Publikationen

Bücher:

Der junge Goethe und Spinoza. Studien zur Geschichte des Spinozismus in der Epoche des Sturms und Drangs. Tübingen: Niemeyer 1969. 253 S. – Auch als eBook und Reprint Berlin: De Gruyter 2012.

 Lessing: Vernunft und Geschichte. Untersuchungen zum Problem religiöser Aufklärung in den Spätschriften. Tübingen: Niemeyer 1978. 361 S. – Auch als eBook und Reprint Berlin:   De Gruyter 2017.

 Wackenroder und die Kunstauffassung der frühen Romantik. WB Darmstadt 1983. 156 S.

 Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Hg. von Martin Bollacher. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag 1989. 1214 S.

 Studia Spinozana. Volume 5, 1989: Spinoza and Literature. Hg. von Martin Bollacher, Roger Henrard, Wim Klever. Würzburg Königshausen & Neumann 1990. 475 S.

 Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kultur. Beiträge der Internationalen Herder-Konferenz. Bochum 1992. Hg. von Martin Bollacher. Würzburg: Königshausen & Neumann   1994. 414 S.

 Johann Gottfried Herder: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774-1787. Hg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker   Verlag 1994. 1486 S.

 Das erinnerte Ich: Kindheit und Jugend in deutschsprachigen Autobiographien der Gegenwart. Hg. von Martin Bollacher und Bettina Gruber. Paderborn: Bonifatius 2000. 165 S.

 Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck; Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Hg. von Martin Bollacher. Stuttgart: Reclam 2005. 206 S.

 Ein neuer Blick auf die Welt. Spinoza in Literatur, Kunst und Ästhetik. Hg. von Martin Bollacher, Thomas Kisser und Manfred Walther. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.   275 S.

Festschrift zum 60. Geburtstag:

Humanität in einer pluralistischen Welt? Themengeschichtliche und formanalytische Studien zur deutschsprachigen Literatur. Festschrift für Martin Bollacher. Hg. von Christian Kluwe und Jost Schneider. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. 349 S.

Rezensiert in Études Germaniques, Juillet-Septembre 2001, p. 423:

Christian KLUWE, Jost SCHNEIDER (Hg.). – Humanitat in einer pluralistischen Welt. Festschrift Martin Bollacher (Würzburg, Königshausen und Neumann, 2000, 349 S.)
M. Bollacher est un des germanistes allemands les plus estimés en France. Bon connaisseur des lettres et de la pensée des XVIIIe et XIXe siècles français, il maîtrise parfaitement notre langue – aussi regrettera-t-on quelque peu que la France ne soit présente que par la «laudatio» de J.-M. Valentin et l’excellente étude de Myriam Bienenstock (Tours) sur «Herder et Spinoza». Il est vrai que la réunion de ces deux noms résume, sans s’y réduire, l’apport essentiel d’un chercheur dont l’étude Der junge Goethe und Spinoza et l’édition des Ideen zur Philosophie der Geschichte ont fait date dans l’étude de l´Aufklärung et du Sturm-und-Drang. Mais on restreindrait encore abusivement les apports scientifiques de ce brillant styliste, qui allie exemplairement la précision et l’élégance, si l’on ne rappelait pas ses travaux sur le Lessing de la dernière période, Wackenroder et Heine. Bollacher a donné en outre d’importantes études sur Canetti, dont celle prononcée au Colloque de Paris en 1995 (direct. G. Stieg/J.-M. Valentin, Bern, Peter Lang, 1997, p. 37-47).
Contrairement à ce qui se produit trop souvent, ce volume d’hommages est d’une grande cohérence thématique, laquelle reflète de surcroît les centres d’intérêt du récipendiaire: un inédit (!) de Herder, le Kosmos de Humboldt, Kleist et la langue, l’historiographie (Abbt, Herder), le poème Nicht mehr auf Seidenblatt du Divan, «les Ideen et l’idéal d‘Humanität».
L’autre versant est constitué, dans l’esprit du titre, par la confrontation des Lumières et de la tradition humaniste à l’histoire politique et culturelle du XXe siècle. Un très bel ensemble, qui se doit de figurer dans toutes les bibliothèques universitaires.

Festschrift zum 65. Geburtstag:

Nathan und seine Erben. Beiträge zur Geschichte des Toleranzgedankens in der Literatur. Festschrift für Martin Bollacher. Hg. von Oxana Zielke unter Mitarbeit von Thorsten Meier. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. 195 S.

Weitere Martin Bollacher gewidmete Aufsätze:

Hans Krämer: Ästhetische Erfahrung in einem Gedicht aus Georges ‚Jahr der Seele‘. Martin Bollacher gewidmet zum 60. Geburtstag. In: George-Jahrbuch, Bd. 3 (2000/2001), S. 69-75.

Hans-Georg Kemper: „Göttergleich“. Zur Genese der Genie-Religion aus pietistischem umd hermetischem ‚Geist‘. Martin Bollacher zum 60. Geburtstag. In: Hans-Georg Kemper und Hans Schneider (Hg.): Goethe und der Pietismus. Tübingen: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Max Niemeyer Verlag 2001, S. 171-208.

 Aufsätze und Lexikonartikel:

„Aufgeklärter Pantheismus“. Die Deutung der Geschichte in Heines Schrift „Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland“. In: DVjs 49, 1975, S. 265-314. – Wiederabdruck in: Heinrich Heine. Artistik und Engagement. Hg. von Wolfgang Kuttenkeuler. Stuttgart: Metzler 1977. S. 144 – 186.

„Chaos“ und „Verwandlung“ – Bemerkungen zu Canettis „Poetik des Widerstands“. In: Euphorion 73, 1979, S. 169 – 185. – Wiederabdruck in: Elias Canetti: Die Blendung. Nobelpreis für Literatur 1981. Zürich: Coron Verlag o. J. S. 29 – 51.

Heinrich Heine: Die Pariser Prosa: Frankreich und Deutschland (Französische Zustände; Lutetia; Die Romantische Schule; Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland; Ludwig Börne). In: Heinrich Heine. Epoche – Werk – Wirkung. Von Michael Behal, Martin Bollacher, Jürgen Brummack, Bernhard Mann, Jürgen Walter. Hg. von Jürgen Brummack (Arbeitsbücher für den literaturgeschichtlichen Unterricht. Hg. von Wilfried Barner und Gunter E. Grimm). München: C. H. Beck 1980, S. 140 – 202.

Wackenroders Kunst-Religion. Überlegungen zur Genesis der frühromantischen Kunstanschauung. In: GRM 30, 1980, S. 377 – 394.

Tradition und Selbstbestimmung. Lessings „Emilia Galotti“ in geistesgeschichtlicher Perspektive. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Hg. von Jürgen Brummack, Gerhart von Graevenitz u. a.. Tübingen: Niemeyer 1981. S. 99 – 118. – Teilabdruck unter dem Titel „Emilias Verführungsfurcht als Politikum“ in: Bernd Schurf (Hg.): Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti. Text und Materialien. Düsseldorf: Schwann-Bagel 1986. S. 204 – 206.

Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1796/97). In: Romane und Erzählungen der deutschen Romantik. Neue Interpretationen. Hg. von Paul Michael Lützeler. Stuttgart: Reclam 1981. S. 34 – 57.

Elias Canetti: Die Blendung. Ansätze zur Analyse. In: FORUM Haus Ortlohn. Berichte aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen (Iserlohn). Freundesbrief Jahrg. 26, Nr. 106/107, 3. + 4. Quartal 1981. Iserlohn, 1982. S. 6 – 17.

Geschichte und Aufklärung. Über den Begriff der Vernunft in Lessings Spätwerk. In: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken 10, 1982, S. 127 – 140.

Elias Canetti: Die Blendung (1935/36). In: Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Hg. von Paul Michael Lützeler. Königstein/Ts.: Athenäum 1983. S. 237 – 254. – Teilabdruck (Fabel des Romans) in Friedel Schardt (Hg.): Grundbegriffe: Interpretationsaufsatz. Hannover: Schroedel 1991, S. 116.

