PD Dr. Gregor Schwering
Tel.+49 234 32 25096
Raum: GB 4/54
Sprechstunde im Semester:
DI: 11-12 Uhr
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
04.02., 25.02., 11.03., 08.04. jeweils 12-13 Uhr.
Lehr- und Forschungsschwerpunkte:
- Literatur vom 18. Jh. bis zur Gegenwart
- literarische Anthropologie
- Literatur und Medien
- Medientheorie
- Mediengeschichte
- Populärkultur
Studium, Abschlüsse:
2009: Habilitation an der Universität Siegen. Venia legendi: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft. Habilitationsschrift: „Sprachliches Gespür. Stationen einer Erzählung des Leibes im 18. und 19. Jahrhundert (Rousseau, Novalis, Nietzsche)“. Gutachter: Prof. Dr. Helmut Schanze, Prof. Dr. Georg Stanitzek, Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Prof. Dr. Michael Wetzel.
1997: Rigorosum an der Universität Köln. Dissertation: „Vom Diskurs des Anderen: Benjamin – Lacan“. Gutachter: Prof. Dr. Erich Kleinschmidt, Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp. Prädikat: „summa cum laude“.
1993–1994: Studium: Universität Frankfurt/Main (Mitglied der AG Strukturale Psychoanalyse am Fachbereich Sozialwissenschaften).
1991: Magister artium an der Universität Köln. Magisterarbeit: „Das Erlebnis des Ersten Weltkrieges bei Ernst Jünger und Otto Dix“. Gesamtnote: „sehr gut“.
1984–1990: Studium: Universität Köln (Deutsche Philologie, Kunstgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte).
Beruflicher Werdegang:
seit SS 2022: Science Manager am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
WS 2018/19: Vertretungsprofessor für Neuere deutsche Literatur/Schwerpunkt Kulturtechnik am Institut für deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund.
2017–2022: Akademischer Oberrat a.Z. am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
2015–2017: Lecturer am Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft, Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn.
2014–2022 : Dozent am Fernstudiengang Management von Kultur- und Non-Profit-Organisationen der Technischen Universität Kaiserslautern (Bereich „Theorie der Kommunikation“).
2014–2015: Vertretungsprofessor für Neugermanistik, insbesondere Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
WS 2013/14: Wiss. Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Natalie Binczek).
2011–2013: Vertretungsprofessor für Neugermanistik, insbesondere Theorie und Geschichte literarischer Kommunikation und ihrer Medien am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
2010: Wiss. Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Prof. Dr. Natalie Binczek).
WS 2009/10: Vertretungsprofessor für Neuere deutsche Philologie, Medien- und Kulturwissenschaft am Fachbereich 3: Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen.
2002–2009: Wiss. Mitarbeiter am SFB/FK 615 „Medienumbrüche“, Teilprojekt A4: Mediendynamik. Prinzipien und Strategien der Fusion und Differenzierung von Medien; 2007–2009: Koordinator der internen Graduiertenausbildung des SFB/FK 615; 2002–2005: Sprecher und Koordinator der Gruppe der Nachwuchsforscher (Doktoranden/Postdocs) sowie Mitglied des Vorstands des SFB/FK 615.
2001–2002: Vertretung einer C1-Stelle am FB 3 der Universität Siegen (Lehrstuhl Prof. Dr. Ralf Schnell).
1999–2000: Vertretung einer C2-Stelle für Allgemeine Literaturwissenschaft am FB 3 der Universität Siegen (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Riha).
1997–1999: Wiss. Mitarbeiter am FB 3 der Universität Siegen (Lehrstuhl Prof. Dr. Karl Riha).
Jan. 1995–März 1996: Londonaufenthalt/Fertigstellung der Dissertation.
1990–1994: freie journalistische Tätigkeit für Tages-/Stadtzeitungen sowie Kunstmagazine (u.a. Kölner Stadtanzeiger, FlashArt, Springer, Zyma).
Lehraufträge:
WS 2015/16: Lehrauftrag am germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
1997: Lehrauftrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Köln.
1993–1994: Lehrauftrag am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Köln (Autorenwerkstatt).
Zeitschriftenredaktion:
2015-2021: Mitherausgeber und Redakteur der Fusznote. Bochumer Literaturkritik.
2002–2005: Redakteur von Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften.
1994–1999: Mitherausgeber und Redakteur von Nummer – Zeitschrift für Literatur, Kunst, Theorie.