benachbarung, hg. von chrL und Stefan Rieger, Berlin: Diaphanes 2015, S. 169-192
Schneckenstile. Albrecht Dürers Underweysung der Messung und Hans Sebald Behams Kunst und Lere Buechlin, in: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium. Bensberg 7.-11. September 2011, hg. von Elizabeth Andersen et. al. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2015, S. 489-512
Hand, Werkzeug und Material in den volkssprachigen Mess- und Reißkünsten des 16. Jahrhunderts, in: ZfdPh 2015, Sonderheft: ‚Nürnberg’, hg. von Heike Sahm, S. 61-87
Grenzannäherungen in den ‚Marien-Liedern‘ des Bruder Hans, in: PerspektivWechsel oder: die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Nina Bartsch und Simone Schultz-Balluff, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2016, S. 433-453
Herrschaft und Messkunst. Das geometrische Erbe der Kurfürsten von Pfalz(-Simmern), in: Jankrift, Kay Peter/Kagerer, Alexander/Kaiser, Christian/Martín Romera, María Ángeles (Hg.): Natur und Herrschaft. Analysen zur Physik der Macht. Berlin/Boston: De Gruyter 2016, S. 187-218
Grüß Dich, Maria! Das ›Ave‹ im ersten Buch des Passional, in: Vollstes Verständnis. Utopien der Kommunikation, hg. von Claus Pias und Stefan Rieger, Berlin: Diaphanes 2016, S. 53-62
Textherstellung in den Marienleben Philipps von Seitz, Walthers von Rheinau und Wernhers des Schweizer, in: Friedrich-Emanuel Focken, Michael R. Ott (Hg.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016, S. 331-360
Fleiß. Übung und Genauigkeit in der Messkunst Heinrich Lautensacks, in: Lehren, Lernen und Bilden in der deutschen Literatur des Mittelalters, XXIII. Anglo-German Colloquium, Nottingham 4.-8. September 2013, hg. von H. Laehnemann, N. McLelland und N. Miedema, Marburg: Francke-Verlag 2017, S. 283-303
ein grund/ anleitung vnd verstendigen eingang. Philologie und Philotechnie in Walter Ryffs ‚Vitruvius Teutsch’, in: Friedrich Balke und Rupert Gaderer (Hg.): Medienphilologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen: Wallstein Verlag 2017, S. 99-125
Die geometrischen Diagramme der Geometria Culmensis, in: Diagramme im Gebrauch. Themenheft der Zeitschrift ‚Das Mittelalter’, Band 22, Heft 2, hg. zusammen mit: Henrike Haug (Kunsthistorisches Institut in Florenz – MPI) und Anja Rathmann-Lutz (Departement Geschichte, Universität Basel), Berlin: De Gruyter 2017, S. 314–331
Das erste Gericht. Die Erzählung vom Streit der Töchter Gottes in Könemans ‚Sunte Marien wortegarde’, in: Dante-Jahrbuch 2017/18 (94. Jahrestagung der Dante-Gesellschaft Oktober 2017, Frankfurt am Main: „Dante und das Jüngste Gericht“). Hg. von Christine Ott, S. 104-120
Art. ‚material philology’, in: Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hg.): Handbuch. Literatur und materielle Kultur, Berlin: De Gruyter 2018, S. 117-125
zusammen mit Markus Stock: Art. ‚Virtual Philology’, in: Dawid Kasprowicz/Stefan Rieger (Hg.): Handbuch Virtualität, Springer Verlag 2020, 425-454
Commentary as Literature. The medieval Glossenlied, in: Lechtermann/ Stock (Hg.): Theories and Practices of Commentary, Zeitsprünge 1/2 2020, 160-180
Am Anfang – der Kuss. Erzählen vom Ereignishaften in der Erlösung, in: Geschichte erzählen: Strategien der Narrativierung von Vergangenheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXV. Anglo-German-Colloquium 2017 (Manchester), hg. von Sarah Bowden, Manfred Eikelmann, Stephen Mossman und Michael Stolz. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2020, 121-136
zusammen mit Markus Stock: Virtuelle Textkonstitutionen: die Philologie und ihre mittelalterlichen Objekte [Bsp.: Könemanns von Jerxheim ‚Wurzgarten Marias’], in: Stefan Rieger, Armin Schäfer, Anna Tuschling (Hg.): Virtuelle Lebenswelten. De Gruyter 2020, 63-85
Handbuchartikel: Konrad von Würzburg Der Welt Lohn, in: Markus Stock (Hg.): Handbuch ‚Konrad von Würzburg’, Berlin: De Gruyter 2021 (im Druck)
The In-/Coherences of Narrative Commentary. Commentarial forms in the ‘Anegenge’, in: Christina Lechtermann and Markus Stock (Hg.): Commenting and Commentary as an Interpretive Mode in Medieval and Early Modern Europe. Special issue of Glossator. Practice and Theory of the Commentary 12, 2021 – https://glossator.org/volumes/
Könemanns von Jerxheim Sunte Marien wortegarde, in: „Literatur im mittelniederdeutschen Sprachraum (1200 – 1600). Produktion und Rezeption“, hg. von Franz-Josef Holznagel, Wolfram-Studien 2022 (im Druck)
Papier – Werkzeug – Wissen, in: Sophie Marshall u.a. (Hg.) Ästhetik der Dinge, dingliche Memoria, Ding-Semiotik. Zu materiellen Aspekten von Perzeption und Kognition in mittelalterlicher Literatur und Theorie. Schwabach 2023 (in Vorbereitung)
Editionen
Neuedition und Kommentar des Fastnachtspiels ‚Das Ungetüm‘, in: Frühe Nürnberger Fastnachtspiele, hg. von Klaus Ridder und Hans-Hugo Steinhoff, Paderborn: Schoeningh 1998, S. 75-83 und S. 149-156
Neuedition und Kommentar des Fastnachtspiels ‚Das Hofgericht vom Ehebruch‘, in: Frühe Nürnberger Fastnachtspiele, hg. von Klaus Ridder und Hans-Hugo Steinhoff, Paderborn: Schoeningh 1998, S. 49-57 und S. 129-135
Rezensionen
Tripps, Johannes: Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik. Berlin: Mann, 1998, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. X (1999) Nr. 3, S. 722f.
Schneider, Karin: Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung. Tübingen: Niemeyer, 1999, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. X (2000) Nr. 3
Horst Wenzel, Wilfried Seipel, Gotthart Wunberg (Hg.): Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Wien: Skira, 2000 (Schriften des Kunsthistorischen Museums 5), in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XII (2002) Nr. 3, S. 669f.
Ulrich Ernst, Klaus Ridder (Hg.): Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau, 2003 (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 8), in: PBB 127 (2005), S. 122-124
Mireille Schnyder (Hg.), Schrift und Liebe in der Kultur des Mittelalters. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008 (Trends in Medieval Philology 13). 260 Seiten, in PBB (im Druck)