derzeit Habilitationsprojekt zum Thema:
Literaturdidaktik in globaler Perspektive anhand neuerer Kinder- und Jugendliteratur
Auswahl bisheriger Publikationen:
– Sterbende Tiere. Literarische Darstellungen ab 1950 im deutschsprachigen Raum. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, 368 S. [= Diss., Bochum 2020]
– Klimanarrative für den Literaturunterricht. Saci Lloyds Jugendroman ‚The Carbon Diaries‘ und seine Erzählungen im Gattungskontext der Dystopie, in: Dorothee Meer, Sebastian Susteck, Judith Visser (Hg.): Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit. Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern. Hannover: Wehrhahn 2023, S. 127-154 (= metaphorik.de 33 (2023)); Online-Version unter: https://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/33-2023_7_stetter_0.pdf
– Polyvalente Perspektiven auf das Land in Juli Zehs Roman ‚Unterleuten‘ und dessen ZDF-Adaption, in: Erik Schilling (Hg.): Juli Zeh. Text und Engagement. Berlin: Metzler 2024, S. 263-276; Online-Version unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-68051-3_17
– Potenziale literarischer Mehrsprachigkeit im Kontext einer Global Citizenship Education – Van Leeuwens ‚Als mein Vater ein Busch wurde‘ und Özdamars ‚Die Brücke vom Goldenen Horn‘, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1 (2023), S. 5-21
– Skizzierung einer Unterrichtssequenz zur Zeitwahrnehmung und -gestaltung in Tamara Bachs ‚Jetzt ist hier‘ (2007), in: Sebastian Bernhardt, Johanna Tönsing (Hg.): Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme 2021, S. 75-90
– Neusachliche Darstellung von Übersee. Erdöl und Prostitution in Heinrich Hausers ‚Brackwasser‘, in: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 295 (2022), S. 57-59
Publikationsliste:
Stetter_Publikationen
