Aktuelles Lehrangebot

  • WiSe 2025/26: International Winter School: Social Media Corpora (Scheffler, Seemann); BIP Bochum–Łódź–Oulu
  • WiSe 2025/26: Digitale Forensische Linguistik (Scheffler; Forschungsseminar)
    .
  • SoSe 2025: European Summer School in Logic, Language and Information (Scheffler)
  • SoSe 2025: Korpus- und computerlinguistische Analysen von Metaphern (Scheffler, Berger; Hauptseminar BA/MA)
  • SoSe 2025: Hass- und Flauschrede in den sozialen Medien (Scheffler, Clausen; Hauptseminar BA/MA), Blockseminar
  • SoSe 2025: Digitale Forensische Linguistik (Scheffler; Forschungsseminar)
    .
  • WiSe 2024/25: Modalpartikeln (Seemann; Proseminar)
  • WiSe 2024/25: Computerlinguistische Methoden für historische Texte (Berger; Hauptseminar BA)
  • WiSe 2024/25: Linguistische Autorschaftserkennung (Scheffler; Hauptseminar MA)
  • WiSe 2024/25: Interpretation von Emojis (Scheffler; Hauptseminar BA/MA)
  • WiSe 2024/25: Digitale Forensische Linguistik (Scheffler; Forschungsseminar)

Sprechstunde

Sprechstunde Scheffler: jeweils Dienstag 15-16 Uhr, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.

Prüfungen

Wir nehmen alle Prüfungen im B.A. und M.A. Germanistische Linguistik ab.

Bitte beachten Sie die Handreichung der Fakultät für Philologie zur Nutzung von KI-Hilfsmitteln!

Alle Modul- und Abschlussprüfungen bedürfen der vorherigen Absprache.

Modulprüfungen

  • Modulprüfungen werden in Verbindung mit von uns unterrichteten Seminaren abgenommen.
  • Voranmeldungstermine werden jeweils im Seminar mitgeteilt.
  • Hinweise zu Exposés
  • Richtlinien für mündliche Prüfungen
  • Richtlinien und Bewertungskriterien für Hausarbeiten

Abschlussprüfungen

  • Bitte beachten Sie die Anmeldefristen der Fakultät für Philologie
  • Abschlussprüfungen werden in der Regel für die Studierenden angeboten, die ein Hauptseminar bei Lehrenden der Arbeitsgruppe besucht haben. Ausnahmen von dieser Regel sind auf Anfrage möglich.
  • Generell prüft Prof. Scheffler zu allen Themen der (synchronen) Sprachwissenschaft, die Themenwahl kann sich nach Ihren Vorkenntnissen und Interessen richten und findet in Absprache statt.
  • Erster Schritt ist zwingend eine Vorbesprechung, z.B. in meiner Sprechstunde (siehe oben)
  • Kontaktieren Sie mich per Email mit den folgenden Unterlagen:
    • gewünschte Prüfung und Prüfungszeitraum
    • aktuelle Studienübersicht mit allen Leistungen (Transcript of Records)
    • Auflistung aller besuchten linguistischen Seminare (alle bisherigen Studien!)
    • Auflistung aller bisherigen linguistischen Prüfungsthemen (mündliche und schriftliche Prüfungen)
    • Ideen für gewünschte / mögliche Prüfungsthemen: 2 unterschiedliche Themen (B.A.) bzw. 3 unterschiedliche Themen (M.A.)
  • Prüfungsthemen sind innerhalb der (germanistischen) Linguistik anhand Ihrer Studienschwerpunkte größtenteils frei wählbar. Die Themen müssen sich von Ihren bisherigen Prüfungsthemen unterscheiden (Dopplungsverbot) und idealerweise aus verschiedenen Teilgebieten der Linguistik und/oder Seminaren stammen.
  • Spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin bekomme ich eine vorläufige Literaturliste
  • Spätestens 2 Wochen vor dem Prüfungstermin bekomme ich von Ihnen das finale Thesenpapier zu Ihren Prüfungsthemen (via Email):
    • zu jedem Prüfungsthema je 1-3 Thesen oder konkrete Forschungsfragen
    • Literaturliste zu jedem Prüfungsthema. Die Literaturliste soll nicht nur Einführungsliteratur (Lehr- und Handbücher) enthalten, sondern auch spezialisierte Zeitschriftenartikel usw. Sie können die Seminarliteratur gern verwenden; bitte ignorieren Sie außerdem nicht die englischsprachige Fachliteratur! Orientierungswert: ca. 250 Seiten pro Thema.

Studienprojekte

Wir sind offen für Forschungsideen oder -projekte von Studierenden zu unseren Themen, unter anderem:

Abschlussarbeiten (Bachelor-, Masterarbeiten)

Wir betreuen gern Ihre Abschlussarbeiten zu unseren Forschungs- und Lehrthemen. Unsere Themengebiete können Sie den Webseiten entnehmen. Kontaktieren Sie uns gern mit Ihrer ersten Idee. Bitte beachten Sie, dass wir bevorzugt Arbeiten von Studierenden betreuen, die mindestens ein Hauptseminar in der Arbeitsgruppe besucht haben.

Nach einer individuellen Vorbesprechung Ihres Bachelor- oder Masterarbeitsthemas erstellen Sie ein 1-2-seitiges Exposé mit Ihrer Fragestellung, geplanten Vorgehensweise, und ersten Literaturangaben. Dieses durchläuft dann nochmals eine Korrekturschleife, bevor Sie die Arbeit anmelden und mit der Bearbeitung beginnen.

Bei der Ausarbeitung beachten Sie bitte auch die oben genannten Hinweise für Hausarbeiten.