PD Dr. Michael R. Ott
Akademischer Oberrat auf Zeit
Zimmer GB 5/154
michael.ott@rub.de
Vom Sommersemester 2024 bis zum Ende des Sommersemesters 2025 vertrete ich eine Professur an der Universität Freiburg.
Sprechstunde
Sprechstundentermine nach Vereinbarung
Anschrift
Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
Universitätsstr. 150
Briefe: GB 149, 44780 Bochum
Pakete: GB 149, 44801 Bochum
Links und iDs
Humanities Commons
Wikipedia
Übersetzungsblog
ORCID iD
GND iD
Forschungsschwerpunkte
- Kulturwissenschaft(en)
- Postcolonial Studies
- Disziplingeschichte/Geschichte der Germanistik
- Prosaromane
- Inschriftlichkeit und Materialität
- Geschichte narratologischer Begriffe
Abgeschlossene Projekte
- Postromantische Perspektiven mittelalterlicher Literatur (Volkswagenstiftung, Initiative »›Originalitätsverdacht?‹ Neue Optionen für die Geistes- und Kulturwissenschaften«, gemeinsam mit Helge Perplies)
- Neu & Veröffentlicht (Podcast mit Nina Scheibel-Drissen und Anika Meißner, Folgen 1-6 https://pergament-mikrofon.blogs.ruhr-uni-bochum.de/formate/neu-veroeffentlicht/)
- Einmal Grimm und zurück (Podcast mit Holger Kahle, https://pergament-mikrofon.blogs.ruhr-uni-bochum.de/formate/grimm/)
- Mediävistisches Varieté: Eine Bühne für die mittelalterliche Sprache und Literatur (RUBeL 5×5000, 2021, gemeinsam mit Elisa Bologna): OpenRUB-Kurs Begleitübung: Grundkurs Germanistische Mediävistik
Lebenslauf
- Professurvertretung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom Sommersemester 2024 bis zum Ende des Sommersemesters 2025
- Seit September 2023 Mitglied im DFG-Netzwerk »An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne« (Homepage)
- Von Dezember 2022 bis März 2024 Mitglied im Beirat der Hochschulbibliothek der Ruhr-Universität
- Von Oktober 2021 bis Juli 2022 Vertretung der Professur von Prof. Racha Kirakosian an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Seit November 2019 Akademischer Oberrat auf Zeit an der Ruhr-Universität Bochum
- Abschluss des Habilitationsverfahrens im Juli 2019
- Von Februar bis April 2017 Gastwissenschaftler an der University of Waterloo (Ontario) bei Ann Marie Rasmussen
- Von Januar 2013 bis Juni 2019 PostDoc im SFB 933 an der Universität Heidelberg
- Verteidigung der Dissertation im November 2012
- Von April 2012 bis Dezember 2012 Mitglied im Leitungsgremium des Forschungszentrums für historische Geisteswissenschaften
- In der Zeit von April 2011 bis Dezember 2012 Mitglied des Senats der Goethe-Universität
- Von 2008 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität
- Zwischen 2002 und 2007 Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Publikationen
- Heldenepische Nachbarschaften. [erscheint voraussichtlich 2025]
- [gemeinsam mit Bernd Bastert] New Fakes. Art(h)urische Wahrheiten. [erscheint voraussichtlich 2025]
- Postkoloniale Perspektiven auf mittelalterliches deutschsprachiges Erzählen. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 65 (2024), S. 61-89. [DOI 0.3790/ljb.2024.1445302]
- Herolde und ihre Geräuschkulisse (1414-1530). In: Musikleben des Spätmittelalters in der Region Österreich. 2024. [Webseite, Webarchiv]
- [gemeinsam mit Helge Perplies und einem Nachwort von Racha Kirakosian] Das romantische Mittelalter der Germanistik. Über Vergangenheit und Gegenwart eines populären Fachs. Bielefeld 2024. [DOI 10.1515/9783839468920]
- [gemeinsam mit Helge Perplies] Germanistische Mediävistik, postkolonial. Publiziert am 23.10.2023. [URL] [urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-874984]
- Der Fortunatus-Roman und das Große Augsburger Schießen des Jahres 1509. In: Bernd Bastert/Ingrid Bennewitz (Hrsg.): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520. (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 24) Wiesbaden 2023, S. 317-329.
