Eingeladene Vorträge
- 18.02.25: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt Nordwest zur Dokumentarischen Methode im Online-Format
- 17.09.24: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 15.05.24: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt Nordwest zur Dokumentarischen Methode im Online-Format
- 13.05.24: Translanguaging. Gastvortrag im Rahmen des Hauptseminars Mehrsprachigkeit und Deutschdidaktik des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
- 20.02.24: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt Nordwest zur Dokumentarischen Methode im Online-Format
- 05.12.23: Herkunftssprachen als Ressource im deutschen Schulsystem – das Projekt Neue Wege. GeHen als universitäres Förderprogramm in der Schule. Vortrag im Rahmen der Tagung Sprachenvielfalt macht Schule: Mehrsprachiger Unterricht als Brückenschlag zwischen Forschung und Schulpraxis. Internationale Konferenz zu mehrsprachigem Unterricht in der Grund- und Sekundarstufe (04.-06.12.) am Standort von Eurac Research in Bozen
- 16.11.23: Perspektiven und Wahrnehmungen in Bezug auf die nicht-deutsche Herkunftssprache am Beispiel ausgewählter Transkriptauszüge. Vortrag im Rahmen der transdisziplinären (Forschungs-)Werkstatt Mehrsprachigkeit – Über Sprache(n) sprechen (16.-17.11.) an der Universität Vechta
- 09.10.23: Probandinnen/Probanden und ihre Wahrnehmungen in Bezug auf ihre nicht-deutsche Herkunftssprache – eine rekonstruktive Perspektive. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung (10.-11.10.) des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik der Ruhr-Universität in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg (Mühlheim an der Ruhr)
- 28.09.23: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt Nordwest zur Dokumentarischen Methode im Online-Format
- 22.05.23: Gastvortrag zum Thema Studierendenperspektive auf Mehrsprachigkeit und nicht-deutsche Herkunftssprachen in der Schulzeit im Rahmen des Hauptseminars Sprachvergleich im Deutschunterricht des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
- 14.03.23: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt Nordwest zur Dokumentarischen Methode im Online-Format
- 19.12.22: Studierendenperspektive auf Mehrsprachigkeit und nicht-deutsche Herkunftssprachen in der Schulzeit. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Gastvortrag im Rahmen des deutsch-ukrainischen Doktorandenkolloquiums im Online-Format
- 30.11.22: Nicht-deutsche Herkunftssprachen und ihr bildungsinstitutioneller Nutzen. Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
- 17.11.22: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt zur Dokumentarischen Methode der PSE/GSoES im Online-Format
- 25.10.22: Vorstellung des Forschungsvorhabens im Rahmen der Qualitativen Forschungswerkstatt Nordwest zur Dokumentarischen Methode im Online-Format
- 11.10.22: Nicht-deutsche Herkunftssprachen und ihr bildungsinstitutioneller Nutzen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung (10.-11.10.) des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik der Ruhr-Universität in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg (Mühlheim an der Ruhr)
- 01.06.22: Neue Wege. GeHen. Gemeinsam Herkunftssprachen nutzen. Gastvortrag im Rahmen des PiStE-Vorbereitungsseminars der Professional School of Education (PSE) der Ruhr-Universität Bochum (gemeinsam mit Karin Yeşilada)
- 02.05.22: Gastvortrag im Rahmen des Hauptseminars Sprachvergleich im Deutschunterricht des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
Workshops
- 30.04.22: Workshop Neue Wege. GeHen. Gemeinsam Herkunftssprachen nutzen. Leistungsförderung durch den Einsatz von Herkunftssprachen in einem Schüler-helfen-Schülern-Projekt an Ihrer Schule im Rahmen des 3. RUB Teachers‘ Day (gemeinsam mit Karin Yeşilada) der Ruhr-Universität Bochum
- 17.09.21: Virtueller Lehrkräfte-Workshop im Rahmen des Projekts Neue Wege. GeHen. Gemeinsam Herkunftssprachen nutzen (gemeinsam mit Karin Yeşilada) des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum
Tagungen
- 27.02.2024: Konzeption und Organisation der Satellitenveranstaltung linguistics@schools (gemeinsam mit Sophie Ingenillen, Christiane Mattiesson, Björn Rothstein, Teresa Schirmers und Judith Visser) im Rahmen der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) an der Ruhr-Universität Bochum
- Dezember 2022 bis März 2023: Konzeption und Organisation des 3. Get-togehter der schulpädagogisch verorteten Forschungswerkstätten zur Dokumentarischen Methode (17.03.23) (gemeinsam mit Marina Biljan) im Online-Format
- SoSe 2022: Konzeption und Organisation der Klausurtagung (10.-11.10.22) (gemeinsam mit Katherine Maihöfer) des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik der Ruhr-Universität
- November 2021 bis Mai 2022: Konzeption und Organisation des 4. DokGF-Netzwerktreffens (13.-14.05.22) (gemeinsam mit Svenja Heuser und Henning Vahlenkamp) im Online-Format
Kolloquium
- WiSe 2024/25: Konzeption und Organisation der virtuellen Vortragsreihe Sprache hoch drei (gemeinsam mit Judith Herzog) im Wintersemester 2024/25 an der Ruhr-Universität Bochum
- WiSe 2021/22: Konzeption und Organisation der virtuellen Vortragsreihe Sprache hoch drei (gemeinsam mit Karin Yeşilada und Ilka Lemke) im Wintersemester 2021/22 an der Ruhr-Universität Bochum