Wintersemester 2023/24

050357 Vorlesung: Grammatische Formen und ihre Funktionen

Fr. 12.00 – 14.00 Uhr, HGB 20, Beginn: 20.10.2023
B.A.: Freie Veranstaltung (Freier Bereich)
B.A.: SM Grammatik und Pragmatik
B.A.: VM Sprachsystem

Die Vorlesung behandelt ausgewählte Bereiche der deutschen Syntax und Flexionsmorphologie im Hinblick auf ihre Funktionen. Wir beginnen mit den Wortarten und den Flexionsformen und gehen weiter zu den Phrasen, den Satztypen und ihren Funktionen. Die Wortstellung wird in ihrer Rolle für die Informationsgliederung dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Mitteln zur Perspektivierung von Sachverhalten und auf Ausdrücken, die Einstellungen und Kommentare der Sprecher:innen kennzeichnen.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“, das Schwerpunktmodul „Grammatik und Pragmatik“ oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Einführende Lektüre: Lektüre: Pittner, Karin / Berman, Judith (2021): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7., überarb. Aufl. Tübingen: Narr, Kap. 1-5.

Durch die Bearbeitung von Übungen in Moodle und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs (Teilnahmeschein) erworben werden

Anmeldung in eCampus vom 01.09. bis 17.10.2023.

050420 Hauptseminar: Adverbien und Partikeln

Do. 10.00 – 12.00 Uhr, GABF 04/414, Beginn: 19.10.2023
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
B.3 – M/SG

Die Wortart Adverb stellt eine sehr heterogene Wortklasse dar, im Wesentlichen als unflektierbare Wortart definiert ist, welche die Funktion eines Adverbials ausüben kann. Wir betrachten Adverbien in Bezug auf ihre interne Struktur (Wortbildung) und Abgrenzung von eng verwandten Wortarten wie dem Adjektiv, ihre Subklassifizierung und ihre Positionen im Satz.

Bei den Partikeln wird der Fokus auf den Modalpartikeln liegen, die auf der pragmatischen Ebene angesiedelt sind und vor allem in gesprochener Sprache vorkommen. Zum einen gehen wir auf die Entstehung der Modalpartikeln durch Grammatikalisierung aus anderen Wortarten ein, zum anderen auf ihre Stellung im Satz und ihre Kombinierbarkeit untereinander und mit bestimmten Satztypen. Auch ihre Rolle im Grammatikunterricht an der Schule und im DaF-Unterricht soll angesprochen werden

Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (4 CP).

Leistungsnachweis: intensive Mitarbeit und Referat und Klausur (6 CP) oder Referat und Hausarbeit (8 CP).

Anmeldung in eCampus vom 01.09. bis 17.10.2023.

050423  Forschungsseminar: Wissenschaftliches Schreiben (ohne und mit KI-Tools)

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

M.A.: Profil Forschung: Vorbereitungsmodul (PV/F)

Do. 14.00 -16.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 19.10.2023

In diesem Seminar werden zunächst die Anforderungen an wissenschaftliche Texte und die Merkmale von Wissenschaftssprache behandelt. Dann werden wir die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Programmen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz wie ChatGPT in verschiedenen Phasen des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten ausloten. Wir werden kritisch reflektieren, wie sich die Aufgaben von Verfasser:innen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz verändern können und was das für das Konzept von Autorschaft bedeutet. Dabei werden auch rechtliche Fragen im Blick liegen.

Durch Schreibaufgaben und Präsentationen können nach individueller Vereinbarung CPs für das Forschungsmodul Linguistik erworben werden.

Anmeldung in eCampus vom 01.09. bis 17.10.2023.

050427  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 17.10.2023

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!

______________________________

Sommersemester 2023

050355 Vorlesung: Wortbildung im Deutschen

Do. 08.30 -10.00 Uhr, HGB 50, Beginn: 13.04.2023
B.A.: Berufsfeldorientierung Germanistik (Freier Bereich)
B.A.: Freie Veranstaltung (Freier Bereich)
B.A.: SM Grammatik und Pragmatik
B.A.: VM Sprachsystem

In der Vorlesungwerden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Wortbildungsanalyse geübt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“, das Schwerpunktmodul „Grammatik und Pragmatik“ oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage 2016. Kapitel 4: Morphologie.

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 31.05.2023.

050421 Hauptseminar: Interpunktion

Do. 10.00 – 12.00 Uhr, GABF 04/414, Beginn: 13.04.2023
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.A.: FM Germanistische Linguistik

In dem Seminar werden wir die grammatischen Grundlagen der Regeln für Interpunktion behandeln. Außerdem sollen auch aktuelle Entwicklungen bei der Interpunktion und kreative Aspekte der Verwendung einzelner Interpunktionszeichen nicht zu kurz kommen.

Vorbereitende Lektüre: U. Bredel (2020): Interpunktion. 2., aktual. Auflage. Heidelberg: Winter (Kurze Einführung in die germanistische Linguistik KEGLI 11), Kap. 1 und 2.

Voraussetzung für die Teilnahme: Gute Grundkenntnisse in Syntax und Morphologie.

Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (4 CP).

Leistungsnachweis: intensive Mitarbeit und Referat und Klausur (6 CP) oder Referat und Hausarbeit (8 CP).

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 11.04.2023.

050424  Forschungsseminar: Deutsch im Sprachkontakt

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

M.A.: Profil Forschung: Vorbereitungsmodul (PV/F)

Do. 14.00 -16.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 13.04.2023

In diesem Seminar werden wir aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutschen behandeln, mit einem Schwerpunkt auf den Ebenen der Lexik und der Syntax .

Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. (Alternativ können für das Forschungsmodul 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.)

Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 11.04.2023.

050426  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr, GB02/160, Beginn: 11.04.2023

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!

050414  Hauptseminar: Wortbildungsprobleme (Robert Pittner)

Di. 14.00 -16.00 Uhr, GB 03/49, Beginn: 11.04.2023

B.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)
B.A.: SM Grammatik und Pragmatik
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.Ed.: Kommunikation und Sprache im Deutschunterricht (Modul B)

In dem Seminar sollen zum einen verschiedene strittige Fragen der deutschen Wortbildung (wie z.B. Zusammenbildungen, Affixoide, Bildungen mit Fremdwortbestandteilen usw.) diskutiert und zum andern Analysefähigkeiten geschult werden. Davor werden die Wortbildungsgrundkenntnisse wiederholt, so dass auch StudentInnen, die bisher keine Wortbildungsveranstaltung besucht haben, dem Seminar folgen können.

Teilnahmevoraussetzung: Grundkurskenntnisse in Wortbildung und sehr gute Deutschkenntnisse.

Teilnahmeschein: Klausur

Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung.

Anmeldung: keine Anmeldung im ecampus. Stattdessen persönliche Anmeldung in der ersten Sitzung. Sollten wider Erwarten mehr Bewerber*innen anwesend sein als Plätze vorhanden sind und andere Lösungen (z.B. größerer Raum, zweiter Kurs) nicht möglich sein, findet an Ort und Stelle eine Klausur statt. Die Besten erhalten die vorhandenen Plätze. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen! Zur Vorbereitung wird mein Wortbildungsproseminar oder der Wortbildungsteil meines Grundkurses empfohlen. Wenn Sie diese Lehrveranstaltungen nicht besucht haben, können Sie alternativ auch Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt, 2016 (2. Aufl.), Kap. 4 lesen.

 

Wintersemester 2022/23

050355 Vorlesung: Deutsche Syntax
Fr. 12.00 -14.00 Uhr, HGB 10, Beginn: 21.10.2022
B.A.: VM Sprachsystem
In der Vorlesung werden die Grundzüge der deutschen Syntax dargestellt. Behandelt werden die Wortarten, die Phrasentypen, syntaktische Funktionen, die Wortstellung (topologisches Satzmodell) sowie komplexe Sätze und ihr Aufbau. Dabei soll durch viele Anwendungsbeispiele und Übungen die Fähigkeit trainiert werden, selbständig Sätze zu analysieren und grammatische Grundbegriffe richtig anzuwenden.
Textgrundlage der Vorlesung: Karin Pittner/Judith Berman (2020): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7.. Auflage. Tübingen: Narr.

050421 Hauptseminar: Der Verbalkomplex im Deutschen
Do. 10.00 – 12.00 Uhr, GABF 04/414, Beginn: 20.10.2022
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.A.: FM Germanistische Linguistik
Der Verbalkomplex stellt das zentrale Organisationszentrum im Satz dar, das wesentliche grammatische Merkmale wie Tempus, Modus, Aktiv/Passiv ausdrückt und bestimmt, welche Komplemente (Ergänzungen, Argumente) zum Verb auftreten können.
Zunächst werden wir die einzelnen Einheiten des Verbalkomplexes sowie die Regeln zu ihrer Anordnung und Kombination betrachten, darauffolgend komplexere Einheiten wie Resultativkonstruktionen und Objektinkorporationen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der verbalen Wortbildung liegen, wobei die Partikelverben aufgrund ihrer Trennbarkeit ein besonders schwer einzuordnendes Phänomen darstellen.
Voraussetzung für die Teilnahme: Gute Grundkenntnisse in Syntax und Morphologie.