Mundus liber. Zum Verhältnis von Sprache und Judentum bei Elias Canetti. In: Die Lesbarkeit der Welt. Elias Canettis Anthropologie und Poetik. Hg. von Stefan H. Kaszynski, Poznan: Universität  A. Mickiewicz 1984. S. 47 – 67. – Deutsche Ausgabe unter dem Titel: Elias Canettis Anthropologie und Poetik. München: Hanser 1985. S. 47 – 67.

Ein Aufkärer der Theologie im 18. Jahrhundert. Wilhelm Abraham Teller. In: Tijdschrift voor de Studie van de Verlichting en van het Vrije Denken 12, 1984, S. 69 – 83.

Elias Canetti: Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend (1977). In Jahrbuch für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen 18, 1984, S. 118 – 123.

Vom Gewissen der Worte: Elias Canetti und die Verantwortung des Dichters im Exil. In: Im Zeichen Hiobs. Jüdische Schriftsteller und deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Hg. von Gunter E. Grimm und Hans-Peter Bayerdörfer. Königstein/Ts.: Athenäum 1985. S. 326 – 337; zweite Auflage 1986.

„[…] ich verneige mich vor der Erinnerung“. Elias Canettis autobiographische Schriften. In: Hüter der Verwandlung. Beiträge zum Werk von Elias Canetti. München/Wien: Hauser 1985. S. 245 – 259. – Schwedische Ausgabe: „Jag bugar mig för minnet.“ Elias Canettis självbiografiska skrifter ‚Den räddade tungan‘ och ‚Facklan i örat‘. In: Elias Canetti: förvandlingens väktare. Borås 1985. S. 220 – 232. – Amerikanische Ausgabe: „I Bow to Memory“. Elias Canetti’s Autobiographical Writings. In: Essays in Honor of Elias Canetti. Translated from the German by Michael Hulse. New York: Farrar, Straus and Giroux 1987, S. 255 – 270. – Taschenbuchausgabe: Frankfurt a. M., Fischer Taschenbuch 6880, 1988.

Wilhelm Abraham Teller (1734 – 1804), Kurzbiographie. In: „Aufklärung“. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. „Eklektik, Selbstdenken, Mündigkeit“. Hg. von Norbert Hinske. Bd. 1/1, 1986, S. 81 – 82.

Die heilige Kunst. Wackenroders ‚Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders‘. In: Gerhard vom Hofe, Peter Pfaff, Hermann Timm (Hg.): Was aber (bleibet) stiften die Dichter. Zur Dichter-Theologie der Goethezeit. München: Fink 1986. S. 105 – 120.

‚Natur‘ und ‚Vernunft‘ in Herders Entwurf einer Philosophie der Geschichte der Menschheit. In: Johann Gottfried Herder 1744 bis 1803. Hg. von Gerhard Sauder. Hamburg: Meiner 1987, S. 114 – 124.

Wilhelm Abraham Teller. Ein Aufklärer der Theologie. In: Über den Prozeß der Aufklärung in Deutschland im 18. Jahrhundert. Personen, Institutionen und Medien. Hg. von Hans Erich Bödeker und Ulrich Herrmann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, S. 39 – 52.

Jud Süß Oppenheimer – sein Bild in der deutschen Literatur. In: Ludwigsburger Geschichtsblätter 40, 1987, S. 115 – 128.

Biedermeier, Junges Deutschland, Vormärz. In:. Wörterbuch des Christentums. Hg. von Volker Drehsen, Hermann Häring, Karl-Josef Kuschel und Helge Siemers in Zusammenarbeit mit Manfred Baumotte. Gütersloh: Gerd Mohn und Zürich: Benziger 1988, S. 155 – 157.

Johann Gottfried Herder. In: Deutsche Dichter. Bd. 4: Sturm und Drang. Klassik. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1989, S. 29 – 50. Wiederabgedruckt in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1993. S. 200 – 206.

Wilhelm Heinrich Wackenroder: In: Deutsche Dichter. Bd. 5: Romantik, Biedermeier und Vormärz. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1989, S. 82 – 88.

Elias Canetti. In: Deutsche Dichter. Bd. 8: Gegenwart. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1990. S. 60 – 70. Durchgesehene und erweiterte Ausgabe Stuttgart: Reclam 1994, S. 60 – 71. – Wiederabgedruckt (erweitert) in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1993. S. 727 – 730.

Selbstwirksamkeit und Humanität. Herders Deutung der ‚Idealschöpfung der griechischen Kunst‘ im Zusammenhang seiner Geschichtsphilosophie. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposium. Hg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen: Niemeyer 1990. S. 132 – 142.

„[…] die Klarheit dessen, der durchsichtige Gläser schleift […]“. Eine Spinoza-Reminiszenz in Elias Canettis autobiographischer Erzählung „Das Augenspiel“. In: Studia Spinozana, Vol. 5, 1989. Würzburg: Königshausen & Neumann. S. 103 – 118.

Il concetto di esperienza nella filosofia della storia di Johann Gottfried Herder. In: La questione dell’esperienza. Traduzione a cura di Simonetta Venuti. A cura di Valeria E. Russo. Firenze: Ponte alle Grazie 1991. S. 11 – 21.

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. Achim von Arnim und Clemens Brentano. Beispiele der Rezeptionsgeschichte. Ausgewählt von Martin Bollacher (14 S.). In: Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L. Achim von Arnim und Clemens Brentano. Vollständige Ausgabe nach dem Text der Erstausgabe von 1806/08. Lizenzausgabe 1991 für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.

Vom Lernen der Vernunft: Geschichte und Erfahrung in Herders Konzeption einer ‚menschlichen Philosophie‘. In: Das Wagnis der Moderne. Festschrift für Marianne Kesting. Hg. von Paul Gerhard Klussmann u.a.. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Peter Lang 1993. S. 47 – 61.

„Gespräche sind keine Entscheidungen […]“. J. G. Herders Spinoza-Aristeia in ‚Gott. Einige Gespräche‘. In: Johann Gottfried Herder: Geschichte und Kultur. Hg. von Martin Bollacher. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 229 – 238.

Der Philosoph und die Dichter. Spiegelungen Spinozas in der deutschen Romantik. In: Spinoza in der europäischen Geistesgeschichte. Hg. von Hanna Delf, Julius H. Schoeps, Manfred Walther. Berlin: Hentrich 1994. S. 275 – 288.

„Das Maulwurfsauge dieses lichtesten Jahrhunderts.“ Herders Diagnose der Gegenwart in der Schrift „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit“. In: Ethik und Ästhetik: Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Hg. von Richard Fisher. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Paris, Wien: Peter Lang 1995. S. 55 – 67. – Französische Ausgabe: „L’œil de taupe de ce siècle très lumineux.“ Diagnostic du présent par Herder dans ‚Une autre philosophie de l’histoire.‘ In: Herder et la Philosophie de l’Histoire. Sous la direction de Pierre Pénisson. Iasi/Roumanie: Editura Universitatii „Alexandru Ioan Cuza“ 1997. S. 55 – 71.

„[…] das Weitertragen des Gelesenen“. Lesen und Schreiben in Canettis Autobiographie. In: Canetti als Leser. Hg. von Gerhard Neumann. Freiburg i. Breisgau: Rombach 1996. S. 33 – 48.

„Dichten ist ein Übermut“. Die Idee des Dichters und der Dichtung in Goethes „West-östlichem Divan“. In: Kunst und Geschichte im Zeitalter Hegels. Hg. von Christoph Jamme unter Mitwirkung von Frank Völkel. Hamburg: Meiner 1996. S. 55 – 70.

Nationale Barbarei oder Weltbürgertum? Herders Sicht des ‚siècle des lumières‘ in den frühen Schriften. In: Nationen und Kulturen. Zum 250. Geburtstag Johann Gottfried Herders. Hg. von Regine Otto. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996. S. 131 – 138.