- Sklaverei, Menschenhandel und Herrschaft über Menschen in mittelhochdeutschen Erzählungen. In: Falk Quenstedt (Hrsg.): Das Mittelmeer und die deutsche Literatur der Vormoderne. Transkulturelle Perspektiven. Berlin/Boston 2023, S. 101-123. [DOI 10.1515/9783110781908-004]
- Rezension zu: Volker Leppin (Hrsg.): Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte, 16). Berlin/Boston 2021. In: Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023), S. 109f.
- [gemeinsam mit Jan Habermehl] Druckszenen und Druck-Szenen (1580er-1640er Jahre). In: Katja Barthel (Hrsg.): Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 168) Berlin/Boston 2022, S. 67-88. [DOI 10.1515/9783110792447-004]
- Eine schwierige Rückkehr. Migration und Remigration im frühmittelalterlichen Waltharius-Epos. In: Joanna Godlewicz-Adamiec, Paweł Piszczatowski (Hrsg.): Vagabunden – Flüchtlinge – Eroberer. Vormoderne Migrationsprozesse zwischen geschichtlichen Metanarrativen und Postkolonialismus. (Interkulturelle Rhizome 1) Wiesbaden 2022, S. 175-191. [DOI 10.13173/9783447118781]
- [gemeinsam mit Iris Roebling-Grau] Zusammenfassung der Ergebnisse. Inschriftlichkeit und Wahrheit – eine Beziehungsgeschichte. In: Laura Velte, Ludger Lieb (Hrsg.): Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit. (Philologische Studien und Quellen 285). Berlin 2022, S. 375-380.
- Die Germanistik und ihre Mittelalter. Textwissenschaftliche Interventionen. (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 163) Berlin/Boston 2022. [DOI 10.1515/9783110734362]
- [gemeinsam mit Thomas Kronschläger] Von ›Kollektion‹ zum ›Kuratieren‹ in fünf Schritten. Prozesse und Phasen der Kanonisierung. In: Regina Toepfer (Hrsg.): Klassiker der Frühen Neuzeit. (Spolia Berolinensia 43) Hildesheim 2022, S. 33-55.
- Rezension/Referat zu: Britta Maria Wittchow, Erzählte mediale Prozesse. Medientheoretische Perspektiven auf den Reinfried von Braunschweig und den Apollonius von Tyrland Berlin u.a. 2020, in: Germanistik 62 (2021), S. 864.
- Ein berühmter Doktor auf Abwegen. In: Nathanael Busch, Anna Hofmann, Julia Josten (Hrsg.): Mapentiure Hessen. Auf den Spuren mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2021, S. 132-135.
- Rezension zu: Stefanie Helmschrott, Migranten in der Erzähldichtung des deutschen Mittelalters. Augsburg 2019 [urn:nbn:de:bvb:384-opus4-500374], in: Das Mittelalter 26 (2021), Mediävistik 2021. Positionen, Strategien, Visionen, S. 271f. [DOI 10.17885/heiup.mial.2021.1.24340]
- [gemeinsam hrsg. mit Christian Buhr und Astrid Lembke] Reinbot von Durne: Der Heilige Georg. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar und Materialien zur Stofftradition. Berlin/Boston 2020. [DOI 10.1515/9783110579680]
- Black Box Buchdruck. In: Eckhard Geitz, Christian Vater, Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. (Materiale Textkulturen 31) Berlin/Boston 2020, S. 253-265. [DOI 10.1515/9783110701319-013]
- Vor dem Epigonentum, 1819-1823. Jacob Grimm, Karl Lachmann und die Rangfolge der Dichter und Dichtung. In: Anna Chalupa-Albrecht/Maximilian Wick (Hrsg.): »Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive. (Mikrokosmos 86) Berlin u.a. 2020, S. 41-54.
- Haben Inschriften ein Geschlecht? Antworten anhand deutschsprachiger Erzähltexte des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Ulrich Rehm, Linda Simonis (Hrsg.): Poetik der Inschrift. (Beiträge zur Literaturtheorie und Wissenspoetik 15) Heidelberg 2019, S. 257-272.