050424  Forschungsseminar: Sprachwandelphänomene im heutigen Deutsch
M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik
M.A.: Profil Forschung: Vorbereitungsmodul (PV/F)
Do. 14.00 -16.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 20.10.2022
In diesem Seminar werden wir Sprachwandelphänomene im heutigen Deutsch behandeln, mit einem Schwerpunkt auf den Ebenen der Lexik und der Syntax .
Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. (Alternativ können für das Forschungsmodul 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.)
Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in eCampus vom 01.09. bis 17.10.2022.

050425  Doktorandenkolloquium
Di. 16.00 -18.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 18.10.2022
In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.
Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!

050408  Hauptseminar: Unflektierbare Wörter (Robert Pittner)
Fr. 14.00 -16.00 Uhr, GABF 04/414, Beginn: 21.10.2022
B.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)
B.A.: SM Grammatik und Pragmatik
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.A.: FM Germanistische Linguistik
M.Ed.: Kommunikation und Sprache im Deutschunterricht (Modul B)
In dem Seminar sollen die unflektierbaren Wörter des Deutschen (Adverbien, Adpositionen, Konjunktionen, Partikeln) behandelt werden. Zur Klassifikation dieser Wörter sind gute Syntaxgrundkenntnisse (v.a. in den Bereichen syntaktische Kategorien, syntaktische Funktionen, Topologie) und sehr gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Analyse konkreter Beispiele.

______________________________

Sommersemester 2022

050355 Vorlesung: Wortbildung im Deutschen

Do. 8.30 -10.00 Uhr, HGB 20, Beginn: 14.04.2022
B.A.: Freie Veranstaltungen (Freier Bereich)
B.A.: VM Sprachsystem

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analyse geübt.

Durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage 2016. Kapitel 4: Morphologie.

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 31.05.2022.

050419 Hauptseminar: Pronomen

Do. 10.00 – 12.00 Uhr, GABF 04/414, Beginn: 14.04.2022
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.A.: FM Germanistische Linguistik

In diesem Seminar werden die grammatischen Eigenschaften der Pronomen (Flexionsparadigmen und die darin kodierten grammatischen Merkmale), ihre Funktionen (Deixis und Anapher) und die Bedingungen für die Verwendung der verschiedenen Arten von Pronomina im Deutschen untersucht. Themen, die behandelt werden, sind unter anderem die Anredepronomina und die Regeln für ihre Verwendung inklusive ihrer historischen Entwicklung, die Rolle von Genus im Pronominalsystem sowie der Gebrauch von Pronomen in bestimmten Textsorten (wissenschaftliches Schreiben).

Voraussetzung für die Teilnahme: Gute Grundkenntnisse in deutscher Syntax und Morphologie.

Teilnahmeschein: Aktive Teilnahme und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.

Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Hausarbeit bzw. Referat und Klausur/mündliche Prüfung.

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 11.04.2022.

050424  Forschungsseminar: Aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch

Do. 14.00 -16.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 14.04.2022

In diesem Seminar werden wir aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch behandeln, mit einem Schwerpunkt auf den Ebenen der Lexik und der Syntax.

Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. (Alternativ können für das Forschungsmodul 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.)

Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 12.04.2022.

050425  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr, GB4/131, Beginn: 12.04.2022

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!

050414  Hauptseminar: Wortbildungsprobleme (Robert Pittner)

Do. 14.00 -16.00 Uhr, GB02/60, Beginn: 14.04.2022

B.A.: SM Grammatik und Pragmatik
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.A.: FM Germanistische Linguistik
M.Ed.: Kommunikation und Sprache im Deutschunterricht (Modul B)

In dem Seminar sollen zum einen verschiedene strittige Fragen der deutschen Wortbildung (wie z.B. Zusammenbildung, Affixoide, Bildungen mit Fremdwortbestandteilen usw.) diskutiert und zum andern Analysefähigkeiten geschult werden. Davor werden die Wortbildungsgrundkenntnisse wiederholt, so dass auch StudentInnen, die bisher keine Wortbildungsveranstaltung besucht haben, dem Seminar folgen können.

Anmeldung: keine Anmeldung über Zuteilungsverfahren, sondern durch eine formlose E-Mail an: robert.pittner@tu-dortmund.de

______________________________

Wintersemester 2021/2022

Keine Lehrveranstaltungen!

Wegen eines Forschungssemesters biete ich im Wintersemester 2021/2022 keine Lehrveranstaltungen an. Ich freue mich aber darauf, Sie im Sommersemester 2022 wieder in meinen Vorlesungen und Seminaren begrüßen zu dürfen!

______________________________

050424  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr    GB4/131    Beginn: 19.10.2021

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand_innen, keine Anmeldung in eCampus!

______________________________

Sommersemester 2021 – präsenzlose Lehre!

____________________

05035 Vorlesung: Semantik und Pragmatik

Do. 8.30 -10.00 Uhr  online  Beginn: 22.04.2021

B.A.: VM Sprachgebrauch und VM Sprachsystem

Die linguistischen Teilgebiete Semantik und Pragmatik beschäftigen sich mit Fragen der sprachlichen Bedeutung. Während die Semantik die konstanten, kontextunabhängigen Bedeutungsanteile untersucht (die sog. „wörtliche“ Bedeutung), ist die kontextabhängige Bedeutung einer Äußerung Gegenstand der Pragmatik. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Bedeutung von Wörtern vorgestellt, wobei auch Mehrdeutigkeit und die Mechanismen der Bedeutungsveränderung berücksichtigt werden. Im Bereich der Pragmatik werden die Sprechakttheorie sowie die konversationellen Implikaturen behandelt.

Durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs erworben werden, die auf die Module Sprachsystem oder Sprachgebrauch anrechenbar sind.

Anmeldung in eCampus: 1.3. bis 31.5.2021

____________________

050422   HS: Wortartenwechsel

Do. 10.00 -12.00 Uhr   online   Beginn: 22.04.2021

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Seminar werden wir verschiedene Prozesse betrachten, die zu einem Wortartenwechsel führen oder einen Wechsel der Wortart beinhalten. Dazu gehört die Veränderung der Wortart durch Derivation, durch verschiedene Arten der Konversion und durch Grammatikalisierungsprozesse. Im Blick liegen auch der Kategorienwechsel durch die Zusammenrückung von Wörtern in einer Phrase zu einem Wort und die Entwicklung eines gebundenen Elements (Konfix) zu einem selbständigen Lexem. Auch einige Konstruktionen, in denen ein Wortartwechsel stattfindet bzw. die Wortarten der beteiligten Elemente strittig sind, werden im Seminar behandelt.

Wintersemester 2020/21 – präsenzlose Lehre!

050355 Vorlesung: Deutsche Syntax

Do. 8.30 -10.00 Uhr  online  Beginn: 29.10.2020

B.A.: VM Sprachsystem

In der Vorlesung werden die Grundzüge der deutschen Syntax dargestellt. Behandelt werden die Wortarten, die Phrasentypen, syntaktische Funktionen, die Wortstellung (topologisches Satzmodell), komplexe Sätze und ihr Aufbau. Dabei soll durch viele Anwendungsbeispiele und Übungen die Fähigkeit trainiert werden, selbständig Sätze zu analysieren und grammatische Grundbegriffe richtig anzuwenden.

Durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben in Moodle und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Textgrundlage der Vorlesung: Karin Pittner/Judith Berman (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6. durchges. Auflage. Tübingen: Narr.

Anmeldung in eCampus vom 1.9.20 bis 29.10.20

 

050421   HS: Kasus (B.3)

Do. 10.00 -12.00 Uhr   online   Beginn: 29.10.2020

M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

M.Ed.: Kommunikation und Sprache im Deutschunterricht (Modul B)

Das Deutsche verfügt (noch) über eine relativ gut ausgebaute Flexion der deklinierbaren Wörter nach Kasus. In dem Seminar werden wir Kasus in morphologischer, syntaktischer und semantischer Hinsicht behandeln. Dabei sollen auch Veränderungen im Kasussystem und Kasusschwankungen sowie Zweifelsfälle im Blick liegen. Es wird Gelegenheit zu eher theoretischer wie auch zu empirischer, korpusbasierter Arbeit geben.

Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse in deutscher Grammatik.

Teilnahmeschein: erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (anstelle einer mündlichen Prüfung) oder Referat und Hausarbeit

Anmeldung in eCampus vom 1.9.20 bis 29.10.20

 

050425   FS: Aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch

Do. 14.00 -16.00 Uhr    online     Beginn: 29.10.2020

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Seminar werden wir aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutschen behandeln, mit einem Schwerpunkt auf den Ebenen der Lexik und der Syntax.

Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. (Alternativ können für das Forschungsmodul 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.)

Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.

Anmeldung in eCampus vom 1.9. bis 26.10.2020

 

050427  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr    online    Beginn: 27.10.2020

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand_innen, keine Anmeldung in eCampus!

 

050417   HS: Unflektierbare Wörter (B.3)

Di. 10.00 -12.00 Uhr   online   Beginn: 27.10.2020

B.A.: SM Grammatik und Pragmatik

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

M.Ed.: Kommunikation und Sprache im Deutschunterricht (Modul B)

In dem Seminar sollen die unflektierbaren Wörter des Deutschen (Adverbien, Adpositionen, Konjunktionen, Partikeln) behandelt werden. Zur Klassifikation dieser Wörter sind gute Syntaxgrundkenntnisse (v.a. in den Bereichen syntaktische Kategorien, syntaktische Funktionen, Topologie) und sehr gute Deutschkenntnisse unerlässlich. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Analyse konkreter Beispiele.

Sie erhalten wöchentlich eine E-Mail mit Lehrstoff, Übungen und Musterlösungen. Für Fragen stehe ich Ihnen zusätzlich per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung.

Teilnahmevoraussetzung: Gute Syntaxgrundkurskenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse.

Teilnahmeschein: wenn möglich Klausur

Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit oder wenn möglich mündliche Prüfung

Anmeldung: keine Anmeldung über Zuteilungsverfahren, sondern durch eine formlose E-Mail an:

robert.pittner@tu-dortmund.de;

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Alle Interessierten werden aufgenommen. Bitte melden Sie sich von der E-Mail-Adresse aus an, an die Sie Ihre Seminarunterlagen geschickt bekommen wollen

 

Sommersemester 2020 – präsenzlose Lehre

050356 Vorlesung: Wortbildung

Do. 8.30 -10.00 Uhr  online  Beginn: 23.04.2020

B.A.: VM Sprachgebrauch

B.A.: VM Sprachsystem

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analyse geübt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage 2016. Kapitel 4: Morphologie.

Anmeldung in eCampus vom 1.3. bis 31.5.20

 

050421   HS: Partikeln und Interjektionen

Do. 10.00 -12.00 Uhr   online   Beginn: 23.04.2020

M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In dem Seminar werden die verschiedenen Partikelklassen des Deutschen mit ihren syntaktischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften behandelt. Dazu gehören die Modalpartikeln (Abtönungspartikeln), Fokuspartikeln, Intensitätspartikeln (Steigerungspartikeln), Antwortpartikeln und Gesprächspartikeln. Eher randständige Mitglieder des deutschen Wortschatzes sind die Interjektionen, die sich durch besondere phonetische und funktionale Eigenschaften auszeichnen.

Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse in deutscher Grammatik. Auch Grundkenntnisse in linguistischer Pragmatik sind wünschenswert.

Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner/Judith Berman (2016). Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. Kap. 2 und 6.

Teilnahmenachweis: Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Referat, Analyseaufgaben und Hausarbeit (8CP) oder Referat, Analyseaufgaben und Klausur (gilt als Ersatz für eine mündliche Prüfung), (6 CP).

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 05.04.20

 

 050426   FS: Entlehnung und Integration

Do. 14.00 -16.00 Uhr    online     Beginn: 23.04.2020

M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Seminar werden wir Entlehnungen aus anderen Sprachen ins Deutsche behandeln und untersuchen, ob und wie sie auf den verschiedenen Ebenen (phonologisch, graphematisch, morphologisch, semantisch) in das deutsche Sprachsystem integriert werden.

Durch eine Sitzungsgestaltung zu einem selbständig recherchierten Thema können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. (Alternativ können für das Forschungsmodul 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.)

Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.

Anmeldung in eCampus vom 01.03 bis 13.04.20

 

050429  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr    online    Beginn: 21.04.2020

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand_innen, keine Anmeldung in eCampus!

 

_________________________________________________________


Wintersemester 2019/20

050355 Vorlesung: Semantik und Pragmatik

Do. 8.30 -10.00 Uhr    HGB 20 Beginn: 17.10.2019

B.A.: VM Sprachgebrauch

B.A.: VM Sprachsystem

Die linguistischen Teilgebiete Semantik und Pragmatik beschäftigen sich mit Fragen der sprachlichen Bedeutung. Während die Semantik die konstanten, kontextunabhängigen Bedeutungsanteile untersucht (die sog. „wörtliche“ Bedeutung), ist die kontextabhängige Bedeutung einer Äußerung Gegenstand der Pragmatik. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Bedeutung von Wörtern vorgestellt, wobei auch Mehrdeutigkeit und die Mechanismen der Bedeutungsveränderung berücksichtigt werden. Im Bereich der Pragmatik werden die Sprechakttheorie sowie die konversationellen Implikaturen behandelt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs erworben werden, die auf die Module Sprachsystem oder Sprachgebrauch anrechenbar sind.

Anmeldung in VSPL: 1.9. bis 30.11.2019

 

050412   HS: Ausgewählte Probleme der Syntax

Do. 10.00 -12.00 Uhr    GBCF 04/516   Beginn: 17.10.2019

M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In dem Seminar sollen verschiedene aktuelle Themen aus dem Bereich der deutschen Syntax behandelt werden. Eine Liste mit den Themen wird etwa Mitte September auf meiner Website unter „Aktuelles“ zur Verfügung stehen.

Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar sind gute Grundkenntnisse der deutschen Syntax.

Teilnahmenachweis: Klausur

Leistungsnachweis:  Referat und Hausarbeit (8CP) oder Referat und Klausur (als Ersatz für eine mündliche Prüfung, 6 CP).

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.9. bis 14.10.2019

 

 050420   FS: Deutsch im Sprachkontakt

Do. 14.00 -16.00 Uhr    GABF 05/604     Beginn: 17.10.2019

M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache

M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In dem Seminar sollen verschiedene Phänomene im Zusammenhang mit dem Sprachkontakt behandelt werden. Dazu gehören zum einen die verschiedenen Formen der Entlehnung und ihrer Integration in das Sprachsystem des Deutschen und die Bildung neuer Wörter mit entlehnten Elementen. Auch Sprachmischungen und Phänomene im Bereich des Code-Switching fallen in den Bereich der Themen des Seminars. Bei der Behandlung dieser Themen können die Herkunftssprachen der Teilnehmer*innen berücksichtigt werden.

Die in diesem Seminar selbstständig erarbeiteten Themen können z.B. auf eine Masterarbeit hinführen oder auch der Vorbereitung eines Schwerpunkts für die mündliche Abschlussprüfung für den MA dienen. Durch aktive Teilnahme und eine selbstständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul ‚Germanistische Linguistik‘ erworben werden. Alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer/innen in der ersten Sitzung festgelegt.

Das Programm wird in der ersten Sitzung nach den Interessen der Teilnehmer*innen festgelegt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.9. bis 14.10.2019

 

050425  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -18.00 Uhr    GC 7/131    Beginn: 15.10.2019

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik Das Seminar gehört nicht zum Forschungsmodul!! Bitte streichen lassen.

In diesem Kolloquium  werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand_innen, keine Anmeldung in eCampus!

_______________________________________________________

Wintersemester 2018/2019

050355 Vorlesung: Semantik und Pragmatik

Do. 8:30-10:00 Uhr     HGB 20     Beginn: 18.10.2018

Vertiefungsmodule Sprachgebrauch und Sprachsystem

Die linguistischen Teilgebiete Semantik und Pragmatik beschäftigen sich mit Fragen der sprachlichen Bedeutung. Während die Semantik die konstanten, kontextunabhängigen Bedeutungsanteile untersucht (die sog. „wörtliche“ Bedeutung), ist die kontextabhängige Bedeutung einer Äußerung Gegenstand der Pragmatik. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Bedeutung von Wörtern vorgestellt, wobei auch Mehrdeutigkeit und die Mechanismen der Bedeutungsveränderung berücksichtigt werden. Im Bereich der Pragmatik werden die Sprechakttheorie sowie die konversationellen Implikaturen behandelt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs erworben werden, die auf die Module Sprachsystem oder Sprachgebrauch anrechenbar sind.

Anmeldung in eCampus in der Zeit vom 1.9.2018 bis 30.11.2018

050412 Hauptseminar, M.A.: Wissenschaftliches Schreiben

Do. 10:00-12:00 Uhr     GBCF 05/707     Beginn: 18.10.2018

Wissenschaftliches Schreiben stellt besondere Anforderungen und erfordert Kenntnisse der Konventionen und Formen von Wissenschaftstexten. In diesem Hauptseminar wird der Fokus auf den Textsorten „Wissenschaftlicher Aufsatz“ und „Seminararbeit“ liegen. Aufsätze und Seminararbeiten aus der Linguistik und der Literaturwissenschaft werden untersucht im Hinblick auf ihre Makrostruktur (Gesamtaufbau), die Formen des Zitierens und Argumentierens, des Abschwächens von Aussagen („Hedging“) und ihre interpersonelle Ebene (Bezug auf Verfasser/in und Leser/in). Dadurch werden fachspezifische Textkonventionen deutlich. Das didaktische Ziel ist ein zweifaches: Zum einen werden Techniken und Methoden der Textanalyse geübt, zum anderen kann auf diese Weise die Textkompetenz für die genannten Textsorten verbessert werden.