Geschichte und Geschichtsschreibung in Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“. In: Johann Gottfried Herder: Academic Disciplines and the Pursuit of Knowledge. Hg. von Wulf Koepke. Columbia, SC (USA): Camden House 1996. S. 168 -176.

Das Konzept einer ‚menschlichen Philosophie‘ in Herders Frühwerk. In: Johann Gottfried Herder und die deutschsprachige Literatur seiner Zeit in der baltischen Region. Beiträge der I. Rigaer Fachtagung zur deutschsprachigen Literatur im Baltikum. 14. bis 17. September 1994. Hg. von Claus Altmayer und Armands Gutmanis. Riga: Latvijas Akademiska biblioteka 1997, S. 80 – 93.

Canetti und das Judentum. In: „Ein Dichter braucht Ahnen“. Elias Canetti und die europäische Tradition. Akten des Pariser Symposiums / Actes du Colloque de Paris, 16.-18.11.1995. Hg. von Gerald Stieg und Jean-Marie Valentin. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien: Peter Lang 1997. S. 37 – 47.

Artikel „Atheismus“, „Christentum“, „Gott/Götter/Göttliches“ in: Goethe-Handbuch in 4 Bdn. Hg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Bd. 4/1: Personen, Sachen, Begriffe A – K. Hg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998. S. 82 f.; 165 – 175; S. 438 – 443.

Artikel „Materialismus“, „Pantheismus“, „Spinoza“ in: Goethe-Handbuch in 4 Bdn. Hg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt (U). Bd. 4/2, Personen, Sachen, Begriffe L – Z. . Hg. von Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart/Weimar: Metzler 1998.S. 689 – 691; S. 828 – 831; S. 999 – 1003.

Figurationen des ‚edlen Wilden‘ in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Wulf Koepke zum 70. Geburtstag. Hg. von Karl Menges. Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. Amsterdam, Atlanta, GA (USA): Rodopi 1998. S. 51 – 63.

Johann Gottfried Herder et la Conception de l’Humanisme. In: Les Etudes Philosophiques, Revue trimestrielle, Nr. 3/1998, S. 291 – 304.

Wilhelm Heinrich Wackenroder / Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. In: Reclams Romanlexikon. Hg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 2: Von der Romantik bis zum Naturalismus. Stuttgart: Reclam 1999. S. 51 – 53.

Wilhelm Heinrich Wackenroder / Ludwig Tieck: Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst. In: Reclams Romanlexikon. Hg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 2: Von der Romantik bis zum Naturalismus. Stuttgart: Reclam 1999. S. 54 – 55.

„/…/die Vernunft des Menschen ist menschlich.“ Geschichte und Humanität in Johann Gottfried Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“. In: Herder-Studien. Hg. von Yoshinori Shichiji (Herder-Gesellschaft Japan), 5. Bd. ,1999, Keio Universität, Tokyo. S. 1 – 18.

Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten. – Drei Männer im Schnee. Eine Erzählung. – Georg und die Zwischenfälle. In: Reclams Romanlexikon. Hg. von Frank Rainer Max und Christine Ruhrberg. Bd. 4, 20. Jahrhundert II. Stuttgart: Reclam 1999. S. 126 – 130.

Das Bild der deutschen Gesellschaft in der Literatur. In: Die Bundesrepublik Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Christina Oehrl, Sandra Sophia Schmidt, Thomas Terbeck (Studentische Arbeitsgemeinschaft 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland). Münster: LIT 2000. S. 125 – 132.

Goethe et la philosophie. In: Johann Wolfgang Goethe: L’un, l’Autre et le Tout. Année Goethe, Paris 1999. Hg. von Jean-Marie Valentin. Paris: Klincksieck 2000. S. 529 – 547.

Goethes Konzeption der Weltliteratur. In: Ironische Propheten. Sprachbewußtsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Festschrift für Jürgen Brummack. Hg. von Markus Heilmann und Birgit Wägenbaur. Tübingen: Gunter Narr 2001. S. 169 -185. – Chinesische Version (Übersetzung Jin Fan) in: Chinesisches Selbststudium, vol. 4, Shanghai 2005, S. 31-37.

Aufklärungspositionen des jungen Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 118, 2001, Weimar 2002. S. 158-170.

„Si enfin je pouvais connaître tout ce que le monde cache en lui-meme.“ Le drame du savant dans le „Faust I“ de Goethe. In: Faust ou les frontières du savoir. Sous la direction de François Ost, Laurent van Eynde. Bruxelles: Publications des Facultés universitaires Saint-Louis 2002. S. 59-71.

„Feines, scharfsinniges Volk, ein Wunder der Zeiten!“ – Herders Verhältnis zum Judentum und zur jüdischen Welt. In: Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist. Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas. Hg. von Christoph Schulte (= HASKALA Wissenschaftliche Abhandlungen. Hg. vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bd. 28), S. 17-33.

Herder heute: zur Aktualität seiner Humanitätsidee. In: Cultura tedesca 24 (2003). S. 13-26.

„Sinesen waren und blieben sie […]“. Die Darstellung Chinas in der Geschichtsphilosophie Voltaires und Herders. In: Transkulturelle Rezeption und Konstruktion/Transcultural reception and/et Constructions transculturelles. Festschrift für Adrian Hsia. Hg. von Monika Schmitz-Emans. Heidelberg 2004, S. 91-102.

Französische und deutsche Denkungsart: Zur Rezeption der französischen Literatur bei Lessing. In: Lessings Grenzen. Hg. von Ulrike Zeuch. Wiesbaden 2005 (= Wolfenbütteler Forschungen Bd. 106), S. 47-64.

Herders Theorie der Kultur in den ‚Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‚. In: Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Hg. von Dieter Heimböckel und Uwe Werlein. Würzburg 2005, S. 83-94.

„Spaniole“ und „deutscher Dichter“. Elias Canettis Verhältnis zum Judentum. In: TEXT + KRITIK Heft 28: Elias Canetti (Vierte Auflage: Neufassung), Juli 2005, S. 92-103.

Elias Canettis Verhältnis zum Judentum. In: Der Zukunftsfette. Neue Beiträge zum Werk Elias Canettis. Hg. von Sven Hanuschek. Wroclaw/Dresden 2007, S. 161-178.

‚Spaniole‘ und ‚deutscher Dichter‘: Elias Canetti und die jüdische Welt. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Bd. 12: Europadiskurse in der deutschen Literatur und Literaturwissenschaft. Deutsch-jüdische Kulturdialoge / -konflikte. Jb für Internationale Germanistik. Reihe A – Bd. 88. Peter Lang 2007. S. 361-365.

„[…] über Gott werde ich nie streiten.“ Die Befreiung des Geistes aus dem Buchstaben in Herders Schrift ‚Gott. Einige Gespräche‘. In: Vernunft. Freiheit. Humanität. Über Johann Gottfried Herder und einige seiner Zeitgenossen. Festgabe für Günter Arnold zum 65. Geburtstag. Hg. von Claudia Taszus. Eutin: Lumpeter & Lasel 2008. S. 261-278. – Leicht veränderte Fassung auch in: Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen – Kontroversen – Konkurrenzen. Hg. von Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs und Christian Soboth. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2011, S. 275-294.

Spinoza in der Laube zu Bensberg. Goethe, die Brüder Jacobi und die deutsche Spinoza-Renaissance. In: Goethe-Blätter. Schriftenreihe der Goethe-Gesellschaft Siegburg e. V. Bd. IV. Bonn: Bernstein-Verlag 2008. S. 121-145.

Das Ende der Kunstperiode? Goethe im Urteil Heines. In: AKTYAЛЬНЬІЕ ПРОБЛЕМЬІ ГЕРМАНИСТИКИ И РОМАНИСТИКИ. Jg. XII, 2 Bde., Bd. 2: Universität Smolensk 2008. S. 117-131.

Fiktion und Realität in Martin Walsers Roman ‚Ein liebender Mann‘. In: AKTYAЛЬНЬІЕ ПРОБЛЕМЬІ ГЕРМАНИСТИКИ И РОМАНИСТИКИ. Jg. XIII, 2 Bde., Bd. 2: Universität Smolensk 2009, S. 158-171.

