Monografien

Selbst-Berechnungen. Optimierungen des Menschen in Romanen der 1920er Jahre. Frankfurt a.M.: Peter Lang (im Druck / 2024)

Aida – der fünfte Akt. Libretto für eine Kammeroper in sieben Szenen (Musik: Stefan Heucke).  Mainz: Schott Music 2023

Selbstoptimierung. Eine kritische Diskursgeschichte des Tagebuchs. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2018

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (mit Benedikt Jeßing). Stuttgart/Weimar: Metzler 2017 (4. veränderte und erweiterte Aufl.)

Die Zauberflöte und das ‚Populare‘ – eine kleine Mediologie der Unterhaltungskunst. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2016

Das optische Wissen. Mediologische Studien zur Geschichte des Sehens. München: Wilhelm Fink 2009

Sehen als Textkultur. Intermediale Beziehungen zwischen Rilke und Cézanne. Bielefeld: Aisthesis 1995

Herausgaben

Die Essener Anthologien. Anatomie und Geschichte eines Schreib- und Buchprojekts für Jugendliche im Ruhrgebiet. Visbek: Geest-Verlag 2024

Aus der W:andergesellschaft. Bochum erzählt (mit Artur Nickel). Vechta: Geest 2022

Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht (mit Leonie Funda/Judith Herzog/Björn Rothstein). Weinheim/Basel: Juventa 2021

Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?  Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs (mit Steffen Gailberger). Frankfurt a.M. u.a. 2021

10 Jahre Bochumer Literaten. Einblicke in die Werkstatt. Bochum/Freiburg: projekt verlag 2018

Beruf oder Berufung? DeutschlehrerInnen im Fokus (Hg.). Bochum/Freiburg: projekt verlag 2014

Einführung in die Deutschdidaktik (Hg.). Stuttgart/Weimar: Metzler 2011

Tugend und Laster. 7-Tage-Nonstop-Lesung (mit Werner Streletz). Bochum 2011

Geld schreibt. Kurzprosa aus dem Ruhrgebiet (mit Ulrich Schröder). Bochum 2009

Friedrich Schiller und 90 Jahre Schauspielhaus Bochum. Eine Gedenkausstellung für Kurt Dörnemann (mit Timo Kasper). Bochum 2009

Die Medialität des Traumas. Eine Archäologie der Gegenwartskultur (mit Sebastian Scholz). Frankfurt a.M. 2006

Romain Finke: Arbeiten 1986-2006 (mit Franz Schwarzbauer). Städtische Galerie Ravensburg 2006

Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht (mit Lennart Koch/Susanne Knoche). Festschrift für Harro Müller-Michaels zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2003

Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a.M. 2001

Leander Haußmann in Bochum. Katalog zur Ausstellung in der Ruhr-Universität Bochum, 14.11.-31.12.2000 (mit Sebastian Scholz)

Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht. (Beiträge des Germanistentags Bochum 1996.) Frankfurt a.M. 1998

Philologie im Wunderland. Medienkultur im Deutschunterricht. Frankfurt a.M. 1998

Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers. Frankfurt a.M. 1997

Texte rund um den Fußball. Ein Lesebuch für die Sekundarstufe. Essen 1997 (mit Thomas Thelen)

Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne. Frankfurt a.M. 1996

 

 

Aufsätze

Salutogenese durch Kunst? Friedrich Schillers Konzeption des ‚ganzen Menschen‘ im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie. (im Druck)

Guide to Self-Improvement: Gustav Großmann’s Method of Self-Rationalization as an Economic Theory of Behavior. In: Self-optimization in Modernist Culture. Hg. von Thorsten Carstensen/Mattias Pirholt (im Druck)

Selbstpoetik in Millisekunden. Neue Formen des Tagebuchs in kritisch-soziologischer Absicht. In: Zeitschrift für Semiotik. Bd. 45, H. 3-4/2023, S. 199-214

Selbstoptimierung in der Blogosphäre. Rainald Goetz‘ Tagebücher und die ästhetische Steigerung des Alltäglichen. In: Optimierung des Selbst. Konzepte, Darstellungen und Praktiken. Hg. von Loreen Dalski u.a. Bielefeld 2022, S. 177-195

Die normative Kraft des Praktischen. Religiöse Energie und Toleranznormen in Lessings Nathan. In: Normativität. Systemische und praktische Ansätze für den Deutschunterricht (mit Leonie Funda/Judith Herzog/Björn Rothstein). Weinheim/Basel 2021, S. 134-160

Der ‚ganze Mensch‘ im kritischen Horizont. Bildung als heikle Kategorie im Bremer Kollektiv. In: Ideologiekritik und Deutschunterricht heute?  Analysen und Handlungsansätze 50 Jahre nach Gründung des Bremer Kollektivs (mit Steffen Gailberger). Frankfurt a.M. u.a. 2021, S.

