Der wissenschaftliche Forschungsschwerpunkt der Professur umfasst die theoretische und computerlinguistische Analyse von Konversationen in sozialen Medien. Wir entwickeln auf künstlicher Intelligenz basierende Methoden, um sprachliche Charakteristika von Interaktionen in sozialen Medien herauszukristallisieren. Diese linguistische Grundlagenforschung wenden wir an, um zum Beispiel Desinformation und Beleidigungen in der Fülle täglich neu entstehender digitaler Texte aufzudecken.
Generell beschäftigt sich die forensische Linguistik mit rechtlichen Aspekten von Sprache. Die digitale forensische Linguistik verlagert dieses Forschungsgebiet in den digitalen Raum und untersucht hier potentiell schädliche Sprachhandlungen. Ein Anwendungsbeispiel sind negative Kommunikationspraktiken wie Manipulation und Falschinformationen, Hassrede oder Plagiate.
Aktuelles
- Brauchen wir ein Emoji-Lexikon?Artikel über unseren Artikel (Scheffler/Nenchev 2024): https://www.swr.de/swrkultur/tag-der-deutschen-sprache-brauchen-wir-ein-emoji-lexikon-100.html
- Was bedeuten Gesichtsemojis?… das haben wir in einer umfangreichen Studie untersucht. Artikel hier lesen: [Link zur Studie] Daten zu 107 Gesichtsemojis anschauen: [Daten zu Gesichtsemojis] [Repositorium]
- Workshop: KI im FaktencheckWas eignet sich eigentlich für einen Faktencheck? Meinungsäußerungen tun es nicht. Faktenchecker müssen sie herausfiltern und von Tatsachenbehauptungen unterscheiden. Im Projekt noFake arbeitn wir an Algorithmen, die diese Aufgabe automatisiert …
- ESSLLI 2025We’re extremely happy to host the European Summer School in Logic, Language and Information 2025 right here in Bochum! DATES: July 28-August 8, 2025 Submit course proposals to: https://openreview.net/group?id=ESSLLI.eu/2025/Summer_School_Proposals (You …
- Erschienen!Was hat Linguistik mit Fußball zu tun, und welche linguistischen Eigenheiten hat die Fußballsprache? Pünktlich zur EM 2024 ist die „Kleine Linguistik des Fußballs“ erschienen, mit 15 interessanten Beiträgen zur …