Sommersemester 2025

050355 Vorlesung: Wortbildung im Deutschen

Do. 08.30 – 10.00 Uhr, HGB 20, Beginn: 17.04.2025

B.A.: Berufsfeldorientierung Germanistik (Freier Bereich)
B.A.: Freie Veranstaltung (Freier Bereich)
B.A.: SM Grammatik und Pragmatik
B.A.: VM Sprachsystem

In der Vorlesung werden zunächst die zentralen Wortbildungstypen des Deutschen wie Komposition, Derivation und Konversion ausführlich behandelt. Daneben sollen jedoch auch scheinbar randständigere Verfahren wie die Kurzwortbildung berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf der Fremdwortbildung liegen. Die Vorlesung führt zum einen in die Grundlagen und Grundbegriffe der Wortbildung ein, zum anderen wird durch die Behandlung konkreter Beispiele die Analyse geübt.

Durch die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur ist der Erwerb eines Teilnahmescheins (2 CPs) möglich, der auf das Vertiefungsmodul Sprachsystem, für das Schwerpunktmodul Grammatik und Pragmatik oder als freie Veranstaltung anrechenbar ist.

Vorbereitende Lektüre: Karin Pittner: Einführung in die germanistische Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2. Auflage 2016. Kapitel 4: Morphologie. (Neuauflage erscheint voraussichtlich im April 2025).

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 31.05.2025.

______________________________

050419 Hauptseminar: Interpunktion zwischen Normierung und Kreativität (B.3)

Do. 10.00 – 12.00 Uhr, GABF 04 / 414, Beginn: 17.04.2025

M.A.: AM Funktionale Aspekte der Sprache
M.A.: AM Grammatik der Gegenwartssprache
M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik
M.A.: Profil Forschung: Vorbereitungsmodel (PV/F)
M.Ed.: Kommunikation und Sprache im Deutschunterricht (Modul B)

Die Interpunktion unterliegt wie die Rechtschreibung Normen, die vom Rat für Rechtschreibung in einer Amtlichen Regelung festgelegt sind. In dem Seminar werden wir die Regeln für einzelne Interpunktionszeichen und die grammatischen Grundlagen der Regeln behandeln. Außerdem sollen auch aktuelle Entwicklungen bei der Interpunktion und kreative Aspekte der Verwendung einzelner Interpunktionszeichen nicht zu kurz kommen.

Vorbereitende Lektüre: U. Bredel (2020): Interpunktion. 2., aktual. Auflage. Heidelberg: Winter (Kurze Einführung in die germanistische Linguistik KEGLI 11), Kap. 1 und 2.

Scheinerwerb:
TN (4 CP): intensive Mitarbeit und erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur
LN: intensive Mitarbeit, Referat und Klausur (6 CP) oder Referat und schriftliche Hausarbeit (8 CP). 

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 11.04.2025
______________________________

050426 Forschungsseminar: Aktuelle Entwicklungen im heutigen Deutsch

Do. 14.00 – 16.00 Uhr, GB 4 / 131, Beginn: 17.04.2025

M.A.: Forschungsmodul Germanistische Linguistik

In diesem Seminar werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen im heutigen Deutsch vor allem auf den Ebenen der Morphologie und der Lexik beschäftigen. Dabei können unterschiedliche Textsorten und Kommunikationsformen wie die Sprache der Werbung und die Internetkommunikation berücksichtigt werden.

Leistungsnachweise:

1-Fach-Master (alte Prüfungsordnung):
Durch Präsentationen und kleine selbständig durchgeführte Forschungsprojekte können nach individueller Vereinbarung CPs für das Forschungsmodul Linguistik erworben werden.

2-Fach-Master:
Durch eine selbständige Sitzungsgestaltung können 4 CPs erworben werden, durch ein eigenes kleines Forschungsprojekt nach Absprache zusätzlich bis zu 6 CPs. Bei entsprechendem Arbeitsaufwand für das Seminar können also bis zu 10 CPs für das Forschungsmodul „Germanistische Linguistik“ erworben werden. (Alternativ können für das Forschungsmodul 6 CPs in einem MA-Hauptseminar mit mündlicher Prüfung/Klausur erworben werden.)

Das Programm wird nach den Interessen der Teilnehmer*innen in den ersten Sitzungen festgelegt.

Anmeldung in eCampus vom 01.03. bis 16.04.2025
______________________________

050427  Doktorandenkolloquium

Di. 16.00 -19.00 Uhr, GB4 / 131, Beginn: 15.04.2025

In diesem Kolloquium werden entstehende Dissertationen sowie alle mit der Promotionsprüfung und dem wissenschaftlichen Publizieren in Zusammenhang stehenden Fragen besprochen.

Persönliche Einladung an meine Doktorand*innen, keine Anmeldung in eCampus!