Aktuelle Veröffentlichungen

[rückläufig bis 2015, ohne thematische Sortierung]

Buchherausgabe

Meer, Dorothee/Susteck, Sebastian/Visser, Judith (2023): Narrative und Metaphern von Nachhaltigkeit im Deutschunterricht.

Luginbühl, Martin/Meer Dorothee (2022): Parainteraktion und Hypermedien. Lang Verlag Basel.

Dang-Anh, Mark/Meer, Dorothee/Wyss, Eva L. (Hrsg.) (2021): Wandel der Protestkommuni-kation. Berlin: de Gruyter.

Lehrbuch

Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik. Metzler-Verlag.

Artikel

Meer, Dorothee/Wessel, Barbara (i. Vorb.): WASSERSTOFF ist der neue Aluhut – Ansatzpunkte für Gegenentwürfe zum hegemonialen Wasserstoffnarrativ auf Twitter. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2024, Heft 01/02.

Meer, Dorothee (i. Vorb.) „Gas“ vs. „LNG“ – Zur Rolle des russischen Angriffskriegs (auf die Ukraine) für den Klimadiskurs der Bundesrepublik. In Pappert, Steffen/Roth, Kersten Sven (Hrsg.): Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt. Bremen: Hempen Verlag.

Kern, Lesley-Ann/Meer, Dorothee. (i. Begut.): Arbeiten auf der Grenze zwischen qualitativen und quantitativen Zugängen – Narrative von Wasserstoff. In: Hanna Acke et al. (i. Vorb.): Tagungsband Diskurs – interdisziplinär 11. IDS Mannheim.

Bary, Katharina/Meer, Dorothee (i. Ersch.): #Klimalockdown – Narrative in der Kommunikation von Nachhaltigkeit. Zur Dynamisierung von Positionierungen auf Twitter. In: How to tell stories digitally (fast). MiDU-Themenheft 1 (2024).

Meer, Dorothee (i. Ersch.): (K)Eine Zeitenwende in der Energiepolitik – Vom Klima- zum Versorgungsdiskurs in Zeiten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2023, Heft 02/03.

Meer, Dorothee (2023a): Zum Wasserstoffnarrativ und der diskursiven Rolle des Narrativs der Brückentechnologie – Ein empirisch gestützter Definitionsvorschlag. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 78, S. 1-33.

Meer, Dorothee (2023b): GRÜN-OHR HASE“ – „Green Clean“ – „KLIMAPOSITIV – Metaphern und Narrative von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwerbung auf Instagram. Zur Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit im Deutschunterricht. In: Dorothee Meer/Sebastian Susteck/Judith Visser (Hrsg.): Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern, S. 211-249.

Meer, Dorothee (2022a): Green Deal, Naturschutz und Pandemie. Sprachliche und bildliche Aspekte der Kommunikation von Nachhaltigkeit in Form von Narrativen. In: Lars Berger/Hans-Werner Frohn/Christiane Schell (Hrsg.): Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen. Bonn: BfN, S. 99-114.

Meer, Dorothee (2022b): I’m your Venus, I’m your fire, it’s your desire – Soziale Parainteraktion am Beispiel der Werbekooperation zwischen Gillette Venus und dem TV-Format ‘Germany’s Next Topmodel’. In: Martin Luginbühl/Dorothee Meer (Hrsg.): Parainteraktion in den Medien. Basel: Peter Lang Verlag, S. 89-127.

Meer, Dorothee/Och, Anastasia-Patricia (2022): Formen des Fanverhaltens zwischen Beauty und Politik – Zur graduellen Einordnung von Fanpraktiken auf YouTube und Twitter. In: Stefan Hauser/Simon Meier-Vieracker (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. Berlin: Peter Lang Verlag, 79-106.

Dorothee Meer/Fetzer, Anita (2022): Gesprächsanalyse: Methoden und Verfahren zur Analyse authentischer Gespräche. In: Dipper, Stefanie/Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.): Linguistik. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Germanisten, Romanisten und Anglisten, 616-632.

