Hier die wichtigsten Hilfsmittel für die Vorbereitung eines

Referats, einer Prüfung oder einer Hausarbeit:

Quellen

a. Der Handschriftencensus  bietet eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters.“ s. ebd.: Einführung. Man kann dort nach einzelnen Handschriften suchen, aber auch über das Gesamtverzeichnis ‚Autoren/ Werke’ einen ersten Überblick über die Überlieferung eines Werkes bekommen – wo möglich wurde auch ein Link auf das Digitalisat der jeweiligen Handschrift eingefügt. Die Seiten zu den einzelnen Handschriften werden ständig erweitert und aktualisiert.

b. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke  der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (GW)  verzeichnet die Drucke des 15. Jahrhunderts. Er ist noch in Arbeit, sodass die Artikel nicht alle auf demselben Stand sind. Grundinformationen  (Titel, Autor, Drucker, Herausgeber, beigedruckte Schriften) sind aber für alle Einträge vorhanden – wo möglich wurde ein Link auf das Digitalisat des jeweiligen Drucks eingefügt.

c. Inkunabelkatalog der British Library (ISTC = International database of 15th-century European printing) ist eine sinnvolle Ergänzung zum Gesamtkatalog der Wiegendrucke.

d. Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) „verzeichnet alle bekannten, im zusammenhängenden deutschen Sprachgebiet gedruckten Bücher von 1501 – 1600. Nicht nachgewiesen sind Einblattdrucke, Karten und Musica practica.“ s. ebd.: Einführung.  Wo möglich wurde auch hier ein Link auf das Digitalisat des jeweiligen Drucks eingefügt.

e. Die Bibliotheka Augustana, Bibliotheka Germanica bietet eine inzwischen ziemlich große Auswahl von Texten des 8. bis 20. Jahrhunderts, z.T. mit Begleitmaterialien und weiterführenden Links. Die verwendeten Ausgaben sind jeweils ausgewiesen – aber es sind i.d.R. nicht die neuesten oder geeignetsten. Die Seite eignet sich aber in jedem Fall für einen ‚ersten Blick‘ auf einen neuen Text.

f. Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus ist ein von der DFG von 2007 — 2012 gefördertes Projekt und dokumentiert in digitaler Form deutschsprachige Texte in der Epoche des deutschen Frühhumanismus. Im Zentrum stehen die Übersetzungen von Werken italienischer Humanisten und antiker Autoren, aber auch freiere deutsche Bearbeitungen, wie z. B. Steinhöwels ‚Aesop‘, werden berücksichtigt.“ s. ebd.: ‚Projekt’ – Die Datenbank kann durchsucht werden, ein schneller Einstieg gelingt aber auch über das ‚Verzeichnis der Werke’.

Bibliographien

a. Koßmann, Bernard (Hg.): Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Begründet von Hanns W. Eppelsheimer, fortgeführt von Clemens Köttelwesch. Bd. 1-8 unter dem Titel: Bibliographie d. deutschen Literaturwissenschaft. 1945 ff. Frankfurt 1957 ff. – online unter: http://www.bdsl-online.de  [Achtung: nur vom Campus aus vollständiger Zugriff!]

b. Barner, Wilfried / Fix, Ulla / Grubmüller, Klaus / Janota, Johannes / Kilian, Jörg / Kimmich, Dorothee / Lubkoll, Christine / Schneider, Sabine (Hgg.): Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Jg. 1 ff. Tübingen 1960 ff.

c. Opac der Regesta Imperii: „Der RI-Opac ist eine frei zugängliche, alle Fachdisziplinen berücksichtigende Literaturdatenbank für die mediävistische Forschung des gesamten europäischen Sprachraums.“, s. ‚Einführung’

interessanter Link:

Mediaevum :
 Die Seite „versteht sich als ein Internetportal für Studenten und Wissenschaftler der germanistischen und latinistischen Mediävistik. Sie finden auf diesen Seiten demzufolge Links und Informationen zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, die nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt wurden. Ziel ist es, zu diesem Fachgebiet alle online zugänglichen Materialien, die fachlich nützlich und inhaltlich zuverlässig sind, an einer zentralen Stelle im Internet zusammenzustellen. Außerdem wollen wir die Kommunikation und Informationsbeschaffung innerhalb des Faches erleichtern. “ (s. ebd.: ‚Rundgang’) – Fazit: gut strukturiert, sehr hilfreich und informativ und aus ausgesprochen zuverlässiger Hand!