Lessings Verhältnis zum Deismus. In: Gestalten des Deismus in Europa. Hg. von Winfried Schröder. Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag in Kommission (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 135) 2013, S. 41-63.

Interkulturelle Vermittlung oder Herrschaft des Universellen? Überlegungen zu Herders China-Bild. Chinesische Version (Übersetzung: Ma Yuan) in: South China Quarterly, University of Macau, vol. 5, 2015, No. 2, S.16-24; deutsche Version in:  J.G. Herder: From Cognition to Cultural Science /  Von der Erkenntnis zur Kulturwissenschaft. Contributions based on the 2014 Conference of the International Herder Society at Purdue University, West Lafayette, Indiana. Edited by Beate Allert. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2016, S. 381-396; georgische Version in: Mamuka Beriashvili / Arnd Pollmann (Hg.): Staat und Religion. Tbilisi 2017, S. 153-174.

Auch eine Philosophie zur Erziehung des Menschengeschlechts. Herders Konzeption der humanen Perfektibilität im Kontext der zeitgenössischen Religionsphilosophie. In: Herder and Religion. Contributions from the 2010 Conference of the International Herder Society at the University of Notre Dame, South Bend, Indiana. Edited by Staffan Bengtsson, Heinrich Clairmont, Robert E. Norton, Johannes Schmidt and Ulrike Wagner. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2016, S. 41-56.

BSdL – Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. In: Zelle, Carsten (Hg.): Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Beiträge zur Gründung und Formation der Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum – ein germanistikgeschichtliches Forschungsprojekt. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016 (= Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge. Bd. 5), S. 267-275.

Individualism and Universalism in Herder’s Conception of the Philosophy of History. Translated from the original German version by the editors. In: Herder: Philosophy and Anthropology. Edited by Anik Waldow and Nigel DeSouza. Oxford and New York: Oxford University Press 2017, p. 203-223.

Herder – Eine zentrale Gestalt der Kulturdeutung. Interview mit Volker Steenblock. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 2, Kultur II, hg. von Volker Steenblock. Hannover: Siebert Verlag 2017, S. 42-45.

Toleranz? Luther und Herder über Juden und Türken. In: Herder – Luther. Das Erbe der Reformation in der Weimarer Klassik. Hg. von Michael Maurer und Christopher Spehr. Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 189-202.

Die Darstellung Japans in J. G. Herders ‚Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit‘. In: Herder, Japan und das fremde Denken. Hg. von Teruaki Takahashi, Yoichiro Shimada, Makoto Hamada, Tilman Borsche. CONTRASTE – Studien zur japanisch-deutschen Kulturkomparatistik. Bd. 3. Zum 25-jährigen Jubiläum der Herder-Gesellschaft Japan. Freiburg / München: Alber 2019, S. 67-88.

Im „Labyrinth der Geschichte“. Herders Humanitätsphilosophie und ihre Rezeption im 19. Jahrhundert. In: Herder und das 19. Jahrhundert. Herder and the Nineteenth Century. Beiträge zur Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft Turku 2018. Hg. von Liisa Steinby. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren. Synchron Publishers 2020, S. 195-212.

Pantheismus, 2020. In: Kirchhoff, Thomas (Hg.): Online Encyclopedia Philosophy of Nature / Online Lexikon Naturphilosophie. 12 S. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/oepn/article/view/75960.

Pantheism (English version), 2020. In: Kirchhoff, Thomas (ed.): Online Encyclopedia of Nature / Online Lexikon Naturphilosophie. 11 p. https:// journals. ub.uni-heidelberg.de/index.php/oepn/article/view/76525.

Johann Gottfried Herder: a filosofia pensa a vida (Original: Die Philosophie denkt das Leben). Übersetzt ins brasilianische Portugiesisch von Prof. Dr. Pedro Geraldo Aparecido Novelli, Departamento de Filosofia da Faculdade de Filosofia e Ciências da UNESP – Campus de Marília – SP (Brasilien). In: Revista Quero Saber, v. 4, n. 2, 2023, S. 1-16. 

Goethes „Landgeistlicher in Schwaben“ und der amerikanische Gründervater John Adams. In: Interkulturelle Dialoge. Exil- und Gegenwartsliteratur, Europa- und Kunstdiskurse. Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 80. Geburtstag. Hg. von Michael Kessler. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2023, S. 477-493.

Goethe and Spinoza on Faith, the State, and the Old Testament. In: Spinoza in Germany: Political and Religious Thought across the Long Nineteenth Century. Ed. Jason Maurice Yonover and Kristin Gjesdal. Oxford University Press 2024, p.137-155.

 

Rezensionen:

Karlfried Gründer und Wilhelm Schmidt-Biggemann (Hg.): Spinoza in der Frühzeit seiner religiösen Wirkung. (Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, Bd. 12). Heidelberg: Lambert Schneider 1984, 248 S. – In: AUFKLÄRUNG. Interdisziplinäre Halbjahresschrift zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Jahrgang 3, Heft 1, Hamburg: Meiner 1988, S. 96 – 98.

Albert Jungmann: Goethes Naturphilosophie zwischen Spinoza und Nietzsche: Studien zur Entwicklung von Goethes Naturphilosophie bis zur Aufnahme von Kants ‚Kritik der Urteilskraft‘. Frankfurt/M., Bern, New York, Paris: Peter Lang 1989. – V, 289 S. – In: Studia Spinozana, Volume 7: The Ethics in the „Ethics“. Hg. von Wim Klever, Pierre-François Moreau, Manfred Walther. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, S. 335 – 338.

Friederike Eigler: Das autobiographische Werk von Elias Canetti. Verwandlung, Identität, Machtausübung. (Stauffenburg Colloquium 7). Tübingen: Stauffenburg, 1988. X, 211 S. – In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hg. von Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms. Heft 1, Tübingen: Niemeyer 1992, S. 123 -125.

Bennett, Benjamin: Beyond theory. Eighteenth-century German literature and the poetics of irony. – Ithaca [u. a.]: Cornell Univ. Press 1993. XIII, 354 S. – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, 35. Jg. 1994, 3 / 4, S. 874.

Elias Canetti. Londoner Symposium. Hg. von Adrian Stevens und Fred Wagner. (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 246 / Publications of the Institute of Germanic Studies 48). Stuttgart: Akademischer Verlag 1991. 157. S. – In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Hg. von Wolfgang Frühwald und Wolfgang Harms. Heft 3, Tübingen: Niemeyer 1994, S. 378 – 379.

Albrecht, Wolfgang: Gotthold Ephraim Lessing. – Stuttgart [u.a.]: Metzler 1997. IX, 182 S. (Sammlung Metzler; 297). – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 40, 1999, Heft 2, S. 479 – 480.

Bultmann, Christoph: Die biblische Urgeschichte in der Aufklärung. Johann Gottfried Herders Interpretation der Genesis als Antwort auf die Religionskritik David Humes. – Tübingen: Mohr Siebeck 1999. IX, 222 S. (Beiträge zur historischen Theologie; 110). – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 40, 1999, Heft 3 / 4, S. 907 – 908.

Simon, Ralf: Das Gedächtnis der Interpretation. Gedächtnistheorie als Fundament für Hermeneutik, Ästhetik und Interpretation bei Johann Gottfried Herder. – Hamburg : Meiner 1998. XXVI, 371 S. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert; 23). – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 40, 1999, Heft 3 / 4, S. 910.

Murphy, Harriet: Canetti and Nietzsche. Theories of humour in ‚Die Blendung‘. – Albany, NY: State University of New York Press 1997. IX, 444 S. (SUNY series, the margins of literature). – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 40, 1999, Heft 3 / 4, S. 1047 – 1048.

Hartwich, Wolf-Daniel: Die Sendung Moses. Von der Aufklärung bis Thomas Mann. – München: Fink, 1997. 224 S. – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 41, 2000, Heft 1, S. 91.