Dang-Anh, Mark/Meer, Dorothee/Wyss, Eva (2021): Zugänge und Perspektiven linguistischer Protestforschung. In: Dies. (Hrsg.): Protest, Protestieren, Protestpraktiken. Berlin, de Gruyter, 1-26.

Meer, Dorothee (2021a): Hybridisierung und Ausdifferenzierung durch die Hypermedien – Osmotische Werbung und Medienwandel am Beispiel alter und neuer Textsorten. In: Tienken, Susan-ne/Hauser, Stefan, Lenk, Hartmut/Luginbühl, Martin/ (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik. Basel: Peter Lang Verlag, 241-258.

Meer Dorothee (2021a): „Textsortengefüge in Bewegung“: Hybridisierung und Ausdifferenzierung hypermedialer Textsorten als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Staubach, Katharina (Hrsg): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Berlin: de Gruyter, 48-80.

Meer, Dorothee/Och, Anastasia (2021): Von Bravo zu Instagram. Sprache-Bild-Texte und (osmotische) Werbung in Jugendzeitschriften und sozialen Netzwerken untersuchen. In. Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 16-19.

Meer, Dorothee/Staubach, Katharina (2021): Osmotic Advertising for Teenagers: The Multimodal Constitution of Authenticity. In: Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (Hrsg.): Visualizing Digital Discourse: International, institutional und ideological perspectives, 245-270.

Meer, Dorothee (2020a): Die Militarisierung der Flüchtlingspolitik am Beispiel der Operation ‚Sophia‘: Eine Ausdifferenzierung des Normbegriffs für das Feld des Politischen. In: Vogel, Friedemann/Deus, Fabian (Hrsg.): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Springer VS, 91-104.

Meer, Dorothee (2020b): ›Blauer Himmel‹, die ›Chance der Krise‹ und die Kommunikation von ökologischer Nachhaltigkeit. Zur Funktion von Analogiebehauptungen im Rahmen der Klima-Corona-Krise. In kultuRRevolution, Heft 79, 92-104.

Boeckmann, Barbara/Mohn, Michelle/Meer, Dorothee et al. (2019): Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YouTube: Zur parainteraktiven Konstruktion von Warenwelten. In: ZfAL, Heft 70, 139-171.

Meer, Dorothee (2018a): Dagi Bee und die Bewerbung von Jugendlichen: aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hypermedien am Beispiel der Textsorte ‚Tutorial‘. In: Michel, Sascha/Pappert, Steffen (Hrsg.): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Räumen. Kommunikationsformen und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem, 201-230.

Meer, Dorothee (2018b): „Liebe dagi bee du bist wunder wunder hübsch ❤❤?????“ – Os-motischee Werbung und jugendliche Identitätsarbeit im Rahmen von Kommentarlisten auf YouTube. In: Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Berlin et al.: Peter Lang, 299-328.

Pick, Ina/Dorothee Meer (2018): Wissenschaftskommunikation durch ‚Anwendung‘? Normorientierung der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In: Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern et al.: Peter Lang, 197-222.

Meer, Dorothee/Staubach, Katharina/Uridat, Kim (2018): „SELFIQUEEN“ – Sprache-Bild-Texte auf jugendlicher Bekleidung: Multimodalität und Identitätsbildung von Jugendlichen. In: Ziegler, Arne et al. (Hrsg.): Tagungsband zur 8. Internationalen Konferenz zur Jugend-sprache. Graz.

Meer, Dorothee (2017a): Gesprächssorten in der Politik. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hgg.): Sprache und Politik. Bremen: Hempen-Verlag: 484-507.

Meer, Dorothee (2017b): Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive. In: Roth, Kersten/Wengeler, Mar-tin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter: 398-421.

Meer, Dorothee (2017c): Beratung in hochschulischen Sprechstundengesprächen. In: Pick, Ina (Hg.): Beraten ist Sprechen. Eine linguistische Typologie zu Beratungsgesprächen in verschiedenen Handlungsfeldern. Frankfurt: Lang, 197-222.