- Rindenzettel und Schriftverkehr. Mediale und materiale Konstellationen in der Mitte des 17. Jahrhunderts. In: Daphnis 47 (2019), S. 639-666.
- [gemeinsam mit Laura Velte] Writing Between Stillness and Movement: Script-Bearing Artefacts in Courtly German Literature. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 17–39. [DOI 10.1515/9783110645446-002]
- Culture in Nature: Writing on Wood. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 167–178. [DOI 10.1515/9783110645446-008]
- [gemeinsam mit Stephanie Béreiziat-Lang] From Tattoo to Stigma: Writing on Body and Skin. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 193–207. [DOI 10.1515/9783110645446-010]
- Text-Bearing Warriors: Inscriptions on Weapons. In: Ricarda Wagner, Christine Neufeld, Ludger Lieb (Hrsg.): Writing Beyond Pen and Parchment. Inscribed Objects in Medieval European Literature. (Materiale Textkulturen 30) Berlin/Boston 2019, S. 275–289. [DOI 10.1515/9783110645446-015]
- Lob der Logistik. Johann Fischarts Glückhafft Schiff von Zürich. In: Tobias Bulang (Hrsg.): Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37) Wiesbaden 2019, S. 173-187.
- Erzählte Inschriften in der Literatur des Mittelalters (Projektdatenbank) [DOI 10.11588/data/0HJAJS ] heiDATA, 2019.
- Rezension zu: Yvonne Al-Taie/Bernd Auerochs/Anna-Margaretha Horatschek (Hrsg.), Kollision und Devianz. Diskursivierungen von Moral in der Frühen Neuzeit. (Diskursivierung von Wissen in der frühen Neuzeit 3) De Gruyter, Berlin/München/Boston 2015, in: Arbitrium 36 (2018), S. 333-336.[DOI 10.1515/arb-2018-0051]
- Die höfische Welt der Dinge: Wolframs von Eschenbach Parzival. In. Susanne Scholz/Ulrike Vedder (Hrsg.): Handbuch Literatur & Materielle Kultur. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 6) Berlin/Boston 2018, S. 163-171. [DOI 10.1515/9783110416497-018]
- Rezension zu: Anna Mühlherr/Heike Sahm/Monika Schausten/Bruno Quast (Hrsg.), Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Unter Mitarbeit von Ulrich Hoffmann. (Literatur | Theorie | Geschichte 9) De Gruyter, Berlin/Boston 2016, in: Arbitrium 35 (2017), S. 316-319.
- Erzählte Bauminschriften zwischen Antike und Früher Neuzeit. In: Ludger Lieb/Stephan Müller/Doris Tophinke (Hrsg.): Graffiti. Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. (Stimulus) Wien 2017, S. 23-39.
- Rezension zu: Valentin Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der ›Eneasroman‹ Heinrichs von Veldeke, der ›Roman d’Eneas‹ und Vergils ›Aeneis‹ im Vergleich (Hermaea N. F. 137), Berlin/Boston 2015, in: ZfdA 146 (2017), S. 369-378.
- ›Virgel‹, ›Punckt‹ und ›Unterschaid‹. Niklas von Wyle erklärt seine Satzzeichen. In: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater, Christian Witschel (Hrsg.): 5300 Jahre Schrift. Heidelberg 2017, S. 122-125. [5300jahreschrift.de]
- »Ich war hier allmählich in zu viel Verhältnisse hineingewickelt worden«. Das politisch-administrative Engagement Friedrich Panzers (1905-1919). In: Frank Estelmann/Bernd Zegowitz (Hrsg.): Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914-1945. (Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs 7), Göttingen 2017, S. 33-45.
- Das Titelblatt der Historia von D. Johann Fausten. In: Ekkehard Felder/Ludger Lieb (Hrsg.): Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten. Von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Heidelberg in der Akademischen Mittagspause vorgestellt und erläutert. Heidelberg 2016, S. 75-81.