Karthaus, Ulrich: Sturm und Drang. Epoche – Werke – Wirkung. Unter Mitarbeit von Tanja Manß. München: Beck 2000. 280 S. – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 41, 2000, Heft 3/4, S. 895-896.

Zeuch, Ulrike: Umkehr der Sinneshirarchie. Herder und die Aufwertung des Tastsinns seit der frühen Neuzeit. – Tübingen: Niemeyer 2000. XI, 332 S. – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 41, 2000, Heft 3/4, S. 925-926.

Leroy Du Cardonnoy, Eric: Les „réflexions“ d´Elias Canetti. Une esthétique de la discontinuité. – Bern [u. a.]: Lang, 1997. 346 S. – In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Tübingen: Niemeyer, Bd. 42, 2001, Heft 1/2, S. 315-316.

Kerschbaumer, Sandra: Heines moderne Romantik. – Paderborn [u.a.]: Schöningh, 2000. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 42, 2001, Heft 3/4, S. 737 f.

Mauser, Wolfram: Konzepte aufgeklärter Lebensführung. Literarische Kultur im frühmodernen Deutschland. – Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 43, 2002, Heft 3/4, S. 800 f.

Hoffmann, Peter: Goethes Theologie. – Paderborn (u. a.): Schöningh, 2001. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 43, 2002, Heft 3/4, S. 830 f.

Lescourret, Marie-Anne: Goethe, la fatalité poétique. – (Paris): Flammarion, 1999 (Grandes biographies). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 43, 2002, Heft 3/4, S. 834.

Kohn, Brigitte: „Denn wer Weiber haßt, wie kann der leben?“. Die Weiblichkeitskonzeption in Goethes „Wilhelm Meisters Lehrjahren“ im Kontext von Sprach- und Ausdruckstheorie des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001. 461 S. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 44, 2003, Heft 1/2, S. 318 f.

Schapkow, Carsten: Die Freiheit zu philosophieren: Jüdische Identität in der Moderne im Spiegel der Rezeption Baruch de Spinozas in der deutschsprachigen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2001. 240 S. In: Studia Spinozana, Volume 13 (1997): Spinoza and Jewish Identity. Hg. von Wim Klever und Manfred Walther. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 319 ff.

Hildebrand, Olaf: Emanzipation und Versöhnung. Aspekte des Sensualismus im Werk Heinrich Heines unter besonderer Berücksichtigung der „Reisebilder“. Tübingen: Niemeyer 2001, 365 S., in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 44, 2003, Heft 3/4, S. 877.

Donahue, William Collins: The end of modernism. Elias Canetti’s „Auto-da-fe“. Chapel Hill, NC [u.a.]: The University of North Carolina Press 2001, 280 S. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 44, 2003, Heft 3/4, S. 981f.

Schöne, Albrecht: Schillers Schädel. München: Beck 2002, 109 S.; Ill. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 45, 2004 Heft 1/2, S. 300.

Martinec, Thomas: Lessings Theorie der Tragödienwirkung. Humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik. Tübingen: Niemeyer 2003 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 116), IX, 248 S. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29 (2005) H.1, S. 137f.

Kowalewicz, Michel H.: Lessing et la culture du Moyen Âge. – Hildesheim: Weidmann 2003. 416, [36] S.; Ill. (Spolia Berolinensia; 23). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 46 (2005), Heft 1/2, S. 277f.

Heinkel, Nicole: Religiöse Kunst, Kunstreligion und die Überwindung der Säkularisierung. Frühromantik als Sehnsucht und Suche nach der verlorenen Religion. Dargest. anhand der Aussagen der literarischen Frühromantik zur bildenden Kunst. – Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 2004. 206 S. (Europäische Hochschulzeitschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1800). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 46 (2005), Heft 1/2, S. 284f.

Kenk, Françoise: Elias Canetti. Un Auteur Énigmatique dans L’Histoire Intellectuelle. Enquête. Paris: L’Harmattan 2003. 281 S. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2005, S. 238-241.

Arnason, Johann P. und Roberts, David: Eilias Canetti’s Counter-Image of Society. Crowds, Power, Transformation. Camden House, Rochester – Woodbridge 2004. 166 S. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2005, S. 238-241.

Lorenz, Dagmar C. G. (Hg.): A Companion to the Works of Elias Canetti.Camden House, Rochester – Woodbridge 2004. XIV/350 S. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2/2005, S. 238-241.

Höllerer, Florian: >>Les poésies de Henri Heine<<. Heinrich Heine in der Lesart Gérard de Nervals. Stuttgart [u. a.]: Metzler 2004. 240 S. (Heine Studien). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Bd. 46 (2005), Heft 3-4, S. 886.

Helbig, Holger: Naturgemäße Ordnung. Darstellung und Methode in Goethes Lehre von den Farben. Köln: Böhlau 2004. 527 S. – In: Germanistik 47 (2006), H. 1-2, S. 282.

Hanuschek, Sven: Elias Canetti. Biographie. München / Wien: Hanser 2005. 799 S. – In: Germanistik 47 (2006), H. 1-2, S. 456f.

Hanuschek, Sven: Elias Canetti. Biographie. München / Wien: Hanser 2005. 799 S. – In: Arbitrium 3 (2006), S. 412-415.

Bartl, Andrea: Am Anfang war der Zweifel. Zur Sprachskepsis in der deutschen Literatur um 1800. Tübingen: Francke 2005. 427 S. – In: Germanistik 47 (2006), H. 3-4, S. 783.

Schillemeit, Jost: Studien zur Goethezeit. Hg. von Rosemarie Schillemeit. Göttingen: Wallstein 2006. 619 S. – In: Germanistik 47 (2006), H. 3-4, S. 787f.

Hermand, Jost: Pro und Contra Goethe. Dichterische und germanistische Stellungnahmen zu seinen Werken. Oxford [u. a.]: Peter Lang 2005. 214 S. – In: Germanistik 47 (2006), H. 3-4, S. 797f.

Johann Gottfried Herder. Aspekte seines Lebenswerkes. Hg. von Martin Keßler und Volker Leppin. Berlin / New York: De Gruyter 2005. 437 S. – In: Historische Zeitschrift, Bd. 284, München 2007, S. 483f.

Coulombeau, Charlotte: Le Philosophique chez Gotthold Ephraim Lessing: Individu et Vérité. Wiesbaden: Harrassowitz, 2005 (= Wolfenbütteler Forschungen, 105). 652 S. – In: Das achtzehnte Jahrhundert. Zs der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Jg. 31, H. 2, Wolfenbüttel 2007, S. 279-283.

Ästhetische Subjektivität. Romantik & Moderne. Hg. von Lothar Knatz und Tanehisa Otabe. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. 290 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 1-2, S. 267.

Keppler, Stefan: Grenzen des Ich. Die Verfassung des Subjekts in Goethes Romanen und Erzählungen. Berlin: De Gruyter 2006. IX, 296 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 1-2, S. 283.

Heinrich Heine: „…und grüßen Sie mir die Welt.“ Ein Leben in Briefen. Hg. von Bernd Füllner und Christian Liedtke. Hamburg: Hoffmann und Campe 2005. 558 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 1-2, S. 334f.

Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Bd. 1: 1856-1906. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt 2006. 710 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 1-2, S. 335.

Schwarz, Sandra: „Kunstheimat“. Zur Begründung einer neuen Mythologie in der klassisch-romantischen Zeit. Paderborn: Mentis 2007. 612 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 3-4, S. 801.

Grave, Johannes: Der „ideale Kunstkörper“. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. 648 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 3-4, S. 812.

Sebastian, Birte Carolin: Von Weimar nach Paris. Die Goethe-Rezeption in der Zeitschrift „Le Globe“. Köln [u. a. ]: Böhlau 2006. 337 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 3-4, S. 814.

Youens, Susan: Heinrich Heine and the Lied. Cambridge [u. a.]: Cambridge University Press 2007. XXX, 378 S. – In: Germanistik 48 (2007), H. 3-4, S. 863.