Bildungskonzepte der Literatur(wissenschaft) und ihre diskursiven Grundlagen. In: Ralf Glitza/Vanessa Albus (Hg.): Kulturelle Phänomene und philosophische Herausforderungen. Impulse für Bildungsprozesse in Theorie und Praxis. Freiburg/Bochum 2021, S. 161-185

Erzählende Körper. Die Bühnenfassungen von Tschick und Arabboy. In: Gabriela Paule/Anne Steiner (Hgg.): Erzähltheater. Berlin 2020, S. 91-108

Unterwegs im Spiegel: Trakl / Desnos / Poe. Die biografische Novellen-Trilogie von Werner Streletz. In: Walter Gödden/Arnold Maxwill (Hgg.): Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 17. Bielefeld 2020. S. 447-458.

Your inside is out, your outside is in: Ein Nachspiel zum Tanz in den Wolken. In: Verena Liebers: Wolkenballett. Poesie der Begegnung. Berlin 2020, S. 145-148

Ernst Cassirer – symbolisches Denken als Grundlage der Kulturphilosophie. In: Ralf Glitza/Kevin Liggieri (Hgg.): Kultur und Bildung. Die Geisteswissenschaften und der Zeitgeist des Naturalismus. Freiburg/München 2019, S. 67-89

Alltäglicher Wahnsinn in der Kleinstadt. Nur in der Kleinstadt? Werner Streletz‘ Roman Rückkehr eines Lokalreporters. In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 16. Bielefeld 2018, S. 421-426

Bild. In: Carlos Kölbl/Anna Sieben (Hgg.): Stichwörter zur Kulturpsychologie. Gießen 2018, S. 71-77 (mit Sandra Plontke)

Eine kleine Anthropologie des Fußballs. Intermediale Vergleiche im Deutschunterricht. In: Michael Eggers/Christof Hamann (Hgg.): Komparatistik und Didaktik. Bielefeld 2018, S. 239-258

Bühnenoperationen. Der mechanische Mensch des Avantgarde-Theaters am Beispiel Heiner Müllers. In: Jürgen Straub/Alexandre Métraux (Hgg.): Prothetische Transformationen des Menschen. Bochum 2017, S. 193-223

Selbstkonzepte von Deutsch-Lehramtsstudierenden. Einschätzungen zu Berufsvorstellungen und zum Literaturunterricht (mit Cornelius Herz). In: Christian Dawidowski/Anna R. Hoffmann/Angelika R. Stolle (Hgg.): Lehrer- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Frankfurt a.M. 2017, S. 181-198

Die Zeichen des Traumas. Texte und Bildcollagen Herta Müllers in rhizomaler und virologischer Lektüre. In: Herta Müller und das Glitzern im Satz. Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Würzburg 2017, S. 131-150

Visualität und Textualität. In: Norbert O. Eke (Hg.): Herta Müller Handbuch. Stuttgart 2017, S. 190-200.

Die andere Ordnung der Dinge. In: Ulrike Migdal: Kein Reim auf Mensch. Vechta: Geest 2017

Mythenverwendung in politischer Absicht. Mozarts Opern Idomeneo und Die Zauberflöte. In: Mythos no.4: Philologische Mythosforschung. Hg. von Peter Tepe und Tanja Semlow. Würzburg 2017, S. 61-77

Gefährte und Gefährdung. Werner Streletz trifft Georg Trakl. In: Literatur in Westfalen. BI: Aisthesis 2016, S. 493-498

Die Theatersammlung Kurt Dörnemann. In: Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre, hg. von Carsten Zelle. FfM: Peter Lang 2016, S. 291-298

Your inside is out, your outside is in, come on. Werner Streletz’ neuer Roman ‘Rohbau’. In: Literatur in Westfalen Bd. 13, hrsg. von Walter Gödden/Arnold Maxwell. Bielefeld 2014, S. 453-459 (18.000).

