Neugermanistik, insbesondere Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

© KWI, Foto: eventfotograf.in

 

E-Mail:morten.paul [at] rub.de
Telefon: (folgt)

Germanistisches Institut

GB 4/58
Universitätsstr. 150
44780 Bochum

Sprechstunde via Zoom oder in GB 4/58 (Anmeldung bitte vorher per E-Mail):

Mittwoch 16–18 Uhr

 

Lebenslauf

Seit 2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neugermanistik bei Prof. Dr. Armin Schäfer an der Ruhr-Universität Bochum

2024-2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

2023-2024: Fellow, Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

2020-2023: Lektor im Verlag Matthes & Seitz Berlin

2018: Promotion als Doktor der Philosophie an der Universität Konstanz

2017-2020: Verlagsassistent im Verlag der Buchhandlung Walther König

2012-2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur im medialen Kontext bei Prof. Dr. Bernd Stiegler an der Universität Konstanz

2012-2016: Doktorand im internationalen Suhrkamp Forschungskolleg am Deutschen Literaturarchiv Marbach gefördert von der Volkswagenstiftung

2010-2011: Studium (M.A.) Cultural Studies am Goldsmiths College, University of London (Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdiensts)

2006-2010: Studium (B.A.) Germanistik und Philosophie an der Universität Konstanz (Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes 2008 – 2011)

 

 

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Literatur und Moral, Literarische Ethik

Medien der Stimme, Die Stimme in Literatur- und Kulturtheorie

Romantik und Weimarer Klassik

Geschichte des Freudomarxismus, Faschismustheorien

Theoriegeschichte, Theorietransfer

Poststrukturalismus und Kulturtheorie

Geschichte der Geisteswissenschaften, Buchgeschichte

Gegenwartsliteratur, Literaturbetriebskunde

 

Akademische Dienste

Mitherausgeber August Verlag (Imprint Matthes & Seitz Berlin)

diffrakt e. V.: Zentrum für  theoretische Peripherie

Arbeitskreis Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung

Wissenschaftlicher Beirat Undisziplinierte Bücher. Gegenwartsdiagnosen und ihre historischen Genealogien (De Gruyter Wissenschaftsverlag)

Publikationen

I. Monografien:

Suhrkamp Theorie. Eine Buchreihe im philosophischen Nachkrieg, Leipzig: Spector Books 2023.

 

II. Herausgeberschaften:

Was war Faschismustheorie?, Berlin 2026 [im Erscheinen].

Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970 (=Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens), Wiesbaden: Harrassowitz 2025, Hg. mit Jörg Döring.

Pierre Clastres, Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie, Konstanz: Konstanz University Press 2020, Hg. mit Andreas Gehrlach.

Ein kleines rotes Buch. Die Mao-Bibel und die Bücher-Revolution der Sechzigerjahre, Berlin: Matthes & Seitz 2018, Hg. mit Anke Jaspers, Claudia Michalski.

Themenschwerpunkt: Suhrkamp-Kulturen. Verlagspraktiken in literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 43/1 (2018), Hg. mit Tobias Amslinger, Katharina Einert, Anke Jaspers u. Claudia Michalski.

Dossier: Worlds of Cultural Journals, in: Eurozine 2018 (mit dem Arbeitskreis für Kulturwissenschaftliche Zeitschriftenforschung).

Architekturen unserer Arbeit (=Grundlagenforschung 2), Hamburg: Adocs 2016, Hg. mit Felix Vogel.

Die Zeitschrift und ihr Wert (=Grundlagenforschung 1), Berlin: Grundlagenforschung 2014, Hg. mit Felix Vogel.

 

III. Aufsätze:

„Theoriegeschichte der Faschismustheorie. Ein Forschungsaufriss“, in: Was war Faschismustheorie?, Berlin 2026, Hg. von Verf. [im Erscheinen].

„Ein unwahrscheinlicher Erfolg: Jürgen Habermas’ Erkenntnis und Interesse (1968/1973)“, in: Als die Geisteswissenschaften populär waren. Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970, Wiesbaden 2025, Hg. mit Jörg Döring, S. 161–193.

 „Faschismus als Lustgewinn“, in: Berlin Review 9 (2025). Auf Italienisch: „Fascismo come godimento. Aspetti di una teoria affettiva del politico“, in: Il diario di winston, Übers. v. Vito Saccomandi, 28.7.2025.

„Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: diffrakt. Zentrum für theoretische Peripherie, 10.10.2024.

„Nachwort. Ethnologe gegen den Staat“, in: Pierre Clastres, Staatsfeinde. Studien zur politischen Anthropologie, Konstanz 2020, S. 169–206 (gem. mit Andreas Gehrlach).

„Rechte Hefte. Zeitschriften der alten und neuen Rechten nach 1945“, in: Eurozine, 7.11.2019, (gem. mit Moritz Neuffer).