Teilnahmeschein: Intensive Mitarbeit

Leistungsnachweis: Intensive Mitarbeit, Referat und schriftliche Hausarbeit oder intensive Mitarbeit, Referat und Klausur

Anmeldung in eCampus: 1.9. bis 19.10.2018

050418 Forschungsseminar: Sprache und Kommunikation im Wandel

Forschungsmodul Germanistische Linguistik

Do. 14:00-16:00 Uhr    GB 4/131     Beginn: 18.10.2018

Facebook, Twitter Nachrichten, Hate Speech, Fake News… Allmählich wird deutlich, wie sehr das Internet unsere Art zu kommunizieren und unsere Beziehungen zu anderen wie auch das politische Geschehen beeinflusst. Als Linguist*innen interessiert uns, welche Rolle die Sprache dabei spielt. Wie beeinflussen die unterschiedlichen Kommunikationsformen (Emails, Posts, Twitter-Nachrichten etc.) die Sprache? Inwieweit lassen sich bestimmte Erscheinungen wie Hate Speech oder Fake News an sprachlichen Merkmalen festmachen? Verändert die Internetkommunikation die Sprache, löst sie bestimmte Art von Sprachwandel aus?

Dies sind nur einige der Fragen, die behandelt werden können. Der Seminarplan wird nach Absprache mit den Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt. Durch die Gestaltung einer Sitzung zu einem Thema können Sie 4 CPs für das Forschungsmodul Linguistik erwerben. Weitere CPs für das Forschungsmodul können durch die Teilnahme an einem Hauptseminar oder durch weitere, individuell vereinbarte Leistungen erworben werden.

Anmeldung in eCampus: 1.9. bis 19.10.2018

050420 Doktorandenkolloquium

Di. 16:00-18:00 Uhr     GB 4/131     Beginn: 16.10.2018

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung per VSPL!

__________________________________________________

Sommersemester 2018

050356   Vorlesung: Wortbildung

Do. 8.30-10.00 Uhr   HGB 30   Beginn: 19.04.2018

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analyse geübt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage 2016. Kapitel 4: Morphologie.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.3.2018 bis 30.4.1018

 

050413,   Hauptseminar M.A.:   Lügen, Täuschen, Verschleiern

Do. 10:00 – 12:00 Uhr   GABF 04/414    Beginn 19.04.2018

Nach einer Einführung in die pragmatischen Grundlagen (Sprechakttheorie, Theorie der Konversationellen Implikaturen) werden wir uns zunächst der Frage widmen, welche Merkmale Lügen aufweisen und wie sie von verwandten Erscheinungen unterschieden werden können. Dabei wird auch die Frage behandelt, ob es sprachliche oder paraverbale Merkmale gibt, die auf Lügen hinweisen.

Täuschungen liegen z.B. bei gefälschten Rezensionen etwa für Hotels oder Produkte im Internet vor. Auch hier stellt sich die Frage, woran solche Täuschungen zu erkennen sind und ob sie anhand sprachlicher Merkmale von echten Rezensionen unterschieden werden können.

Bestimmte Textsorten sind darauf angelegt, dass die Identität des Autors verschleiert werden soll, wie z.B. Erpresserbriefe. Wir werden uns die Strategien ansehen, die die Schreiber anwenden, um nicht erkannt werden zu können und die Möglichkeiten der Erkennung dieser Verschleierungsstrategien.

Teilnahmeschein: erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (als Ersatz für eine mündliche Prüfung) oder Referat und Hausarbeit

Anmeldung per VSPL vom 1.4. 2018 bis zum 10.4.2018.

 

050422  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00-18.00 Uhr (wöchentlich)   GB 4/131   Beginn: 17.04.2018

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Persönliche Einladung an meine DoktorandInnen,

keine Anmeldung per VSPL!

 

050420 Forschungsseminar: Varitäten im Wandel

Do. 14.00-16.00 Uhr    GB 4/131   Beginn: 19.04.2018

In diesem Seminar werden ausgewählte Varietäten des Deutschen behandelt, mit einem Blick darauf, welche Veränderungen zu erkennen sind.

Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. Alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.

Das Programm wird nach den Interessen der TeilnehmerInnen in der ersten Sitzung festgelegt.

Anmeldung in VSPL: von 1.3. bis 10.4.2018

_______________________________________________________

Wintersemester 2017/18

050355   Syntax (Vorlesung)

Do. 8.30-10.00 Uhr   HGB 20 Beginn: 19.10.2017

In der Vorlesung werden die Grundzüge der deutschen Syntax dargestellt. Behandelt werden die Wortarten, die Phrasentypen, syntaktische Funktionen, die Wortstellungsregularitäten (topologisches Satzmodell), komplexe Sätze und ihr Aufbau. Dabei soll durch viele Anwendungsbeispiele und Übungen die Fähigkeit trainiert werden, selbständig Sätze zu analysieren und grammatische Grundbegriffe richtig anzuwenden.
Ein Teilnahmeschein (2 CPs) kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erworben werden.
Textgrundlage der Vorlesung: Karin Pittner/Judith Berman (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 6. durchges. Auflage. Tübingen: Narr.

Anmeldung in VSPL: 1.9. bis 30.11..2017

 

050404: Wortbildungsprobleme  Hauptseminar (mit Robert Jakob Pittner)

Di. 10-12 Uhr GBCF 05/703    Beginn: 17.10.2017

In dem Seminar sollen zum einen verschiedene strittige Fragen der deutschen Wortbildung (wie z.B. Zusammenbildung, Affixoide, Bildungen mit Fremdwortbestandteilen usw.) diskutiert und zum andern Analysefähigkeiten geschult werden.

Teilnahmevoraussetzung: gute Proseminarkenntnisse in Wortbildung

Teilnahmeschein: Klausur

Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit mündliche Prüfung

Anmeldung: persönliche Anmeldung in der ersten Sitzung. Sollten wider Erwarten mehr BewerberInnen anwesend sein als Plätze vorhanden sind, findet an Ort und Stelle ein kurzer Aufnahmetest statt. Die besten BewerberInnen erhalten die vorhandenen Plätze. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen! Zur Vorbereitung wird das Morphologieskript von Robert Pittner empfohlen. Sollten Sie nicht in Besitz desselben sein, können Sie alternativ auch Hans Altmann (2011): Prüfungswissen Wortbildung, Göttingen, Kap.1. lesen.

Keine Anmeldung im VSPL!

 

050411: Unflektierbare Wörter  Hauptseminar (mit Robert Jakob Pittner)

Di. 14-16 Uhr GBCF 05/707    Beginn: 17.10.2017

In dem Seminar sollen die unflektierbaren Wörter des Deutschen (Adverbien, Adpositionen, Konjunktionen, Partikeln) behandelt werden. Zur Klassifikation dieser Wörter sind gute Syntaxgrundkenntnisse (v.a. in den Bereichen syntaktische Kategorien, syntaktische Funktionen, Topologie) unerlässlich.

Teilnahmeschein: Klausur

Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Anmeldung: keine Anmeldung im VSPL, stattdessen persönliche Anmeldung in der ersten Sitzung. Sollten wider Erwarten mehr BewerberInnen anwesend sein als Plätze vorhanden sind, findet an Ort und Stelle ein kurzer Aufnahmetest statt. Die besten BewerberInnen erhalten die vorhandenen Plätze. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen! Zur Vorbereitung wird das Syntaxskript von Robert Pittner empfohlen. Sollten Sie nicht in Besitz desselben sein, können Sie alternativ auch Karin Pittner / Judith Berman: Deutsche Syntax, Tübingen, 2013 (5.Aufl.); S. 14 – 20, 26 – 42 und 79 – 95 lesen.

Keine Anmeldung im VSPL!

 

050412  Forensische Linguistik (Hauptseminar)

Do. 10-12 Uhr   GABF 04/414    Beginn 19.10.2017

Die forensische Linguistik beschäftigt sich mit Sprache unter rechtlichen Aspekten. Ein zentrales Thema ist die Erkennung von Autoren von Schreiben wie Erpresserbriefen, Drohbriefen und Bekennerschreiben. In dem Seminar werden wir uns vorwiegend mit diesen Textsorten befassen im Hinblick auf die Frage, anhand welcher sprachlicher Merkmale ein Text einem bestimmen Autor zugeordnet werden kann oder ein Profil des Autors erstellt werden kann. Diese Aufgabe wird oft dadurch erschwert, dass die Autoren versuchen, ihre wahre Identität zu verschleiern und eine andere vorzutäuschen.