Meer, Dorothee/Wegner, Lars (2015): Professionelles Kommunikationshandeln von Lehrkräften in Elternsprechtagsgesprächen – Zur Analyse kommunikativer Probleme und ihrem Nutzen für praktisches Handeln. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interakti-on in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep-Verlag, 18-53.

Meer, Dorothee (2015). „Zeltdörfer im Burgenland“ – Zur Relevanz materieller und sprachlicher Bilder im politischen Diskurs. Eine exemplarische Analyse. Linguistik Online, 73(4). https://doi.org/10.13092/lo.73.2195


Auswahl aller Veröffentlichungen

[geordnet nach thematischen Schwerpunkten]

Diskursanalyse und politische Kommunikation

Buchherausgaben

Dang-Anh, Mark/Meer, Dorothee/Wyss, Eva L. (Hrsg.) (2021): Wandel der Protestkommunikation. Berlin: de Gruyter.

Dorothee Meer/Sebastian Susteck/Judith Visser (Hrsg.): Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern.

Artikel

Dies. (2015): „Zeltdörfer im Burgenland“ – Zur Relevanz von materiellen und sprachlichen Bildern im politischen Diskurs. Eine exemplarische Analyse. In: Knobloch, Clemens/Vogel, Friedemann (Hrsg.): Sprache und Demokratie. Linguistik-Online (Sonderheft).

Dies. (2017a): Gesprächssorten in der Politik. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hgg.): Sprache und Politik. Bremen: Hempen-Verlag: 484-507.

Dies. (2017b): Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive. In: Roth, Kersten/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter: 398-421.

Meer, Dorothee (2020): Die Militarisierung der Flüchtlingspolitik am Beispiel der Operation ‚Sophia‘: Eine Ausdifferenzierung des Normbegriffs für das Feld des Politischen. In: Vogel, Friedemann/Deus, Fabian (Hrsg.): Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse. Springer VS, 91-104.

Meer, Dorothee (2020): ›Blauer Himmel‹, die ›Chance der Krise‹ und die Kommunikation von ökologischer Nachhaltigkeit. Zur Funktion von Analogiebehauptungen im Rahmen der Klima-Corona-Krise. In kultuRRevolution, Heft 79, 92-104.

Dang-Anh, Mark/Meer, Dorothee/Wyss, Eva (2021): Zugänge und Perspektiven linguistischer Protestforschung. In: Dies. (Hrsg.): Protest, Protestieren, Protestpraktiken. Berlin, de Gruyter, 1-26.

Meer, Dorothee/Och, Anastasia-Patricia (2022): Formen des Fanverhaltens zwischen Beauty und Politik – Zur graduellen Einordnung von Fanpraktiken auf YouTube und Twitter. In: Stefan Hauser/Simon Meier-Vieracker (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. Berlin: Peter Lang Verlag, 79-106.

Meer, Dorothee (im Ersch.): Green Deal, Naturschutz und Pandemie – Sprachliche und bildliche Aspekte der Kommunikation von Nachhaltigkeit in Form von Narrativen. In: L. Berger/H.-W. Frohn/C. Schell (Hrsg.): Narrative zu den Krisenlagen Corona, Biodiversität und Klima. Bonn: BfN-Scripten.

Meer, Dorothee (i. Vorb.): GRÜN-OHR HASE“ – „Green Clean“ – „KLIMAPOSITIV – Metaphern und Narrative von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwerbung auf Instagram. Zur Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit im Deutschunterricht. In: Dorothee Meer/Sebastian Susteck/Judith Visser (Hrsg.): Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern.

Meer, Dorothee (i. Vorb.): Überlegungen zum Begriff des Narrativs – Kommunikation von Nachhaltigkeit am Beispiel des European Green Deals.


Multimodale Kommunikation in den (Hyper-)Medien und (osmotische) Werbung

Lehrbuch

Meer, Dorothee/Pick, Ina (2019): Einführung in die Angewandte Linguistik. Metzler-Verlag.