Literatur als Reflexionsmedium von Visualität: Mediologische Perspektiven auf das Panorama. In: Handbuch Literatur und visuelle Kultur. Hrsg. von Claudia Benthien/Brigitte Weingart. Berlin/Boston 2014, S. 375-392.

Medienphilosophische Grundlagen. In: Digitale Medien im Deutschunterricht. Deutschunterricht in Theorie und Praxis 8. Hrsg. von Volker Frederking/Axel Krommer/Thomas Möbius. Baltmannsweiler 2014, S. 92-113.

Das Lachen in den Gesichtern der Literatur – Mittelalter und Humanismus. In: Seliges Lächeln und höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters. Hrsg. von Winfried Wilhelmy. Regensburg: Schnell und Steiner 2013, S. 57-67

Sich (Er)Zählen. Die Mediologie des Tagebuchs. In: Literatur – Lesen – Lernen. Festschrift für Gerhard Rupp. Hrsg. von Daniela Frickel und Jan Boelmann. Frankfurt a.M. 2013, S. 197-214

Ein Möbiusband von Wort und Bild: Peter Handkes Cézanne-Lektüren als Lebensform. In: Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung in Bildern. Hrsg. von Konstanze Fliedl/Bernhard Oberreither/Katharina Serles. Berlin: Erich Schmidt 2013, S. 86-107

1800 / Reformpädagogik / 2000. Dispositive des ganzen Menschen und der Literatur. In: Christian Dawidowski (Hrsg.) (2013): Bildung durch Dichtung – Literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000. Frankfurt a.M./Bern u.a.: Peter Lang, S. 61-83.

Die Selbstpoetik des guten Lebens. Optimierungsprogramme in der Diaristik seit der Frühen Neuzeit. In: Anna Sieben/Katja Sabisch-Fechtelpeter/Jürgen Straub (Hg.): Menschen machen. Die hellen und dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme. Bielefeld: transcript 2012, S. 409-444

Idomeneo. Mythensynkretismus und Mythenkorrekturen in politischer Absicht. In: Mozart und die europäische Spätaufklärung. Hg. von Lothar Kreimendahl. Stuttgart 2011, S. 29-57

Deutschdidaktik – Perspektiven in Geschichte und Gegenwart. In: Marko Demantowsky/Volker Steenblock (Hg.): Selbstdeutung und Fremdkonzept. Die Didaktiken der kulturwissenschaftlichen Fächer im Gespräch. Bochum/Freiburg 2011, S. 74-97

Prima la musica, dopo le parole. Mozart/Schikaneders Zauberflöte im Deutschunterricht. In: Jutta Wermke (Hg.): Hörästhetik – Hörerziehung. München 2010, S. 88-201.

Wahrnehmung wahrnehmen. Die Poetik der Neuen Gedichte zwischen Biologie und Phänomenologie: von Uexküll, Husserl und Rilke. In: Blätter der Rilke-Gesellschaft 2010, S. 196-211

Lernen durch Literatur und andere Künste. In: Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz? Theorien, Methoden und Praxis in der Hochschulausbildung. Hg. von Arne Weidemann/Jürgen Straub/Steffi Nothnagel. Bielefeld 2010, S. 345-360

Mythenanalyse. In: Methodengeschichte der Germanistik. Hg. von Jost Schneider. Berlin/New York 2009, S. 485-505

Paul Klees/Walter Benjamins Angelus Novus. Intermedialität und Technopolitik eines Bildes. In: Bodo Lecke (Hrsg.): Mediengeschichte – Intermedialität – Literaturdidaktik. Frankfurt a.M. 2008, S. 161-186

Der ganze Mensch. Friedrich Schillers medizinische Konzepte im Horizont der zeitgenössischen Anthropologie. In: Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Hg. von Dietrich Grönemeyer, Theo Kobusch und Heinz Schott. Tübingen 2008, S. 205-229

Diskursanalyse. Artikel in: Handbuch interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Handlungsfelder. Hg. von Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann. Stuttgart/Weimar 2007, S. 415-427

Kunst. Artikel in: Handbuch interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Handlungsfelder. Hg. von Jürgen Straub, Arne Weidemann und Doris Weidemann. Stuttgart/Weimar 2007, S. 525-534

