Frau Prof. Pittner hat den Ehrendoktortitel der Mongolian National University of Education (MNUE) erhalten


Am 13. September 2024 wurde Frau Prof. Pittner durch die Fakultät für Sozial- und Geisteswissenschaften der MNUE mit dem Titel Ehrendoktorin ausgezeichnet. In der Begründung heißt es: „Frau Prof. Karin Pittner hat im Rahmen der Partnerschaft zwischen der MNUE und der RUB einen unschätzbaren Beitrag zur Verbesserung der Qualität des Deutschunterrichts an der MNUE und zur Vergrößerung der deutschen Sprach- und Geographiekenntnisse der Studierenden geleistet. In den letzten Jahren haben zahlreiche Studierende und Forschende aus der Deutschklasse der MNUE in Deutschland ihre Fähigkeiten verbessert, während andererseits deutsche Professor*innen und Hilfslehrer*innen an der MNUE gearbeitet und erfolgreich Seminare zur beruflichen Weiterentwicklung organisiert und zahlreiche Mikroprojekte umgesetzt haben. Außerdem konnte die deutschsprachige Bibliothek der MNUE mit zeitgemäßen Lehrbüchern und Forschungswerken sowie eine Deutschklasse vollständig mit modernen Lehrgeräten ausgestattet werden.“ Fotos von der Verleihungszeremonie finden Sie hier. 

 

Das Buch „Einführung in die germanistische Linguistik“ von Frau Prof. Pittner wurde ins Mongolische übersetzt

Im September 2024 konnte die Übertragung des von Frau Prof. Pittner verfassten Lehrbuchs in die mongolische Sprache abgeschlossen werden. Die Übersetzung wurde im Rahmen eines Festaktes an der Deutschabteilung der Mongolian National University of Education (MNUE) vorgestellt. Hierbei wurde betont, „dass diese Übersetzungsarbeit einen wesentlichen Beitrag zur akademischen Arbeit von Deutschlernenden und Forschenden leisten wird, die an paralleler Sprachforschung interessiert sind.“ Einige fotografische Eindrücke des Festaktes finden Sie hier.

 

______________________________

Nachrichten-Archiv

______________________________

 

Interviews, Berichte in den Medien

Podcast über Anglizismen: „Meine Challenge“ – Reden ohne Anglizismen (mit Interviewbeiträgen von Karin Pittner)

Ruhrdeutsch (Interview mit Steffen Hessler und Heinz M. Menge)

Hate-Speech – ein Filmbeitrag über die Forschung unserer Doktorandin Nora Giljohann (Minute 11:05 bis 14:22) und ein anschließendes Studiogespräch mit Frau Prof. Tatjana Scheffler (Minute 14:23 bis 17:11) in der WDR Lokalzeit.

Anglizismen – Tag der deutschen Sprache: https://news.rub.de/wissenschaft/2019-09-13-tag-der-deutschen-sprache-anglizismen-sind-eine-bereicherung-unseres-wortschatzes

Forensische Linguistik: Was die Sprache über den Täter verrät – Prof. Dr. Karin Pittner und Steffen Hessler (M.A.) sprechen hier über forensische Linguistik, die Arbeit der SecHuman-Projektgruppe „Sprachliche Imitations- und Verschleierungsstrategien“ – und darüber, wie es ist, mit dem Bundeskriminalamt zusammenzuarbeiten.


Vorträge

Wortbildung – Muster und Prinzipien. Online-Vortrag in der Reihe „Moderne Linguistik, mediale Didaktik“ an der Universität Breslau, 26.11.2024

Wortstellung: Topologische Felder und ihre Funktionen.
Online-Vortrag in der Reihe „Moderne Linguistik, mediale Didaktik“ an der Universität Breslau, 4.11.2024

Graphematische Markierung von Nicht-Integration.
Vortrag auf der Tagung „Interpunktionszeichen – facettenreiche ‚Kleinigkeiten'“, Universität Padua, 24.9.2024


Word-Formation in English and German – Parallels and Trends. Vortrag an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule in Ulan Bator/Mongolei im September 2024.