Wünschenswert sind gute Kenntnisse der grammatischen Beschreibung des Deutschen auf den verschiedenen Ebenen. Da die Fachliteratur teilweise auf Englisch verfasst sind, sind auch gute Kenntnisse des Englischen notwendige Voraussetzung für die Teilnahme.

Teilnahmeschein: Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Referat und Analyseaufgaben, Abschlussklausur oder Hausarbeit

Anmeldung in VSPL: 1.9. bis 16.10.2017

 

050422 Doktorandenkolloquium

Di 16-18h  GB 4/131 Beginn: 17.10.2017

In diesem Kolloquium (wöchentlich 2st.) werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in VSPL!

 

050420 Aktuelle Entwicklungen im Deutschen (Forschungsseminar)

Do. 14-16 Uhr GB 4/131   Beginn: 19.10.2017

In diesem Seminar werden wir aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch betrachten, wobei die Teilnehmer/innen eigene Beobachtungen und Ideen einbringen können.

Die in diesem Seminar selbstständig erarbeiteten Themen können z.B. auf eine Masterarbeit hinführen oder auch der Vorbereitung eines Schwerpunkts für die mündliche Abschlussprüfung für den MA dienen. Durch eine selbstständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul ‚Germanistische Linguistik‘ erworben werden. Alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in VSPL: 1.9. bis 16.10.2017

_________________________________________________________________________________

Wintersemester 2016/17

050355   Wortbildung (Vorlesung)

Do. 8.30-10.00 Uhr   HGB 20 Beginn: 27.10.2016

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung einführen, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analysefähigkeit geübt.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ und als freie Veranstaltung anrechenbar ist.
Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage 2016. Kapitel 4 Morphologie.
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.9.2016 bis 6.11.2016

050412: Wortbildungsprobleme (Modul B.3) Hauptseminar (mit Robert Jakob Pittner)

Di. 10-12 Uhr GBCF 04/511    Beginn: 25.10.2016

In dem Seminar sollen zum einen verschiedene strittige Fragen der deutschen Wortbildung (wie z.B. Zusammenbildung,
Affixoide, Bildungen mit Fremdwortbestandteilen usw.) diskutiert und zum andern Analysefähigkeiten geschult werden. Teilnahmevoraussetzung: gute Proseminarkenntnisse in Wortbildung
Teilnahmeschein: Klausur
Leistungsnachweis: Referat + schriftliche Hausarbeit oder Referat + mündliche Prüfung
Anmeldung: persönliche Anmeldung in der ersten Sitzung. Sollten wider Erwarten mehr BewerberInnen anwesend sein als Plätze vorhanden sind, findet an Ort und Stelle ein kurzer Aufnahmetest statt. Die besten BewerberInnen erhalten die vorhandenen Plätze. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen! Zur Vorbereitung wird eine Auffrischung des Wortbildungsproseminarwissens (falls ein einschlägiges Proseminar besucht wurde) empfohlen oder: Hans Altmann (2011): ‚Prüfungswissen Wortbildung‘, Göttingen, Kap.1.
Keine Anmeldung im VSPL!

050411  Syntax der Nominalphrase (Hauptseminar)

Do. 10-12 Uhr   GABF 04/414    Beginn 27.10.2016

Das Deutsche zeichnet sich durch besonders komplex aufgebaute Nominalphrasen aus. Der Schwerpunkt wird auf den Stellungsregeln bei
komplexen Nominalphasen liegen, die mehrere Attribute aufweisen. Dabei wird auch die historische Entwicklung der Nominalphasen im Verlauf der deutschen Sprachgeschichte in den Blick genommen.

Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis (= Modulprüfung): Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (als Ersatz für eine mündliche Prüfung) oder Referat und schriftliche Hausarbeit
Anmeldung in VSPL: 1.9. bis 20.10.2016
Es besteht NICHT die Möglichkeit zu einer selbstständigen Forschungsleistung (Independent Studies gemäß § 8 Abs. 4 der Studienordnung).
Studierende im M.A. können in diesem Hauptseminar einen Leistungsnachweis erwerben.

050418 Doktorandenkolloquium

Di 16-18h  GB 4/131 Beginn: 25.10.2016

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit dem wissenschaftlichen Publizieren und der Promotionsprüfung in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.
Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung per VSPL!

050416 Aktuelle Entwicklungen im Deutschen (Forschungsseminar)

Do. 14-16 Uhr GB 4/131   Beginn: 27.10.2016

In diesem Seminar werden wir aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch betrachten, wobei die Teilnehmer/innen eigene Beobachtungen und Ideen einbringen können.

Die in diesem Seminar selbstständig erarbeiteten Themen können z.B. auf eine Masterarbeit hinführen oder auch der Vorbereitung eines Schwerpunkts für die mündliche Abschlussprüfung für den MA dienen. Durch eine selbstständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul ‚Germanistische Linguistik‘ erworben werden. Alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in VSPL: 1.9. bis 20.10.2016

_____________________________________________________________________

Sommersemester 2016

050356 Semantik und Pragmatik (Vorlesung)
VM Sprachsystem
Do. 8.30-10.00 Uhr    HGB 20  Beginn: 28.04.2016

Die linguistischen Teilgebiete Semantik und Pragmatik beschäftigen sich mit Fragen der sprachlichen Bedeutung. Während die Semantik die konstanten, kontextunabhängigen Bedeutungsanteile untersucht (die sog. „wörtliche“ Bedeutung), ist die kontextabhängige Bedeutung einer Äußerung Gegenstand der Pragmatik. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Bedeutung von Wörtern vorgestellt, wobei auch Mehrdeutigkeit und die Mechanismen der Bedeutungsveränderung berücksichtigt werden. Im Bereich der Pragmatik werden die Sprechakttheorie sowie die konversationellen Implikaturen behandelt. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs erworben werden, die auf die Module Sprachsystem oder Sprachgebrauch anrechenbar sind.

Anmeldung in VSPL: 1.3. bis 30.4.2016

050409  Unflektierbare Wörter (Hauptseminar)
Forschungsmodul Germanistische Linguistik
AM Grammatik der Gegenwartssprache
AM Historische Linguistik II
Di. 12-14 Uhr  GBCF 04/511      Beginn: 19.04.2016

In dem Seminar sollen die unflektierbaren Wörter des Deutschen (Adverbien, Adpositionen, Konjunktionen, Partikeln)
behandelt werden. Zur Klassifikation dieser Wörter sind gute Syntaxgrundkenntnisse v.a. in den Bereichen syntaktische Kategorien, syntaktische Funktionen, Topologie) unerlässlich.

Teilnahmeschein: Klausur
Leistungsnachweis: schriftliche Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Anmeldung: keine Anmeldung im VSPL, stattdessen persönliche Anmeldung in der ersten Sitzung. Sollten wider Erwarten mehr BewerberInnen anwesend sein als Plätze vorhanden sind, findet an Ort und Stelle ein kurzer Aufnahmetest statt. Die besten BewerberInnen erhalten die vorhandenen Plätze. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen! Zur Vorbereitung wird das Syntaxskript von Robert Pittner empfohlen. Sollten Sie nicht in Besitz desselben sein, können Sie alternativ auch Karin Pittner / Judith Berman: „Deutsche Syntax“ Tübingen, 52013; S. 14 – 20, 26 – 42 und 79 – 95 lesen.

050411 Syntax für Fortgeschrittene: Komplexe Sätze (Hauptseminar)
Do. 10:00-12.00 Uhr  GABF 04/411  Beginn: 21.04.2016

Komplexe Sätze setzen sich aus mehreren Teilsätzen zusammen. Der Fokus liegt in diesem Seminar auf den verschiedenen Arten von Nebensätzen. Neben der Auseinandersetzung mit theoretischer Literatur zu diesem Thema werden auch praktische Analysen durchgeführt.
Gute Grundkenntnisse der deutschen Grammatik sind erforderlich. (etwa im Umfang von Kapitel 1-6 aus Pittner/Berman (2015): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. (Ältere Auflagen können auch verwendet werden.)
Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis (= Modulprüfung): Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (als Ersatz für eine mündliche Prüfung) oder Referat und schriftliche Hausarbeit
Anmeldung in VSPL: 1.3. bis 6.4.
Es besteht die Möglichkeit zu einer selbständigen Forschungsleistung (Independent Studies gemäß § 8 Abs. 4 der Studienordnung) nach Absprache.
Studierende im M.A. können in diesem Hauptseminar einen Leistungsnachweis erwerben.