Buchherausgaben

Luginbühl, Martin/Meer, Dororthee (Hrsg.) (im Ersch.): Parainteraktion in den Medien. Basel: Peter Lang Verlag.

Aufsätze

Meer, Dorothee (2010a): maßgewickelt im lockeren Tortillagewand – Reflexionen über Werbesprache im schulischen Deutschunterricht. In: Hinrichs, Nicole/Limburg, Anika (Hrsg.) (2010): Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Tübingen: Stauffenburg, 92-110.

Dies. (2010b): „The Return of Men“ – Aktuelle Genderstereotypen in der Kosmetikwerbung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), Heft 53, 59-102.

Dies. (2011): „Ein Sportler mit Traummaßen: 3 Türen“ – Genderspezifische Anrufungen in der Automobilwerbung. In: Freienstein, Jan-Claas/Hagemann, Jörg/Staffeldt, Sven (Hrsg.): Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 137-153.

Dies./Katharina Staubach/Kim Uridat (2018a): „SELFIQUEEN“ – Sprache-Bild-Texte auf jugendlicher Bekleidung: Multimodalität und Identitätsbildung von Jugendlichen. In: Ziegler, Arne et al. (Hrsg.): Tagungsband zur 8. Internationalen Konferenz zur Jugendsprache. Graz.

Meer, Dorothee (2018b): Dagi Bee und die Bewerbung von Jugendlichen: aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hypermedien am Beispiel der Textsorte ‚Tutorial‘. In: Michel, Sascha/Pappert, Steffen (Hrsg.): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Räumen. Kommunikationsformen und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem, 201-230.

Dies. (2018c): „Liebe dagi bee du bist wunder wunder hübsch ❤❤?????“ – Osmotischee Werbung und jugendliche Identitätsarbeit im Rahmen von Kommentarlisten auf YouTube. In: Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Berlin et al.: Peter Lang, 299-328.

Boeckmann, Barbara/Meer, Dorothee et al. (2019): Multimodale Produktbewertungen in Videos von Influencerinnen auf YouTube: Zur parainteraktiven Konstruktion von Warenwelten. In: ZfAL, Heft 70.

Meer, Dorothee/Staubach, Katharina (2021): Osmotic Advertising for Teenagers: The Multimodal Constitution of Authenticity. In: Thurlow, Crispin/Dürscheid, Christa/Diémoz, Federica (Hrsg.): Visualizing Digital Discourse: International, institutional und ideological perspectives, 245-270.

Meer, Dorothee (2021): Hybridisierung und Ausdifferenzierung durch die Hypermedien – Osmotische Werbung und Medienwandel am Beispiel alter und neuer Textsorten. In: Hauser, Stefan, Lenk, Hartmut/ Luginbühl, Martin/Tienken, Susanne (Hrsg.): Methoden kontrastiver Medienlinguistik, Basel: Peter Lang Verlag, 241-258.

Meer, Dorothee/Och, Anastasia-Patricia (2022): Formen des Fanverhaltens zwischen Beauty und Politik – Zur graduellen Einordnung von Fanpraktiken auf YouTube und Twitter. In: Stefan Hauser/Simon Meier-Vieracker (Hrsg.): Fankulturen und Fankommunikation. Berlin: Peter Lang Verlag, 79-106.

Meer, Dorothee (i. Ersch.): I’m your venus, I‘m your fire, it’s your desire – Soziale Parainteraktion am Beispiel der Werbekooperation zwischen Gillette Venus und dem TV-Format ‘Germany’s Next Topmodel’. In: Martin Luginbühl/Dorothee Meer (Hrsg.): Parainteraktion in den Medien. Basel: Peter Lang Verlag.

Meer, Dorothee (i. Vorb.): GRÜN-OHR HASE“ – „Green Clean“ – „KLIMAPOSITIV – Metaphern und Narrative von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwerbung auf Instagram. Zur Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit im Deutschunterricht. In: Dorothee Meer/Sebastian Susteck/Judith Visser (Hrsg.): Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern.