- [gemeinsam hrsg. mit Friedrich-Emanuel Focken] Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016. [DOI 10.1515/9783110417944]
- [gemeinsam mit Ludger Lieb] Schnittstellen. Mensch-Artefakt-Interaktion in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: Friedrich-Emanuel Focken/Michael R. Ott (Hrsg.): Metatexte. Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur. (Materiale Textkulturen 15) Berlin/Boston 2016, S. 265-279. [DOI 10.1515/9783110417944-014]
- Der Held, die Waffe, die Schrift. Aspekte einer Dreiecksbeziehung in deutschsprachigen Texten des 13. Jahrhunderts. In: helden. heroes. héros. E-Journal zu Kulturen des Heroischen. Bd. 3.2 (2015), S. 59-65. [DOI 10.6094/helden.heroes.heros./2015/03/05]
- Rot auf weiß. Geschlechterkonstellationen, Taktiken und Strategien im Meisterlied von »Albertus Magnus und der Tochter des Königs von Frankreich«. Publiziert am 06.08.2015. [URL] [urn:nbn:de:bsz:16-heidok-191650]
- [gemeinsam hrsg. mit Christian Buhr, Diana Müller, Martin Schuhmann und Stefanie Schmitt] Ulrich Wyss. Geschichte der Germanistik. Gesammelte Aufsätze. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik 54) Heidelberg 2015.
- [gemeinsam hrsg. mit Thomas Meier und Rebecca Sauer] Materiale Textkulturen. Konzepte – Materialien – Praktiken. (Materiale Textkulturen 1) Berlin/München/Boston 2015 [DOI 10.1515/9783110371291]. [Darin Mitarbeit an den Artikeln »Material«, »Kontext«, »Geschriebenes«, »Textkulturen«, »Wachs«, »Holz«, »Naturmaterialien«, »Menschenhaut«, »Textilien«, »Gießen«, »Lesen und Entziffern«]
- Die Tafel des Gregorius als schrifttragendes Artefakt. In: Zeitschrift für Germanistik 25 (2015), S. 253-267.
- [gemeinsam mit Ludger Lieb] Schrift-Träger. Mobile Inschriften in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. In: Annette Kehnel/Diamantis Panagiotopoulos (Hrsg.): Schriftträger – Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften. (Materiale Textkulturen 6) Berlin/München/Boston 2014, S. 15–36. [DOI 10.1515/9783110371345.15]
- [gemeinsam mit Flavia Pantanella] Geschriebenes erzählen. Erzählte Inschriften in Minnereden aus narrativer, poetologischer und materialer Perspektive. In: Iulia-Emilia Dorobanţu/Jacob Klingner/Ludger Lieb (Hrsg.): Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung. Heidelberg 2014, S. 329-362. [DOI 10.11588/heibooks.11.4]
- Philologie der Worte und Sachen. Friedrich Panzers Inschriftenforschung als disziplinäre Herausforderung. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 88 (2014), S. 234-255.
- Siegfrieds königliche Vasallen. Gelingende Subordination in Fritz Langs Film Die Nibelungen. In: Nataša Bedeković/Andreas Kraß/Astrid Lembke (Hrsg.): Durchkreuzte Helden. Das »Nibelungenlied« und Fritz Langs Film »Die Nibelungen« im Licht der Intersektionalitätsforschung. (GenderCodes 17) Bielefeld 2014, S. 99-117.
- Fünfzehnhundertsiebenundachtzig. Literatur, Geschichte und die Historia von D. Johann Fausten. Frankfurt am Main 2014. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30:3-331623]
- Rezension zu: Mirjam Burkard: Sangspruchdichter unter sich. Namentliche Erwähnungen in den Sprüchen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte). Heidelberg 2012, in: Das Mittelalter 19 (2014), S. 423-424.
- Rezension zu: Sittig, Claudius: Kulturelle Konkurrenzen. Studien zu Semiotik und Ästhetik adeligen Wetteifers um 1600. Berlin/New York 2010, in: Daphnis 42 (2013), S. 298-301.
- Literaturwissenschaft per Suchmaschine. Auf der Suche nach fiktionalen Inschriften mit der »Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank«, Material Text Culture Blog 2013.5. [pdf]
- »Das Motivieren ist selber zu motivieren« – Ein Beitrag zur Geschichte narratologischer Begriffe. Publiziert am 20.06.2013. [URL] [urn:nbn:de:bsz:16-heidok-151161]
- Postkoloniale Lektüren hochmittelalterlicher Texte. Publiziert am 15.05.2012. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30:3-247905]
- Rezension zu: Münkler, Marina: Narrative Ambiguität. Transformationsprozesse des Erzählens und der Figurenidentität in den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts. Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 24.01.2012. [URL].
