Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/2026

Übersicht der Veranstaltungen in eCampus

 

05043: Forschungsseminar: Das Wort ergreifen. Literarische Formen zwischen Ermächtigung und Fürsprache

2 SWS, dienstags, 16-18 Uhr, GABF 04/255

Das Forschungsseminar fragt, wie Akteur:innen in und mit literarischen Texten das Wort ergreifen und selbstbestimmt sprechen und schreiben. Es nimmt hierzu insbesondere Funktionen von Rede, Redewiedergabe und Gespräch in ausgewählten literarischen Texten u.a. von Hubert Fichte, Alexander Kluge oder Erika Runge in den Blick. Analysiert werden ausgewählte literarische Texte, die nicht mehr für und im Namen des anderen sprechen, sondern in denen Leute, die Erfahrungen der Entmündigung innerhalb von Institutionen, insbesondere in Psychiatrie und Familie, gemacht haben, zu Protagonisten und Gesprächspartnern werden. Wie gelangen also Individualität und die Erfahrungen einzelner Akteur:innen zur Darstellung? Wie reagieren Akteur:innen und Betroffene, die das Wort ergreifen wollen, auf etablierte Autoritätspositionen, Fürsprache und Bevormundung? Wie wirkt die Interaktion mit literarischen Autor:innen auf die Akteur:innen zurück? Gelingt den Akteur:innen mittels der Literatur eine Ermächtigung?

Das Seminar richtet sich vor allem an Masterstudierende. Es bietet insbesondere auch die Gelegenheit laufende Forschungsarbeiten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Bitte lesen Sie zur Vorbereitung: Linda Martín Alcoff, Das Problem, für andere zu sprechen , Stuttgart: Reclam, 2023. Siehe https://www.reclam.de/produktdetail/das-problem-fuer-andere-zu-sprechen-9783150143568

Weitere Texte und Materialien für das Kolloquium werden Ihnen rechtzeitig über die Plattform Moodle zugänglich gemacht. Grundlage für einen Teilnahmenachweis ist die aktive Mitarbeit. Leistungsnachweise können nach Absprache mit dem Dozenten erworben werden.

Anmeldung: Die Anmeldung zum Forschungsseminar bitte schriftlich per E-Mail unter Angabe der Matrikelnummer bis zum 07.10.2025 bei sekretariat-ndl2@ruhr-uni-bochum.de.

 

050516: Hauptseminar: Goethe im Krieg

2 SWS, mittwochs, 10-12 Uhr, GABF 04/414

Die LV rückt Goethes autobiographische Schrift Campagne in Frankreich 1792. Belagerung von Maynz in den Mittelpunkt, die 1822 erstmals unter dem Titel Aus meinem Leben. Zweiter Abteilung fünfter Theil erschien. Das Seminar zielt einerseits auf eine Historisierung der Kriegserfahrungen und eine Erschließung von Goethes Darstellungsweise. Es soll um die Eigenarten einer retrospektiven Darstellung gehen, die unter persönlichen und politischen Rücksichtnahmen erfolgte. So soll die indirekte Schreibweise unter der Bedingung der Selbstzensur ebenso diskutiert werden wie die Tagebuchfiktion und die Ausbildung eines „Realismus“. Andererseits soll Goethe Positionierung zur Französischen Revolution und seine Haltung zu Krieg und Militär in den Blick genommen werden.

Bitte lesen Sie vor Seminarbeginn: Goethe, Campagne in Frankreich 1792. Belagerung von Mainz. Empfohlen wird die Anschaffung von Band 10 der Hamburger Ausgabe (bei dtv und C.H. Beck); ebenso können Sie auch die Münchner oder Frankfurter Ausgabe benutzen.

Weiteres Material zum Seminar wird rechtzeitig über Moodle zur Verfügung gestellt. Grundlage für einen Teilnahmenachweis ist die aktive Mitarbeit. Leistungsnachweise können nach Absprache mit dem Dozenten erworben werden. Anmeldung ausschließlich über das Zuteilungsverfahren.

2 SWS, Mittwoch, 8-10 Uhr, GABF 04/711 (Raum wurde aktualisiert)

Der Grundkurs „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ führt ein in zentrale Gegenstandsbereiche des Faches. An exemplarischen Texten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart werden die vorgestellten Sachverhalte anschaulich gemacht; in der anschließenden gemeinsamen Erarbeitung bietet er Studienanfänger:innen die Gelegenheit, mündlich (und ggf. schriftlich) eigene Deutungsansätze zu entwickeln und das dazu erforderliche methodische Handwerkszeug zu erlernen: Textbeschreibung und -analyse, Formulieren literaturwissenschaftlicher Fragen und Argumente, poetologische, gattungs- und literaturgeschichtliche Einordnung literarischer Texte, Umgang mit Forschungsliteratur.

Die Teilnahme auch an den synchronen Sitzungen des Kurses ist bei einer Belegung verpflichtend.

 Die Modulprüfung im Grundkursmodul „Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ besteht aus Leistungsnachweisen, die das Seminar begleiten und über das Semester verteilt werden, sowie einer Abschlussklausur. Voraussetzung für die Teilnahme an der Modulprüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung.

Die Seminarplätze werden durch das Studienbüro zugeteilt.

Zur Anschaffung empfohlen wird: Bendikt Jeßing, Ralph Köhnen, Einführung in die Neuere deutsche Literarturwissenschaft, 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. Weiteren Materialien werden rechtzeitig über Moodle zur Verfügung gestellt.

 

050472: Vorlesung: Lyrik in der Moderne

2 SWS, donnerstags, 10-12 Uhr, HGB 20

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Lyrik in der Moderne. Sie nimmt ausgewählte Gedichte, die u.a. von Hugo von Hofmannsthal, Stefan George, Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht, Paul Celan, aber auch aus der französischen und englischen Lyrik stammen, zum Ausgangspunkt, um verschiedene Lektüremodelle zu erproben und in literarische Epochen und Strömungen wie Naturalismus, Symbolismus, Ästhetizismus und die historischen Avantgarden einzuführen. Sie verfolgt insbesondere den Wandel von lyrischen Formen und die Entstehung des Freien Verses, nimmt das Verhältnis von Lyrik und den anderen Gattungen in den Blick und diskutiert das Wechselspiel von Lyrik und Mediengeschichte der Moderne. Texte und Materialien zur Vorlesung werden auf Moodle bereitgestellt.

Anmeldung: Standardverfahren. Die Anmeldung beginnt am 10.09.2025 und endet am 30.10.2025.

Teilnahmeschein durch regelmäßigen Besuch der Vorlesung sowie erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.