Arburg, Hans-Georg von: Alles Fassade. ‚Oberfläche‘ in der deutschsprachigen Architektur- und Literaturästhetik. München [u. a.]: Fink 2008. 506 S. – In: Germanistik 49 (2008), H. 1-2, S. 136.

Reemtsma, Jan Philipp: Lessing in Hamburg. 1766-1772. München: Beck 2007. 108 S. – In: Germanistik 49 (2008), H. 1-2, S. 267.

Dehrmann, Mark-Georg: Das ‚Orakel der Deisten‘. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2008. 499 S. – In: Germanistik 49 (2008), H. 3-4, S. 771f.

Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Bd. 2: 1907-1956. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt 2008. 733 S. – In: Germanistik 49 (2008), H. 3-4, S. 843.

Kaiser, Gerhard: Spätlese. Beiträge zur Theologie, Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Tübingen: Francke 2008. 501 S. – In: Germanistik 50 (2009), H. 1-2, S. 175f.

Der nahe Spiegel. Vormärz und Aufklärung. Hg. von Wolfgang Bunzel, Norbert Otto Eke, Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2008 (= Forum Vormärz Forschung. Vormärz-Studien XIV). 390 S. – In: Heine-Jahrbuch 2009, S. 255-258.

Heinrich Heine und die Philosophie. Vier Beiträge zur Popularität des Denkens. Hg. v.onMarc Rölli und Tim Trzaskalik. Wien: Turia + Kant 2007. 127 S. – In: Heine-Jahrbuch 2009, S. 274-276.

Gelhard, Dorothee: „Mit dem Gesicht nach vorne gewandt“. Erzählte Tradition in der deutsch-jüdischen Literatur. Wiesbaden: Harrassowitz 2008. (= Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur. Bd. 17). IX, 235 S. – In: Germanistik 50 (2009), H. 3-4, S. 683.

Machtans, Karolin: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: Saul Friedländer und Ruth Klüger. Mit einem Vorwort von Alon Confino. Tübingen: Niemeyer 2009 (= Conditio Judaica 73. Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte). XII, 291 S.In: Germanistik 50 (2009), H. 3-4, S. 988f.

Häcker, Phöbe Annabel: Geistliche Gestalten – gestaltete Geistliche. Zur literarischen Funktionalisierung einer religiösen Sprecherposition im Kontext der Neologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. 385 S. – In: Germanistik 2010, Bd. 51, H. 1-2, S. 273.

Bossart, Rolf: Die theologische Lesbarkeit von Literatur im 20. Jahrhundert. Studien zu einer verdrängten Hermeneutik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009. 215 S. – In: Germanistik 2010, Bd. 51, H.1-2, S. 347.

Heinrich Heine: Französische Zustände. Artikel IX vom 25. Juni 1832, Urfassung. Mit einem Essay von Martin Walser. Hg. von Christian Liedtke. Hamburg: Hoffmann und Campe 2010. 154 S. + 1 Beil. (4 S.). – In: Germanistik 2010, Bd. 51, H. 3-4, S. 828.

Weidner, Daniel: Bibel und Literatur um 1800. München: Fink 2011. 437 S. – In: Germanistik 2011, Bd. 52, H. 1-2, S. 258.

Anderegg, Johannes: Transformationen. Über Himmlisches und Teuflisches in Goethes ‚Faust‘. Bielefeld: Aisthesis 2011. 290 S. – In: Germanistik 2011, Bd. 52, H. 1-2, S. 261.

Schuhmann, Klaus: Rezeptionsgeschichte als Zeitgeschichte. Goethe, Schiller, Hölderlin und Heine im literaturgeschichtlichen Kontext des 20. Jahrhunderts. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010. 340 S. – In: Germanistik 2011, Bd. 52, H. 3-4, S. 749f.

Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Bd. 3: 1957-2006. Hg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin: Erich Schmidt 2011. 837 S. – In: Germanistik 2011, Bd. 52, H. 3-4, S. 803.

Kessler, Martin: „Dieses Buch von einem protestantischen Frauenzimmer.“ Eine unbekannte Quelle von Lessings ‚Erziehung des Menschengeschlechts‘? Göttingen: Wallstein 2009 (= Kleine Schriften zur Aufklärung. Herausgegeben von der Lessing-.Akademie Wolfenbüttel, Bd. 15). 112 S. – In: Lessing Yearbook / Jahrbuch 2012, Vol. XXXIX, S. 333-335.

Becker, Karina: Der andere Goethe. Die literarischen Fragmente im Kontext des Gesamtwerks. Frankfurt a. M. [u. a.]: Peter Lang 2012. 453 +7 S. – In: Germanistik 2012, Bd. 53, H. 3-4, S. 539f.

Wilson, W. Daniel: Goethe, Männer, Knaben. Ansichten zur „Homosexualität“. Aus dem Englischen von Angela Steidele. Berlin: Insel 2012. 503, [16] S., zahlreiche Illustrationen. – In: Germanistik 2012, Bd. 53, H. 3-4, S. 546f.

Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hg. von Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2012. 178 S., Illustrationen. – In: Germanistik 2012, Bd. 53, H. 3-4, S. 568f.

Winter, Hilde: Heinrich Heine und „das Buch“. Funktionen der Bibelzitate und –anspielungen in seinen Werken und Briefen. Hildesheim [u. a. ]: Olms 2012. 251 S. Mit einer Datenbank und CD. – In: Germanistik 2012, Bd. 53, H. 3-4, S. 582.

Berghahn, Cord-Friedrich: Das Wagnis der Autonomie. Studien zu Karl Philipp Moritz, Wilhelm von Humboldt, Heinrich Gentz, Friedrich Gilly und Ludwig Tieck. Heidelberg: Winter 2012. 565 S. – In: Germanistik 2013, Bd. 54, H. 1-2, S. 108f.

Pleschka, Alexander: Theatralität und Öffentlichkeit. Schillers Spätdramatik und die Tragödie der französischen Klassik. Berlin / Boston: De Gruyter 2013 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 75 [309]). 255 S. – In: Germanistik 2013, Bd. 54, H. 3-4, S. 515f.

Strebe, Horst: Lessing und die Zensur; Till Kinzel: Lessing und die englische Aufklärung. Bibelkritik und Deismus zwischen Esoterik und Exoterik; Anja Ballis: Lessing für Kinder – Zur Rezeption eines Klassikers in der aktuellen Kinder-und Jugendliteratur; Wolfgang Albrecht: Ungewöhnliche kritische Blicke auf Lessing – Johannes Schlafs nachgelassene „Glossen zu Lessings ‚Die Erziehung des Menschengeschlechts‘“; Cord-Friedrich Berghahn: „Töne in der Musik sind keine Zeichen“. Lessing und die Musik (= Vorträge an der Lessing-Akademie Wolfenbüttel, 2011/2012). – In: Lessing Yearbook/Jahrbuch XLI, 2014, S. 313-315.

du Bois de Dunilac, Christine: Das Reden der Ästhetik. Zur Epistemologie sprachlicher Übertragung in darstellungstheoretischen Texten um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. 260 S. – In: Germanistik 2014, Bd. 55, H. 3-4, S. 661f.

Bodenheimer, Nina: Heinrich Heine und der Saint-Simonismus (1830-1835). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 2014 (=Heine-Studien). 194 S. – In: Heine-Jahrbuch 2015. 54. Jahrgang, S. 225-229.

Böhm, Alexandra: Heine und Byron. Poetik eingreifender Kunst am Beginn der Moderne. Berlin [u. a.]: De Gruyter 2013. X, 467 S. – In: Germanistik 2015, Bd. 56, H.1-2, S. 230f.

Podewski, Madleen: Komplexe Medienordnungen. Zur Rolle der Literatur in der deutsch-jüdischen Zeitschrift „Ost und West“ (1901-1923). Bielefeld: Transcript Verlag 2013. 368 S. – In: Germanistik 2015, Bd. 56, H. 1-2, S. 248f.

Mecklenburg, Norbert: Der Prophet der Deutschen. Martin Luther im Spiegel der Literatur. Stuttgart: Metzler 2016, X, 313 S. – In: Theologische Literaturzeitung, 143. Jg., H. 1/2, Januar/Februar 2018, Sp. 110-112.