- Die Erfindung des Paratextes – Überlegungen zur frühneuzeitlichen Textualität. Publiziert am 06.08.2010. [URL] [urn:nbn:de:hebis:30-78139]
- Dynastische Kontinuitätsphantasien und individuelles Begehren. Genealogisches Erzählen in Prosaromanen. In: Hartwin Brandt/Maximilian Schuh, /Ulrike Siewert (Hrsg.): Familie – Generation – Institution. Generationenkonzepte in der Vormoderne. (Bamberger Historische Studien 2) Bamberg 2008, S. 213–244. [pdf]
- Deutschordensliteratur [Hauptseminar]
- Die ›neue Welt‹ in der Literatur des 16. Jahrhunderts [Hauptseminar gemeinsam mit Claudius Sittig]
- Lateinische und deutschsprachige Epik des Mittelalters [Hauptseminar gemeinsam mit Frank Bezner]
- Forschungskolloquium [Kolloquium gemeinsam mit Lea Braun und Hans-Jochen Schiewer]
- Das Mittelalter in Schulbüchern [Masterseminar]
- Der »Willehalm« Wolframs von Eschenbach [Hauptseminar]
- Forschungsparadigmen der Germanistischen Mediävistik [Vorlesung]
- Forschungskolloquium [Kolloquium gemeinsam mit Hans-Jochen Schiewer]
- Rassismus im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit [Ringvorlesung gemeinsam mit Eva von Contzen]
- »Nibelungenlied« und »Nibelungenklage« [Hauptseminar]
- Postcolonial Studies und Germanistische Mediävistik [Forschungskolloquium]
- Die Überwältigung von Frauen [Masterseminar]
- Sprachlich orientierte Lektüre am Beispiel des »Trojanerkrieg« von Konrads von Würzburg [Proseminar]
- Wiedererzählen und Übersetzen (800-1600) [Proseminar]
- Alte Texte – junge Theorien [Hauptseminar]
- Forschungsparadigmen der Germanistischen Mediävistik [Vorlesung]
- »Nibelungenlied« und »Nibelungenklage« [Proseminar]
- Wolfram für alle! [Forschungsseminar]
- Wolfram von Eschenbach: »Titurel« [Proseminar]
- Wolfram von Eschenbach: »Parzival« [Vorlesung]
- Die Überwältigung von Frauen (Teil 2) [Hauptseminar]
- Kriegerinnen [Proseminar]
- Die Anfänge des Theaters: Nürnberger Fastnachtsspiele [Proseminar]
- Grundkurs Germanistische Mediävistik [Einführungsseminar]
- Die Überwältigung von Frauen (Teil 1) [Hauptseminar]
- Mittelalterkolloquium [Kolloquium des Masterstudiengangs Mittelalter- und Renaissance-Studien, gemeinsam mit Eva von Contzen, Frank Bezner, Julia von Ditfurth]
- Fastnachtspiele [Hauptseminar]
- Kriegerinnen [Masterseminar]
- Flucht, Vertreibung, Migration [Hauptseminar]
- Heinrich Wittenwilers »Ring« [Proseminar]
- Kulturwissenschaftliche Mediävistik [Kolloquium]
- Forschungsparadigmen der Germanistischen Mediävistik [Vorlesung]
- Alte Texte und junge Theorien. Literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Lektüren mittelalterlicher Texte [Proseminar]
- Tierdichtungen [Proseminar]
- »Fortunatus« [Hauptseminar]
- Geschichte der Germanistik [Vorlesung]
- Tierdichtung [Proseminar]
- Psychologische Lektüren [Hauptseminar]
- Grundkurs Germanistische Mediävistik [Einführungsseminar]
- Ausgewählte Klassiker [Proseminar]
- Mittelalterliche Heldenepik II [Hauptseminar]
- Grundkurs Germanistische Mediävistik [Einführungsseminar]
- Postkoloniale Lektüren mittelalterlicher Texte [Vorlesung]
- Althochdeutsche Textkulturen [Proseminar]
- Mittelalterliche Heldenepik I [Hauptseminar]
- Heinrich Wittenwilers »Ring« [Proseminar]
- Mittelalterliche Erzählwelten [Proseminar]
- Feministische Minnesanglektüren (revisited) [Hauptseminar]
- Flucht, Eroberung und Migration (Waltharius, Parzival, Eneas) [Hauptseminar]
- Mittelalterliche Erzählwelten [Proseminar]
- Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens [Übung]