Hybridlektüren. Die Medialität von Ikonen. In: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. Hg. von Gudrun Marci-Boehnke und Matthias Rath. München 2006, S. 105-118

Terror und Spiel in einer Diktatur. Herta Müllers autofiktionaler Impuls. In: Die Medialität des Traumas (hg. mit Sebastian Scholz), S. 193-207

Diskursbestimmungen des Traumas (mit Sebastian Scholz). In: dies. (Hg): Die Medialität des Traumas, S. 7-16

Hybridlektüren. Die Medialität von Ikonen. In: BildTextZeichen lesen. Intermedialität im didaktischen Diskurs. Hg. von Gudrun Marci-Boehnke und Matthias Rath. München 2006, S. 105-118

Der ganze Mensch? Denkfiguren der Medienkritik in der Geschichte und ihre Systematik. In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht 2004, hg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2005, S. 19-38

Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption. In: Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Hg. von Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel und Sabine Schneider. Würzburg 2005, S. 141-162

Jörg Immendorff: Vom vierfachen Bildsinn: Politik, Geschichte, Ich, Malerei. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 71, 2005

Katharina Grosse: Vom System zum Rhizom. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 66, 2004

Medienästhetik/1900. Rilkes Kunstlektüren und das neue Schreiben. In: Medien – Deutschunterricht – Ästhetik. Hg. von Hartmut Jonas und Petra Josting. München 2004, S. 21-36

Text, Bild, Gesamtkunstwerk. Heiner Müllers Recycling der Zeichen. In: Gerhard Neumann/Claudia Öhlschläger (Hg.): Inszenierungen in Schrift und Bild. Bielefeld 2004, S. 201-224

Vom Erzähltheater zur Postdramatik und zurück. Die Bühne und ihre Umwelten am Beispiel des Bochumer Schauspielhauses. In: Theater fürs 21. Jahrhundert. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Sonderband text + kritik 2004, S. 195-208

Wuchernde Bilder, Implosion der Sprache. 1900 – ein Epochenumbruch mit vielen Gesichtern. In: Deutschunterricht H. 6, 2004, S. 18-25

Wenn einem die Natur kommt. Mensch und Maschine in Büchners Woyzeck. In: Lust am Kanon. Denkbilder in Literatur und Unterricht. Festschrift für Harro Müller-Michaels). Frankfurt a.M. 2003, S. 147-168

Eine kleine Geschichte der Sinne um 1800. Luftfahrt, Panorama und (Elektro-) Technik um 1800 bei Jean Paul. In: Mediendidaktische Forschung – Medienübergreifendes Lernen. Grundlagen und Modelle für den (Deutsch-) Unterricht. Hg. von Kristina Calvert und Bodo Lecke. München 2003, S. 155-180

Rilke. Artikel für ‚Neue Deutsche Biographie’, hg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München 2002 (5 Seiten)

Die Prosa der Gestelle. Zur mediologischen Grundierung des Erzählens im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch Medien im Deutschunterricht, München 2002, S. 19-41

Terror und Spiel. Der autofiktionale Impuls in frühen Texten Herta Müllers. In: Text+Kritik 2002, S. 18-29

Werner Heldt: Traum/Zeichen. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 60, 2002

Duchamps Enkel. Die Selbstepiphanien des Jeff Koons. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 55, 2001

Sich erfinden. Jean Paul, Polyhistor und Professor seiner selbst. In: R.K. (Hg.): Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a.M. 2001, S. 81-104

Kulturelle Codes in Bild und Text. Georg Büchners Dantons Tod im Spiegel der Malerei. In: Literatur im Unterricht, H. 3, 2001, S. 211-231

Selbstpoetik 1800/1900/2000. In: R.K. (Hg.): Selbstpoetik 1800-2000. Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling. Frankfurt a.M. 2001, S. 7-18

Liebe in zwei Jahrhunderten. Briefromane von Goethe und Barbara Honigmann. In: Deutschunterricht H.4, 2001, S. 11-15

Von Narrenschiffen und Managerhotels. Hartmann gegen Haußmann und wieder ein Programmwechsel im Bochumer Schauspielhaus. In: Theater über Tage. Jahrbuch für das Theater im Ruhrgebiet. Münster 2001, S. 11-19