 

 

Editionen:

Herder-Ausgabe

Mitherausgeber der in der Bibliothek Deutscher Klassiker des Deutschen Klassiker Verlags (Frankfurt am Main) erschienenen Kommentierten Herder-Ausgabe, der ersten umfassenden Edition seit der historisch-kritischen Ausgabe von Bernhard Suphan aus dem 19. Jahrhundert. Herders Werke werden unter Berücksichtigung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte auf makro- und mikrostruktureller Ebene interpretiert (Überblicks- und Zeilenkommentar):

Johann Gottfried Herder: Werke. Zehn in elf Bänden:

Hg. von Günter Arnold, Martin Bollacher, Jürgen Brummack, Christoph Bultmann, Ulrich Gaier, Gunter E. Grimm, Hans Dietrich Irmscher, Rudolf Smend, Rainer Wisbert, Thomas Zippert. Frankfurt a. M. 1984-2000.

Band 1: Johann Gottfried Herder: Frühe Schriften 1764-1772. Hg. von Ulrich Gaier. Frankfurt a. M. 1985.

Band 2: Johann Gottfried Herder: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767-1781. Hg. von Gunter E. Grimm Frankfurt a. M. 1993.

Band 3: Johann Gottfried Herder: Volkslieder, Übertragungen, Dichtungen. Hg. von Ulrich Gaier. Frankfurt a. M. 1990.

Band 4: Johann Gottfried Herder: Schriften zu Philosophie, Literatur, Kunst und Altertum 1774-1777. Hg. von Jürgen Brummack und Martin Bollacher. Frankfurt a. M. 1994.

Band 5: Johann Gottfried Herder: Schriften zum Alten Testament. Hg. von Rudolf Smend. Frankfurt a. M. 1993.

Band 6: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Hg. von Martin Bollacher. Frankfurt a. M. 1989.

Band 7: Johann Gottfried Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität. Hg. von Hans Dietrich Irmscher. Frankfurt a. M. 1991.

Band 8: Johann Gottfried Herder: Schriften zu Literatur und Philosophie 1792-1800. Hg. von Hans Dietrich Irmscher. Frankfurt a. M. 1998.

Band 9/I: Johann Gottfried Herder: Theologische Schriften. Hg. von Christoph Bultmann und Thomas Zippert. Frankfurt a. M. 1994.

Band 9/II: Johann Gottfried Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769; Pädagogische Schriften. Hg. von Rainer Wisbert unter Mitarbeit von Klaus Pradel. Frankfurt a. M. 1997.

Band 10: Johann Gottfried Herder: Adrastea (Auswahl). Hg. von Günter Arnold. Frankfurt a. M. 2000.

 

Bochumer Schriften zur deutschen Literatur:

Die von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur erschien von 1987 bis 2013 im Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien. Aufgenommen wurden in der Regel in Bochum entstandene und/oder zumindest von einem Mitherausgeber betreute neugermanistische Dissertationen. Verantwortlich für die Reihe war ein Herausgebergremium, dem bis 2000 Martin Bollacher, Hans-Georg Kemper, Uwe K. Ketelsen und Paul Gerhard Klussmann angehörten. 2001 wurde der Kreis der Herausgeber geändert und erweitert. Die Reihe wurde nach Bd. 75 in ihrer ursprünglichen Form eingestellt und mit neuer Konzeption als Neue Folge der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur weitergeführt. Martin Bollacher war als Federführender Mitherausgeber bis 2013 (bis Bd. 74) tätig.

Bände bisher:

Band 1
Roderich Grimm: Verfremdung in Bertolt Brechts „Leben des Galilei“. 1987.

Band 2
Dragan Stojanovic: Dostojewski und Thomas Mann lesen. Von der Notwendigkeit und Fragwürdigkeit des Deutens. 1987.

Band 3
Jhy-Wey Shieh: Liebe, Ehe, Hausstand. Die sprachliche und bildliche Darstellung des ‚Frauenzimmers im Herrenhaus‘ in Fontanes Gesellschaftsroman „Effi Briest“. 1987.

Band 4
Hildegard Steinkamp: Die Gedichte Georg Trakls. Vom Landschaftscode zur Mythopoesie. 1988.

Band 5
Rüdiger Severin: Spuren des Flaneurs in deutschsprachiger Prosa. 1988.

Band 6
Helmut Heitkamp: Poesie der Depression. Untersuchungen zur Raum- und Zeitdarstellung Georg Heyms. 1988.

Band 7
Helmut Hasenkox: Die Epigrammatik Franz Grillparzers als Ausdruck literarischer Reflexion im politischen und sozialen Umfeld des 19. Jahrhunderts. 1989.

Band 8
Cornelia Kleinlogel: Exotik – Erotik. Zur Geschichte des Türkenbildes in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit (1453 – 1800). 1989.

Band 9
Lisa Voßschmidt: Das Kalevala und seine Rezeption im 19. Jahrhundert. Eine Analyse von Rezeptionsdokumenten aus dem deutschen Sprachraum. 1989.

Band 10
Burkhard Dohm: Emanzipation aus der Didaxe. Studien zur Autonomisierung des Erzählens in Romanen der frühen Neuzeit. 1989.

Band 11
Christian Soboth: Todes-Beschwörung. Untersuchungen zum lyrischen Werk Ernst Meisters. 1989.

Band 12
Jörg E. Zierleyn: Gottfried Keller und das klassische Erbe. Untersuchungen zur Goetherezeption eines Poetischen Realisten. 1989.

Band 13
Rita Köhler: Poetischer Text und Kunstbegriff bei W.H. Wackenroder. Eine Untersuchung zu den „Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ und den „Phantasien über die Kunst“. 1990.

Band 14
Gerrit-Jan Berendse: Die „Sächsische Dichterschule“. Lyrik in der DDR der sechziger
und siebziger Jahre. 1990.

Band 15 Dorette Krieger: Die mittelalterlichen deutschsprachigen Spiele und Spielszenen des Weihnachtsstoffkreises. 1990.

Band 16
Birgit Diekkämper: Formtraditionen und Motive der Idylle in der deutschen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Bemerkungen zu Erzähltexten von Joseph Freiherr von Eichendorff, Heinrich Heine, Friedrich de la Motte Fouque, Ludwig Tieck und Adalbert Stifter. 1990.

Band 17
Peter Naderman: Schreiben als anderes Leben. Eine Untersuchung zu Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. 1990.

Band 18
Jost Schneider: Alte und neue Sprechweisen. Untersuchungen zur Sprachthematik in den Gedichten Hugo von Hofmannsthals. 1990.

Band 19
Ursula Kilian: Baupläne deutscher Novellen und Romane von der Klassik bis zur Moderne. 1990.

Band 20
Patrick Thewalt: Die Leiden der Kapellmeister. Zur Umwertung von Musik und Künstlertum durch W.H. Wackenroder und E.T.A. Hoffmann. 1990.

Band 21
Dragan Stojanovic: Ironie und Bedeutung. 1991.

Band 22
Manfred Gehrke: Probleme der Epochenkonstituierung des Expressionismus. Diskussion von Thesen zur epochenspezifischen Qualität des Utopischen. 1990.

Band 23
Yong-Min Kim: Vom Naturgedicht zur Ökolyrik in der Gegenwartspoesie. Zur Politisierung der Natur in der Lyrik Erich Frieds. 1991.

Band 24
Beate Reifenscheid: Raffael im Almanach. Zur Raffaelrezeption in Almanachen und Taschenbüchern der Romantik und des Biedermeier. 1991.

Band 25
Sungja Park-Hahn: Der zeitkritische Sinn der Tiermetaphorik in Heinrich Heines Versepen und Zeitgedichten. 1991.

Band 26
Heinz-Peter Preußer: Zivilisationskritik und literarische Öffentlichkeit. Strukturale und wertungstheoretische Untersuchung zu erzählenden Texten Christoph Heins. 1991.