- Althochdeutsche Textkultur(en) [Proseminar]
- Erzählungen und Lyrik Hartmanns von Aue [Proseminar]
- Epik jenseits von Hof und Helden (»König Rother«, »Salman und Morolf«) [Proseminar]
- Alte Texte und junge Theorien [Proseminar gemeinsam mit Ricarda Wagner]
- Fragestellungen und Editionen der frühen Germanistik [Proseminar]
- Prosaromane des 15. und 16. Jahrhunderts (»Melusine«, »Fortunatus«, »Goldfaden«, »Faustbuch«) [Proseminar]
- Inschrift, Präsenz, Materialität: Theorie und Praxis in der mittelalterlichen Literatur [Hauptseminar gemeinsam mit Ludger Lieb]
- Schreiben, lesen, übertragen. Schrift und Kommunikation in mittelalterlicher Epik [Proseminar]
- Hartmann! Die Konstruktion von Autorschaft am Beispiel Hartmanns von Aue [Proseminar]
- Editionsphilologie am Beispiel des »Schwanenritter« Konrads von Würzburg [Übung]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar für Studierende im Grundschullehramt]
- Wolfram von Eschenbach: »Parzival« [Hauptseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Engagement in Reimen. Politische Lyrik des hohen und späten Mittelalters [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Wir und die Anderen. Ein postkolonialer Blick auf die hochmittelalterliche Literatur [Proseminar]
- Liebe, Leid und Laster. Jörg Wickrams Romane [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Wolfram von Eschenbach: Willehalm [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Das »Nibelungenlied« [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- »Herzog Ernst« [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- »Historia von D. Johann Fausten« (»Faustbuch«) [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Wolfram von Eschenbach: Willehalm [Proseminar]
- Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft [Einführungsseminar]
- Umgang mit Macht und Männern. Herrscherinnen im Eneas– und Alexanderroman (BA, April 2025)
- Zwischen Ehre und Schande: Die Darstellung von Gewalt an Frauenfiguren in Wolframs von Eschenbach Parzival (BA, Februar 2025)
- Die Krise der Männlichkeit in der mittelalterlichen Literatur. Am Beispiel des Nibelungenlieds (BA, Februar 2025)
- Sexualisierte Gewalt in Wolframs von Eschenbach Parzival (BA, Januar 2025)
- Mittelalter im Film und Filmmittelalter im Deutschunterricht (MA, Dezember 2024)
- Individuum und Kollektiv. Spannungsverhältnisse im Parzival Wolframs von Eschenbach (MA, Dezember 2024)
- Anpassung an das Neue und Fremde – Akkulturation der Figuren in Wolframs von Eschenbach Parzival (BA, September 2024)
- Medien und Kulturtechniken in der Gerichtsverhandlung im Reinhart Fuchs (BA, August 2024)
- Rassismus im Mittelalter. Lässt sich anhand mittelhochdeutscher Lektüren ein mittelalterlicher Rassismus feststellen? (BA, Juni 2024)
- Rassismus in der mittelhochdeutschen Literatur. Eine Analyse der Figuren Belakane und Rennewart (BA, Mai 2024)
- Wie die küneginne einander schulten. Machtdynamiken im »Nibelungenlied« in Bezug auf Ehe und Geschlecht (BA, April 2024)
- Feministische Perspektiven auf Hartmanns von Aue Erec (BA, März 2024)
- Tücke, Bosheit und Hinterlist – Eine Betrachtung füchsischer Gewalt im Reinhart Fuchs (BA, März 2024)
- Männlichkeiten im Gregorius Hartmanns von Aue (BA, März 2024)
- Eine Analyse der Vielschichtigkeit der Tafel im Hinblick auf die Identitätsbildung von Gregorius (BA, Februar 2024)
- Lehren mit Walther: Eine Untersuchung der didaktischen Herausforderungen und Potenziale mittelhochdeutscher Literatur im Deutschunterricht