Der Faden ist gerissen. Ludwig Harigs autobiographische Trilogie und die Kindheit als Erfindung. In: Martin Bollacher/Bettina Gruber (Hg.): Autobiographien des 20. Jahrhunderts. Paderborn 2000, S. 59-81 (Reihe ‚Einblicke’ der Katholischen Akademie Schwerte, Bd. 3)

Konzertierte Aktion. Gesamtkunstwerke im Deutschunterricht. In: Didaktik Deutsch, Nr. 8, 2000, S. 61-76

Romain Finke. Mal/Spur. Arbeit an der Differenz. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 50, 2000

Im Grenzverkehr der Künste. Rilke, Rodin und Cézanne. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Hg. von Thomas Eicher. Oberhausen 2000, S. 193-227

Herz-Stücke. Postdramatik? Dekonstruktives Theater? In: Leander Haußmann in Bochum. Ausstellungskatalog Ruhr-Universität Bochum 2000, S. 3-8

Rhapsoden des Ich. Die Autobiographie aus der Maschine. In: Detlef Bluemler (Hrsg.): Kurzschrift. München 1999, S. 15-32

Ernst Wilhelm Nay. Radardenker/Pythagoräer. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 48, 1999

Definitely maybe. Selbstbeschreibungen jugendkultureller Lebensästhetik: Benjamin Leberts Crazy und Benjamin v. Stuckrad-Barres Soloalbum. In: Deutschunterricht H.7/1999, S. 337-347

Wider die Meisterwerke: Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser – ein Antibildungsroman in der Schule? In: Deutschunterricht 1998, H. 4, S. 182-192

Stichwort ‘Lesen’. Basislexikon Literaturwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum 1998 (40 Seiten, Digitalveröff.)

Yaacov Agam. Weltkunst/Glaube/Technik. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 42, 1998

Das Subjekt im Plural der Kulturen. Der Beitrag Francesco Clementes zur Transavanguardia. In: Transavanguardia. Sandro Chia, Enzo Cucchi, Francesco Clemente, Mimmo Paladino. Ausstellungskatalog Museum Würth, Künzelsau, 26.2.-1.6.1998, S.88-116

Corneille. Masken des Begehrens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 43, 1998

Nexus. Gutenberg, Turing und das Lesen im Wunderland. In: Thomas Eicher (Hrsg.): Bücher machen – Bücher lesen. Oberhausen 1998, S. 25-48

Ein trainierter Träumer. Hermann Lenz’ späte autobiographische Romane. In: Text+Kritik Heft 141, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1998, S. 15-22

Placet experiri. Zur Poetologie Ludwig Harigs. In: Ludwig Harig, Text+Kritik Heft 135, hrsg. von H. L. Arnold. München 1997, S. 17-25

Denkbilder der Moderne – Technik und ästhetische Erfahrung. In: Wozu Kultur? Zur Funktion von Sprache, Literatur und Unterricht. Hrsg. von Gerhard Rupp. Frankfurt a.M. 1997, S. 135-150

Deregulierte Ästhetik. Gesamtkunstwerke des 20. Jahrhunderts. In: Wege zur Kultur. Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht (s.o.), S. 347-368.

Hinterlassen Sie eine Spur, wenn Sie können. Theorien des kreativen Textumgangs. In: Thomas Eicher (Hg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Leseförderung. Oberhausen 1997, S. 55-86

Über Gänge. Kinästhetische Bilder in Texten Herta Müllers. In: Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung (s.o.), S. 123-138

Sandro Chia. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 39, 1997

Epiphanisches Denken bei Joyce und Proust. In: Denkbilder (s.o.), S. 201-234

Francesco Clemente. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 33, 1996

Julius Bissier. Eine Mythosophie der Moderne. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 34, 1996

Fritz Köthe: Media/Markt. Bilder als Kulturanalyse. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 35, 1996

Heiner Müllers Hamletmaschine: Eine Archäologie des Bösen. In: Deutsche Dramen. Interpretationen Bd. 2. Hrsg. von Harro Müller-Michaels. Weinheim 1996, S. 205-236

Serge Poliakoff. Mo(nu)mentum. Sprachen des Schweigens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 31, 1995

Zwischen Zeichenspiel und Wahrheit/en: Peter Handkes Cézanne-Rezeption. In: Intermedialität. Vom Bild zum Text. Hrsg. von Thomas Eicher/Ulf Bleckmann. Bielefeld 1994, S. 185-220