Band 27
Stefan Bruns: Das Pikareske in den Romanen von Fritz Rudolf Fries. Mit Werkbibliographie. 1992.

Band 28
Marianne Schwarz-Scherer: Subjektivität in der Naturlyrik der DDR (1950 -1970). 1992.

Band 29
Christiane Lamparter: Der Exodus der Politik aus der bundesrepublikanischen Gegenwartsliteratur. 1992.

Band 30
Martin Todtenhaupt: Veritas amoris. Die „Tristan“-Konzeption Gottfrieds von Straßburg. 1992.

Band 31
Barbara Stemmrich-Köhler: Zur Funktion der orientalischen Poesie bei Goethe, Herder, Hegel. Exotische Klassik und ästhetische Systematik in den „Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans“ Goethes, in Frühschriften Herders und in Hegels Vorlesungen zur Ästhetik. 1992.

Band 32
Thomas Schönen.: Figurengestaltung, Autobiographie und Fiktion. Eine Untersuchung zum literarischen Werk von Hermann Lenz. 1992.

Band 33
Thomas Pieper: Überwindung des Welt-Leids. Loerkes Lyrik im Spannungsfeld zwischen Nietzsche und Schopenhauer. 1992.

Band 34
Benedikt Holtbernd: Die dramaturgischen Funktionen der Musik in den Schauspielen Goethes. Alles aufs Bedürfnis der lyrischen Bühne gerechnet. 1992.

Band 35
Christos Platritis: Christian Morgenstern. Dichtung und Weltanschauung. 1992.

Band 36
Wojciech Kunicki: Projektionen des Geschichtlichen. Ernst Jüngers Arbeit an den Fassungen von „In Stahlgewittern“. 1993.

Band 37
Thomas Eicher: Erzählte Visualität. Studien zum Verhältnis von Text und Bild in Hermann Brochs Romantrilogie „Die Schlafwandler“. 1993.

Band 38
Elke Winekenstädde: Stadtbilder in literarischen Reisebriefen von Garlieb Merke). Briefe über Hamburg und Lübek. 1993.

Band 39
Mariusz Kieruj: Zeitbewußtsein, Erinnern und die Wiederkehr des Kultischen. Kontinuität und Bruch in der deutschen Avantgarde 1910-1930. 1995.

Band 40
Ingeborg Gräßer: Die Epicedien-Dichtung des Helius Eobanus Hessus. Lyrische Totenklage zur Zeit des Humanismus und der Reformation. 1994.

Band 41
Ralf Hertling: Das literarische Werk Hartmut Langes. Hoffnung auf Geschichte und Glaube an die Kunst – Dramatik und Prosa zwischen 1960 und 1992. 1994.

Band 42
Ulf Bleckmann: „… ein Meinungslabyrinth, in welchem alle, alle herumirren …“. Intertextualität und Metasprache als Robert Walsers Beitrag zur Moderne. 1994.

Band 43
Isolde Arends: Die späte Prosa Gottfried Benns. Wirklichkeitserfahrung und Textkonstitution. 1995.

Band 44
Claudia Schmidt: Rückzüge und Aufbrüche. Zur DDR-Literatur in der Gorbatschow-Ära. 1995.

Band 45
Martina Hoffmann: Thomas Manns Der Tod in Venedig. Eine Entwicklungsgeschichte im Spiegel philosophischer Konzeptionen. 1995.

Band 46
Heike Döll: Rollenspiel und Selbstinszenierung. Zur Modellfunktion des Theaters in Jean Pauls „Titan“ und „Komet“. 1995.

Band 47
Judith Winkelmann: Abstraktion als stilbildendes Prinzip in der Lyrik von Hans Arp und Kurt Schwitters. 1995.

Band 48
Bärbel Heising: „Briefe voller Zitate aus dem Vergessen“. Intertextualität im Werk Wolfgang Hilbigs. 1996.

Band 49
Seong-Kyun Oh: Die materialistisch-dialektische Fundierung des epischen Theaters Brechts als eines zweidimensionalen theatralischen Kommunikationssystems. 1998.

Band 50
Birgit Schütter: Weibliche Perspektiven in der Gegenwartsliteratur. 1999.

Band 51
Martina Hoffmann: Von Venedig nach Weimar. Eine Entwicklungsgeschichte paradigmatischen Künstlertums. 1999.

Band 52
Susanne Knoche: Der Publizist Karl Philipp Moritz. Eine intertextuelle Studie über die Vossische Zeitung und die Denkwürdigkeiten. 1999.

Band 53
Dagmar Fäth: Probleme der Weltorientierung in den Dramen Reinhard Goerings. 1999.

Band 54
Christian Dawidowski: Die geschwächte Moderne. Robert Musils episches Frühwerk im Spiegel der Epochendebatte. 2000.

Band 55
Kerstin Schulz: Identitätsfindung und Rollenspiel in Thomas Manns Romanen Joseph und seine Brüder und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. 2000.

Band 56
Jianguang Wu: Das lyrische Werk Hilde Domins im Kontext der deutschen Literatur nach 1945.2000.

Band 57
Frank Krause: Sakralisierung unerlöster Subjektivität. Zur Problemgeschichte des zivilisations- und kulturkritischen Expressionismus. 2000.

Band 58
Randolf Quade: Literatur als hermetische Tradition. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung frühneuzeitlicher Texte zur Erschließung des Welt- und Menschenbildes in der Literatur des 17. Jahrhunderts. 2001.

Band 59
Petra Heyer: Von Verklärern und Spielverderbern. Eine vergleichende Untersuchung neuerer Theaterstücke Peter Handkes und Elfriede Jelineks. 2001.

Band 60
Britta Krengel: Heinrich Manns „Madame Legros“. Revolution und Komik. 2001.

Band 61
Meike Hillen. Die Pathologie der Literatur. Zur wechselseitigen Beobachtung von Medizin und Literatur. 2003.

Band 62

Sylvia Kall: „Wir leben jetzt recht in Zeiten der Fehde.“ Zeitschriften am Ende des 18. Jahrhunderts als Medien und Kristallisationspunkte literarischer Auseinandersetzung. 2004

Band 63

Andrea Kresimon: Ingeborg Bachmann und der Film. Intermedialität und intermediale Prozesse in Werk und Rezeption. 2004

Band 64

Andrea Elisabeth Dahms: Erlesene Welten. Der fiktive Leser in der modernen Literatur. Karl Philipp Moritz – Gottfried Keller – Peter Handke. 2005

Band 65

Oxana Swirgun: Das fremde Rußland. Rußlandbilder in der deutschen Literatur 1900-1945. 2006

Band 66

Karolina Brock: Kunst der Ökonomie. Die Beobachtung der Wirtschaft in G. Kellers Roman Der grüne Heinrich. 2008.

Band 67

Li-Fen Ke: Poetische Gerechtigkeit? Die literarische Darstellung der Gerechtigkeit in der deutschsprachigen Literatur von Schiller bis Schlink. Mit einem interkulturell vergleichenden Blick auf die chinesischsprachige Literatur. 2008

Band 68

Lada Bormotov: Eine Annäherung an die Wahrheit. Intertextualität in Wolfgang Koeppens Roman „Der Tod in Rom“. 2008

Band 69

Jae-Jong Lee: Normalismus und Sexualität. Studien zum Werk Heiner Müllers. 2009

Band 70

Anja Kischel: Soziale Mobilität in Theodor Fontanes Gesellschaftsromanen. 2009

Band 71

Thomas Ulrich: Anthropologie und Ästhetik in Schillers Staat. Schiller im politischen Dialog mit Wilhelm von Humboldt und Carl Theodor von Dalberg. 2011

Band 72

Carolin Steimer: „Der Mensch! die Welt! Alles“. Die Bedeutung Shakespeares für die Dramaturgie und das Drama des Sturm und Drang. 2012

Band 73

Nicki Peter Petrikowski: Stellenkommentar zu Christoph Martin Wielands Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. 2012

Band 74

Jae-Min Lee: Theorie und Praxis des Chors in der Moderne. 2013