(MA, Dezember 2023) - »und wizzet wol daz nie dehein lüge von unserm munde gie«. Narrative Strategien zur Evidenzerzeugung in Konrads von Heimesfurt Diu urstende (BA, September 2023)
- im was zeblvwen sin lip, erdroschen was ovch sin wip (V. 531f). Verstümmelte Körper und sexuelle Gewalt im Reinhart Fuchs (BA, August 2023)
- Von Prophezeiungen bis zur Selbstreflexion: Die Vielfalt der Traummotive und ihre erzählerische Funktion in der mittelalterlichen Literatur (BA, August 2023)
- Wolfram von Eschenbach – Narrative Spiele. Zwischen Autor, Erzähler und Figur (BA, August 2023)
- Die Inszenierung des ›Mannseins‹ – Eine Untersuchung der Männlichkeitskonstruktionen in Heinrichs von Veldeke Eneasroman (BA, März 2023)
- Männlichkeit im Iwein Hartmanns von Aue (BA, März 2023)
- Der Held und sein Stammbaum. Genealogische Strukturen im Rolandslied (BA, März 2023)
- Altdeutsche Literatur im Missionierungskontext. Heidnische Taufgelöbnisse und der Heliand zwischen germanischer Mythologie und christlicher Theologie (BA, September 2022)
- Wilde Leute – Wilde Welten. Ein intersektionaler Vergleich des wilden Waldweibs Ruel im Wigalois mit dem wilden Mann im Iwein (BA, August 2022)
- Von Narrheit und Weisheit in Wittenwilers Ring (BA, Juli 2022)
- Richtiges Sprechen und falsches Schweigen – Herausforderungen der höfischen Kommunikation in der Literatur um 1200 (BA, April 2022)
- Heldenhafte Artefakte. Heldenepische Ausrüstungsgegenstände und ihre Handlungsmacht im multimedialen Raum (BA, März 2022)
- Heimat und Zugehörigkeit im Eneas- und Alexanderroman (BA, März 2022)
- Aspekte hegemonialer Männlichkeit in der mittelalterlichen Heldenepik (BA, Oktober 2021)
- Postkoloniale Perspektiven auf die Figur der Dido in Heinrichs von Veldeke Eneasroman (BA, September 2021)
- ob ich ein ritter wære. Narrative Grenzziehung und weibliche Grenzüberschreitung am Beispiel der Kriemhild-Figur im Nibelungenlied (BA, September 2021)
- Helden und Verräter im Rolandslied (BA, August 2021)
- Theorie und Geschichte des Übersetzens vom Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche
- (postkoloniales) Erzählen in der Livländischen Reimchronik
- Religiöse Texte aus dem Umkreis des Deutschen Ordens
- Sexualisierte Gewalt in Maeren
- Kriegerische Klangkulissen im »Willehalm« Wolframs von Eschenbach
- Formen und Funktionen mittelalterlicher deutschsprachiger Literatur in jüngeren Lehr-Lernmaterialien für den Deutschunterricht
- Deutschsprachige Literatur des Mittelalters in der Fan-Fiction
- Die Darstellung deutschsprachiger Literatur des Mittelalters auf Wikipedia
- Erzählwelten des deutschsprachigen Mittelalters
- Gastfreundschaft im Nibelungenlied
- Zweite Chancen in der hochmittelalterlichen Literatur
- Narrative der Wahl und der Entscheidung
- Waffen, Rüstungen und Entwicklung der Waffentechnik am Beispiel der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters
Lehrveranstaltungen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
SoSe 2025
WS 2024/2025
SoSe 2024
Ruhr-Universität Bochum
WS 2023/2024
SoSe 2023
WS 2022/2023
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
SoSe 2022
WS 2021/2022
Ruhr-Universität Bochum
SoSe 2021
WS 2020/2021
SoSe 2020
WS 2019/2020
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
SoSe 2019
SoSe 2018
WS 2017/2018
WS 2016/2017
SoSe 2016
WS 2015/2016
SoSe 2015
WS 2014/2015
SoSe 2014
WS 2013/2014
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
WS 2012/2013
SoSe 2012
WS 2011/2012
SoSe 2011
WS 2010/2011
SoSe 2010
WS 2009/2010
SoSe 2009
WS 2008/2009
SoSe 2008