Sprachreflexion und schulischer Unterricht

Aufsätze

Meer, Dorothee/Bohn, Martin (2004): Medienkompetenz und Deutschunterricht am Beispiel des Daily Talks. Eine Unterrichtsreihe. In: Kepser, Matthis/Nickel-Bacon, Irmgard (Hrsg.): Medienkritik im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: 82-101.

Marx, Nicole/Meer, Dorothee (2009): Analyse von Wortbildungsprodukten in der Schule. In: Bachmann-Stein, Andrea/Stein, Stefan (Hrsg.): Mediale Varietäten – Analysen von gesprochener und geschriebener Sprache und ihre fremdsprachendidaktischen Potenziale. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft).

Meer, Dorothee (2010): maßgewickelt im lockeren Tortillagewand – Reflexionen über Werbesprache im schulischen Deutschunterricht. In: Hinrichs, Nicole/Limburg, Anika (Hrsg.) (2010): Gedankenstriche – Reflexionen über Sprache als Ressource. Tübingen: Stauffenburg, 92-110.

Dies. (2014): Sprachreflexion. In: Rothstein, Björn/Müller, Claudia (Hrsg.): Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch. Baltmansweiler: Schneider, 401-413.

Dies./Wegner, Lars (2015): Professionelles Kommunikationshandeln von Lehrkräften in Elternsprechtagsgesprächen – Zur Analyse kommunikativer Probleme und ihrem Nutzen für praktisches Handeln. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep-Verlag, 18-53.

Meer, Dorothee/Och, Anastasia (2021): Von Bravo zu Instagram. Sprache-Bild-Texte und (osmotische) Werbung in Jugendzeitschriften und sozialen Netzwerken untersuchen. In. Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10, 16-19.

Meer, Dorothee (2021): Hybridisierung und Ausdifferenzierung hypermedialer Textsorten als Gegenstand des Deutschunterrichts. In: Staubach, Katharina (Hrsg.): Multimodale Kommunikation in den Hypermedien – Herausforderungen für die Deutschdidaktik. Berlin: de Gruyter, 48-80.

Meer, Dorothee (i. Vorb.): GRÜN-OHR HASE“ – „Green Clean“ – „KLIMAPOSITIV – Metaphern und Narrative von Nachhaltigkeit in der Lebensmittelwerbung auf Instagram. Zur Bearbeitung von Fragen der Nachhaltigkeit im Deutschunterricht. In: Dorothee Meer/Sebastian Susteck/Judith Visser (Hrsg.): Narrative und Metaphern zur Nachhaltigkeit – Perspektiven für den Unterricht in den sprachlichen Fächern.


Gesprächsforschung und institutionelle Kommunikation

Monographien

Meer, Dorothee (1998): „Der Prüfer ist nicht der König“. Mündliche Abschlußprüfungen in der Hochschule. Tübingen: Niemeyer Verlag.

Boettcher, Wolfgang/Meer, Dorothee (2000): „Ich hab nur ne ganz kurze Frage“ – Umgang mit knappen Ressourcen. Sprechstundenkommunikation an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand Verlag.

Meer, Dorothee (2003): „Dann jetz Schluss mit der Sprechstundenrallye“ – Sprechstun-dengespräche an der Hochschule. Ein Ratgeber für Lehrende und Studierende. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Buchherausgabe

Boettcher, Wolfgang/Limburg, Anika/Meer, Dorothee/Zegers, Vera (2005) (Hrsg.): „ich komm (0) weil ich wohl etwas das thema meiner hausarbeit etwas verfehlt habe,“ – Sprechstundengespräche an der Hochschule. Ein Transkriptband. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. (www.verlag-gespraechsforschung.de/2005/boettcher.htm.)

Meer, Dorothee/Spiegel, Carmen (Hrsg.) (2009): Gesprächsanalytisch fundierte Fortbildungskonzepte. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. (www.verlag-gespraechsforschung.de)

Lévy-Tödter, Magdalène/Meer, Dorothee (Hrsg.) (2009): Hochschulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt u.a.: Peter Lang Verlag.

Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hrsg.) (2011): Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung. (www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/birkner.htm.)

Günthner, Susanne/Meer, Dorothee et al. (Hrsg.) (2012): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin: de Gruyter.

Aufsätze

Meer, Dorothee (2000): Möglichkeiten angewandter Gesprächsforschung: Mündliche Prüfungen an der Hochschule. In: Gespraechsforschung: neue Entwicklungen/Conversation analysis: New developements (Download unter: Linguistik.online 5, 1/00).

Dies. (2001): „so, das nimmt ja gar kein Ende, is ja furchbar“ – Ein gesprächsanalytisch fundiertes Fortbildungskonzept zu Sprechstundengesprächen an der Hochschule. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 2, 90-114. (www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2001/ag-meer.pdf).

Dies. (2003): „wollen sie auch eine bescheinigung?“ – Probleme und Verhaltensmöglichkeiten in hochschulischen Sprechstundengesprächen. In: Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Dr. Joseph Raabe Verlag, F 2.3.

Dies./Zeger, Vera (2003): „ja ich glaube das übersteigt wohl mein format“ – Geschlechts-spezifische Aspekte von Sprechstundengesprächen an der Hochschule. In: Meer, Dorothee: „Dann jetz Schluss mit der Sprechstundenrallye“ – Sprechstundengespräche an der Hochschule: Ein Ratgeber für Lehrende und Studierende. Baltmannsweiler: 107-130.

Dies. (2003): „Wie die da grade stand oder” – Normalisierung und Positionierung in und im An-schluss an Talkshows: Zur Funktion medialer Formen der Subjektivierung und Identitätsbildung. In: Hepp, Andreas/Thomas, Tanja/Winter, Carsten (Hgg.): Medienidentitäten – Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur. Köln, S. 244-263.

Dies./Bohn, Martin (2004): Medienkompetenz und Deutschunterricht am Beispiel des Daily Talks. Eine Unterrichtsreihe. In: Kepser, Matthis/Nickel-Bacon, Irmgard (Hrsg.): Medienkritik im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: 82-101.

Dies./Brock, Alexander (2004): Macht – Hierarchie – Dominanz – A-/Symmetrie: Begriffliche Überlegungen zur kommunikativen Ungleichheit in institutionellen Gesprächen. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Ausgabe 5: 84-209. (Download unter: www.gespraechsforschung-ozs.de).

Dies (2006): Hochschulische Sprechstundengespräche: Ein Gesprächstyp zwischen Empirie und Potenzial. In: Wildt, Johannes/Szczyrba, Birgit/Wildt, Bea (Hrsg.): Consulting – Coaching – Supervision. Einführung in die hochschuldidaktischen Beratungsformate. Gütersloh: W, Bertelsmann Verlag, 132-145.

Dies. (2007): „ich wollte ja eigentlich mittagessen“ – Zur Notwendigkeit und den Möglich-keiten der Didaktisierung gesprächsanalytischer Daten. In: Zeitschrift für Gesprächs-forschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 8, 117-159. ( www.gespraechsforschung-ozs.de/heft 2007/ag-meer.pdf.)

Dies. (2009): „eh- meine erste frage IST, eh- (1)“ – Plenumsgespräche in hochschulischen Lehrveranstaltungen. In: Meer, Dorothee Lévy-Tödter, Magdalène (Hrsg.): Hoch-schulkommunikation in der Diskussion. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Dies. (2011): Kommunikation im Alltag – Kommunikation in Institutionen: Überlegungen zur Ausdifferenzierung einer Opposition. In: Birkner, Karin/Meer, Dorothee (Hrsg.): Institutionalisierter Alltag: Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern. Mannheim: Verlag für Gesprächsforschung, 28-50. (www.verlag-gespraechsforschung.de/2011/birkner.htm).