Zerbrochene Spiegel, verlorenes Sprechen. Notizen zu Anais Nins „Under a Glass Bell“. In: Weiblichkeit und weibliches Schreiben. Hrsg. v. Ingeborg Weber. Darmstadt 1994, S. 112-125

Troels Wörsel. Das Rohe und das Gekochte – Allegorien des Malens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 27, 1994

Keith Haring. Verbot und Übertretung: eine Virologie des Malens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst. Ausg. 28, 1994

David Hockney: Das Sehen des Sehens. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 23, 1993

Willem de Kooning. Keine Vorstellungen ohne die Dinge. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 20, 1992

Victor Vasarely. Eine (Sozial-)Geschichte des Auges. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausg. 15, 1991

Marginalien

Die Stadtphantasien Werner Heldts: Berlin als Heimat und Meereslandschaft. In: 100 Jahre Held(t)en. Werner Heldt und Burkhard Held Ausstellungskatalog Berlin (Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank) 2024, S. 23-25

Rezension: Evelyn Dueck/Nathalie Vuillmin (Hgg.): „Der Augen Blödigkeit“. Sinnestäuschungen, Trugwahrnehmung und visuelle Epistemologie im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. XI, 2017, S. 177-180

Rezension: Bettina Heck: Zwischen Kunst und Politik. Ästhetisch und pragmatisch orientierte Medienerziehung im Deutschunterricht. In: Wirkendes Wort 1/2014, S. 157-161.

Ludwig Harig. In: Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans/Uwe Lindemann/Manfred Schmeling. Berlin: de Gruyter 2011, S. 169-170

Herta Müller, Oskar Pastior, Ralf Rothmann, Hugo Ball in: Metzler Autoren Lexikon, hg. von Bernd Lutz/Benedikt Jeßing. Stuttgart/Weimar 2010

Stichwortartikel ‚Autorpoetik’, ‚Bildreihengedicht’, ‚Denkbild’, ‚Dinggedicht’, ‚Malerbuch’, ‚Neue Subjektivität’, ‚Naturgeschichte’, ‚Orbis pictus’, ‚Tableau’, ‚Wechselseitige Erhellung der Künste’ in: Metzler Lexikon Literatur, hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff. Stuttgart/Weimar 2007

Stichwortartikel ‚Politische Lyrik’, ‚Metrik’, ‚Mündlichkeit-Schriftlichkeit’, ‚Postmodernes Theater’, ‚Erzählgedicht’, ‚Rap-Lyrics’. In: Lexikon Deutschdidaktik, hrsg. von Heinz Kliewer/Inge Pohl. Baltmannsweiler 2006

Stichwörter ‚Mündlichkeit/Schriftlichkeit’, ‚Postmodernes Theater’, ‚Metrik’, ‚Politische Lyrik’, ‚Erzählgedicht’, ‚Rap-Lyrics’. In: Lexikon Deutschdidaktik, hg. von Heinz-Jürgen Kliewer 2004

Rezension zu Thomas Eicher: Lesesozialisation und Germanistikstudium. Paderborn 1999  In: Beiträge Jugendliteratur und Medien H. 3/2003, S. 213-215

Reventlow, Franziska: Stichwort in: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2003. Bd. 21, S. 477f

Rilke, Rainer Maria. Stichwort in Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2003. Bd. 21, S. 621-623

Roggisch, Peter. Stichwort in: Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 21, 2003, S. 757f Bd. 21

Rezension zu Jutta Wermke: Reisen und Reisebeschreibungen (Hohengehren 2002). In: Deutschunterricht (H.6, 2003, S. 51f); Jahrbuch für Internationale Germanistik (2003, Jg. XXXV, S. 295-299); Wirkendes Wort

Rezension zu Jutta Wermke: Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung. In: Beiträge Jugendliteratur und Medien. 54. Jg., 2002, H. 4, S. 295-297

Stichwort ‚Interpretation’. In: Deutschunterricht von A bis Z, hg. von Dietlinde Heckt/Karl Neumann. Braunschweig 2002, S. 127-129

Ausstellungskatalog ‚Zahlen’: Jasper Johns; Mario Merz (Kunst + Zahlen. Hg. v. Walter Storms. Stuttgart 1992, S. 29 bzw. 37)