050417 Doktorandenkolloquium
Di 16-18h (wöchentlich)  GB 4/131  Beginn: 26.04.2016

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Das Kolloquium findet 14-taeglich statt. Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

05041 Varietäten im Wandel
Forschungsmodul Germanistische Linguistik
Do. 14-16 Uhr  GB 4/131  Beginn: 28.04.2016
In diesem Seminar werden ausgewählte Varietäten des Deutschen behandelt, mit einem Blick darauf, welche Veränderungen zu erkennen sind.
Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. Alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in VSPL: 1.3. bis 17.4.2016

_____________________________________________________________________________

Wintersemester 2015/16

050355   Syntax (Vorlesung)

Do. 8.30-10.00 Uhr   HGB 20 Beginn: 29.10.2015

In der Vorlesung werden die Grundzüge der deutschen Syntax dargestellt. Behandelt werden die Wortarten, die Phrasentypen, syntaktische Funktionen, die Wortstellungsregularitäten (topologisches Satzmodell), komplexe Sätze und ihr Aufbau. Dabei soll durch viele Anwendungsbeispiele und Übungen die Fähigkeit trainiert werden, selbständig Sätze zu analysieren und grammatische Grundbegriffe richtig anzuwenden.
Testgrundlage der Vorlesung:
Karin Pittner/Judith Berman (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5. aktual. Auflage. Tübingen: Narr.
Ein Teilnahmeschein (2 CPs) kann durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erworben werden.
Die Vorlesung kann im M.Ed. als Ersatzveranstaltung für die Vorlesung „Deutschunterricht heute“ genutzt werden. Für eine entsprechende Kreditierung muss die Abschlussklausur bestanden werden

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.9.2015 bis 31.10.2015

050407 : Satzgliedfunktionen (Hauptseminar)

Di. 10-12 Uhr GABF 04/414    Beginn: 27.10.2015

Im Fokus des Interesses stehen in diesem Seminar die syntaktischen Funktionen der relativ selbständigen Konstituenten („Satzglieder“), die in einem Satz entweder als Subjekt, Objekt, Adverbial oder Prädikativ fungieren.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung und praktischen Anwendung von Testverfahren, die zur Ermittlung dieser Funktionen eingesetzt werden können. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf den satzförmigen Realisierungsformen der Satzglieder („Gliedsätze“) liegen.
Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze im Seminar gibt, wird in der ersten Sitzung eine Aufnahmeklausur geschrieben. Zur Vorbereitung: Karin Pittner/Judith Berman (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, Kap. 1-4 (inklusive der Übungsaufgaben)
Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit, erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis: intensive Mitarbeit, Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur oder schriftliche Hausarbeit
Anmeldung in VSPL von 1.9. bis 19.10.

050409  Deutsch im Sprachkontakt (Hauptseminar)

Do. 10-12 Uhr   GABF 04/414    Beginn 29.10.2015

Themen in diesem Seminar sind u.a.
– Entlehnungen aus anderen Sprachen
– Fremdwortbildung (Wortbildung mit Elementen aus anderen Sprachen)
– Code-Switching, Sprachmischung
– Kontaktvarietäten (Ethnolekte, „Kiezdeutsch“)
Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit, erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis: intensive Mitarbeit, Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur oder schriftliche Hausarbeit
– Anmeldung in VSPL von 1.9. bis 19.10.

050419 Doktorandenkolloquium

Di 16-18h 14täglich GB 4/131 Beginn: 27.10.2015

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit dem wissenschaftlichen Publizieren und der Promotionsprüfung in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.
Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung per VSPL!

050416 Analyse gesprochener Sprache (Forschungsseminar)

Do. 14-16 Uhr GB 4/131 Beginn: 27.10.2015

In diesem Seminar werden die Eigenschaften gesprochener Sprache behandelt, wobei vor allem die Intonation im Blick liegen soll. Ferner behandelt werden auch Wortarten, die typisch für gesprochene Sprache sind wie Modalpartikeln und Diskursmarker.
Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs (alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden). Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden.

Anmeldung in VSPL von 1.9.-19.10.

___________________________________________________________

Sommersemester 2015

050356 Wortbildung im Deutschen (Vorlesung)
VM Sprachsystem
Do. 8.30-10.00 Uhr    HGB 20  Beginn: 16.04.2015

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung soll zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung einführen, zum anderen soll durch die Besprechung konkreter Beispiele die Analyse geübt werden.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ anrechenbar ist.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 15.3.2015 bis 30.04.2015

050407  Grammatikalisierung (Hauptseminar)
Forschungsmodul Germanistische Linguistik
AM Grammatik der Gegenwartssprache
AM Historische Linguistik II
Di. 10-12 Uhr  GABF 04/414      Beginn: 14.04.2015

Grammatikalisierung ist ein Prozess, in dessen Verlauf lexikalische Elemente zu grammatischen Elemente werden. In dem Seminar werden zum einen die zentralen theoretischen Ansätze zur Grammatikalisierung behandelt, zum anderen werden wir den Blick auf konkrete Phänomene im heutigen Deutsch richten, die durch Grammatikalisierung zu erklären sind.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit, englische Fachtexte zu lesen.

Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis (= Modulprüfung): Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur (als Ersatz für eine mündliche Prüfung) oder Referat und schriftliche Hausarbeit

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.3. bis 6.4.2015

050412  Bild-Text-Bezüge (Hauptseminar)
Do. 10:00-12.00 Uhr  GABF 04/411
Seminartermine: Einmalige Termine
Mi (15.04.2015), 14:00 – 16:00, GB 03/49 Vorbesprechung
Sa (02.05.2015), 09:00 – 16:00, GABF 04/411.
Sa (09.05.2015), 09:00 – 16:00, GABF 04/411.
Sa (30.05.2015), 09:00 – 16:00, GABF 04/411.
Sa (13.06.2015), 10:00 – 12:00, GABF 04/411
Sprachsystem
Hauptseminar B.A. (Blockseminar) Pittner / Beaizak
SM Angewandte Linguistik
Ausgehend von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Texten und Bildern werden wir uns mit den Beziehungen zwischen Texten und Bildern in verschiedenen Textsorten beschäftigen.
Behandelt werden die Bild-Text-Bezüge in Werbeanzeigen und Werbespots, außerdem die Bild-Text-Bezüge in Comics. Dabei werden auch die besonderen Charakteristika dieser Textsorten erarbeitet.
Teilnahmenachweis (4 CP): aktive Mitarbeit, selbstständige Analyse, Referat
Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Hausarbeit oder Referat und Klausur (als Ersatz für eine mündliche Prüfung).

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 01.03.2015 bis 13.03.2015

050421 Doktorandenkolloquium
Di 16-18h (14-täglich)  GB 4/131  Beginn: 14.04.2015

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Das Kolloquium findet 14-taeglich statt. Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

050417 Kolloquium für MA-Studierende
Forschungsmodul Germanistische Linguistik
Do. 14-16 Uhr  GB 4/131  Beginn: 16.04.2015
In diesem Seminar werden selbständig erarbeitete Themen besprochen, die z.B. auf eine Masterarbeit hinführen können. Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. Alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.
Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit 1.3. bis 6.4.2015

____________________________________________________________________________________________________

Wintersemester 2014/15

050355  Semantik und Pragmatik (Vorlesung)

Do. 8.30-10.00 Uhr   HGB 20 Beginn: 16.10.2014

Die linguistischen Teilgebiete Semantik und Pragmatik beschäftigen sich mit Fragen der sprachlichen Bedeutung. Während die Semantik die konstanten, kontextunabhängigen Bedeutungsanteile untersucht (die sog. „wörtliche“ Bedeutung), ist die kontextabhängige Bedeutung einer Äußerung Gegenstand der Pragmatik. In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Bedeutung von Wörtern vorgestellt, wobei auch Mehrdeutigkeit und die Mechanismen der Bedeutungsveränderung berücksichtigt werden. Im Bereich der Pragmatik werden die Sprechakttheorie sowie die konversationellen Implikaturen behandelt. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs erworben werden, die auf die Vertiefungsmodule Sprachsystem oder Sprachgebrauch anrechenbar sind.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.9.2014  bis 31.10.2014.