From manner to quotative – what German so and wie tell us about quotations. Workshop on quotation, Universität Köln, 16.5.2024

Das topologische Satzmodell – Felder und ihre Funktionen. Online-Vortrag Universität Nanjing am 12.12.2023

Sprach- und Kulturvermittlung – Digitale Aktivitäten in der Germanistischen Institutspartnerschaft Bochum – Ulan Bator
Vortrag auf der DAAD-Jubiläumstagung „30 Jahre Germanistische Institutspartnerschaften“ am 23.8.2023 in Berlin

Geschlechtsneutrale Pronomina? – Grammatische Innovationen und ihre Akzeptanz (zusammen mit Andreas Bierwald)
Vortrag auf der 25. Jahrestagung der DGfs in Köln, 7. – 10.03.2023

Geschlechtergerechte Sprache: Aktuelle Entwicklungen im Deutschen.
Online-Vortrag i.R. der Vortragsreihe 2022/23 des Internationalen Konsortiums DeutschHQ, 01.03.2023, 16.30h

Wege der Integration englischer Adjektive ins Deutsche
FU Berlin, Dahlem Lectures in Linguistics, 10.1.2023, 16 – 18 h

From adverb to modal particle: the case of wieder ‚again‘
Keynote auf der Tagung „Adverbs and adverbials at the form-meaning interface: diachronic and synchronic perspectives“ an der Universität Göttingen, 18.-20.5.2022

Stellung der Adverbiale im deutsch-chinesischen Vergleich
Plenarvortrag auf dem Symposium „Aktuelle Entwicklungstendenzen und kulturelle Konzepte in der chinesischen und deutschen Sprache“
Universität Nanjing, 13.-15.5.2022 (zusammen mit Frau Dr. des. Duanzhuang Zheng)

Vom prädikativen zum attributiven Adjektiv: die Integration von englischen Adjektiven ins Deutsche am 27.7.2021, 14.30h, XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) in Palermo 26.7. – 2.8.2021 „Wege der Germanistik in transkulturellen Perspektiven“

Der Schreiber als Täter: Aspekte und Grundlagen der Forensischen Linguistik.  am 17.6.2021 um 12 c.t., Ringvorlesung „Geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen für die IT-Sicherheit“  – im Rahmen des Forschungskollegs SecHuman „Sicherheit für Menschen im Cyberspace“

Empty positions, open questions: parenthetical as/wie-clauses. Vortrag mit Werner Frey auf dem „Workshop on non-canonical subordinate „wh“-clauses“ an der Universität Köln, 8.2.2020.

Einige (Paren-)Thesen. Vortrag im Leibniz-Zentrum für allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin am 11.12.2019

Forensische Linguistik: Was die Sprache über den Täter verrät – Prof. Dr. Karin Pittner und Steffen Hessler (M.A.) sprechen hier über forensische Linguistik, die Arbeit der SecHuman-Projektgruppe „Sprachliche Imitations- und Verschleierungsstrategien“ – und darüber, wie es ist, mit dem Bundeskriminalamt zusammenzuarbeiten.

Aktuelle Entwicklungen im deutschen Wortschatz. Vortrag an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule in Ulan Bator im September 2018.

Corpus linguistics as a tool for language teaching. Vortrag auf dem Workshop zur Weiterbildung von Dozentinnen an der Staatlichen Pädagogischen Hochschule in Ulan Bator im September 2018.

Wissenschaftssprache – ein Thema für den DaF-Unterricht? Vortrag auf der Internationalen Deutschlehrer- und Germanistenkonferenz „DaF in der Mongolei – Tradition, Austausch, Aussicht“ am 14. September an der Nationalen Universität in Ulan Bator

Aktuelle Entwicklungen im deutschen Lexikon. Vortrag an der Universität Lettlands in Riga und an der Universität Vilnius im Oktober 2017.

Recent trends in German word-formation. Vortrag  an der Eurasian National University in Astana/Kasachstan am 14. April 17.

Vortragsreihe „Wortbildung im Deutschen: Grundlagen, Regeln, Tendenzen“ im April 2017 an der Eurasian National University in Astana/Kasachstan.

Unpersönliche Formen wissenschaftlichen Schreibens – betrachtet aus einer Erwerbsperspektive. Vortrag an der Jagiellonen-Universität in Krakau im Oktober 2016.

Positionen und Interpretationen von Adverbien mit -(er)weise. Vortrag mit Daniela Elsner auf dem Workshop zur Modifikation in Tübingen im Juni 2016.

Metaphern im Sprachvergleich. Vortrag bei der Jahrestagung Mongolischer Deutschlehrer an der Staatlichen Hochschule in Ulaanbaatar im April 2016.

Neuere Entwicklungen in der Jugendsprache. Vortrag zur Auftaktveranstaltung der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der Staatlichen Hochschule in Ulaanbaatar im April 2016.

______________________________

Workshop Forensische Linguistik / Forensic Linguistics

Ruhr-Universität Bochum, Beckmanns Hof    17. November 2017
http://staff.germanistik.rub.de/forensiclinguisticsworkshop/

______________________________

Internationales Symposium: Wissenschaftliches Schreiben interkulturell – Kontrastive Perspektiven

Symposium an der Ruhr-Universität Bochum, Landesspracheninstitut 28.-29. April 2017
http://staff.germanistik.rub.de/schreiben-interkulturell/

______________________________