• Ass.-Prof. Dr. Rabea Kohnen: Die Braut des Königs. Zur interreligiösen Dynamik der mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen. Berlin/Boston 2013 (= Hermae 133).
  • Jun.-Prof. Dr. Lina Herz: Schwieriges Glück. Kernfamilie als Narrativ am Beispiel des „Herzog Herpin“. Berlin 2017 (= Philologische Studien und Quellen 258).
  • Dr. Fabian Sietz: Erzählstrategien im „Rappoltsteiner Parzifal“. Zyklizität als Kohärenzprinzip. Heidelberg 2017 (= Studien zur historischen Poetik 25).
  • Dr. Bianca Häberlein: Gestimmte Räume. Zur Poetizität und Interpassivität im ‚Wigalois‘ Wirnts von Grafenberg. Berlin 2021 (= Philologische Studien und Quellen 281). 
  • Dr. Anika Meißner: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen. Berlin 2024 (= Philologische Studien und Quellen 291).
  • Dr. des. Holger Kahle: ‚was ieklich stein betueten kan – Figur und Allegorie in den deutschsprachigen Schachzabelbüchern‘ [Arbeitstitel]
  • Caroline Fußbach, M.A.: Die Verbreitung von Übersetzungen und Textausgaben klassischer Autoren in Inkunabeln und Drucken des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Kölner Offizinen [Arbeitstitel]     
  • Victoria Göbels, M.A.: Scheiternde Figuren in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts [Arbeitstitel]
  • Gesa Blankemeyer, M.A.: Narrative Strukturen in der Willehalm-Trilogie [Arbeitstitel]