050408 Präpositionalphrasen und ihre Funktionen (Hauptseminar)

Di. 10-12 Uhr GBCF 04/511 Beginn: 14.10.2014

Ausgehend von den Eigenschaften der Wortart „Präposition“ werden wir zum einen die interne Struktur von Präpositionalphrasen betrachten und zum anderen die verschiedenen syntaktischen Funktionen von Präpositionalphrasen als Adverbial, Präpositionalobjekt, Attribut und Prädikativ. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Analyseaufgaben, Intensive Mitarbeit im Seminar ist erforderlich.
Teilnahmenachweis: Analyseaufgaben und Abschlussklausur
Leistungsnachweis: Referat, Analyseaufgaben und schriftliche Hausarbeit oder Abschlussklausur (Klausur anstelle einer mündlichen Prüfung)
Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze im Seminar gibt, wird in der ersten Sitzung eine Aufnahmeklausur geschrieben.
Vorbereitende Lektüre: K. Pittner/J. Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5. Auflage 2013. Tübingen: Narr, Kapitel 1-3 (inklusive der Übungsaufgaben).
Anmeldung in VSPL: von 1.9. bis 3.10.2014

050414  Unflektierbare Wortarten (Hauptseminar)

Do. 10-12 Uhr    GABF 04/414   Beginn 16.10.2014

Zu den unflektierbaren Wortarten gehören neben Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen die Partikeln, die im Deutschen besonders stark vertreten sind und wieder in verschiedene Untergruppen wie Modalpartikeln, Fokuspartikeln, Steigerungspartikeln, Antwortpartikeln u.a. eingeteilt werden können. Im Seminar sollen die Eigenschaften der unflektierbaren Wortarten erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf praktischen Analyseaufgaben liegen.
Teilnahmenachweis: Analyseaufgaben und Abschlussklausur
Leistungsnachweis: Referat, Analyseaufgaben und schriftliche Hausarbeit oder Abschlussklausur (Klausur anstelle einer mündlichen Prüfung)
Wenn es mehr Anmeldungen als Plätze im Seminar gibt, wird in der ersten Sitzung eine Aufnahmeklausur geschrieben.
Vorbereitende Lektüre: K. Pittner/J. Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5. Auflage 2013. Tübingen: Narr, Kapitel 1 und 2 (inklusive der Übungsaufgaben).
Anmeldung in VSPL: von 1.9. bis 3.10.2014

050421 Doktorandenkolloquium

Di 16-18h 14täglich GB 4/131 Beginn: 14.10.2014

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.
Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

050422 Forschungsseminar

Do. 14-16 Uhr GB 4/131 Beginn: 16.10.2014

In dem Seminar sollen von den Teilnehmer_innen relativ selbständig aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch z.B. anhand von Korpusanalysen beschrieben werden. Durch die aktive Teilnahme und die Gestaltung einer Sitzung ist der Erwerb von 4 CPs für das Forschungsmodul möglich. Weitere CPs für das Forschungsmodul können z.B. in einem Hauptseminar erworben werden. Weitere Möglichkeiten werden in der ersten Sitzung besprochen.
Anmeldung in VSPL: von 1.9. bis 3.10.2014

_______________________________________________________________

Sommersemester 2014

050355  Deutsche Syntax (Vorlesung)

Do. 8.30 – 10.00 Uhr HGB 20   Beginn: 17.04.2014

In der Vorlesung werden die Grundzüge der deutschen Syntax dargestellt. Behandelt werden die Wortarten, die Phrasentypen, syntaktische Funktionen, die Wortstellungsregularitäten (topologisches Satzmodell), komplexe Sätze und ihr Aufbau. Dabei soll durch viele Anwendungsbeispiele und Übungen die Fähigkeit trainiert werden, selbständig Sätze zu analysieren und grammatische Grundbegriffe richtig anzuwenden.
Testgrundlage der Vorlesung:
Karin Pittner/Judith Berman (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 5. Aktual. Auflage. Tübingen: Narr.
Ein Teilnahmeschein (2 CPs) kann durch die Bearbeitung von Übungen in Blackboard und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erworben werden.
Anmeldung in VSPL von 1.3.-30.4.2014.

050412   Wissenschaftliches Schreiben (Hauptseminar)

Do. 10.00 – 12.00 Uhr  GBCF 04/516  Beginn: 17.04.2014

AM Funktionale Aspekte der Sprache
AM Grammatik der Gegenwartssprache Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Hauptseminar wird der Fokus auf den Textsorten „Wissenschaftlicher Aufsatz“ und „Seminararbeit“ liegen. Aufsätze und Seminararbeiten aus der Linguistik und der Literaturwissenschaft werden untersucht im Hinblick auf ihre Makrostruktur (Gesamtaufbau), die Formen des Zitierens und Argumentierens, des Abschwächens von Aussagen („Hedging“) und ihre interpersonelle Ebene (Bezug auf Verfasser/in und Leser/in). Dadurch werden fachspezifische Textkonventionen deutlich.
Das didaktische Ziel ist ein zweifaches: Zum einen werden Techniken und Methoden der Textanalyse geübt, zum anderen kann auf diese Weise die Textkompetenz für die genannten Textsorten verbessert werden.

Teilnahmeschein: Intensive Mitarbeit
Leistungsnachweis: Intensive Mitarbeit, Referat und schriftliche Hausarbeit oder intensive Mitarbeit, Referat und Klausur

Anmeldung in VSPL: 1.3. bis 4.4.

050413  Syntaktische Funktionen (Hauptseminar)

Di. 10.00 – 12.00 Uhr GBCF 04/516  Beginn: 15.04.2014

SM Grammatik und Pragmatik
AM Grammatik der Gegenwartssprache Forschungsmodul Germanistische Linguistik

Im Fokus des Interesses stehen in diesem Seminar die syntaktischen Funktionen der relativ selbständigen Konstituenten („Satzglieder“), die in einem Satz entweder als Subjekt, Objekt, Adverbial oder Prädikativ fungieren.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Vorstellung und praktischen Anwendung von Testverfahren, die zur Ermittlung dieser Funktionen eingesetzt werden können.
Vorausgesetzt werden solide Grundkenntnisse der Syntax, die in einem Proseminar oder durch die Lektüre von Karin Pittner/Judith Berman (2013): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, Kap. 1-4 erworben sein können.

Teilnahmeschein: intensive Mitarbeit, erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis: intensive Mitarbeit, Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur oder schriftliche Hausarbeit
Anmeldung in VSPL: 1.3. bis 4.4.

050420  Forschungsseminar (Kolloquium für MA-Studierende)

Do. 14.00 – 16.00 Uhr  GB 4/131  Beginn: 17.04.2014

Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Seminar sollen entstehende Masterarbeiten und mündliche Prüfungsthemen besprochen werden. Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache bis zu 6 CPs (alternativ können 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden). Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden.
Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer/innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in VSPL: 1.3. bis 4.4.

050422  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 bis 18.00 Uhr (14-täglich)  GB 4/131  Beginn: 15.04.2014

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Das Kolloquium findet 14-taeglich statt. Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

Siehe auch: Online-Vorlesungsverzeichnis

_____________________________________________________________________________________________

Wintersemester 2013/14

050355  Semantik und Pragmatik (Vorlesung)

Do. 8.30-10.00 Uhr   HGB 20 Beginn: 24.10.2013

Die linguistischen Teilgebiete Semantik und Pragmatik beschäftigen sich mit Fragen der sprachlichen Bedeutung. Während die Semantik die konstanten, kontextunabhängigen Bedeutungsanteile untersucht (die sog. „wörtliche“ Bedeutung), ist die kontextabhängige Bedeutung einer Äußerung Gegenstand der Pragmatik.
In der Vorlesung werden zunächst verschiedene Ansätze zur Beschreibung der Bedeutung von Wörtern vorgestellt, wobei auch Mehrdeutigkeit und die Mechanismen der Bedeutungsveränderung berücksichtigt werden. Im Bereich der Pragmatik werden die Sprechakttheorie sowie die konversationellen Implikaturen behandelt.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können 2 CPs erworben werden, die auf die Module Sprachsystem oder Sprachgebrauch anrechenbar sind.
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 1.9.2013 (10.00h) bis 31.10.2013 (16:00h).

50413  Formen des Substandards (Hauptseminar)

Do. 10-12 Uhr    GBCF 04/516   Beginn 24.10.2013

Nach Überlegungen zum Standard und zu Standardisierung werden wir uns mit morphologischen und syntaktischen Erscheinungen beschäftigen, die nicht zum Standard gerechnet werden. Dazu gehören zu u.a. der am-Progressiv (er ist am Lesen), die Absentivkonstruktion (ich bin essen), das sog. Präpositionsstranden (da weiß ich nichts von) und diminuierte Grußformeln wie Tagchen oder Tschüssi.
Teilnahmeschein: erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis: Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Anschlussklausur oder Referat und schriftliche Hausarbeit
Anmeldung in VSPL vom 1.9.2013 (10h) bis zum 10.10.2013 (16h)

050414 Der Verbalkomplex im Deutschen (Hauptseminar)

Di. 10-12 Uhr GABF 04/414 Beginn: 22.10.2013

Der Verbalkomplex stellt in einem Satz das zentrale Organisationszentrum dar, das wesentliche grammatische Merkmale wie Tempus, Modus, Aktiv/Passiv ausdrückt.
Zunächst werden wir die einzelnen Einheiten des Verbalkomplexes sowie die Regeln zu ihrer Anordnung und Kombination betrachten, darauffolgend komplexere Einheiten wie Funktionsverbgefüge, Resultativkonstruktionen und Objektinkorporationen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der verbalen Wortbildung liegen, wobei die Partikelverben aufgrund ihrer Trennbarkeit ein besonders schwer einzuordnendes Phänomen darstellen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind gute Grundkenntnisse in Syntax und Morphologie, wie sie im Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ vermittelt werden.
Teilnahmeschein: erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis: Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Anschlussklausur oder Referat und schriftliche Hausarbeit
Anmeldung in VSPL vom 1.9.2013 (10h) bis zum 10.10.2013 (16h)

