Der wissenschaftliche Forschungsschwerpunkt der Professur umfasst die theoretische und computerlinguistische Analyse von Konversationen in sozialen Medien. Wir entwickeln auf künstlicher Intelligenz basierende Methoden, um sprachliche Charakteristika von Interaktionen in sozialen Medien herauszukristallisieren. Diese linguistische Grundlagenforschung wenden wir an, um zum Beispiel Desinformation und Beleidigungen in der Fülle täglich neu entstehender digitaler Texte aufzudecken.
Generell beschäftigt sich die forensische Linguistik mit rechtlichen Aspekten von Sprache. Die digitale forensische Linguistik verlagert dieses Forschungsgebiet in den digitalen Raum und untersucht hier potentiell schädliche Sprachhandlungen. Ein Anwendungsbeispiel sind negative Kommunikationspraktiken wie Manipulation und Falschinformationen, Hassrede oder Plagiate.

Aktuelles
- Bewilligung von zwei neuen Forschungsprojekten
In den letzten Tagen durften wir uns über die Bewilligung von zwei neuen Projekten freuen: 1. EmDiCom 2: „Dekompositionelle Semantik von Gesichtsemojis in der digitalen Kommunikation“, im DFG Schwerpunktprogramm Visuelle … - Neuerscheinung: Operationalize Conceptual Metaphor
Wir freuen uns, folgenden Artikel ankündigen zu können: Berger, M., & Scheffler, T. (2025). Can we Operationalize Conceptual Metaphor Cross-Lingually?. /Journal for Language Technology and Computational Linguistics/, /38/(1), 5–36. https://doi.org/10.21248/jlcl.38.2025.260 - Linguistischer Arbeitskreis Bochum
Im kommenden Wintersemester 2025/26 wird das linguistische Kolloquium von uns organisiert. Am 19.11.2025 freuen wir uns auf den Vortrag von Sina Zarrieß aus Bielefeld zum Thema „Bausteine sprachlicher Kreativität: eine … - Linguistisches Kolloquium „Autorschaft und individueller Sprachgebrauch“
Das Kolloquium wurde in Kooperation mit dem Bereich Autorenerkennung des Bundeskriminalamts (BKA) Wiesbaden ausgerichtet. Nähere Informationen: https://staff.germanistik.rub.de/kolloquium-autorschaftsanalyse/ Wir danken allen Beteiligten, die mit ihren Vorträgen und Postern, Fragen und Diskussionsbeiträgen sowie sichtbaren und … - Verteidigung Yulia Clausen
Am 29.10.2025 hat unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Yulia Clausen ihre Dissertation zum Thema „Meaning variations in German question tags: Empirical, theoretical and computational perspectives“ an der Uni Potsdam erfolgreich verteidigt. Das …
