Monographie

Ambivalentes Erzählen – Ambivalenz erzählen. Studien zur Poetik des frühneuhochdeutschen Prosaromans. Berlin 2020 (Narratologia 68).

Sammelbände

gem. mit Katrin auf der Lake und Veronika Hassel: gelücke. Literarische Formationen des Glücks zwischen Fortuna, saelde und heil im Mittelalter, Berlin 2024 [in Vorbereitung].

Aufsätze

Von der (sozialen) Peripherie ins (narrative) Zentrum. Gesellschaftliche Marginalität und Ermöglichung des Erzählens in der Halben Birne, in: Von Mägden, Stalljungen und anderen Außenseitern: Randständige Figuren in den Literaturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (12.-16. Jhd.) [in Vorbereitung]. 

Wege durch wilde Wälder. Überlegungen zu Narration, Funktion und Semantik von wec und walt in der mittelalterlichen Literatur, in: Tagungsband: Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte – Funktionen – Deutungen, Berlin 2023 (Philologische Studien und Quellen) [in Vorbereitung].

Kontingenz und Liminalität. Zur narrativen Funktionalisierung des Schlafes im Fortunatus, in: Tagungsband: Schlaf in der Literatur [in Vorbereitung].

uns wil der morgen fröuden rouben. Zur Figurenkonstellation im mittelhochdeutschen Tagelied, in: Tagungsband: Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf, hrsg. von Henrike Schwab, Berlin 2023 [im Druck].

Überlieferungsvarianz als Kalkül? Überlegungen zur Ökonomisierung der Liebe im Minnesang, in: Tagungsband: Liebe und Ökonomie. Literarische Aushandlungen, hrsg. von Paul Keckeis und Victoria Walter, Berlin 2022, S. 17-30.

Wolframs Visionen? Religiöse Diversität, normative Identität und der Entwurf einer (inter)kulturellen Wertegemeinschaft im ‚Willehalm‘, in: Europäische Utopien –­­ Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen, hrsg. Von Oliver Victor und Laura Weiß, Berlin 2021, S. 47-68.

Rezensionen

Rez. zu: Friedrich Michael Dimpel / Hans-Rudolf Velten (Hrsg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016 (Studien zur historischen Poetik 23), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), S. 134-145.

Rez. zu: Mareike von Müller: Schwarze Komik.Narrative Sinnirritationen zwischen Märe und Schwank. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017 (Studien zur historischen Poetik 24), in: Cahiers de Recherches Médiévales et Humanistes 2017

Kleine Beiträge

Workshopbericht: „Was heißt eigentlich ‚Sinn‘?“Sinnkonstitution und historische Narratologie(n) (gem. mit Coralie Rippl), in: wildekeit. Spielräume literarischer obscuritas im Mittelalter. Zürcher Kolloquium 2016, in Verbindung mit Ricarda Bauschke-Hartung und Franz-Josef Holznagel hrsg. Susanne Köbele und Julia Frick, Berlin 2018 (Wolfram-Studien XXV), S. 437-440.

Vorträge

03/2024: Providenz, Kontingenz, Autonomie? Aporien der Wirklichkeit und ihre narrative Reflexion im frühneuhochdeutschen Prosaroman (Workshop „Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa“, 13.-15.3.2024, Universität Bremen)

09/2022Der âventiure meine? Überlegungen zum ‚Sinn‘ von Begriff, Handlungsmuster und Erzählung im Artusroman (Panel „Von âventiuren und Abenteuern. Philologische Perspektiven auf einen polyvalenten Begriff des Erzählens“, 27. Deutscher Germanistentag, Universität Paderborn)

02/2022: Kontingenz und Liminalität. Zur narrativen Funktionalisierung des Schlafs im Fortunatus (Interdisziplinäre Tagung „Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, Goethe-Universität Frankfurt)

10/2021: Wege durch wilde Wälder. Narrative Inszenierung und semantische Potentiale der Weg-Wald-Metaphorik in erzählenden Texten des Mittelalters (online-Tagung „Der Wald in der Literatur des Mittelalters. Konzepte – Funktionen – Deutungen“)

03/2021: Triadische Konstellationen. Zur Selbst- und Weltreferenz der Figurenkonfiguration im mittelhochdeutschen Tagelied (Interdisziplinäre Tagung „Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf“, Eberhard Karls Universität Tübingen)

11/2020: Überlieferungsvarianz als Kalkül? Überlegungen zur Ökonomisierung der Liebe im Minnesang (Tagung „Liebe & Ökonomie. Literarische Aushandlungen“, Universität Klagenfurt)

09/2019: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Finalität und Kausalität in Heinrich Steinhöwels Apollonius (26. Deutscher Germanistentag, Universität des Saarlandes Saarbrücken)

11/2015: Ambivalentes Erzählen im frühneuhochdeutschen Prosaroman (Mediävistisches Kolloquium an der Universität Düsseldorf, 04.11.20