© RUB, Marquard

Prof. Prof. hon. Dr. Björn Rothstein

Aktuelles

  • tba (November 2025, Wien, eingeladen)
  • Impulsvortrag auf Workshop „Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik im Dialog“ (15.9.2025, Braunschweig)
  • Diskutand im Panel „Sprache als Medium pädagogischer Beziehungen im Unterricht“ (18.9.2025, Kassel, eingeladen)
  • Plenarvortrag auf der IVG 2025 (Graz): „Deutschdidaktik in Krisenzeiten – Mit Sprache reagieren“ (22.7.2025)
  • Vortrag „Die GIP Bochum-Kyjiw-Lviv“ (9. Juli 2025, FU Berlin, eingeladen)
  • Plenarvortrag auf Topical Issues of Studying Germanic, Romance and Slavic Languages and Literatures and Methods of Teaching Foreign Languages: Participation, co-determination and language (19.6.2025, Vinnytsia)
  • Vortrag „Aspekte der Mitsprache im Koalitionsvertrag 2025“ (28. Mai 2025, LMU, eingeladen)
  • Impuls beim FaDaF-Ukraine-Austausch (14. Mai 2025, online, eingeladen)
  • Hauptvortrag auf deutsch-türkischen Wissenschaftsworkshop in Dortmund
  • Vortrag zu i(nhaltlichen)-Funktionen auf Tagung „Pragmadidaktik“ (27.3.2025), mit Helga Gese
  • Hauptvortrag auf der Tagung „Grammatik im Diasystem“: „Mitbestimmungsfordernde Vokative“ (Sept. 2024, Uppsala)
  • Plenarimpuls auf der FaDaF 2024: “ Deutsch(förderung) in der Schule“ (12.10.2024, Göttingen)
Kontakt und Sekretariat

Direktkontakt

Ruhr-Universität Bochum/ Fakultät für Philologie/ Germanistik

Universitätsstr. 150, GB 5/60, 44801 Bochum

Tel. 0234/ 32 25 100

bjoern.rothstein rub.de

Sekretariat der Professur für Germanistische Sprachdidaktik Birgit Aigner

Ruhr-Universität Bochum/ Fakultät für Philologie/ Germanistik

Universitätsstr. 150, GB 5/58, 44 801 Bochum

Tel. 0234/ 32 26 161

sprachdidaktik-deutsch    rub.de

Lebenslauf

Seit 2009 arbeite ich als W2-Professor für Germanistische Sprachdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum. Die Stationen davor waren das Abitur (1996), der Zivi in einem Kindergarten, das Deutsch-, Französisch- und Schwedischlehramtsstudium in Tübingen, Paris und Lund, eine theoretisch-linguistische Promotion im Rahmen des Stuttgarter GRK 609, eine sprachdidaktische Habilitation und Tätigkeiten als Studienreferendar, -assessor und -rat. Rufe auf sprachdidaktische Professuren kamen aus Bochum, Flensburg, Halle und Münster (W2/W3). Zu meinen Tätigkeiten zählen eine Honorarprofessur für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Tübingen, eine Vertrauensdozentur bei der Hans-Böckler-Stiftung, der Vorsitz des Symposion Deutschdidaktik e.V (2020-2024), die Beiratstätigkeit in der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (2014-2016), der Jury-Vorsitz des Friedrich-Preises für Deutschdidaktik (seit 2022), die Stellvertretende Direktion der Bochumer Professional School of Education (seit 2019), verschiedene Mitgliedschaften (Lehre hoch n, DFG-Netzwerk „Grammatik für die Schule“, zweifaches Digi-Fellowship), zwei Max-Kade-Professuren an der Michigan State University, mehrere Sprecherschaften (PK054 der Hans-Böckler-Stiftung „MitSprache. Mitbestimmung durch SprachGewalten“, Teachers Academy TESTEd (Erasmus+), Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Kyjiw, DFG-Netzwerk „i-Funktionen“) und diverse Beirats-, Redaktions- und Herausgebertätigkeiten („Linguistische Berichte“, „Germanistische Mitteilungen“, „Thema Sprache“, „Research in Language“, „Pegagogical Linguistics“ und „Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD))“. Ich stelle Erkenntnisse der theoretischen und angewandten Linguistik in den Dienst des deutschunterrichtlichen sprachlichen Lernens.

Publikationen
Vorträge