Dies. (2012): „wie würden sie da argumenTIEren.“ – Lehrendenfragen im Rahmen hochschulischer Lehr-Lern-Kommunikation: Ein gesprächsanalytischer Beitrag zur Entwicklung kommunikativer Empfehlungen. In: Günthner, Susanne/Meer, Dorothee et al. (Hrsg.): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin: De Gruyter: 267-294.

Dies./Wegner, Lars (2015): Professionelles Kommunikationshandeln von Lehrkräften in Elternsprechtagsgesprächen – Zur Analyse kommunikativer Probleme und ihrem Nutzen für praktisches Handeln. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep-Verlag, 18-53.

Dies. (2017a): Gesprächssorten in der Politik. In: Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Wengeler, Martin (Hgg.): Sprache und Politik. Bremen: Hempen-Verlag: 484-507.

Dies. (2017b): Institutionen als Handlungsfeld II: Exekutive. In: Roth, Kersten/Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft. Berlin: de Gruyter: 398-421.

Dies. (2017c): Beratung in hochschulischen Sprechstundengesprächen. In: Pick, Ina (Hg.): Beraten ist Sprechen. Eine linguistische Typologie zu Beratungsgesprächen in verschiedenen Handlungsfeldern. Frankfurt: Lang.

Dies./Pick, Ina (2018): Wissenschaftskommunikation durch ‚Anwendung‘? Normorientierung der Angewandten Gesprächslinguistik im Austausch mit der Praxis. In: Luginbühl, Martin/Schröter, Juliane (Hrsg.): Geisteswissenschaften und Öffentlichkeit. Linguistisch betrachtet. Bern et al.: Peter Lang, 197-222.

Dies. (2019): „Der Prüfer ist immer noch nicht der König“ – Nachdenken über mündliche Hochschulprüfungen der Gegenwart. In: Tyagunova, Tanya (Hrsg.): Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS: 173-200.

Dorothee Meer/Fetzer, Anita (2022): Gesprächsanalyse: Methoden und Verfahren zur Analyse authentischer Gespräche. In: Dipper, Stefanie/Klabunde, Ralf/Mihatsch, Wiltrud (Hrsg.): Linguistik. Eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Germanisten, Romanisten und Anglisten.


Multimodale Kommunikation in den (Hyper-)Medien und (osmotische) Werbung

Buchherausgaben

Denkler, Markus/Günthner, Susanne/Meer, Dorothee et al. (2008): Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen. Münster: Aschendorff Verlag: 11-35.

Günthner, Susanne/Meer, Dorothee et al. (Hrsg.) (2012): Kommunikation und Öffentlichkeit: Sprachwissenschaftliche Potenziale zwischen Empirie und Norm. Berlin: de Gruyter.

Aufsätze

Denkler, Markus/Meer, Dorothee (2008): Die deutsche Sprache baumelt völlig orientierungslos vor sich hin – Die ‚Verlotterung‘ der deutschen Sprache und die Sprachwissenschaft. In: Denkler et al. (Hrsg.): Frischwärts und unkaputtbar – Sprachwandel oder Sprachverfall im Deutschen. Münster: Aschendorff Verlag: 11-35.

Meer, Dorothee (2009): „Unscharfe Ränder“ – Einige kategoriale Überlegungen zu Konstruktionen mit dem Diskursmarker `ja´ in konfrontativen Talkshowpassagen. In: Günthner, Susanne/Bücker, Jörg (Hrsg.): Konstruktionen der Positionierung. Berlin/New York: De Gruyter, 87-115.

Dies. (2012): „dAs is ja völliger BLÖDsinn;“ – Konstruktionen der gesprochenen Sprache mit der Abtönungspartikel `ja´. In: Rothstein, Björn (Hrsg.): Nicht-flektierbare Wortarten. Berlin/New York: De Gruyter, 89-116.

Dies. (2016): “Die Aktion war mega unnötig” – Sprachwandel und Jugendsprache. Fragen der Klassifikation von mega. In: Kwekkeboom, Sarah/Waldenberger, Sandra (Hrsg.): PerspektivWechsel. oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Bd. 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin: Erich Schmidt, 363-391.