Handbücher

a. Kern , Manfred / Ebenbauer, Alfred (Hgg.): Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Unter Mitw. von Silvia Krämer-Seifert. Berlin [u.a.] 2003.

b. Heinzle, Joachim (Hg.): Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch. Berlin 2011. [Umfassende Information über Wolfram und seine Werke, sowie die Rezeption in der Neuzeit  und die Entstehung der Wolfram-Forschung]

c. Erler, Adalbert / Kaufmann, Ekkehard (Hgg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG]. Berlin 1971. [Allgemeinverständliche Erläuterungen zu rechtshistorischen und juristischen Fachbegriffen von der Antike bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf dem Mittelalter]

d. Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 10., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart 2005.  [Ausführliches Nachschlagewerk für literarische Stoffe, die nach ihrem Ursprung und ihren Abwandlungen in allen Gattungen der Weltliteratur behandelt werden]

e. Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6., überarb. und erg. Aufl. Stuttgart 2008.

f. Ehrismann, Otfrid: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. München 1995. [Ausführliche Erläuterungen zu der Bedeutungsbreite besonders wichtiger Begriffe v.a. der höfischen Literatur]

g. Dinzelbacher, Peter (Hg.): Sachwörterbuch der Mediävistik. Stuttgart 1992. [… sehr praktisch und ein schönes Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk]

h. Mertens, Volker/ Müller, Ulrich (Hgg.): Epische Stoffe des Mittelalters. Stuttgart 1984. [Überblick über Geschichte und Rezeption der wichtigsten mittelalterlichen Erzählstoffe]

i. Loeffler, Karl: Einführung in die Handschriftenkunde. Stuttgart 1997. [… wie der Name schon sagt: eine Einführung in die wichtigsten Aspekte der Paläographie/ Handschriftenkunde]

Lexika

 Standort germanistische Bibliothek: Nb – Nd

 a. Deutscher Humanismus 1480-1520: Verfasserlexikon. Hg. von Franz Josef Worstbrock. Bisher erschienen: Bd. 1 – 2/2. Berlin, New York. 2005-. Geplant: 2 Bde. [Anknüpfung an das „Verfasserlexikon“].

b. Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. v. Wolfgang Stammler. Fortgef. v. Karl Langosch, hg. von Kurt Ruh und Burghart Wachinger. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin/ New York 1978-1999. 1 Nachtrags- und 3 Registerbände 2004-2008 [Fachsprachgebrauch: „Verfasserlexikon“. Wichtiges Nachschlagewerk zu Autoren und Werken der deutschen und (in Auswahl) auch zur lateinischen Literatur des Mittelalters]

c. Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Begr. von Friedrich Ranke, hg. von Rolf Brednich. Berlin 1977 – 2012. [internationales Nachschlagewerk zu volkstümlichen Erzähltraditionen, z.B. Märchen, Schwank]

d. Frühe Neuzeit in Deutschland – 1520-1620 – literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Hg. von Wilhelm Kühlemann und Jan-Dirk Müller. Bisher erschienen: 3 Bde. Berlin 2011-. Geplant: 6 Bde.

e. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens [HdA]. Hg. von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer. 10 Bde. Berlin 1927-1942 [Nachschlagewerk zu den Zusammenhängen von Naturwissenschaft, Medizin, Naturheilkunde u.a.m.]

f. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte [HRG]. Begründet von Wolfgang Stammler u.a. Berlin 1964-1998. 2., völlig überarb. und erw. Ausg. hg. von Arbrecht Cordes u.a. Berlin 2004-. Bisher erschienen 2 Bde. [Führendes Nachschlagewerk rechtshistorischer, juristischer und historischer Fachbegriffe. Internetportal: http://www.hrgdigital.de]

g. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. Begr. von Walther Killy. 2., vollst. überarb. Aufl. hg. von Wilhelm Kühlmann.  11 Bde. + 1 Registerband. Berlin 2008 -2012. [Umfassende und zuverlässige Informationen zu Autoren und Werken der deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis heute]

h. Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI). Begr. von Engelbert Kirschbaum, hg. von Wolfgang Braunfels. Rom [u.a.] 1968 – 1976. 2., völlig neu bearb. Ausg. hg. von Albert Boesten-Stengel u.a. in Planung für die Jahre 2012-2019[Standardwerk zur Heiligenikonographie, schneller Zugriff auf christliche Symbole.]

i. Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. München, Zürich 1980-1998. [Grundlegendes Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters.]

j. Lexikon für Theologie und Kirche [LThK]. Begr. von Michael Buchberger. 3., völlig neu bearbeitet Aufl. hg. von Walter Kasper u.a. 10 Bde. + 1 Registerband. Freiburg 1993-2001. [Von der katholischen Theologie verantwortete Darstellung, bezieht sich v.a. auf den deutschsprachigen Raum. Ein Vgl. der Artikel mit der RGG ist ggf. zu empfehlen.]

k. Reallexikon der germanischen Altertumskunde [RGA]. 2., völlig neu bearb. Ausg. hg. von Herbert Jankhuhn, Heinrich Beck. Berlin 1973-2008. Dazu erschienen seit 1984 80 [!] Ergänzungsbände. [Von herausragenden Fachwissenschaftlern erstelltes Standardwerk zu Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme.]

l. Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft [RLW]. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. 3 Bde.  Berlin 1997 – 2003. [Ein ‚must‘ für literaturwissenschaftliche Fachbegriffe.]

m. Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Hg. von Hans Dieter Betz u.a.: 4., völlig neu bearb. Aufl. 8 Bde + 1 Registerband. Tübingen 1998-2007. [Von der evangelischen Theologie verantwortetes Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft mit Bezügen zu Philosophie und Ethik. Ein Vgl. der Artikel mit dem LThK ist ggf. zu empfehlen.]

Schreibe einen Kommentar