Hinführung zum Forschenden Lernen – Ein Angebot für internationale und deutsche Studierende

Finanzierung: Rektorat der Ruhr-Universität Bochum (2019, 2020; seit 2020 verstetigt durch das germanistische Institut der Ruhr-Universität Bochum

Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum),

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Barbara Wessel M.A.

Das vorliegende Projekt weist zwei Schwerpunkte im Bereich des forschenden Lernens auf:

  • Zum einen geht es darum, internationale Germanistik-Studierende bei einer Schwerpunktbildung im Bereich der Germanistik zu unterstützen, die es ihnen ermöglicht, sich schrittweise den Anforderungen des Forschenden Lernens anzunähern. Konkret sollen ihnen im Master in allen drei germanistischen Teilfächern Kurse angeboten werden, die es erlauben, ihre Expertise in einem Bereich sukzessiv auszuweiten. Ziel dieser fachlichen Progression ist es, die internationalen Studierenden bis zum Ende ihres Masterstudiums dazu zu befähigen, im Rahmen des obligatorischen Forschungsmoduls ein selbständiges Projekt zum Forschenden Lernen durchzuführen, das der Vorbereitung ihrer Masterarbeit dient und zu dieser ausgeweitet werden kann/soll.
  • Zum andern sollen die internationalen Studierenden während ihres ersten Jahres durch vom Schreibzentrum ausgebildete Schreibtutor/innen unterstützt werden, die die Studierenden sowohl während ihres ersten Seminars als auch während der ersten Hausarbeit schreibdidaktisch im Rahmen einer 1:2- bzw. einer 1:3-Relation betreuen. Diese Betreuung soll durch B.A.-Studierende geleistet werden und im Optionalbereich entweder als Berufsfeldpraktikum mit 10 CP oder als Forschungsmodul mit 20 CP anrechenbar sein.

Neu ist an diesem Ansatz sowohl die gezielte fachliche Schwerpunktbildung und die themenspezifische Betreuung internationaler Studierender als auch die individuelle Unterstützung der Studierenden durch geschulte Tutor/innen, die ihre praktischen Erfahrungen gleichzeitig im Rahmen eines Forschungsberichts (im Sinne des Forschenden Lernens) auswerten.

Flyer Schreibmentoring im internationalen Kontext WiSe2021/22


Multimodale Textanalyse und forschendes Lernen

Projektfinanzierung: Rektorat der Ruhr-Universität Bochum

Projektleitung: Prof. Dr. Dorothee Meer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Daniel Rettinghaus

Den inhaltlichen Ausgangspunkt des Projektes bildet die Beobachtung, dass wir in unserem Alltag umgeben sind von multimodalen Texten: In der Werbung begegnet uns mehrmals täglich eine Kombination aus Bild und Schrift; wenn es sich um einen Werbespot handelt, stoßen noch Sprache, Musik und Geräusche dazu. Auf YouTube verkaufen Content Creator bzw. Influencer wie Dagi Bee, Le Floid oder Julien Bam mit ihren Videos nicht nur ihre Kreativität, sondern auch eine eigene Marke. Jedes Wort, jedes Bild, jeder Schnitt folgt dem Ziel, sich selber zu inszenieren, die Zielgruppe an sich zu binden und Investoren bzw. Werbepartner zufrieden zu stellen. Die gezielte multimodale Kombination von Sprache, Bild, Musik und Geräusch sorgt dafür, dass das Ganze der Printanzeigen, Werbespots oder Videos mehr zu vermitteln mag als die Summe ihrer Teilchen.

An diese Befunde anschließend erhalten interessierte und überdurchschnittlich ausgewiesene Studierende der zweiten B.A.-Phase und der Masterphase der Germanistik im Rahmen des vorliegenden Projekts die Möglichkeit, eigenständig ihre individuellen Forschungsinteressen im Bereich der Multimodalen Textanalyse, einer Teildisziplin der Angewandten Linguistik, zu verfolgen und erste eigene Projekte entlang einer wissenschaftlichen Fragestellung durchzuführen. Dabei erhalten sie Unterstützung durch die betreuende Dozentin und können gleichzeitig die Anregungen auf der Projekthomepage nutzen: www.staff.germanistik.rub.de/forschendeslernen/2018/08/11/startseite.