„AlternativeRepublikTumult“, in: Kultur & Gespenster 20 (2019), S. 70–113 (Einzeltext „Tumult“, S. 89–113, Textfolge gem. mit Philipp Goll u. Moritz Neuffer) [+ „Tumult 89/90“, in: Textem Blog, 18.3.2019].

„Theorieübersetzungen. Die frühen Bücher Jacques Derridas im Suhrkamp Verlag“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 43/1 (2018), S. 198–234.

„Für den Gebrauch zubereitet. Die Theorie-Werkausgabe Georg Wilhelm Friedrich Hegel im Suhrkamp Verlag“, in: Kodex. Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft 5 (2015), S. 45–65.

 

IV. Lexikonartikel:

 

V. Übersetzungen:

Cecilia Sebastian, „Abolitionismusin der Frankfurter Schule Angela Davis, der Sozialistische Deutsche Studentenbund und die Faschismusanalyse“, in: Was war Faschismustheorie?, Hg. v. Morten Paul, Berlin 2026 [im Erscheinen].

 

VI. Rezensionen, Tagungsberichte, Gespräche und kleinere Arbeiten:

„Ausnahme und Alltag. Faschismustheorie heute‘ Gespräch zwischen Alex Demirović, Luce deLire, Morten Paul und Tatjana Söding“, in: Was war Faschismustheorie?, Hg. v. Morten Paul, Berlin 2026 [im Erscheinen].

„Disparater Medienkörper“ (zu Brian Massumi: The Personality of Power. A Theory of Fascism for the Anti-Fascist Life), in: Cargo. Zeitschrift für Film, Medien und Kultur 66/2025.

„Das F-Wort“, in: Analyse & Kritik. Zeitung für linke Debatte & Praxis 713 (2025), 18.3.2025.

 „Verstehen/Verhindern: Vier Theorieszenen der Faschismustheorie“ (Teil 1: 1969, 1923, und Teil 2: 1937, 1977), in: KWI Blog, 25. u. 27.11.2024.

„Das Gespenst einer freien Welt“ (zu Mark Fisher: Sehnsucht nach dem Kapitalismus), in: Kritisch-lesen.de, 15.10.2024.

„Über Hochschulproteste 2024/1968“, in: Merkur Blog, 23.5.2024.

„Kalter Krieg auf der Couch“ (zu Dagmar Herzog: Cold War Freud. Psychoanalyse in einem Zeitalter der Katastrophen), in: Kritisch-lesen.de, 9.4.2024.

„Foucaults Entdeckung“ (zu Jacques Bidet: Foucault mit Marx), in: Theoriekritik.ch, 25.2.2024.

„Anspruchsvolle Abrüstung. 50 Jahre suhrkamp taschenbuch wissenschaft“, in: Suhrkamp Logbuch, 11.5.2023.

„Periodische Formgebung. Zeitschrift und Öffentlichkeit in der frühen Bundesrepublik“, in: ZfL Blog, 9.6.2022 (gem. mit Moritz Neuffer).

„Man muss das Schreiben auf der Grundlage der Programmierung, und zugleich die Programmierung auf der Grundlage des Schreibens betrachten. Ein Gespräch mit Philipp Schönthaler“, in: Blog Matthes & Seitz Berlin, 22.1.2022.

„Über Pessimismus, Hoffnung, Aufruhr und Verstehen. Ein Gespräch über Afropessimismus mit Frank B. Wilderson III“, in: Blog Matthes & Seitz Berlin, 1.9.2020 (gem. mit Jan Wilm).

„Zur Medienökologie der neuen Rechten. Moritz Neuffer und Morten Paul im Gespräch“ (geführt von Katharina Rahn), in: 39Null – Magazin für Gesellschaft und Kultur (7/2019), S. 32–39.

„Die Linke ist keine Insel. Ein Gespräch mit Keir Milburn und Nadia Idle über Mark Fishers Begriff des ‚Acid-Kommunismus“‘, in: Jungle World, 50/2018.

„A-Z: Mao-Bibel“, in: Der Freitag, 20/2018 (gem. mit Anke Jaspers).

„Gilles, ich will ein Kind von dir, und es soll Dark heißen“ (zu Andrew Culp: Dark Deleuze), in: Jungle World 13.4.2017.

„Der Philosoph im Pullover“ (zu Alexander García Düttmann: Gegen die Selbsterhaltung. Ernst und Unernst des Denkens), in: Theoriekritik.ch, 8.2.2017.

 

VII. Gespräche (Audio)

„Warum will man Faschismus?“ (mit Hannah Schmidt-Ott), in: Mittelweg 36 – der Podcast, Folge 32, 25.3.2025.

„Die Suhrkamp-Reihe Theorie“ (mit Hans-Jürgen Hafner und Thorsten Schneider), in: Institut für Betrachtung, 15.9.2024.