050422   Forschungsseminar

Do. 14-16 Uhr    GBCF 05/707     Beginn: 24.10.2013

In diesem Seminar sollen entstehende Masterarbeiten und mündliche Prüfungsthemen besprochen werden. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul Germanistische Linguistik erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer/innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in VSPL: vom 1.8. 10h bis 31.10. 16h

050423 Doktorandenkolloquium

Di 16-18h 14täglich GBCF 05/707 Beginn: 22.10.2013

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.
Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

__________________________________________________________________

Sommersemester 2013

050357  Wortbildung im Deutschen (Vorlesung)

Do.8:30 – 10:00 Uhr HGB 20  Beginn:18.04.2013

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen.
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 14.02.2013 (10.00h) bis 25.04.2013 (16:00h). Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Durch die Bearbeitung von Übungen in Blackboard und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul „Sprachsystem“ anrechenbar ist

050361 Germanistische Linguistik, Teil 2, Synchronie

Do. 10:00 – 12:00 Uhr GBCF 04/511   Beginn 18.04.2013

Diese Lehrveranstaltung führt in die Grundlagen und Methoden der wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Sprache ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kerngebieten der Grammatik des Deutschen, der Phonologie (Lautlehre), der Morphologie (Lehre von den Wortformen und Wortbildung). der Syntax (Lehre vom Satzbau), Semantik (Bedeutungslehre) sowie der Pragmatik, die die Verwendung von Sprache in konkreten Kommunikationssituationen behandelt. Der Fokus liegt auf dem Erwerb eines praktisch anwendbaren Wissens zur Beschreibung und Analyse des Deutschen.

Durch regelmäßige Mitarbeit, die Bearbeitung von Übungsaufgaben, z.T. in Gruppenarbeit, sowie eine erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur können zwei CPs erworben werden.Anmeldung in VSPL: wird zentral festgelegt (Zuteilungsverfahren)

050418 Forschungsseminar: Aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch

Do. 14:00 – 16:00 Uhr  GBCF 05/707   Beginn 18.04.2013

In diesem Seminar sollen entstehende Masterarbeiten und mündliche Prüfungsthemen besprochen werden. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können nach individueller Absprache bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul Germanistische Linguistik erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer/innen in der ersten Sitzung festgelegt.
Anmeldung in VSPL: vom 14.2. 10h bis 31.3. 16h

050412 Ausgewählte Probleme der deutschen Syntax (Hauptseminar)

Di. 10:00 – 12:00 Uhr GBCF 04/511  Beginn: 16.04.2013

Behandelt werden u.a.  Probleme bei der Anwendung von Satzgliedtests und der Identifizierung von Satzgliedern, die Kasusrektion von Präpositionen, die Funktionen und die Ersatzformen des Genitivs und der sog. am-Progressiv (ich bin am arbeiten).

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar sind gute Grundkenntnisse der deutschen Syntax. (absolviertes Modul „Sprachsystem“ und/oder vorbereitende Lektüre von  Karin Pittner/Judith Berman (2010): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr, Kap. 2-6)
Teilnahmeschein: erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Hausarbeit oder Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.

050420 Doktorandenkolloquium (Kolloquium)

Di. 16:00 – 18:00 Uhr GBCF 04/358 Beginn: 16.04.2013

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Das Kolloquium findet 14-täglich statt. Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

_________________________________________________________________

Wintersemester 2012/13

Im Wintersemester 2012/13 finden aufgrund eines Forschungsfreisemesters keine Lehrveranstaltungen
von Frau Prof. Dr. Pittner statt.

Sommersemester 2012

 

50355 Deutsche Syntax (Vorlesung)

Do, 08:30 – 10:00 HGB 30 Beginn: 12.04.2012

In der Vorlesung werden die Grundzüge der deutschen Syntax dargestellt. Behandelt werden die Wortarten, die Phrasentypen, syntaktische Funktionen, die Wortstellung (topologisches Satzmodell), komplexe Sätze und ihr Aufbau. Dabei soll durch viele Anwendungsbeispiele und Übungen die Fähigkeit trainiert werden, selbständig Sätze zu analysieren und grammatische Grundbegriffe richtig anzuwenden.

Textgrundlage der Vorlesung: Karin Pittner / Judith Berman (2010): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Ein Teilnahmeschein (2 CPs) kann durch die Bearbeitung von Übungen in Blackboard und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erworben werden.

Anmeldung in VSPL: vom 15.2.12 10:00 Uhr bis 31.3.12 16:00 Uhr

050419 Entlehnung und Integration (Hauptseminar)

Di, 10:00 – 12:00 GBCF 04/516 Beginn: 10.04.2012

Dieses Seminar beschäftigt sich mit Entlehnungen aus anderen Sprachen und ihrer Integration in das deutsche Sprachsystem auf den verschiedenen grammatischen Beschreibungsebenen (phonologisch/graphematisch, morphologisch, syntaktisch, semantisch). Auch auf puristische Reaktionen auf Fremdwörter wird eingegangen werden.

Wenn es mehr Anmeldungen gibt als Seminarplätze vorhanden sind, wird in der ersten Sitzung eine Aufnahmeklausur stattfinden. Alle Angemeldeten werden rechtzeitig darüber informiert.

Teilnahmeschein: Referat oder erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur oder Referat und schriftliche Hausarbeit

Anmeldung in VSPL: vom 15.2.12 10:00 Uhr bis 31.3.12 16:00 Uhr

050418 Konstruktionen und Verbvalenz (Hauptseminar)

Do, 10:00 – 12:00 GBCF 04/516 Beginn: 12.04.2012

Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundannahmen der Konstruktionsgrammatik und valenzbasierter Ansätze gegenüberzustellen. Nach der Valenztheorie spielen Verben eine zentrale Rolle im Satz, da sie darüber bestimmen, welche Ergänzungen zum Verb auftreten können oder müssen. Auch generative Ansätze gehen davon aus, dass Verben ihre Argumente nach bestimmten Prinzipien auf die syntaktische Struktur projizieren.

Nach der Konstruktionsgrammatik hingegen haben Konstruktionen unabhängig von Verben eine eigene Bedeutung, sie können die Bedeutung und Verwendung von Verben beeinflussen.

Im Seminar soll u.a. diskutiert werden, inwieweit sich diese beiden Ansätze ausschließen oder ob eine Synthese möglich ist.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

– sehr gute Kenntnisse der deutschen Syntax (möglichst abgeschlossenes Modul „Grammatik und Pragmatik“)

– die Fähigkeit, englische Fachtexte zu lesen und darüber auf Deutsch zu referieren

– Interesse an grammatiktheoretischen Fragestellungen

Teilnahmeschein: Referat oder erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur

Leistungsnachweis: Referat und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur oder Referat und schriftliche Hausarbeit

Anmeldung in VSPL: 15.2.12 10:00 Uhr bis 31.3.12 16:00 Uhr

050426 Doktorandenkolloquium (Kolloquium)

Do, 16:00 – 18:00 GB 4/131 Beginn: 12.04.2012

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen. Das Kolloquium findet 14-taegig statt. Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

050425 Forschungsseminar

Do, 14:00 – 16:00 GB 4/131 Beginn: 12.04.2012

In diesem Seminar sollen entstehende Masterarbeiten und mündliche Prüfungsthemen besprochen werden. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul Germanistische Linguistik erworben werden. Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer/innen in der ersten Sitzung festgelegt.

Anmeldung in VSPL: 15.2.12 10:00 Uhr bis 31.3.12 16:00 Uhr

___________________________________________________________________________

Wintersemester 2011/12

050356 Semantik und Pragmatik (Vorlesung)
VM Sprachsystem
VM Sprachgebrauch
Do, 08:30 – 10:00, HGB 20
Beginn: 20.10.2011

050418 Sprachvergleich Deutsch-Englisch (Hauptseminar)
AM Grammatik der Gegenwartssprache
SM Grammatik und Pragmatik
Do, 10:00 – 12:00, GBCF 04/516
Beginn: 20.10.2011

050419 Wortstellung (Hauptseminar)
AM Funktionale Aspekte der Sprache
AM Grammatik der Gegenwartssprache
Di, 10:00 – 12:00, GBCF 04/516
Beginn: 18.10.2011

050426 Empirische Methoden in der Linguistik (Forschungsseminar)
Do, 14:00 – 16:00, GBCF 04/358
Beginn: 20.10.2011

050427 Doktorandenkolloquium
Do, 16:00 – 18:00, GBCF 04/358
Beginn: 20.10.2011
14-tägig
Persönliche Einladung an meine Doktorand/inn/en, keine Anmeldung per VSPL!

Siehe auch: Online-Vorlesungsverzeichnis